Tritosulfuron

Tritosulfuron ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe, welche im Jahr 2004 von BASF als Herbizid eingeführt wurde.[2]

Strukturformel
Allgemeines
Name Tritosulfuron
Andere Namen
  • N-({[4-Methoxy-6-(trifluormethyl)-1,3,5-triazin-2-yl]amino}carbonyl)-2-(trifluormethyl)benzolsulfonamid
  • 1-[4-Methoxy-6-(trifluormethyl)-1,3,5-triazin-2-yl]-3-[2-(trifluormethyl)phenyl]sulfonylharnstoff (IUPAC)
  • BAS-635
Summenformel C13H9F6N5O4S
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 142469-14-5
EG-Nummer 604-291-0
ECHA-InfoCard 100.106.874
PubChem 11657899
ChemSpider 9832635
Wikidata Q4971946
Eigenschaften
Molare Masse 445,30 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

168 °C[1]

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser (38,6 mg·l−1 bei 20 °C)[2]
  • leicht löslich in Aceton (> 250 g·l−1 bei 20 °C)[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[4]

Achtung

H- und P-Sätze H: 317410
P: 273280333+313391501 [4]
Toxikologische Daten

3310 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Verwendung

Tritosulfuron wird als systemisches Nachauflauf-Herbizid im Getreideanbau verwendet. Die Wirkung basiert auf Hemmung der Acetolactat-Synthase. Es hat Wirkungsschwächen gegen Feld-Ehrenpreis, Klatschmohn, Gänsefüße, Klettenlabkraut und Stiefmütterchen.[5]

Zulassung

In einer Reihe von EU-Staaten, unter anderem Deutschland und Österreich, sowie der Schweiz sind Pflanzenschutzmittel (z. B. Biathlon) mit diesem Wirkstoff zugelassen.[6]

Einzelnachweise

  1. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL): Monographie Tritosulfuron, S. 11, abgerufen am 28. Februar 2014.
  2. Eintrag zu Tritosulfuron. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 28. Februar 2014.
  3. Eintrag zu 1-[4-methoxy-6-(trifluoromethyl)-1,3,5-triazin-2-yl]-3-[2-(trifluoromethyl)benzenesulfonyl]urea (containing ≤ 0,02% AMTT) Vorlage:Linktext-Check/Escaped im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  4. Datenblatt Tritosulfuron bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 21. Mai 2017 (PDF).
  5. Gebrauchsanleitung Tritosulfuron
  6. Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu Tritosulfuron in der EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands, abgerufen am 17. Februar 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.