Laminarin
Laminarin ist eine in der Natur häufig vorkommende chemische Verbindung. Es ist ein zu den (1→3)-β-D-Glucanen gehörendes, je nach Form in Wasser lösliches Polysaccharid. In seiner polymerisierten Form dient es Algen, vor allem Braunalgen und Kieselalgen als Energiespeicher, ähnlich wie die Stärke bei den Landpflanzen.
| Strukturformel | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
| Typischer Ausschnitt aus der Polysaccharidkette mit einer Verzweigung | |||||||
| Allgemeines | |||||||
| Name | Laminarin | ||||||
| Andere Namen |
Laminaran | ||||||
| CAS-Nummer | 9008-22-4 | ||||||
| Monomere/Teilstrukturen | Laminaribiose | ||||||
| PubChem | 46173707 | ||||||
| Kurzbeschreibung |
beigefarbenes Pulver[1] | ||||||
| Eigenschaften | |||||||
| Aggregatzustand |
fest | ||||||
| Löslichkeit |
wasserlösliche und wasserunlösliche Form[2] | ||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||
Aufbau
In unregelmäßiger Folge ist die Hauptkette des Laminarins verzweigt,[3] wobei ein weiteres Glucosemolekül β-(1→6)-verbunden ist.[4] Das Verhältnis von β-(1→3) und β-(1→6)-glycosidisch verknüpften Glucosemolekülen beträgt 15:1.[5] Andere Quellen berichten von einem Verzweigungsgrad von 3:1.[6]
In verschiedenen Braunalgenarten wurden sowohl lösliche (Laminaria digitata), als auch wasserunlösliche Formen (Laminaria cloustoni und Laminaria hyperborea) gefunden.[2] Der Verzweigungsgrad bestimmt, ob die Verbindung wasserlöslich ist; das wenig verzweigte Laminarin ist löslich.[7] Die wasserlösliche Form besteht aus 23–25 Glucoseeinheiten.[4] Pro 37 (wasserlösliche Form) bzw. 57 (wasserunlösliche Form) Glucoseeinheiten ist das reduzierende Kettenende mit einem Molekül Mannit glycosidisch maskiert.[8][4]
Das Dimer aus zwei Glucoseeinheiten, die (1→3)-β-verknüpft sind, ist die Laminaribiose.
Gewinnung
Laminarin wird in größeren Mengen aus dem Fingertang (Laminaria digitata) gewonnen.
Verwendung und biologische Bedeutung
Bei Tieren erzeugt Laminarin eine Antwort des jeweiligen Immunsystems.[9] Wie viele Algen-Polysaccharide sind sulfatierte Laminarine potente Gerinnungshemmer.[10] Früher wurde Laminarin auch als Arzneistoff zur Behandlung von nervösen Störungen verwendet.[2]
Bei den Braunalgen ist Laminarin ein Reservekohlenhydrat mit ähnlicher Funktion wie die Stärke der Landpflanzen oder das Glykogen bei Tieren. Das Enzym Laminarinase (endo-1,3(4)-β-Glucanase) baut Polysaccharide mit β-1,3- und β-1,4-glycosidisch verbundenen Glucosebausteinen ab.[11]
Einzelnachweise
- Datenblatt Laminarin from Laminaria digitata bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 17. Oktober 2016 (PDF).
- J.B. Harborne, H. Baxter: Phytochemical Dictionary: A Handbook of Bioactive Compounds from Plants, 1999, CRC Press, ISBN 0-7484-0620-4.
- P. M. Collins: Dictionary of carbohydrates with CD-ROM. 2. Auflage, CRC Press, 2006, ISBN 978-0-8493-3829-8, S. 679.
- Rudolf Hänsel, Otto Sticher (Hrsg.): Pharmakognosie – Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-00962-4, S. 570–571 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- A. Beattie, E. L. Hirst, E. Percival: Studies on the metabolism of the Chrysophyceae. Comparative structural investigations on leucosin (chrysolaminarin) separated from diatoms and laminarin from the brown algae. In: The Biochemical journal. Band 79, Juni 1961, S. 531–537, PMID 13688276. PMC 1205682 (freier Volltext).
- Nisizawa K, Yamaguchi T, Handa N, Maeda M, Yamazaki H: Chemical nature of a uronic acid-containing polysaccharide in the peritrophic membrane of the silkworm. In: Oxford University Press for Japanese Biochemical Society (Hrsg.): Journal of Biochemistry. 54, Japan, November 1963, S. 419–426. PMID 14089735.
- Waldemar Ternes: Lebensmittel-Lexikon. 4. Auflage, Behr's Verlag, 2005, ISBN 978-3-89947-165-6, S. 1033.
- R. Hegnauer: Chemotaxonomie der Pflanzen: Band 1: Thallophyten, Bryophyten, Pteridophyten und Gymnospermen. Birkhäuser, 1962, ISBN 978-3-7643-0164-4, S. 60.
- K. H. Kim et al.: Anti-apoptotic activity of laminarin polysaccharides and their enzymatically hydrolyzed oligosaccharides from Laminaria japonica. In: Biotechnology letters. Band 28, Nummer 6, März 2006, S. 439–446, doi:10.1007/s10529-005-6177-9. PMID 16614911.
- M. Shanmugan und K.H. Mody: Heparinoid-active sulphated polysaccharides from marine algae as potential blood anticoagulant agents. Current Science 79/12/2000 S. 1672–1683; Online-Version (Memento vom 18. August 2005 im Internet Archive) (PDF; 129 kB).
- H.-D. Belitz, W. Grosch, P. Schieberle: Lehrbuch der Lebensmittelchemie. 6. Auflage, 2007, Springer, ISBN 978-3-540-73201-3, S. 341.
