Sedaxan

Sedaxan ist ein Isomerengemisch mehrerer chemischer Verbindungen aus der Gruppe der Pyrazol-4-carbonsäureamide. Es besitzt praktische Bedeutung als Pflanzenschutzmittelwirkstoff.

Strukturformel
Isomerengemisch
Allgemeines
Name Sedaxan
Summenformel C18H19F2N3O
Kurzbeschreibung

weißes, geruchloses Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 874967-67-6
EG-Nummer 688-331-2
ECHA-InfoCard 100.214.982
PubChem 11688533
Wikidata Q17592209
Eigenschaften
Molare Masse 331,36 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,23 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

121,4 °C[1]

Siedepunkt

zersetzt sich ab 270 °C[1]

Löslichkeit
  • sehr schwer löslich in Wasser (0,67 g·l−1 bei 20 °C)[1]
  • leicht löslich in Aceton (410 g·l−1) und Dichlormethan (500 g·l−1 bei 25 °C)[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Achtung

H- und P-Sätze H: 410
P: 273501 [2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Verwendung

Sedaxan wurde von Syngenta als Fungizid entwickelt. Sedaxan ist breit wirksam (u. a. gegen Schneeschimmel, Rhizoctonia spp., Flugbrand, Stängelbrand, Steinbrand, Braunfleckigkeit)[3] und gehört zu den SDH-Hemmern.[1]

Zulassung

Sedaxan ist in der europäischen Union als Wirkstoff zugelassen.[4] Bisher ist Sedaxan in Deutschland und Österreich, aber noch nicht in der Schweiz zugelassen.[5]

Einzelnachweise

  1. FAO-Bericht.
  2. Datenblatt Sedaxane, mixture of isomers bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 21. Mai 2017 (PDF).
  3. Vortrag „Wurzelgesundheit - Die neue Dimension im Saatschutz“, S. 8–11 7. Juni 2013.
  4. Durchführungsverordnung (EU) Nr. 826/2013 der Kommission vom 29. August 2013 zur Genehmigung des Wirkstoffs Sedaxan (PDF).
  5. Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu Sedaxane in der EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands, abgerufen am 6. Dezember 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.