1000-km-Rennen von Dijon 1973

Das 1000-km-Rennen von Dijon 1973, auch Dijon 1000 Kilometres, Dijon, fand am 15. April auf dem Circuit de Dijon-Prenois statt und war der dritte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Das Rennen

Nach der Absage des 1000-km-Rennens von Brands Hatch zu Beginn der Saison kam das 1000-km-Rennen von Dijon erstmals in den Rennkalender der Sportwagen-Weltmeisterschaft. Den Verantwortlichen des Automobile Club of Bourgogne gelang es kurzfristig, auf dem neuen Circuit ein Langstreckenrennen zu organisieren. Da die 1972 eröffnete Rennbahn mit einer Streckenlänge von 3,209 km sehr kurz war, wurde die Teilnehmerzahl vom Veranstalter auf 20 Starter beschränkt, wenig für ein Sportwagenrennen über eine Distanz von 1000 Kilometern.

Die beiden gemeldeten Matra-Simca MS670B hatten unterschiedliche Getriebe. Während der Wagen von Jean-Pierre Beltoise und François Cevert mit einem Hewland-Getriebe ausgestattet war, hatten die Matra-Mechaniker in den MS670 von Henri Pescarolo und Gérard Larrousse ein ZF-Produkt eingebaut. Ferrari hatte die Ferrari 312PB überarbeitet, unter anderem erhielten die Wagen größere Lufteinlässe für die Motorkühlung. Fahrer waren Jacky Ickx, Brian Redman, Carlos Pace und Arturo Merzario. Zwei Mirage M6 meldete Gulf Racing für die Teams Mike Hailwood/Vern Schuppan und Derek Bell/Howden Ganley. In der GT-Klasse starteten drei Porsche Carrera RSR, darunter der Werkswagen von Herbert Müller und Gijs van Lennep.

Das Rennen endete mit einem Sieg des Matra von Henri Pescarolo und Gérard Larrousse, die einen Einsatz ohne Zwischenfälle hatten. Beide Ferrari 312PB hatten Beschädigungen an der Karosserie, die sie sich bei Überrundungen zugezogen hatten. Dennoch erreichten Jacky Ickx und Brian Redman den zweiten Gesamtrang.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 S 3.0 2 Frankreich Equipe Matra-Simca Frankreich Henri Pescarolo
Frankreich Gérard Larrousse
Matra-Simca MS670B 312
2 S 3.0 3 Italien Spa Ferrari SEFAC Belgien Jacky Ickx
Vereinigtes Konigreich Brian Redman
Ferrari 312PB 311
3 S 3.0 1 Frankreich Equipe Matra-Simca Frankreich François Cevert
Frankreich Jean-Pierre Beltoise
Matra-Simca MS670B 308
4 S 3.0 4 Italien Spa Ferrari SEFAC Brasilien Carlos Pace
Italien Arturo Merzario
Ferrari 312PB 308
5 S 3.0 5 Vereinigtes Konigreich Gulf Racing Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood
Australien Vern Schuppan
Mirage M6 303
6 S 3.0 10 Schweiz Scuderia Filipinetti Schweden Reine Wisell
Frankreich Jean-Louis Lafosse
Lola T292 290
7 S 3.0 11 Italien Jolly Club Italien Giorgio Pianta
Italien Pino Pica
Lola T280 281
8 S 3.0 8 Schweiz Porsche Club Romand Schweiz Claude Haldi
Spanien 1945 Juan Fernández
Porsche 908/03 271
9 GT 26 Deutschland Martini Racing Team Schweiz Herbert Müller
Niederlande Gijs van Lennep
Porsche Carrera RSR 266
10 GT 27 Deutschland Porsche Kremer Racing Vereinigtes Konigreich John Fitzpatrick
Schweiz Paul Keller
Porsche Carrera RSR 263
11 GT 28 Schweiz Porsche Club Romand Schweiz Bernard Chenevière
Schweiz Peter Zbinden
Porsche Carrera RSR 257
12 S 3.0 15 Schweiz Wicky Racing Team Marokko Max Cohen-Olivar
Schweiz André Wicky
Porsche 908/02 219
Ausgefallen
13 S 2.0 19 Vereinigtes Konigreich Barclays International Team Lola Vereinigtes Konigreich Guy Edwards
Vereinigte Staaten Jim Busby
Lola T292 194
14 S 3.0 6 Vereinigtes Konigreich Gulf Racing Vereinigtes Konigreich Derek Bell
Neuseeland Howden Ganley
Mirage M6 184
15 S 3.0 7 Deutschland Reinhold Joest Deutschland Reinhold Joest
Italien Mario Casoni
Porsche 908/03 131
16 S 3.0 14 Frankreich Automobiles Ligier Frankreich Jean-Pierre Jarier
Frankreich Jean-Pierre Paoli
Ligier JS2 122
17 S 3.0 9 Frankreich Rouveyran Racing Frankreich François Migault
Frankreich Daniël Rouveyran
Lola T280 85
18 S 2.0 20 Spanien 1945 Racing Enterprises Spanien 1945 Jorge de Bagration
Spanien 1945 José Juncadella
Chevron B23 37
19 GT 30 Frankreich Franco-Brittanic Frankreich Jean Vinatier
Frankreich Guy Chasseuil
De Tomaso Pantera 36
Nicht qualifiziert
20 S 3.0 12 Italien Jolly Club Italien Giorgio Schön
Schweiz Jean Canonica
Lola T292 1

1 nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste

Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
S 3.0 Frankreich Henri Pescarolo Frankreich Gérard Larrousse Matra-Simca MS670B Gesamtsieg
S 2.0 kein Teilnehmer im Ziel
GT Schweiz Herbert Müller Niederlande Gijs van Lennep Porsche Carrera RSR Rang 9

Renndaten

  • Gemeldet: 20
  • Gestartet: 20
  • Gewertet: 12
  • Rennklassen: 3
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: warm und trocken, leichter Regen am Rennende
  • Streckenlänge: 3,209 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 5:34:37,100 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 312
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1001,208 km
  • Siegerschnitt: 197,525 km/h
  • Pole Position: François Cevert – Matra-Simca MS670B (#1) – 0:59,400 = 194,485 km/h
  • Schnellste Rennrunde: François Cevert – Matra-Simca MS670B (#1) – 1:00,600 = 190,634 km/h
  • Rennserie: 3. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973
  • Rennserie: 1. Lauf der Spanischen Rundstrecken-Meisterschaft 1973

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Vorgängerrennen
6-Stunden-Rennen von Vallelunga 1973
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
1000-km-Rennen von Monza 1973
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.