Tralkoxydim
Tralkoxydim ist eine chemische Verbindung aus den Gruppen der Cyclohexenone, Enole und Oxime.
| Strukturformel | |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
| Isomerengemisch – vereinfachte Strukturformel | |||||||||||||||||||
| Allgemeines | |||||||||||||||||||
| Name | Tralkoxydim | ||||||||||||||||||
| Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
| Summenformel | C20H27NO3 | ||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
Feststoff[1] | ||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| Molare Masse | 329,43 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest[1] | ||||||||||||||||||
| Dichte |
1,160 g·cm−3[1] | ||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
| Löslichkeit |
| ||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
Tralkoxydim kann durch eine mehrstufige Reaktion von 2,4,6-Trimethylbenzaldehyd mit Aceton, Diethylmalonat, Pyridin, Propionylchlorid und Ethoxyamin gewonnen werden.[4]
Eigenschaften
Tralkoxydim ist ein weißer bis gelblicher Feststoff,[1] der praktisch unlöslich in Wasser ist.[2]
Verwendung
Tralkoxydim ist ein systemisches Herbizid[5] und wurde 1998 erstmals zugelassen. Es wird gegen Unkraut bei Weizen angewandt und Gerste gegen Hafer und andere Unkräuter eingesetzt.[2]
Einzelnachweise
- Eintrag zu Tralkoxydim in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
- US EPA Pesticides - Fact Sheet: Tralkoxydim vom 4. Dezember 1998, abgerufen am 20. April 2015.
- Eintrag zu tralkoxydim (ISO); 2-(N-ethoxypropanimidoyl)-3-hydroxy-5-mesitylcyclohex-2-en-1-one im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- Thomas A. Unger: Pesticide Synthesis Handbook:. William Andrew, 1996, ISBN 978-0-8155-1853-2, S. 159 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- David Herd Hutson: Metabolic Pathways of Agrochemicals: Herbicides and plant growth regulators:. Royal Society of Chemistry, 1998, ISBN 978-0-85404-494-8, S. 237 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.



