Teddy Pilette
Théodore Jacques René „Teddy“ Pilette (* 26. Juli 1942 in Brüssel) ist ein ehemaliger belgischer Automobilrennfahrer. 1974 und 1977 war er für insgesamt vier Formel-1-Grand-Prix gemeldet, konnte sich jedoch nur einmal qualifizieren.
![]() | |||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||
Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Belgien 1974 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Belgien 1974 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1974 Motor Racing Developments | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | keine WM-Platzierung | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | — | ||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||
Führungsrunden: | — |
Karriere
Ebenso wie sein Vater André, der in den 1950er- und 60er-Jahren zu neun Formel-1-Läufen startete, und sein Großonkel Théodore, der bei den Indianapolis 500 1913 den fünften Rang belegte, entschied sich Teddy Pilette für eine Motorsport-Karriere. Pilette besuchte die „Jim Russell Racing School“ in England, was ihm die Möglichkeit eröffnete in den Filmen Grand Prix und Le Mans Komparsenrollen als Rennfahrer zu übernehmen.
1973 gewann Pilette die Europäische Formel-5000-Meisterschaft in einem Chevron B24, was er 1975 in einem Lola T400 wiederholte. Er nahm ebenfalls an der amerikanischen Formel 5000 teil, was ihm eine Teilnahme an den Indianapolis 500 im Jahr 1977 ermöglichte. Pilette verpasste die Qualifikation für das Rennen.
Seine erste, jedoch nur kurze Zwischenstation in der Formel 1 machte Pilette 1974 bei seinem Heim-Grand-Prix, dem Großen Preis von Belgien, in einem Brabham BT42. Er qualifizierte sich auf dem 27. Startplatz für das Rennen und beendete es auf Rang 17. Seinen zweiten Einsatz in der Formel 1 hatte Pilette 1977 für das inzwischen erfolglose Team B.R.M., wobei er die Qualifikation für das Rennen jedoch an allen drei Rennwochenenden verpasste. Er war der letzte Fahrer, der für den traditionsreichen britischen Rennstall an einem Rennwochenende antrat.
1978 gewann Pilette gemeinsam mit Gordon Spice das 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps, was den Höhepunkt seiner Motorsportkarriere darstellte.
Anfang der 90er-Jahre war Pilette als Teammanager in der Formel Ford und Konstrukteur in der deutschen Formel 3 tätig.
Statistik
Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft
Diese Statistik umfasst alle Teilnahmen des Fahrers an der Automobil-Weltmeisterschaft, die heutzutage als Formel-1-Weltmeisterschaft bezeichnet wird.
Einzelergebnisse
Jahr | Team | Wagen | Motor | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | WM | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1974 | Motor Racing Developments | Brabham BT42 | Cosworth V8 | ARG | BRA | RSA | ESP | BEL 17 |
MON | SWE | NED | FRA | GBR | GER | AUT | ITA | CAN | USA | 45. | 0 | ||
1977 | Stanley B.R.M. | BRM P207 | B.R.M. V12 | ARG | BRA | RSA | USW | ESP | MON | BEL | SWE | FRA | GBR | GER DNQ |
AUT | NED DNQ |
ITA DNQ |
USA | CAN | JPN | – | 0 |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3 | Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1968 | ![]() |
Alfa Romeo T33/2 | ![]() |
Ausfall | Antriebswelle | |
1969 | ![]() |
Alfa Romeo T33/2.5 | ![]() |
Ausfall | kein Öldruck | |
1970 | ![]() |
Lola T70 Mk.IIIB | ![]() |
Ausfall | Getriebeschaden | |
1971 | ![]() |
Lola T70 Mk.IIIB | ![]() |
Ausfall | Zylinderschaden | |
1972 | ![]() |
Ferrari 365 GTB4 | ![]() |
![]() |
Rang 8 | |
1975 | ![]() |
Ferrari 365 GTB4 | ![]() |
![]() |
Rang 12 | |
1978 | ![]() |
Ferrari 512 BB | ![]() |
![]() |
Ausfall | Getriebeschaden |
1987 | ![]() |
Argo JM19 | ![]() |
![]() |
Ausfall | Motorschaden |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1963 | ![]() |
Abarth-Simca 1300 Bialbero | ![]() |
Rang 21 und Klassensieg |