800-km-Rennen von Dijon 1975

Das 800-km-Rennen von Dijon 1975, auch 800 km Dijon, fand am 23. März auf dem Circuit de Dijon-Prenois statt. Das Rennen war der dritte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Das Rennen

Das Rennen in Dijon war 1975 der dritte Meisterschaftslauf. Die Saison begann Anfang Februar mit dem 24-Stunden-Rennen von Daytona, das Peter Gregg und Hurley Haywood auf einem Porsche 911 Carrera RSR gewannen. Das folgende 1000-km-Rennen von Mugello brachte den überraschenden Erfolg von Jean-Pierre Jabouille und Gérard Larrousse im Alpine-Renault A441.

In Dijon, wo die Renndistanz vom Veranstalter von 1000 auf 800 Kilometer verkürzt wurde, gab es den ersten Erfolg des Willi Kauhsen Racing Teams, das nunmehr die Werkseinsätze von Alfa Romeo durchführte. Den Gesamtsieg fuhren Arturo Merzario und Jacques Laffite im Alfa Romeo T33/TT/12 ein.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 S 3.0 2 Deutschland Willi Kauhsen Racing Team Italien Arturo Merzario
Frankreich Jacques Laffite
Alfa Romeo T33/TT/12 245
2 S 3.0 10 Deutschland Joest Racing Deutschland Reinhold Joest
Italien Mario Casoni
Porsche 908/3 238
3 S 2.0 18 Vereinigtes Konigreich KVG Racing Vereinigtes Konigreich Ian Grob
Vereinigtes Konigreich John Hine
Chevron B31 234
4 S 3.0 1 Deutschland Willi Kauhsen Racing Team Frankreich Henri Pescarolo
Vereinigtes Konigreich Derek Bell
Alfa Romeo T33/TT/12 225
5 GT 33 Deutschland Gelo Racing Team Vereinigtes Konigreich John Fitzpatrick
Niederlande Toine Hezemans
Porsche Carrera RSR 220
6 S 3.0 4 Frankreich Automobiles Ligier Gitanes Frankreich François Migault
Frankreich Jean-Pierre Jarier
Ligier JS2 219
7 GT 8 Deutschland Tebernum Porsche Racing Deutschland Clemens Schickentanz
Deutschland Hartwig Bertrams
Schweden Reine Wisell
Porsche Carrera RSR 218
8 GT 26 Frankreich Robert Buchet Frankreich Claude Ballot-Léna
Frankreich Bob Wollek
Porsche Carrera RSR 217
9 S 3.0 7 Deutschland Dr. H. Dannesberger Schweiz Herbert Müller
Niederlande Gijs van Lennep
Porsche 908/3 215
10 S 3.0 9 Schweiz Michel Degoumois
Frankreich Jean Bélin
Lola T280 214
11 GT 25 Vereinigtes Konigreich Gante Racing Vereinigtes Konigreich Serge Godard
Vereinigte Staaten John Rulon-Miller
Porsche Carrera RSR 197
12 S 2.0 17 Vereinigtes Konigreich Stuart Chubb Australien Alan Jones
Vereinigtes Konigreich John Sheldon
Lola T294 187
13 S 2.0 5 Schweiz Equipe Elf-Switzerland Frankreich Marie-Claude Charmasson
Italien Lella Lombardi
Alpine-Renault A441 180
Disqualifiziert
14 S 2.0 21 Vereinigtes Konigreich Alroy Racing Brasilien Pedro de Lamare
Brasilien Antônio Castro Prado
Lola T292 2
Ausgefallen
15 GT 29 Schweiz Porsche Club Romand Schweiz Claude Haldi
Schweiz Jean-Claude Béring
Frankreich Roger Dorchy
Porsche Carrera RSR 156
16 S 2.0 22 Frankreich Racing Organisation Course Frankreich François Sérvanin
Frankreich Guy Fréquelin
Lola T294 110
17 S 2.0 23 Frankreich Racing Organisation Course Frankreich Xavier Lapeyre
Frankreich Laurent Ferrier
Lola T294 67
18 S 3.0 6 Frankreich Renault Alpine Frankreich Jean-Pierre Jabouille
Frankreich Gérard Larrousse
Alpine-Renault A442 58
19 S 3.0 11 Deutschland Joest Racing Deutschland Jürgen Barth
Deutschland Ernst Kraus
Porsche 908/3 46
20 S 3.0 3 Frankreich Automobiles Ligier Gitanes Frankreich Jean-Pierre Jarier
Frankreich Jean-Pierre Beltoise
Frankreich Jean-Louis Lafosse
Ligier JS2 36
21 S 3.0 12 Schweiz Heinz Schulthess Schweiz Heinz Schulthess
Frankreich Hervé Bayard
Lola T284 15
Nicht gestartet
22 S 3.0 6T Frankreich Renault Alpine Frankreich Jean-Pierre Jabouille
Frankreich Gérard Larrousse
Alpine-Renault A441 1
23 S 3.0 60T Deutschland Willi Kauhsen Racing Team Italien Arturo Merzario
Frankreich Jacques Laffite
Frankreich Henri Pescarolo
Vereinigtes Konigreich Derek Bell
Alfa Romeo T33/TT/12 2
Nicht qualifiziert
24 S 1.0 15 Vereinigtes Konigreich Alroy Racing Vereinigtes Konigreich Alan Stubbs
Vereinigtes Konigreich Roy Johnson
Portugal Mario Cabral
March 75S 3
25 S 2.0 16 Vereinigtes Konigreich Alroy Racing Vereinigtes Konigreich Colin Andrews
Vereinigtes Konigreich Alan Stubbs
March 75S 4
26 S 2.0 19 Vereinigte Staaten Cheetah Automobiles Vereinigtes Konigreich Guy Edwards
Vereinigtes Konigreich Chris Craft
Cheetah G501 5
27 S 2.0 24 Frankreich Racing Organisation Course Frankreich Jean-Pierre Jaussaud
Frankreich Pierre-Marie Painvin
Lola T294 6
28 GT 27 Frankreich Henri Cachia Frankreich Jacques Borras
Frankreich Pascal Moisson
Porsche Carrera RSR 7
29 GT 28 Schweiz William Vollery Schweiz William Vollery
Frankreich Roger Dorchy
Porsche Carrera RSR 8
30 GT 30 Frankreich Jean-Louis Chateau Frankreich Jean-Louis Chateau
Frankreich Gérard Cayeux
Porsche Carrera RSR 9
31 T 31 Frankreich Jean-Claude Aubriet Frankreich Jean-Claude Depince
Frankreich Jean-Claude Aubriet
BMW 3.0 CSL 10
32 T 32 Frankreich Shark Team Frankreich Jean-Claude Guérie
Frankreich Dominique Fornage
Ford Capri RS 11

1 Trainingswagen 2 Trainingswagen 3 nicht qualifiziert 4 nicht qualifiziert 5 nicht qualifiziert 6 nicht qualifiziert 7 nicht qualifiziert 8 nicht qualifiziert 9 nicht qualifiziert 10 nicht qualifiziert 11 nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
33 S 3.0 Spanien 1945 Julio Gargallo Finnland Leo Kinnunen Porsche 908/3
34 S 3.0 Deutschland Gelo Racing Team Mirage GR7
35 S 2.0 Vereinigtes Konigreich Martin Raymond Vereinigtes Konigreich Martin Raymond Lola T290

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
S 3.0 Italien Arturo Merzario Frankreich Jacques Laffite Alfa Romeo T33/TT/12 Gesamtsieg
S 2.0 Vereinigtes Konigreich Ian Grob Vereinigtes Konigreich John Hine Chevron B31 Rang 3
GT Vereinigtes Konigreich John Fitzpatrick Niederlande Toine Hezemans Porsche Carrera RSR Rang 5
T kein Teilnehmer im Ziel

Renndaten

  • Gemeldet: 35
  • Gestartet: 21
  • Gewertet: 13
  • Rennklassen: 4
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: kühl und trocken
  • Streckenlänge: 3,289 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 4:27:28,800 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 245
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 805,805 km
  • Siegerschnitt: 180,755 km/h
  • Pole Position: Gérard Larrousse – Alpine-Renault A442 (#6) – 1:00,900 = 194,424 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Arturo Merzario – Alfa Romeo T33/TT/12 (#2) – 1:01,500 = 192,527 km/h
  • Rennserie: 3. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1975

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Commons: 800-km-Rennen von Dijon 1975 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgängerrennen
1000-km-Rennen von Mugello 1975
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
1000-km-Rennen von Monza 1975
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.