Liste der durch die EU zugelassenen Pflanzenschutzmittelwirkstoffe

Die folgenden Substanzen sind von der Europäischen Kommission im Anhang I der Richtlinie des Rates vom 15. Juli 1991 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln 91/414/EWG und seinem Nachfolger, der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 (Pflanzenschutzmittelverordnung) vom 21. Oktober 2009 zugelassen. Die Zulassung wird gewöhnlicherweise zeitlich beschränkt aber verlängerbar erteilt und kann außerdem Beschränkungen oder zusätzlichen Bedingungen unterliegen.

Über die Aufnahme neuer Wirkstoffe gibt die Pesticide Risk Assessment Peer Review Unit (PRAPeR) von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) eine Empfehlung ab, auf deren Grundlage die Kommission eine Entscheidung trifft.

0–9

A

B

C

D

E

F

G

H

  • Halauxifen-methyl (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2015/1165 vom 15. Juli 2015)
  • Halosulfuron-methyl (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 356/2013 vom 18. April 2013)
  • Haloxyfop-P (Richtlinie 2010/86/EU vom 2. Dezember 2010)
  • Heptamaloxyloglucan (Richtlinie 2010/14/EU vom 3. März 2010)
  • Helicoverpa armigera-Kernpolyedervirus (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 368/2013 vom 22. April 2013)
  • Harnstoff (Richtlinie 2008/127/EG vom 18. Dezember 2008)
  • Hexythiazox (Richtlinie 2011/46/EU vom 14. April 2011)
  • Hymexazol (Richtlinie 2011/5/EU vom 20. Januar 2011)

I

K

  • Kaliumhydrogencarbonat (Richtlinie 2008/127/EG vom 18. Dezember 2008)
  • Kaliumhydrogenphosphit und Kaliumdihydrogenphosphit (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 368/2013 vom 22. April 2013)
  • Kalk (Richtlinie 2008/127/EG vom 18. Dezember 2008)
  • Kieselgur (Richtlinie 2008/127/EG vom 18. Dezember 2008)
  • Knoblauch (Richtlinie 2008/127/EG vom 18. Dezember 2008)
  • Kohlendioxid (Richtlinie 2008/127/EG vom 18. Dezember 2008)
  • Kollagen-Eiweißhydrolysat (Richtlinie 2008/127/EG vom 18. Dezember 2008)
  • Kupfer(II)-hydroxid (Richtlinie 2009/37/EG vom 23. April 2009)
  • Kupfer(II)-oxid (Richtlinie 2009/37/EG vom 23. April 2009)
  • Kupferoxychlorid (Richtlinie 2009/37/EG vom 23. April 2009)
  • tribasisches Kupfersulfat (Richtlinie 2009/37/EG vom 23. April 2009)
  • Kresoxim-methyl

L

M

N

  • 1-Naphthylessigsäure (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 787/2011 vom 5. August 2011)
  • Napropamid (Richtlinie 2010/83/EU vom 30. November 2010)
  • Natriumaluminiumsilikat (Richtlinie 2008/127/EG vom 18. Dezember 2008)
  • Natriumhypochlorit (Richtlinie 2008/127/EG vom 18. Dezember 2008)
  • Natrium-2-nitrophenolat (Richtlinie 2009/11/EG vom 18. Februar 2009)
  • Natrium-4-nitrophenolat (Richtlinie 2009/11/EG vom 18. Februar 2009)
  • Natrium-5-nitroguaiacolat (Richtlinie 2009/11/EG vom 18. Februar 2009)
  • Natriumsilberthiosulfat (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1195/2013 vom 22. November 2013)
  • Nicosulfuron

O

P

Q

R

S

  • Schwefel (Richtlinie 2009/70/EG vom 25. Juni 2009)
  • Schwefelkalkbrühe (Richtlinie 2011/43/EU vom 13. April 2011)
  • Sedaxan (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 826/2013 vom 29. August 2013)
  • Silthiofam
  • Sintofen (Richtlinie 2011/40/EU vom 11. April 2011)
  • S-Metolachlor
  • Spinetoram (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 140/2014 vom 13. Februar 2014)
  • Spinosad
  • Spirodiclofen (Richtlinie 2010/25/EU vom 18. März 2010)
  • Spiromesifen (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 375/2013 vom 23. April 2013)
  • Spirotetramat (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1177/2013 vom 20. November 2013)
  • Spiroxamin
  • Spodoptera exigua-Kernpolyedervirus
  • Spodoptera littoralis-Kernpolyedervirus (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 367/2013 vom 22. April 2013)
  • Streptomyces K61 (früher S. griseoviridis) (Richtlinie 2008/113/EEG vom 8. Dezember 2008)
  • Streptomyces lydicus Stamm WYEC 108 (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 917/2014 vom 22. August 2014)
  • Sulcotrion (Richtlinie 2008/125/EG vom 19. Dezember 2008)
  • Sulfosulfuron
  • Sulfoxaflor (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2015/1295 vom 27. Juli 2015)

T

  • Tallöl (Richtlinie 2008/127/EG vom 18. Dezember 2008)
  • Tebuconazol (Richtlinie 2008/125/EG vom 19. Dezember 2008)
  • Tebufenozid (Richtlinie 2011/60/EU vom 23. Mai 2011)
  • Tebufenpyrad (Richtlinie 2009/11/EG vom 18. Februar 2009)
  • Teflubenzuron (Richtlinie 2009/37/EG vom 23. April 2009)
  • Tembotrion (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1192/2013 vom 22. November 2013)
  • Tepraloxydim
  • Terbuthylazin (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 820/2011 vom 16. August 2011)
  • Terpen-Gemisch QRD 460 (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2015/1192 vom 20. Juli 2015)
  • Tetraconazol (Richtlinie 2009/82/EG vom 13. Juli 2009)
  • Thiabendazol
  • Thiacloprid
  • Thiamethoxam
  • Thiencarbazon (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 145/2014 vom 14. Februar 2014)
  • Thifensulfuron-methyl
  • Thiophanat-methyl
  • Thiram
  • Tolclofos-methyl
  • Tolylfluanid (begrenzt auf den 30. November 2010, Richtlinie 2010/17/EU vom 10. März 2010)
  • Tralkoxydim (Richtlinie 2008/107/EG vom 25. November 2008)
  • Triadimenol (Richtlinie 2008/125/EG vom 19. Dezember 2008)
  • Triallat (Richtlinie 2009/77/EG vom 1. Juli 2009)
  • Triasulfuron
  • Tribenuron und Tribenuron-methyl
  • Trichoderma asperellum (früher T. harzianum) (Richtlinie 2008/113/EEG vom 8. Dezember 2008)
  • Trichoderma atroviride (früher T. harzianum) (Richtlinie 2008/113/EEG vom 8. Dezember 2008)
  • Trichoderma gamsii (früher T. viride) (Richtlinie 2008/113/EEG vom 8. Dezember 2008)
  • Trichoderma polysporum (Richtlinie 2008/113/EEG vom 8. Dezember 2008)
  • Trichoderma harzianum Rifai (Richtlinie 2008/113/EEG vom 8. Dezember 2008)
  • Triclopyr
  • Trifloxystrobin
  • Triflumizol (Richtlinie 2010/27/EU vom 23. April 2010)
  • Triflumuron (Richtlinie 2011/23/EU vom 3. März 2011)
  • Triflusulfuron (Richtlinie 2009/77/EG vom 1. Juli 2009)
  • Trimethylaminhydrochlorid (Richtlinie 2008/127/EG vom 18. Dezember 2008)
  • Trinexapac
  • Triticonazol
  • Tritosulfuron (Richtlinie 2008/70/EG vom 11. Juli 2008)

V

  • Verticillium albo-atrum (früher Verticillium dahliae) (Richtlinie 2008/113/EEG vom 8. Dezember 2008)
  • Valifenalat (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 144/2014 vom 14. Februar 2014)

W

Z

  • Z-13-Hexadecen-11-yn-1-yl-acetat (Richtlinie 2008/127/EG vom 18. Dezember 2008)
  • Z,Z,Z-7,13,16,19-Docosatetraen-1-yl-isobutyrat (Richtlinie 2008/127/EG vom 18. Dezember 2008)
  • ζ-Cypermethrin
  • Zinkphosphid (Richtlinie 2008/85/EU vom 2. Dezember 2010)
  • Ziram
  • Zoxamid

Quelle

  1. Verordnung (EU) Nr. 486/2014 (PDF) der Kommission vom 12. Mai 2014 zum Widerruf der Genehmigung für den Wirkstoff Fenbutatinoxid
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.