André Pilette

Théodore André Pilette (* 6. Oktober 1918 in Paris; † 27. Dezember 1993 in Etterbeek) war ein belgischer Formel-1- und Sportwagenrennfahrer.

André Pilette
Nation: Belgien Belgien
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Belgien 1951
Letzter Start: Großer Preis von Belgien 1964
Konstrukteure
1951, 1953 Ecurie Belgique · 1954, 1956 Gordini · 1964 Equipe Scirocco Belge
Statistik
WM-Bilanz: WM-19. (1954)
Starts Siege Poles SR
9
WM-Punkte: 2
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Karriere

André entstammte einer motorsportbegeisterten Familie, schon sein Vater Théodore Pilette bestritt in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg Grand-Prix-Rennen auf Mercedes und erreichte 1913 einen fünften Platz bei den Indianapolis 500. Auch Andrés Sohn Teddy Pilette war in den 1970er-Jahren ein erfolgreicher Rennfahrer.

André begann seine Motorsportkarriere in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, zunächst bei belgischen Sportwagenrennen. Über 15 Jahre hinweg erstreckte sich seine Laufbahn bei Formel 1 und Sportwagenrennen, in den meisten Fällen trat er als Privatfahrer an und erreichte in Anbetracht seines unterlegenen Materials achtbare Resultate.

Nach den Anfangsjahren bei Talbot und Connaught stieß er zum Gordini-Rennstall, für den er beim Grand Prix von Belgien 1954 als Fünfter sein bestes Formel-1-Resultat erzielte. Ein schwerer Unfall beim Training für den GP von Deutschland 1956 stoppte seine Karriere für mehr als zwei Jahre. Pilette hatte auch Verbindungen zu Ferrari. Er startete für die Italiener beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans und konnte 1959 einen vierten und 1960 sogar einen zweiten Platz erreichen.

Im Gegensatz zu seiner Sportwagenkarriere verlief Pilettes weitere Formel-1-Karriere debakulös. Offensichtlich trieb ihn nur seine Lust am Rennfahren dazu, mit völlig unterlegenen Marken wie Emeryson oder Scirocco oder einem ausrangierten Lotus anzutreten; Erfolge waren ihm keine mehr vergönnt.

1964 beendete er seine Karriere endgültig und wurde Leiter einer Rennfahrerschule in Zolder.

Statistik

Gesamtübersicht

Saison Team Chassis Motor Rennen Siege Zweiter Dritter Poles schn.
Rennrunden
Punkte WM-Pos.
1951 Ecurie Belgique Talbot-Lago T26C Talbot 4.5 L6 1 NC
1953 Ecurie Belge Connaught Type A Lea-Francis 2.0 L4 1 NC
1954 Equipe Gordini Gordini T16 Gordini 2.5 L6 3 2 19.
1956 Equipe Gordini Gordini T16 Gordini 2.5 L6 1 NC
Gordini T32 Gordini 2.5 L8 1
Scuderia Ferrari Ferrari D50 Ferrari 2.5 V8 1
1964 Equipe Scirocco Belge Scirocco 02 Climax 1.5 V8 3 NC
Gesamt 9 2

Einzelergebnisse

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
1951
6
1953
11
1954
5 9 DNF
1956
6 6 11 DNS
1961
DNQ
1963
DNQ DNQ
1964
DNF DNQ
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1954 Frankreich Equipe Gordini Gordini T17S Belgien Gilberte Thirion Ausfall Zündung
1959 Vereinigte Staaten North American Racing Team Ferrari 250 GT California Vereinigte Staaten George Arents Rang 4
1960 Vereinigte Staaten North American Racing Team Ferrari 250TR59 Mexiko Ricardo Rodríguez Rang 2
1961 Vereinigte Staaten North American Racing Team Ferrari 250 GT SWB Vereinigte Staaten Bob Grossman Rang 6

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
1953 Borgward Hansa 1500 Sportcoupé Vereinigte Staaten SEB Italien MIM Frankreich LEM Belgien SPA Deutschland NÜR Vereinigtes Konigreich RTT Mexiko CAP
8
1954 Gordini Gordini T17S Argentinien BUA Vereinigte Staaten SEB Italien MIM Frankreich LEM Vereinigtes Konigreich RTT Mexiko CAP
DNF
1956 Maserati Maserati 150S Argentinien BUA Vereinigte Staaten SEB Italien MIM Deutschland NÜR Schweden KRI
DNF
1959 Ecurie Francorchamps
North American Racing Team
Alfa Romeo Giulietta SV
Ferrari 250 GT
Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Deutschland NÜR Frankreich LEM Vereinigtes Konigreich RTT
32 4
1960 North American Racing Team Ferrari 250TR Argentinien BUA Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Deutschland NÜR Frankreich LEM
2
1961 North American Racing Team Ferrari 250 GT Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Deutschland NÜR Frankreich LEM Italien PES
6
1964 Ecurie Francorchamps Porsche 904 Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Italien MON Belgien SPA Italien CON Deutschland NÜR Deutschland ROS Frankreich LEM Frankreich REI Deutschland FRE Italien CCE Vereinigtes Konigreich RTT Schweiz SIM Deutschland NÜR Italien MON Frankreich TDF Vereinigte Staaten BRI Vereinigte Staaten BRI Frankreich PAR
DNF
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.