Kreis Weißenburg

Der Kreis Weißenburg war von 1871 bis 1920 ein deutscher Landkreis im Bezirk Unterelsaß des Reichslandes Elsaß-Lothringen. Das Gebiet des Kreises liegt heute im Arrondissement Haguenau-Wissembourg des französischen Départements Bas-Rhin.

Basisdaten[1]
Bundesstaat Reichsland Elsaß-Lothringen
Bezirk Unterelsaß
VerwaltungssitzWeißenburg
Fläche604 km² (1910)
Einwohner56.579 (1910)
Bevölkerungsdichte94 Einw./km² (1910)
Gemeinden83 (1910)
Lage des Kreises Weißenburg

Geschichte

Nachdem Elsaß-Lothringen durch den Frankfurter Friedensvertrag an das Deutsche Reich gefallen war, wurde 1871 aus dem bis dahin französischen Arrondissement Wissembourg der Kreis Weißenburg gebildet. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde der Kreis im November 1918 von Frankreich besetzt und gehörte nach der Anschlusserklärung Elsaß-Lothringens an Frankreich am 6. Dezember 1918 und der Auflösung des Landes am 17. Oktober 1919 durch die französische Zentralregierung sowie endgültig mit dem Inkrafttreten des Versailler Vertrages am 10. Januar 1920 wieder als Arrondissement Wissembourg dem französischen Staat an. Im Zweiten Weltkrieg stand Elsaß-Lothringen von 1940 bis 1944 unter deutscher Besatzung und erhielt eine deutsche Zivilverwaltung. Während dieser Zeit bildete das Gebiet des Arrondissements Wissembourg den Landkreis Weißenburg.[2] Der Kreis wurde nicht im völkerrechtlichen Sinne annektiert, sondern war dem Gauleiter für den Gau Baden in Karlsruhe als Chef der Zivilverwaltung unterstellt. Zwischen November 1944 und Februar 1945 wurde das Kreisgebiet durch alliierte Streitkräfte befreit und anschließend wieder an Frankreich zurückgegeben.

Einwohnerentwicklung

Einwohner 1890 1900 1910
Kreis Weißenburg[3] 55.842 56.420 56.579

Gemeinden mit mehr als 1.500 Einwohnern (Stand 1910):[1]

Hatten 1.598
Lauterburg 1.951
Oberseebach 1.681
Schleithal 1.935
Selz 1.684
Sulz unterm Wald 1.515
Weißenburg 6.772

Politik

Kreisdirektor

1871–187200Volkheimer
1872–188600Joseph Philipp von Stichaner (1838–1889)
1886–189000Johann Spiecker
1890–189100Ludwig Munzinger (kommissarisch)
1891–189800Sengenwald
1898–190600Heitz
1906–190900Kajetan von Bissingen-Nippenburg
1909–191100Karl Dippacher (kommissarisch)
1911–191800Emil Petri (1852–1918)

Landesausschuss

1879 bis 1911 wählte der Kreis jeweils einen Vertreter in den Landesausschuss des Reichslandes Elsaß-Lothringen. Dies waren

1879–190000Florent Charpentier
1900–190800Adolf Goetz
1908–191100Alfred Wolf (1878–1949)[4]

Landkommissar

1940–999900Arnold Köpfler

Landräte

1940–194200Arnold Köpfler
1942–999900Alois Wunsch
1942–194400Erich Stuible

Gemeinden

Im Jahre 1910 umfasste der Kreis Weißenburg 83 Gemeinden:[1]

Literatur

  • Statistisches Büreau des Kaiserlichen Ministeriums für Elsaß-Lothringen: Ortschafts-Verzeichniß von Elsaß-Lothringen. Aufgestellt auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. C. F. Schmidts Universitäts-Buchhandlung Friedrich Bull, Straßburg 1882, S. 32–37.
  • Michael Rademacher: Reichsland Elsaß-Lothringen – Landkreis Weißenburg. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.

Einzelnachweise

  1. Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 22. Mai 2009.
  2. Rolf Jehke: Territoriale Veränderungen in Deutschland. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 22. Mai 2009.@1@2Vorlage:Toter Link/www.territorial.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Michael Rademacher: Els_weissenburg. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  4. Francois J. Himly: Chronologie de la Basse Alsace, 1972, S. 254
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.