Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973

Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973 war die 21. Saison dieser Meisterschaft. Sie begann am 4. Februar und endete am 21. Juli 1973.

Die großen Gegner 1973 waren die Werkswagen von Matra und Ferrari. Auf den Bildern zu sehen François Cevert (Matra MS670)…

Meisterschaft

Bei der Mille Miglia 1953 begann die Geschichte der Scuderia Ferrari in der Sportwagen-Weltmeisterschaft. Das 1000-Meilen-Rennen war 1953 der zweite Wertungslauf der Saison und endete mit dem Gesamtsieg von Gianni Marzotto und Marco Crosara im Werks-Ferrari 340MM Vignale. Es folgten mehr als zwei Jahrzehnte, in denen die Scuderia Rennwagen für die Rennen der Weltmeisterschaft meldete. Zwischen 1953 und 1972 gewann der italienische Rennstall 13 Meistertitel und beendete mehr als 70 Rennen an der Spitze der Gesamtwertung. In der zweiten Hälfte der Saison entschied die Teamleitung der Scuderia nach Absprache mit dem Firmengründer Enzo Ferrari, die Rennaktivitäten in Hinkunft ganz auf die Formel 1 zu konzentrieren und damit den Ausstieg aus dem Sportwagensport. Das 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1973 war somit der letzte Sportwagen-Weltmeisterschaftslauf mit einer Beteiligung von Ferrari-Werkswagen.

Die Rennsaison stand im Zeichen der Konfrontation der Werkswagen von Matra und Ferrari, die klar zu Gunsten der französischen Prototypen entschieden wurde. Während Henri Pescarolo und Gérard Larrousse fünf Saisonsiege einfuhren, blieb der zweite Matra MS670, gefahren von François Cevert und Jean-Pierre Beltoise sieglos. Cevert konnte allerdings einen Erfolg verbuchen, da er beim 6-Stunden-Rennen von Vallelunga einige Zeit im Siegerwagen von Larrousse und Pescarolo fuhr. Die beiden Ferrari-Erfolge in Monza und auf dem Nürburgring gelangen Jacky Ickx und Brian Redman.

Der letzte Weltmeisterschaftseinsatz der Scuderia endete mit einem zweiten Endrang. Die Weltmeisterschaft gewann Matra mit 124 Punkten vor Ferrari mit 115 Wertungszählern.

Rennkalender

Nr. Datum Rennname /
Rennstrecke
Team Gesamtsieger Fahrzeug Meisterschaft
1 3. – 4. Februar Vereinigte Staaten 24-Stunden-Rennen von Daytona
(Daytona International Speedway)
Vereinigte Staaten Brumos Porsche Vereinigte Staaten Peter Gregg
Vereinigte Staaten Hurley Haywood
Porsche 911 Carrera RSR Alle
2 25. März Italien 6-Stunden-Rennen von Vallelunga
(Autodromo Vallelunga)
Frankreich Equipe Matra-Simca Frankreich Henri Pescarolo
Frankreich Gérard Larrousse
Frankreich François Cevert
Matra-Simca MS670B Alle
3 15. April Frankreich 1000-km-Rennen von Dijon
(Circuit de Dijon-Prenois)
Frankreich Equipe Matra-Simca Frankreich Henri Pescarolo
Frankreich Gérard Larrousse
Matra-Simca MS670B Alle
4 25. April Italien 1000-km-Rennen von Monza
(Autodromo Nazionale Monza)
Italien Spa Ferrari SEFAC Belgien Jacky Ickx
Vereinigtes Konigreich Brian Redman
Ferrari 312PB long Alle
5 6. Mai Belgien 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps
(Circuit de Spa-Francorchamps)
Vereinigtes Konigreich Gulf Research Vereinigtes Konigreich Derek Bell
Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood
Mirage M6 Alle
6 13. Mai Italien Targa Florio
(Piccolo circuito delle Madonie)
Deutschland Martini Racing Schweiz Herbert Müller
Niederlande Gijs van Lennep
Porsche Carrera RSR Alle
7 27. Mai Deutschland 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring
(Nürburgring)
Italien SpA Ferrari SEFAC Belgien Jacky Ickx
Vereinigtes Konigreich Brian Redman
Ferrari 312PB Alle
8 9. – 10. Juni Frankreich 24-Stunden-Rennen von Le Mans
(Circuit des 24 Heures)
Frankreich Equipe Matra-Simca Shell Frankreich Henri Pescarolo
Frankreich Gérard Larrousse
Matra-Simca MS670B Alle
9 24. Juni Osterreich 1000-km-Rennen von Zeltweg
(Österreichring)
Frankreich Equipe Matra-Simca Frankreich Henri Pescarolo
Frankreich Gérard Larrousse
Matra-Simca MS670B Alle
10 21. Juli Vereinigte Staaten 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen
(Watkins Glen International)
Frankreich Equipe Matra Frankreich Henri Pescarolo
Frankreich Gérard Larrousse
Matra-Simca MS670B Alle

Meisterschaft der Konstrukteure

Marken-Weltmeisterschaft

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt
1 Frankreich Matra 20 20 12 12 20 20 20 124
2 Italien Ferrari 15 15 15 20 10 20 15 (12) (15) 115
3 Deutschland Porsche 20 8 (3) (3) 8 20 10 10 (3) 6 82
4 Vereinigtes Konigreich Mirage 8 20 10 10 48
5 Vereinigtes Konigreich Lola 6 6 10 6 8 36
6 Vereinigtes Konigreich Chevron 1 4 2 10 12 1 30
7 Italien Alfa Romeo 8 1 4 4 17
8 Italien Lancia 15 15
9 Vereinigte Staaten Chevrolet 12 2 14
10 Frankreich Ligier 3 3

Internationaler Cup für GT-Fahrzeuge

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt
1 Deutschland Porsche (12) 20 20 20 20 20 20 (15) 20 140
2 Italien Ferrari 20 20 40
3 Vereinigte Staaten Chevrolet 15 8 15 38
4 Italien Alfa Romeo 10 10

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Commons: Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.