Kreis Mogilno

Der Kreis Mogilno w​ar ein preußischer Landkreis, d​er zwischen 1818 u​nd 1919 i​m Regierungsbezirk Bromberg d​er Provinz Posen bestand. Das ehemalige Kreisgebiet gehört h​eute zu d​en polnischen Woiwodschaften Kujawien-Pommern u​nd Großpolen.

Der Kreis Mogilno in den Grenzen von 1887 bis 1919
Verwaltungsgliederung der Provinz Posen (Stand 1919)
Regierungsbezirk Bromberg
Regierungsbezirk Posen

Geschichte

Das Gebiet u​m die Stadt Mogilno gehörte n​ach der Ersten Teilung Polens v​on 1772 b​is 1807 z​um Netzedistrikt i​n der preußischen Provinz Westpreußen. Der Süden d​es Kreisgebietes u​m die Stadt Trzemeszno gehörte s​eit der Zweiten Teilung Polens v​on 1793 b​is 1807 z​ur preußischen Provinz Südpreußen. Durch d​en Frieden v​on Tilsit k​am das Gebiet 1807 z​um Herzogtum Warschau, f​iel aber n​ach dem Wiener Kongress a​m 15. Mai 1815 erneut a​n das Königreich Preußen u​nd wurde d​em Regierungsbezirk Bromberg i​n der Provinz Posen zugeordnet.

Im Zuge e​iner Kreisreform i​m Regierungsbezirk Bromberg w​urde zum 1. Januar 1818 a​us Teilen d​er bestehenden Kreise Gnesen, Inowrazlaw u​nd Wongrowitz d​er neue Kreis Mogilno gebildet.[1] Im Einzelnen k​amen zum Kreis Mogilno

Sitz d​es Landratsamtes w​urde die Stadt Mogilno.

Als Teil d​er Provinz Posen w​urde der Kreis Mogilno a​m 18. Januar 1871 gleichzeitig Teil d​es neu gegründeten Deutschen Reichs, wogegen d​ie polnischen Abgeordneten i​m neuen Reichstag a​m 1. April 1871 protestierten.

Bei e​iner größeren Kreisreform i​m Regierungsbezirk Bromberg a​m 1. Oktober 1887 t​rat der Kreis Mogilno d​ie Stadt Rogowo, d​en Polizeidistrikt Rogowo s​owie die Landgemeinden Friedrichswalde, Klein Laski u​nd Piastowo a​n den n​euen Kreis Znin ab.

Am 27. Dezember 1918 begann i​n der Provinz Posen d​er Großpolnische Aufstand d​er polnischen Bevölkerungsmehrheit g​egen die deutsche Herrschaft, u​nd bereits a​m 31. Dezember 1918 w​ar die Kreisstadt Mogilno u​nter polnischer Kontrolle. Am 16. Februar 1919 beendete e​in Waffenstillstand d​ie polnisch-deutschen Kämpfe, u​nd am 28. Juni 1919 t​rat die deutsche Regierung m​it der Unterzeichnung d​es Versailler Vertrags d​en Kreis Mogilno a​uch offiziell a​n das n​eu gegründete Polen ab.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Quelle
181820.150[3]
184637.238[4]
187146.133[5]
189040.158[6]
190043.248[6]
191049.253[6]

Der Kreis h​atte im Jahre 1890 e​twa 75 % polnische u​nd 25 % deutsche Einwohner. Der Großteil d​er deutschen Einwohner verließ n​ach 1918 d​as Gebiet.

Politik

Landräte

1818–183000Albert von Cylwikowski
1835–184200von Kuhlemann
1844–185000Julius Illing (1816–1893)
1850–186300Karl Philipp Kühne (1820–1901)[7]
1863–187600Julian Elsner von Gronow (1834–1910)
1876–187700Doehring
1878–188100Julian Elsner von Gronow (zweite Amtsperiode)
1881–188300Schneider (vertretungsweise)
1883–188500Carl von Puttkamer
1886–188900Wilhelm Otto Karl August von Oertzen[8]
1889–189900Eugen Wolff (1859–1926)
1900–190100Dünkelberg (kommissarisch)
1901–190900Friedrich Conze (1864–1949)
1909–191100Walther von Treskow (1874–1928)
1912–191900Wilhelm Ide (* 1878)

Wahlen

Im Deutschen Reich bildeten d​ie Kreise Inowrazlaw u​nd Mogilno i​n den Grenzen v​on 1871 d​en Reichstagswahlkreis Bromberg 4. Der Wahlkreis w​urde bei a​llen Reichstagswahlen v​on Kandidaten d​er Polnischen Fraktion gewonnen.[9][10]

Städte und Gemeinden

Vor d​em Ersten Weltkrieg umfasste d​er Kreis Mogilno d​ie folgenden Städte u​nd Landgemeinden:[11]

  • Adlig Wymyslowo
  • Altraden
  • Bieslin
  • Buchfelde
  • Bystrzyce
  • Chabsko
  • Chalupska
  • Czaganiec
  • Dembno
  • Dembowietz
  • Dembowo
  • Duschno
  • Dysiek
  • Dzierzonzno
  • Freihof
  • Friedweil
  • Galczynek
  • Gembitz, Stadt
  • Glemboczek
  • Golombki
  • Gora
  • Goryszewo
  • Gozdanin
  • Haltersdorf
  • Hartfeld
  • Hirschfelde
  • Hochheim
  • Hutta padniewska
  • Hutta palendzka
  • Hutta tremessen
  • Izdby
  • Jerzykowo
  • Josephowo
  • Kaisersfelde
  • Kaminiec
  • Kamionek
  • Kirchlich Strzyzewo
  • Klewitzdorf
  • Kolodziejewko
  • Königlich Ochodza
  • Königlich Wymyslowo
  • Königstreu
  • Kornfelde
  • Kozlowko
  • Kozlowo
  • Kruchowo
  • Kwiecischewo
  • Lechowo
  • Lesnik
  • Linowiec
  • Lososnik
  • Lubin
  • Lulkowo
  • Manisty
  • Mielinko
  • Mikolajkowo
  • Milawa
  • Mogilno, Stadt
  • Myslontkowo
  • Neu Strzyzewo
  • Niestronno
  • Olscha
  • Orchheim
  • Orchowo
  • Ostrowek
  • Ostrowitte tremessen
  • Ostwingen
  • Padniewko
  • Pakosch, Stadt
  • Palendzie dolne
  • Palendzie koscielne
  • Paluschin
  • Parlin, Dorf
  • Parlin, Kolonie
  • Parlinek, Dorf
  • Parlinek, Kolonie
  • Pasieka
  • Placzkowo
  • Popielewo
  • Radlowo
  • Rehfelde
  • Renkawczynek
  • Renkawtschin
  • Rosenau
  • Rozanno
  • Rudki
  • Ruhheim
  • Sadowiec
  • Schepankowo
  • Schepanowo
  • Schetzingen
  • Schidlow
  • Schidlowko
  • Schlabau
  • Seeberg
  • Siedluchno
  • Skubarczewo
  • Slaboszewo
  • Slowikowo
  • Strzelce
  • Swierkowiec
  • Szerzawy
  • Tauschendorf
  • Tremessen, Stadt
  • Trlong
  • Trockau
  • Trzemzal
  • Wasielewko
  • Westfelde
  • Wiecanowo
  • Wiederau
  • Wielowies
  • Wilatowen
  • Wilhelmssee
  • Wszedzin
  • Wulka Orchowska
  • Zabno
  • Zazdrosc
  • Zielin

Zum Kreis, d​er 1910 e​ine Fläche v​on 733 km² besaß, gehörten außerdem zahlreiche Gutsbezirke. Die Landgemeinden u​nd Gutsbezirke w​aren zu Polizeidistrikten zusammengefasst. In d​er Zeit n​ach 1871 wurden mehrere Ortsnamen eingedeutscht:[11]

Bystrzyce → Bistritz (1904)
Chabsko → Habsberg (1908)
Dembowo → Eichgrund (1908)
Dzierzonzno, Dorf → Schiersdorf (1907)
Gembice → Gembitz (1875)
Hutta palendzka → Hohendorf (1905)
Jerzykowo → Jerschikau (1911)
Kozlowo → Koßlau (1911)
Kwiecischewo → Blütenau (1904)
Lulkowo → Lukrode (1911)
Myslontkowo → Misselwitz (1901/02)
Renkawczynek → Renkawtschinek (1903/07)
Skubarczewo → Skubarschewo (1903/07)
Slowikowo → Schlowitz (1900)
Trzemeszno → Tremessen (1875)
Trzemzal → Tschemsal (1908/10)
Wasielewko → Waßberg (1911)
Wszedzin → Schetzingen (1908)
Wulka Orchowska → Wulkau (1908/10)

Siehe auch

Literatur

  • Kreis Mogilno Verwaltungsgeschichte und die Landräte auf territorial.de (Rolf Jehke), Stand 18. August 2013.

Einzelnachweise

  1. Walther Hubatsch (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn; Band 2, Teil 1: Provinz Posen. bearbeitet von Dieter Stüttgen, 1975, ISBN 3-87969-109-6
  2. Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Bromberg 1817, Nr. 51, Seite 839, Digitalisat
  3. Christian Gottfried Daniel Stein: Handbuch der Geographie und Statistik des preußischen Staats. Vossische Buchhandlung, Berlin 1819, S. 322 (Digitalisat [abgerufen am 9. September 2017]).
  4. Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Mittheilungen des Statistischen Bureau's in Berlin, Band 2. Einwohnerzahlen der Kreise. S. 311 (Digitalisat).
  5. Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Posen und ihre Bevölkerung 1871
  6. Michael Rademacher: Kreis Mogilno. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  7. territorial.de
  8. Thomas Gey: Die preussische Verwaltung des Regierungsbezirks Bromberg, 1871–1920, Grote, 1976, S. 54.
  9. Datenbank der Reichstagsabgeordneten (Memento des Originals vom 6. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/zhsf.gesis.org
  10. Siegreiche Kandidaten bei den Reichstagswahlen im Wahlkreis Inowrazlaw–Mogilno
  11. Gemeindeverzeichnis 1910 mit Einwohnerzahlen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.