Liste von Ingenieuren
Dies ist eine Liste von Ingenieuren, die wichtige Leistungen erbracht haben.
A
| Ingenieur | Lebensdaten | Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten |
|---|---|---|
| Carl Roman Abt | 1850–1933 | Bergbahn und Zahnradbahn-Pionier |
| Jakob Ackeret | 1898–1981 | Aerodynamik |
| William Adams | 1823–1904 | Lokomotivbau |
| Taqi ad-Din | 1526–1585 | Dampfmaschine, Kolbenpumpe, mechanische Uhren, Teleskop |
| William Alexander Adams | 1821–1896 | Eisenbahnwagen |
| William Bridges Adams | 1797–1872 | Eisenbahn |
| Clément Ader | 1841–1925 | Aderscher Fernsprecher, Luftfahrtpionier |
| Leonhard Adler | 1882–1965 | Maschinenbauer |
| Arnold Agatz | 1891–1980 | deutscher Hafenbauingenieur und Hafenbaudirektor in Bremen |
| Ernst Alban | 1791–1856 | Hochdruckdampfmaschine |
| Ernst Fredrik Werner Alexanderson | 1878–1975 | Sprechfunk, Hochfrequenz-Wechselstromgenerator |
| Al-Jazari | 1136–1206 | mechanische Apparaturen und Fachliteratur |
| Othmar Ammann | 1879–1965 | Brückenbau |
| William Anderson | 1834–1898 | Fabriksbau |
| Ludwig Apfelbeck | 1903–1987 | |
| Erich Hans Apel | 1917–1965 | Maschinenbauer und Minister--> |
| Hermann Appel | 1932–2002 | Kraftfahrzeuge, Verkehrswesen, Automobilindustrie |
| Alexander Alexandrowitsch Archangelski | 1892–1978 | Flugzeugbau (Archangelski Ar-2) |
| Archimedes | ≈287–212 v. Chr. | Archimedisches Prinzip, Schraubenpumpe |
| John Argyris | 1913–2004 | Pionier der Finite-Elemente-Methode |
| Richard Arkwright | 1732–1792 | Spinnmaschine |
| Edwin Howard Armstrong | 1890–1954 | Rückkopplung, Breitband-Frequenzmodulation, Multiplexverfahren |
| Ferdinand Joseph Arnodin | 1845–1924 | Brückenbau, Schwebefähre |
| Ove Arup | 1895–1988 | britisch-dänisch-norwegischer Ingenieur, Tragwerksplaner, Theoretiker und Gründer des Ingenieurbüros Arup; Mulberry-Hafen |
| Jean François d’Aubuisson de Voisins | 1769–1841 | französischer Ingenieur und Geologe; Hydraulik |
| Hertha Marks Ayrton | 1854–1923 | englische Mathematikerin und Elektroingenieurin |
B
| Ingenieur | Lebensdaten | Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten |
|---|---|---|
| Brunolf Baade | 1904–1969 | Flugzeugbau (152) |
| Joseph von Baader | 1763–1835 | Eisenbahn, Maschinenbau, Bergbau, Schifffahrt |
| Charles Babbage | 1791–1871 | Wegbereiter der Computertechnologie: Analytische Maschine und Differenzmaschine |
| Carl von Bach | 1847–1931 | Maschinenbau |
| George Bähr | 1666–1738 | Kirchenbau |
| John Logie Baird | 1888–1946 | Fernsehen |
| Benjamin Baker | 1840–1907 | Bauingenieurwesen (Firth-of-Forth-Brücke) |
| John Fleetwood Baker | 1901–1985 | britischer Bauingenieur und Professor für Baustatik in Cambridge |
| Stephen Balzer | 1864–1940 | erster Umlaufmotor, Manly-Balzer-Triebwerk |
| Hannskarl Bandel | 1925–1993 | Baustatik |
| Peter Bang | 1900–1957 | Mitgründer von Bang & Olufsen |
| Donát Bánki | 1859–1922 | Bánki-Csonka-Motor, Vergaser, Bánki-Motor, Durchströmturbine |
| John Barber | 1734–1801 | Theoretisches Prinzip einer Gasturbine |
| Oskar Barnack | 1879–1936 | Kleinbildkamera, Leica, 35-mm-Film, Kleinbildformat |
| John Barnard | * 1946 | Rennwagenentwickler |
| Mary Barra | * 1961 | Elektrotechnik-Ingenieurin, erste Frau an der Spitze eines Automobilunternehmens (General Motors) |
| Eugenio Barsanti | 1821–1864 | italienischer Ingenieur und Erfinder eines Verbrennungsmotors |
| Hans Bartsch von Sigsfeld | 1861–1902 | deutscher Luftschiffkonstrukteur; Drachenballon |
| Friedrich Bassler | 1909–1992 | deutscher Wasserbauingenieur |
| Klaus-Jürgen Bathe | * 1943 | deutscher Ingenieurwissenschaftler, FEM |
| Jean-Maurice-Émile Baudot | 1845–1903 | Telekommunikation |
| Gustav Bauer | 1871–1953 | Maschinen für Schnelldampfer |
| Wilhelm Bauer | 1822–1875 | erstes modernes U-Boot |
| Gottlob Bauknecht | 1892–1976 | „Landfreund“ (Universalelektromotor), „Allfix“ (elektrische Rührhilfe), Gründer von Bauknecht |
| Reinhard Baumeister | 1833–1917 | Städtebau (Generalbauplan für Heilbronn) |
| Johann Bauschinger | 1834–1893 | Materialwissenschaften, Werkstoffprüfung, Bauschingereffekt |
| Joseph Bazalgette | 1819–1891 | Tiefbau |
| Henri Bazin | 1829–1917 | Frankreich; Hydrauliker, Bazin-Fließformel |
| Andreas von Bechtolsheim | * 1956 | Computertechnik, Mitgründer von Sun Microsystems, Sun-1 |
| Heinrich Beck | 1878–1937 | Hochleistungsscheinwerfer |
| Georg Beer | ≈1527–1600 | deutscher Renaissance-Baumeister |
| Bernard de Bélidor | 1697/98–1761 | Ingenieurwissenschaftler; Hydraulik |
| Ralph Bellamy | * 1938 | Maschinenbauer, Formel-1-Rennwagen-Konstrukteur |
| Louis Maurice Adolphe Linant de Bellefonds | 1799–1883 | französischer Forschungsreisender, Bauminister in Ägypten, Planung und Bau des Sueskanals |
| Ewald Bellingrath | 1838–1903 | Schiffbau |
| Giuseppe Belluzzo | 1876–1952 | Belluzzo-Dampfturbinenlokomotive |
| August Benckiser | 1820–1894 | Maschinenbauer; Eisengießerei, Brückenbau |
| Alfred Rosling Bennett | 1850–1928 | Elektrotechnik |
| Carl Benz | 1844–1929 | Automobil, Mitgründer der Daimler Benz AG |
| Enrico Benzing | * 1932 | Maschinenbauer; Aerodynamik, Rennmotorentechnik |
| Max Berek | 1886–1946 | Berek-Kompensator, Universal-Drehtisch, Spaltphotometer |
| Rudolph Berg | 1823–1883 | deutscher Architekt, Bauingenieur für Wasser- und Eisenbahnbau und Stadtbaurat |
| Georgi Michailowitsch Berijew | 1903–1979 | Amphibienflugzeuge |
| Emil Berliner | 1851–1929 | Schallplatte, Grammophon |
| Walter Bernatzik | 1899–1953 | österreichischer Bauingenieur und Geotechniker |
| Karl Bernhard | 1859–1937 | Bauingenieurwesen |
| Gabriele Bertazzolo[1] | 1570–1626 | italienischer Ingenieur und Kartograf |
| José Luis Sánchez Besa | 1879–1954 | chilenischer Luftfahrtpionier und Flugbootentwickler |
| Henry Bessemer | 1813–1898 | Bessemerbirne, Bessemer-Verfahren |
| Jacques Besson | ≈ 1540–1576 | Gewindedrehbank, erstes Buch über Maschinentechnik |
| Agustín de Betancourt | 1758–1824 | optische Telegraphenlinie |
| Karl Bethge | 1847–1900 | Eisenbahn |
| Enrico Betti | 1823–1892 | Mathematiker und Ingenieur, Satz von Betti |
| Albert Betz | 1885–1968 | Windkraftanlage |
| Charles Beyer (Karl Friedrich Beyer) | 1813–1876 | Eisenbahnpionier |
| Kurt Beyer | 1881–1952 | Bauingenieurwesen |
| Otto Bieligk | 1897–1964 | deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer |
| Fulgence Bienvenüe | 1852–1936 | Chef-Ingenieur des Pariser Brücken- und Straßenbauamts; Métro Paris |
| Paul Bilfinger | 1858–1928 | deutscher Brückenbauingenieur |
| Georg Bilkenroth | 1898–1982 | Braunkohlenindustrie, Braunkohlenhochtemperaturvergasung |
| Dieter Binninger | 1938–1991 | Ewigkeitsglühbirne |
| Édouard Biot | 1803–1850 | französischer Eisenbahningenieur und Sinologe |
| Marc Birkigt | 1878–1953 | Schweizer Automobil- und Motorenbaupionier (La Hispano-Suiza) |
| László József Bíró | 1899–1985 | Erfinder des Kugelschreibers |
| Laurits Bjerrum | 1918–1973 | in Norwegen wirkender Bodenmechaniker |
| Viktor Blaess | 1876–1951 | deutscher Professor für angewandte Mechanik und Schwingungslehre |
| Heinrich Blasius | 1883–1970 | deutscher Ingenieur und Hochschullehrer; Strömungsmechanik |
| Adolf Bleichert | 1845–1901 | deutscher Ingenieur und Unternehmer; Seilbahn |
| John Blenkinsop | 1783–1831 | englischer Ingenieur und Unternehmer; Zahnrad-Dampflokomotive |
| Louis Blériot | 1872–1936 | Luftfahrtpionier |
| Rudolf Sigismund Blochmann | 1784–1871 | deutscher Ingenieur und Unternehmer, Pionier der Gasbeleuchtung |
| Alan Blumlein | 1903–1942 | elektrisches Zweikanal-Tonaufzeichnungsverfahren, Stereofonie, 405-zeiliges Fernsehsystem mit 50 Zeilensprüngen |
| Adamo Boari | 1863–1928 | italienischer Bauingenieur und Architekt |
| William Edward Boeing | 1881–1956 | Flugzeuge, Gründer des Unternehmens Boeing |
| Werner Boie | 1901–1978 | Maschinenbauer; Verbrennung, Kraftwerkstechnik, Wärmetechnik |
| Ludwig Bölkow | 1912–2003 | düsengetriebenes Jagdflugzeug |
| Léon Bollée | 1870–1913 | Automobile (Voiturette) und Rechenmaschinen |
| Hermann Bonin | 1880–1945 | deutscher Maschinenbauingenieur und Rektor der RWTH Aachen |
| Hubert Cecil Booth | 1871–1955 | Staubsauger |
| Carl F. W. Borgward | 1890–1963 | Automobilkonstruktionen |
| Hubert Borowicka | 1910–1999 | Professor für Grundbau und Bodenmechanik in Wien |
| August von Borries | 1852–1906 | Entwicklung von Dampflokomotiven |
| Bodo von Borries | 1905–1956 | Elektrotechnik und Miterfinder des Elektronenmikroskops |
| Carl Bosch | 1874–1940 | Mitentwickler des Haber-Bosch-Verfahrens |
| Robert Bosch | 1861–1942 | Zündkerze, Dieseleinspritzung, Gründer der Bosch GmbH |
| Thomas Bouch | 1822–1880 | Eisenbahnbau (Firth-of-Tay-Bridge) |
| Isaac Watt Boulton | 1823–1899 | Eisenbahn |
| Matthew Boulton | 1728–1809 | englischer Ingenieur und Unternehmer der frühen Industriellen Revolution |
| Eugène Bourdon | 1808–1884 | französischer Uhrmacher, Ingenieur und Erfinder; Bourdonfeder |
| Joseph Bramah | 1748–1814 | Hydraulische Presse |
| Giovanni Branca | 1571–1645 | Erfinder der Dampfturbine |
| Karl Brandau | 1849–1917 | deutscher Ingenieur und Unternehmer |
| Karlheinz Brandenburg | * 1954 | MP3-Format |
| Heinz Brandl | * 1940 | österreichischer Bauingenieur und Geotechniker |
| Alfred Brandt | 1846–1899 | deutscher Ingenieur und Erfinder der hydraulischen Drehbohrmaschine; Simplontunnel |
| Thomas Brassey | 1805–1870 | englischer Unternehmer und Bauingenieur; Eisenbahnbau |
| Ferdinand Braun | 1850–1918 | Elektrotechnik (Braunsche Röhre) |
| Wernher von Braun | 1912–1977 | Raketen- und Weltraumtechnik |
| Karl Julius Braunsdorf | 1807–1883 | Maschinenbauer; Drahtseilförderung |
| George Brayton | 1830–1892 | Forscher, Erfinder und Unternehmer (Brayton-Kreisprozess, Brayton-Motor, Straßen- und Schienenfahrzeuge mit Brayton-Motor) |
| Louis Charles Breguet | 1880–1955 | Tragschrauber, Mitbegründer von Air France |
| Louis Brennan | 1852–1932 | irisch-australischer Konstrukteur und Erfinder; Torpedo, Einschienenbahn |
| Guido Brescius | 1824–1864 | Eisenbahnbau |
| Rudolf Bredt | 1842–1900 | Maschinenbauer; Kranbau, Bredtsche Formel |
| Jacob und John Watkins Brett | 1808–1898, 1805–1863 | Telegrafie, Seekabel |
| Johan August Brinell | 1849–1925 | Brinellmaschine, Härte von Metallen und Legierungen |
| Eric Broadley | 1928–2017 | Fahrzeugentwickler |
| Alec Broers | * 1938 | Elektrotechniker und Nanotechniker, Elektronenstrahlgeräte |
| Johann Brotan | 1843–1918 | Maschinenbauer; Lokomotiven-Röhrenfeuerbüchse (Brotankessel) |
| Samuel Brown | 1776–1852 | Brückenbau, Kettenbrücke |
| Samuel Brown | † 1849 | Verbrennungsmotor (Gasmotor) |
| Walter Bruch | 1908–1990 | Fernsehen |
| Isambard Kingdom Brunel | 1806–1859 | Verkehrswesen: (Schiff-, Eisenbahnbau) |
| Marc Isambard Brunel | 1769–1849 | Tunnelbau (Themse-Tunnel) |
| Stefan Bryla | 1886–1943 | Fach- und Lehrbücher |
| Alfred Büchi | 1879–1959 | Turbolader |
| Hermann Bücking | 1848–1926 | deutscher Tiefbauingenieur und Oberbaudirektor in Bremen |
| Edwin Beard Budding | 1795–1846 | mechanischer Spindelmäher |
| Ettore Bugatti | 1881–1947 | Automobil |
| Gerald Bull | 1928–1990 | Ingenieur, Artilleriegeschütze |
| Hans-Jörg Bullinger | * 1944 | Maschinenbauer; Fraunhofer-Gesellschaft |
| Bernardo Buontalenti | 1531–1608 | Italien; Befestigungen, Theatermaschinen |
| Eberhard Burger | * 1943 | Baudirektor für den Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche |
| Arnold Bürkli | 1833–1894 | Städtebau (Zürich) |
| Fritz Büsching | * 1940 | Bauingenieur und Wasserbauer |
| Adolf Busemann | 1901–1986 | Aerodynamiker |
| Vannevar Bush | 1890–1974 | Analogrechner |
| David Bushnell | 1740–1824 | erstes U-Boot |
| Cécile Butticaz | 1884–1966 | erste europäische Elektroingenieurin |
C
| Ingenieur | Lebensdaten | Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten |
|---|---|---|
| Santiago Calatrava | * 1951 | Architektur und Bauingenieurwesen (Turning Torso, Puente del Alamillo) |
| Rudolf Camerer | 1869–1921 | deutscher Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer; spezifische Drehzahl |
| Giovanni Battista Caproni | 1886–1957 | Luftfahrtpionier |
| Albert Caquot | 1881–1976 | Frankreich; Luftfahrt und Bauingenieurwesen |
| Gerolamo Cardano | 1501–1576 | Italien; Universalgelehrter; Medizin, Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Architektur u.v.m. Die Kardanwelle ist nach ihm benannt. |
| Rudolf von Carnall | 1804–1874 | deutscher Bergingenieur |
| Edmond Cartwright | 1743–1823 | mechanischer Webstuhl |
| Arthur Casagrande | 1902–1981 | Bodenmechanik, Geotechnik und Bauingenieurwesen |
| Carlo Alberto Castigliano | 1847–1884 | Baumeister, Ingenieur und Wissenschaftler |
| Salomon de Caus | 1576–1626 | Miterfinder der Dampfmaschine |
| Louis-Alexandre de Cessart | 1719–1806 | Wasserbauten bei Cherbourg |
| Clyde Vernon Cessna | 1879–1954 | Luftfahrtpionier |
| Albert Champion | 1878–1927 | AC-Zündkerze, Champion Ignition Company |
| Octave Chanute | 1832–1910 | amerikanischer Eisenbahningenieur und Luftfahrt-Pionier |
| André Chapelon | 1892–1978 | Entwicklung von Dampflokomotiven |
| Anthony Colin Bruce Chapman | 1928–1982 | Gründer von Lotus |
| Claude Chappe | 1763–1805 | optischer Telegraph |
| Alexander Alexandrowitsch Charkewitsch | 1904–1965 | Wissenschaftler und Pionier der Nachrichtentechnik |
| Jacques Charles | 1746–1823 | Wasserstoff-Ballon |
| Antoine de Chézy | 1718–1798 | Hydraulik |
| John Walter Christie | 1865–1944 | Christie-Laufwerk (Panzer-Federung), u. a. für den T-34. Drehturm für Schiffsgeschütze, Frontantrieb für Automobile |
| Walter Percy Chrysler | 1875–1940 | Automobil |
| Juan de la Cierva | 1895–1936 | Luftfahrtpionier |
| Cesar Cipolletti | 1843–1908 | italienisch/argentinischer Ingenieur, Wasserbau |
| André Citroën | 1878–1935 | Automobil |
| Émile Clapeyron | 1799–1864 | französischer Physiker und Ingenieurwissenschaftler; Thermische Zustandsgleichung idealer Gase, Clapeyron-Gleichung, Clausius-Clapeyron-Gleichung, Clapeyron-Slope, Clapeyron-Gleichung in der Baustatik/Balkentheorie |
| Adolphe Clément | 1855–1928 | Automobil- und Luftschiffpionier, Konstrukteur und Unternehmer |
| Heinrich Clobes | ≈ 1880–1935 | mechanische Straßenkehrmaschine |
| Henry Clothier | 1872–1938 | englischer Starkstromingenieur und Erfinder |
| Ray W. Clough | 1920–2016 | Baustatik und Mitbegründer der Finite-Elemente-Methode |
| Henri Marie Coandă | 1886–1972 | Thermojet |
| Christopher Cockerell | 1910–1999 | Luftkissenboot |
| Edmond Coignet | 1851–1915 | Beton-Wasserschloss, Wassertürme |
| François Coignet | 1814–1888 | Pionier des Eisenbetons |
| Ludwig August Colding | 1815–1888 | dänischer Physiker und Ingenieur; Energieerhaltungssatz, Straßenbau, Gas- und Wasserversorgung |
| Alexandre Collin | 1808–1890 | französischer Bauingenieur, Pionier der Geotechnik |
| Samuel Colt | 1814–1862 | Erfinder des Colt-Revolvers |
| Charles Combes | 1801–1872 | französischer Ingenieur |
| Nicolas-Jacques Conté | 1755–1805 | Härte von Bleistiften, optische Telegraphie |
| William Fothergill Cooke | 1806–1879 | Telegraphie |
| John Cooper | 1923–2000 | Automobil- und Rennwagenkonstrukteur |
| Henry Cort | 1740–1800 | England; Eisenwalzen, Puddelverfahren |
| Heitor da Silva Costa | 1873–1947 | Bauingenieurwesen (Christus-Statue) in Rio de Janeiro |
| Mike Coughlan | * 1959 | Maschinenbauer; Formel-1-Rennwagen-Konstrukteur |
| Charles Augustin de Coulomb | 1736–1806 | Ingenieuroffizier und Physiker; Beiträge zur Elektrostatik (Coulombsches Gesetz), Magnetostatik, Baustatik, Erddruck, Schergesetz, Haftreibung |
| Pierre Couplet | ≈1670–1743 | Erddruck auf Gewölbebau |
| Poul La Cour | 1846–1908 | Windkraftanlage |
| Jack Cover | 1920–2009 | Elektroschockpistole |
| Edward Alfred Cowper | 1819–1893 | Cowper-Apparat (Winderhitzer), Fahrrad-Tangentialspeichen |
| André Coyne | 1891–1960 | Talsperren, besonders Bogenstaumauern |
| Thomas Russell Crampton | 1816–1888 | Maschinenbau: dampfgetriebene Fahrmaschine, Crampton-Lokomotive |
| Luigi Cremona | 1830–1903 | italienischer Mathematiker, Statiker und Politiker; Cremonaplan |
| Hardy Cross | 1885–1959 | Cross-Verfahren |
| Frank Crowe | 1882–1946 | US-amerikanischer Bauingenieur; Chefingenieur beim Hoover Dam und anderen großen Talsperren |
| Johann Culemeyer | 1883–1951 | deutscher Bauingenieur und Reichsbahn-Maschinentechniker; Straßenroller „Culemeyer“ |
| Karl Culmann | 1821–1881 | Fachwerkbrücken, Fachwerktheorie |
| Charles Gordon Curtis | 1860–1953 | US-amerikanischer Ingenieur, Erfinder und Patentanwalt; Curtis-Dampfturbine |
| Glenn Curtiss | 1878–1930 | Luftfahrtpionier |
D
| Ingenieur | Lebensdaten | Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten |
|---|---|---|
| Gustaf Dalén | 1869–1937 | schwedischer Ingenieur, erhielt 1912 den Nobelpreis für Physik |
| Gottlieb Daimler | 1834–1900 | Benzinmotor (Weiterentwicklung des Ottomotors), Automobil, Mitgründer der Daimler Benz AG |
| Ernst Danielson | 1866–1907 | schwedischer Starkstrom-Ingenieur, Pioniere der schwedischen Elektrotechnik |
| Konrad Dannenberg | 1912–2009 | Raketenpionier, V2-Raketenentwicklungsprogramm Peenemünde |
| Henry Darcy | 1803–1858 | Grundwasser- und Sickerströmungen |
| Sidney Darlington | 1906–1997 | impulskomprimierende Chirp-Radartechnik, Darlington-Schaltung |
| Alexandre Darracq | 1855–1931 | Automobilpionier, Konstrukteur und Unternehmer |
| Georges Darrieus | 1888–1979 | Darrieus-Rotor (Windkraftanlage) |
| Marcel Dassault | 1892–1986 | Mirage-Flugzeuge, Gründer des Unternehmens Dassault Aviation |
| Kurt Heinrich Debus | 1908–1983 | deutscher Raketenpionier |
| Alonzo G. Decker | 1884–1956 | Mitgründer von Black & Decker, Pistolengriff mit eingebautem Druckschalter bei Handbohrmaschine |
| Wolfgang Deppert | * 1938 | Maschinenbauer und Philosoph |
| Marcel Depréz | 1843–1918 | Elektroingenieur; Energieübertragung |
| Frank Dernie | * 1950 | Maschinenbauer; Formel-1-Rennwagen-Konstrukteur |
| Jochen Deuse | * 1967 | Maschinenbauer; Arbeits- und Produktionssysteme |
| John Dickinson | 1782–1869 | Papiermaschine |
| William K. L. Dickson | 1860–1935 | Elektroingenieur und Erfinder – Kinetograph, Kinetoskop |
| Rudolf Diesel | 1858–1913 | Dieselmotor |
| Albert de Dion | 1856–1946 | Automobilpionier |
| Silviu Dimitrovici | 1925–1964 | Bauingenieurwesen |
| Franz Dischinger | 1887–1953 | Stahlbeton-Schalenbau und Spannbeton |
| Ray Dolby | 1933–2013 | Dolby-Verfahren |
| Michail von Dolivo-Dobrowolsky | 1862–1919 | Asynchronmotor, Drehstrom, Drehstrom-Hochspannungs-Übertragung, Phasenmesser, ferrodynamischer Wattmeter |
| Nikolai Dolleschal | 1899–2000 | sowjetisch-russischer Energietechniker; sowjetische Atombombe |
| Hans Dominik | 1872–1945 | Elektrotechnik, Maschinenbau und Science-Fiction-Romane |
| Bryan Donkin | 1768–1855 | Miterfinder der Schnellpresse und des Trockenzylinders |
| Walter Dornberger | 1895–1980 | Maschinenbauer und Generalmajor der deutschen Wehrmacht, Raketenwaffen, Raketentechnik |
| Claude Dornier | 1884–1969 | Flugzeugbau (Do 17, Do 217, Alpha Jet) |
| Donald Wills Douglas | 1892–1981 | Flugzeuge, McDonnell Douglas |
| Karl Drais | 1785–1851 | Fahrrad (Draisine) |
| Charles Stark Draper | 1901–1987 | Inertiales Navigationssystem |
| Heinrich Dubbel | 1873–1947 | Maschinenbauer; Taschenbuch für den Maschinenbau |
| Henri Edouard Dubied | 1823–1878 | Gründer der Edouard Dubied & Cie. SA, Weiterentwicklung der Strickmaschine |
| André Dubonnet | 1897–1980 | Unternehmer (Dubonnet, Automobiles André Dubonnet), Entwicklung der Dubonnet-Federung |
| Alfred Durand-Claye | 1841–1888 | französischer Ingenieur; Rieselfelder |
| Gérard Ducarouge | 1941–2015 | Maschinenbauer; Formel-1-Rennwagen-Konstrukteur |
| Keith Duckworth | 1933–2005 | britischer Ingenieur; Motoren für den Automobilsport |
| William Du Bois Duddell | 1872–1917 | englischer Elektrotechniker |
| Momir Durovic | * 1941 | Elektrotechnik |
| Joseph-Michel Dutens | 1765–1848 | französischer Bauingenieur und Nationalökonom |
| Karl Dyckerhoff | 1825–1893 | deutscher Bauingenieur, Enkel des Unternehmensgründers Dyckerhoff |
| Wilhelm Gustav Dyckerhoff | 1805–1894 | Bauingenieurwesen, Gründer der Dyckerhoff AG |
| James Dyson | * 1947 | Gründer von Dyson, beutelloser Staubsauger, rotorloser Ventilator |
E
| Ingenieur | Lebensdaten | Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten |
|---|---|---|
| George Eastman | 1854–1932 | Polaroid, Kodak |
| John Presper Eckert | 1919–1995 | Computerpionier |
| Thomas Alva Edison | 1847–1931 | Elektrotechnik: Glühlampe, Mikrofon, Elektromotor, Generator, Edison-Effekt, Phonograph |
| Harold E. Edgerton | 1903–1990 | Stroboskop |
| Krafft Arnold Ehricke | 1917–1984 | deutsch-amerikanischer Raketentechniker; V2-Raketenentwicklungsprogramm Peenemünde |
| Gustave Eiffel | 1832–1923 | Eiffelturm, Freiheitsstatue |
| Roland Eisenlohr | 1887–1959 | deutscher Luftfahrttechniker und Bauingenieur |
| Paul Eisler | 1907–1992 | Leiterplatte |
| Anton Elbel | 1834–1912 | österreichischer Lokomotiv-Konstrukteur |
| Ægidius Elling | 1861–1949 | erste funktionierende Gasturbine |
| James Elmes | 1782–1862 | Bauingenieurwesen und Architektur |
| Ludwig Elsbett | 1913–2003 | Elsbett-Motor |
| Friedrich Ignaz von Emperger | 1862–1942 | Begründer des Betonkalenders |
| Hubert Engels | 1854–1945 | deutscher Wasserbauingenieur und Hochschullehrer |
| Wilhelm Engerth | 1814–1884 | Gebirgslokomotive |
| Nils Ericson | 1802–1870 | schwedischer Ingenieur; Trollhätte-Kanal |
| John Ericsson | 1803–1889 | Dampflokomotiven, Schiffspropeller, Heißluftmotoren |
| Hans Conrad Escher von der Linth | 1767–1823 | Bauingenieurwesen |
| Nicolas Esquillan[2] | 1902–1989 | Brücken- und Schalenbau |
| Ilse Essers | 1898–1994 | Flugzeugkonstrukteurin, Autobiografin und Biografin |
| Maria Eßlinger | 1913–2009 | Luftfahrtingenieurin |
| Eupalinos | 6. Jh. v. Chr. | Tunnelbau (Tunnel des Eupalinos) |
| August Hanns Leonhard Euler | * 1940 | deutscher Entwicklungsingenieur bei Eurocopter |
| Oliver Evans | 1755–1819 | US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer |
| George Everest | 1790–1866 | Vermessungstechnik |
| James Alfred Ewing | 1855–1935 | Magnetismus, Hysterese |
| Karl Exter | 1816–1870 | deutscher Eisenbahnpionier |
| Johann Albert Eytelwein | 1764–1848 | Ziviltechnik, Architektur und Wasserbau |
| Max Eyth | 1836–1906 | Maschinenbau, Literatur |
F
| Ingenieur | Lebensdaten | Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten |
|---|---|---|
| Oscar Faber | 1886–1956 | englischer Bauingenieur |
| Sir William Fairbairn | 1789–1874 | eiserner Schiffsrumpf, Lancashire-Boiler |
| Henri Farman | 1874–1958 | Luftfahrt- und Automobilpionier, Unternehmer |
| Johannes Faulhaber | 1580–1635 | deutscher Mathematiker, Ingenieur und Festungsbaumeister |
| Wolmar Fellenius | 1876–1957 | Geotechnik |
| Sebastian Ziani de Ferranti | 1864–1930 | Ferranti-Thomson-Wechselstromgenerator, elektrolytischer Elektrizitätszähler |
| Galileo Ferraris | 1847–1897 | Drehstromtechnik, Ferraris-Zähler, Ferrarisläufer |
| Reginald Fessenden | 1866–1932 | „Vater des Radio-Broadcastings“ |
| Fritz Fiedler | 1899–1972 | BMW-Ägide |
| Henri Fierz | 1897–1972 | schweizerischer Flugzeugkonstrukteur und Unternehmer |
| Albert Fink | 1827–1897 | Eisenbahnbrücken |
| James Finley | 1756–1828 | Brückenbau (Jacob’s Creek Bridge) |
| Ulrich Finsterwalder | 1897–1988 | Tragwerke |
| Aristotele Fioravanti | ≈ 1415/20–1486 | italienischer Baumeister der Renaissance; Militäringenieur und Artillerie-Kommandeur |
| Artur Fischer | 1919–2016 | Fischer-Dübel, Fischertechnik |
| Werner Fischer | * 1939 | Maschinenbauer, Hochschuldidaktiker |
| Karl Flach | 1821–1866 | deutsch-chilenischer Ingenieur; U-Boot Flach (U-Boot) |
| Eugène Flachat | 1802–1873 | französischer Eisenbahn-Ingenieur |
| John Ambrose Fleming | 1849–1945 | Röhrendiode, Elektronenröhre, „Flemingventil“ |
| Anton Flettner | 1885–1961 | Flettner-Rotor, Flugzeuge, Hubschrauber |
| Henrich Focke | 1890–1979 | Hubschrauber |
| Anton Herman Gerard Fokker | 1890–1939 | Flugzeuge |
| August Föppl | 1854–1924 | Bauwesen, Elektrodynamik, Föppl-Klammer |
| Hermann Föttinger | 1877–1945 | Drehmomentwandler |
| Philipp Forchheimer | 1852–1933 | Tiefbau, Wasserbau, Forchheimer-Gleichung |
| Henry Ford | 1863–1947 | Automobil und Fließbandfertigung |
| Lee de Forest | 1873–1961 | Vakuumröhre (Triode) |
| Mauro Forghieri | * 1935 | Maschinenbauer; Formel-1-Rennwagen-Konstrukteur |
| Rudolf Formis | 1894–1935 | deutscher Ingenieur und Radiotechniker |
| Jay W. Forrester | 1918–2016 | Pionier der Computertechnik |
| Benoit Fourneyron | 1802–1867 | Fourneyron-Turbine |
| John Fowler | 1826–1864 | Dampfpflug |
| John Fowler | 1817–1898 | Eisenbahnbrückenbau (Firth-of-Forth-Brücke) |
| Charles Fox | 1810–1874 | Bau- und Eisenbahningenieurswesen (Kristallpalast) |
| Douglas Fox | 1840–1921 | britischer Bauingenieur, Eisenbahnpionier, Brücken- und Tunnelbauer |
| James Fox | 1789–1859 | Werkzeugmaschinen |
| Henri de France | 1911–1986 | Fernsehen |
| James B. Francis | 1815–1892 | Francis-Turbine |
| Rudolf Franke | 1870–1962 | deutscher Elektroingenieur |
| Ludwig Franzius | 1832–1903 | deutscher Wasserbauingenieur, bremischer Oberbaudirektor, „Weserkorrektion“ |
| Otto Franzius | 1877–1936 | deutscher Bauingenieur für Wasserbau und Rektor der TH Hannover |
| Augustin Jean Fresnel | 1788–1827 | Fresnel-Linse, Wellenstruktur des Lichts |
| Eugène Freyssinet | 1879–1962 | Spannbeton, Brücken, Hallen, Hangars, Talsperren |
| Conrad Freytag | 1846–1921 | Stahlbetonbau |
| Carl Ludwig Frischen | 1830–1890 | Telegraphie, Gegensprechverfahren, Eisenbahnstreckenblock, Vorläufer des Lautsprechers, erste elektrische Lokomotive |
| Max Friz | 1883–1966 | Flugzeugmotor mit Höhenvergaser, BMW-Motorrad R32 |
| Otto Karl Fröhlich | 1885–1964 | österreichischer Bauingenieur und Geotechniker |
| Alfred Führböter | 1931–1992 | Bauingenieur und Wasserbauer |
| Robert Fulton | 1765–1815 | U-Boot, Dampfschiffe North River Steam Boat, USS Fulton |
G
| Ingenieur | Lebensdaten | Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten |
|---|---|---|
| Dennis Gábor | 1900–1979 | ungarischer Ingenieur; Nobelpreis für Physik 1971 (Erfindung der Holografie) |
| Elijah Galloway | † 1856 | hubraumbildende Kraftmaschine |
| Henry Gantt | 1861–1919 | Maschinenbauer; Projektmanagement, Gantt-Diagramm |
| Josef Ganz | 1899–1967 | Automobilkonstruktionen (VW Käfer) |
| Herbert William Garratt | 1864–1913 | englischer Lokomotivkonstrukteur und Erfinder der Garratt-Lokomotive |
| Louis Gathmann | 1843–1917 | Mühlen, Geschütze |
| Lucien Gaulard | 1850–1888 | Wechselstromtransformatoren |
| Emiland-Marie Gauthey[3] | 1732–1806 | Kirchen, Kanalbau, Brücken |
| Fritz Heinrich Geburtig | 1883–1952 | erste elektrisch beheizte Sauna |
| William Ged | 1699–1749 | Stereotypie |
| Robert W. Gore | * 1937 | Gore-Tex |
| Heinrich Gerber | 1832–1912 | Brückenbau, Gerberträger |
| Franz Anton von Gerstner | 1796–1840 | böhmisch-österreichischer Ingenieur und Eisenbahnpionier |
| Robert Gerwig | 1820–1885 | deutscher Bauingenieur und Politiker; Straßenbau, Eisenbahnen |
| Carl Ritter von Ghega | 1802–1860 | Semmeringbahn |
| Henri Giffard | 1825–1882 | Luftschiffe |
| Karl Heinrich Gisbert Gillhausen | 1856–1917 | Brücken, Industrieanlagen |
| Julius Wilhelm Gintl | 1804–1883 | österreichisches Telegraphennetz |
| Philippe Henri de Girard | 1775–1845 | Flachsspinnmaschine, Röhrenkessel, rotierende Dampfmaschine, Dampfkanone |
| Pierre-Simon Girard | 1765–1836 | Hydraulik |
| Kate Gleason | 1865–1933 | Erfinderin des Fertighauses |
| Alfred de Glehn | 1848–1936 | Entwicklung von Dampflokomotiven |
| Jacob Goedecker | 1882–1957 | Flugzeugbau |
| George Washington Goethals | 1858–1928 | Erbauer des Panama-Kanals |
| Emanuel Goldberg | 1881–1970 | Chemiker, Techniker, Erfinder und Pionier der Informatik |
| Rudolf Goldschmidt | 1876–1950 | Hochfrequenz-Telegraph |
| Karl Gölsdorf | 1861–1916 | österreichischer Lokomotivkonstrukteur |
| Louis Adolf Gölsdorf | 1837–1911 | österreichischer Lokomotiv-Konstrukteur |
| Bernd Gombert | * 1960 | Maschinenbauer, Mechatroniker; Brake-by-Wire |
| Daniel Gooch | 1816–1889 | Eisenbahningenieur und britischer Parlamentsabgeordneter |
| Fritz Gosslau | 1898–1965 | Versuchsingenieur bei den Fieseler-Werken, Strahltriebwerk |
| Eveline Gottzein | * 1931 | Luft- und Raumfahrttechnik |
| Hans Grade | 1879–1946 | Flugpionier; erster Motorflug in Deutschland |
| Franz Grashof | 1826–1893 | Technikwissenschaft, Maschinenlehre |
| Elisha Gray | 1835–1901 | Telegraphie, Telefon, „Telautograph“ |
| Nigel Gresley | 1876–1941 | Maschinenbauer, Dampflokomotivenkonstrukteur; LNER-Klasse A4 |
| Otto Griessing | 1897–1958 | Volksempfänger |
| Alan Arnold Griffith | 1893–1963 | britischer Ingenieur; Materialermüdung, Strahlturbinen |
| Helmut Gröttrup | 1916–1981 | Lenk- und Steuersysteme der V2 |
| Martin Fürchtegott Grübler | 1851–1935 | deutscher Maschinenbauingenieur; Grüblersche Gleichung |
| Max Grundig | 1908–1989 | Gründer der Grundig AG |
| Heinrich Eduard Gruner | 1873–1947 | Schweizer Bauingenieur; Wasserkraftwerke, Bogenstaumauer am Lac de Montsalvens |
| Gustav Guanella | 1909–1982 | Schweizer Elektroingenieur und Erfinder; Hochfrequenztechnik DSSS, Balun |
| Gerd Gudehus | * 1938 | deutscher Ingenieurwissenschaftler; Bodenmechanik und Grundbau |
| Otto von Guericke | 1602–1686 | Vakuum, Luftdruck, Meteorologie, Elektrizität |
| Michail Iossifowitsch Gurewitsch | 1893–1976 | MiG-Flugzeuge |
| John Gwynn | 1713–1786 | Brückenbau |
H
| Ingenieur | Lebensdaten | Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten |
|---|---|---|
| Conrad Haas | 1509–1576 | Militär- und Raketentechnik |
| Timotheus Hackworth | Anf. 19. Jh. | englischer Ingenieur; Dampflokomotive »Puffing Billy« 1813[4] |
| Philipp Matthäus Hahn | 1739–1790 | Neigungswaage, Rechenmaschine |
| Gotthilf Heinrich Ludwig Hagen | 1797–1884 | Hagen-Poiseuillesches Gesetz |
| Charles Martin Hall | 1863–1914 | Hall-Héroult-Verfahren zur Aluminium-Gewinnung |
| William Halcrow | 1883–1958 | Tunnel, Kriegstechnik |
| Jørgen Brinch Hansen | 1909–1969 | dänischer Bauingenieur; Grundbau und Bodenmechanik |
| Thomas Harrison | 1744–1829 | Brückenbau |
| Charles Augustus Hartley | 1825–1915 | Wasserbau |
| Richard Hartmann | 1809–1878 | Dampflokomotive, Sächsische Maschinenfabrik |
| Wilhelm Eugen Hartmann | 1853–1915 | Federgalvanometer und Spiegelgalvanometer |
| Friedrich August Haselwander | 1859–1932 | Erfinder des Drehstromgenerators |
| Zvi Hashin | 1929–2017 | Festkörpermechanik |
| Caroline Haslett | 1895–1957 | englische Elektro-Ingenieurin und Gründerin der britischen Women's Engineering Society (WES) |
| Walter Häussermann | 1914–2010 | deutsch-US-amerikanischer Raketeningenieur |
| Geoffrey de Havilland | 1882–1965 | Luftfahrtpionier |
| Thomas Hawksley | 1807–1893 | Wasserversorgung |
| Gebhard Hees | 1926–2009 | deutscher Bauingenieur und Professor für Baustatik |
| Ernst Heinrich Heinkel | 1888–1958 | Luftfahrtpionier |
| Friedrich von Hefner-Alteneck | 1845–1904 | Hefnerkerze, Elektrotechnik |
| Roland Heinisch | * 1942 | Maschinenbauer; Deutsche Bahn AG |
| Henry Selby Hele-Shaw | 1854–1941 | britischer Ingenieur und Hochschullehrer; Automobiltechnik und Luftfahrt, Hele-Shaw-Zelle |
| Jozef Karol Hell | 1713–1789 | Bergingenieur; Erfinder einer Wasserpumpe |
| Rudolf Hell | 1901–2002 | deutscher Elektrotechniker und Erfinder mit 131 Patenten |
| Richard von Helmholtz | 1852–1934 | deutscher Ingenieur und Dampflokomotivenkonstrukteur |
| Kurt Hemmerling | 1898–1977 | Theaterbau |
| Heinrich Hencky | 1885–1951 | deutscher Ingenieur |
| Carl Anton Henschel | 1780–1861 | Hydraulisches Kettengebläse, Henschel-Jonval-Turbine |
| Moritz Hensoldt | 1821–1903 | Wegbereiter der Optik, Mikroskopie, Fernglas- und geodätischer Sektor, Orthoskopie Okular, Binokular, Skala-Entfernungsmesser, Pentagon-Winkelprisma |
| Gunter Henn | * 1947 | Architektur und Bauingenieurwesen |
| Walter Henn | 1912–2006 | Architektur und Bauingenieurwesen |
| François Hennebique | 1842–1921 | Stahlbeton |
| Otto Henninger | 1885–1966 | deutscher Ingenieur; Schluchseewerk |
| Kurt Herdemerten | 1900–1951 | deutscher Bergingenieur und Polarforscher |
| Carl Hering | 1860–1926 | Elektroingenieur; Induktionsversuch |
| Heron von Alexandria | † >62 | Heronsball, auch Aeolipile genannt |
| August Hertwig | 1872–1955 | deutscher Bauingenieur, Baubeamter und Hochschullehrer |
| Max Herzog | 1926–2012 | Schweizer Bauingenieur |
| Jürgen Hesselbach | * 1949 | Maschinenbauer; Hochschulprofessor |
| Edmund Heusinger von Waldegg | 1817–1886 | Maschinenbauer, Eisenbahnpionier; Heusingersteuerung für Dampflokomotiven |
| William Hewlett | 1913–2001 | Hewlett-Packard Company |
| Johann Wilhelm van Heys | 1871–1960 | Windkraftanlagen |
| Wolfgang Hilberg | 1932–2015 | Funkuhr |
| Ott Christoph Hilgenberg | 1896–1976 | Elektromaschinenbau; Expansionstheorie |
| Bernd Hillemeier | * 1941 | Bauingenieur; Baustoffe und Baustoffprüfung |
| Hans Hoebel | 1877–1966 | deutscher Wasserbauingenieur |
| Karl Hofacker | 1897–1991 | Schweizer Bauingenieur |
| Wilhelm Hoff | 1883–1945 | deutscher Flugtechniker |
| Wilhelm Höpflinger | 1853–1928 | Kugellager, Höpflinger-Kugelkorb für Wälzlager |
| Walter Hohmann | 1880–1945 | Raumfahrtpionier |
| Herman Hollerith | 1860–1929 | Lochkartensystem |
| Hans Erich Hollmann | 1899–1960 | Radartechnik |
| August Friedrich Wilhelm Holtzhausen | 1768–1827 | Dampfmaschine |
| Karl Holub | 1830–1903 | Waffentechnik: Tabernakelverschluss |
| Helmut Hölzer | 1912–1996 | deutscher Computer- und Raketenpionier |
| Hans Holzwarth | 1877–1953 | deutscher Maschinenbauingenieur, Erfinder der Holzwarth-Gasturbine |
| Hellmut Homberg | 1909–1990 | deutscher Bauingenieur; Brückenbau, Trägerrostberechnung |
| Hermann Honnef | 1878–1961 | Windkraftanlage |
| Gottlob Honold | 1876–1923 | leitender Ingenieur bei Robert Bosch, Automobilbau; Hochspannungsmagnetzünder (Zündkerze) |
| Max Honsell | 1843–1910 | Wasserbau |
| Hanns Hörbiger | 1860–1931 | Welteislehre |
| August Horch | 1868–1951 | Automobil, Audi |
| Ludwig Hotopp | 1854–1934 | deutscher Bauingenieur; Hotoppsche Schleusen |
| Bernhard Howaldt | 1850–1908 | Kieler Unternehmer des Maschinen-, Schiff- und Anlagenbaus |
| Georg Howaldt | 1841–1909 | Kieler Gründerzeitunternehmer und Schiffbauer |
| Elias Howe | 1819–1867 | Weiterentwicklung der Nähmaschine |
| William Howe | 1803–1852 | amerikanische Gitterbrücken, Howeträger |
| Alexander Hrennikoff | 1896–1984 | Mitbegründer der Finite-Elemente-Methode |
| Jürgen Hubbert | * 1939 | Maschinenbauer; Daimler AG |
| Fritz Huber | 1881–1942 | deutscher Konstrukteur und „Vater des Bulldogs“ |
| Ernst Hueter | 1896–1954 | deutscher theoretischer Elektrotechniker |
| David Edward Hughes | 1831–1900 | Typendrucktelegraf, Hughes Fernsprecher |
| Thomas J. R. Hughes | * 1943 | US-amerikanischer Ingenieur und Mathematiker |
| Pierre Henri Hugoniot | 1851–1887 | Rankine-Hugoniot-Gleichung |
| Sven Hultin | 1889–1952 | schwedischer Bauingenieur und Pionier der Geotechnik |
| Carl Humann | 1839–1896 | deutscher Ingenieur und Archäologe; Pergamonaltar |
| Walter Hunt | 1796–1859 | Sicherheitsnadel, Dreirad, Rocket Ball, Weiterentwicklung der Nähmaschine |
| Benjamin Huntsman | 1704–1776 | England; Eisenverhüttung, Gussstahl |
| Ulrich W. Hütter | 1910–1990 | Windkraftanlage |
| Mikael Juul Hvorslev | 1895–1989 | dänischer Pionier der Bodenmechanik |
I
| Ingenieur | Lebensdaten | Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten |
|---|---|---|
| Sergei Wladimirowitsch Iljuschin | 1894–1977 | Iljuschin-Flugzeuge |
| Mario Illien | * 1949 | Maschinenbauer; Formel-1-Motorenentwickler, Ilmor |
| Karl Imhoff | 1876–1965 | Bauingenieurwesen, Pionier der Abwassertechnik |
| Imhotep | ≈2700 v. Chr. | Pyramidenbau, Wasserversorgung. (Der älteste namentlich bekannte Ingenieur und der einzige, der als Gott verehrt wurde.) |
| Friedrich Indra | *1940 | Verbrennungsmotor |
| Otto Intze | 1843–1904 | Wasserbau, Pionier des Talsperrenbaus und von Wassertürmen |
| Benjamin F. Isherwood | 1822–1915 | Maschinenbauer; Eisenbahnbau und Schiffbau |
| Heinz Isler | 1926–2009 | Schweizer Bauingenieur; Schalentragwerke |
| Shun’ichi Iwasaki | * 1926 | Computer-Festplatten |
J
| Ingenieur | Lebensdaten | Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten |
|---|---|---|
| Otto Jabelmann | 20. Jahrh. | Challenger-, Bigboy-Lokomotiven |
| Joseph-Marie Jacquard | 1752–1834 | Netzstrickmaschine, Jacquardwebstuhl („Jacquard-Maschine“) |
| Alexander Sergejewitsch Jakowlew | 1906–1989 | Jakowlew-Flugzeuge |
| József Jáky | 1893–1950 | ungarischer Bauingenieur für Grundbau und Bodenmechanik |
| Nilmar Janbu | 1921–2013 | norwegischer Bauingenieur und Bodenmechaniker |
| Karl Janisch | 1870–1946 | deutscher Maschinenbau-Ingenieur und Industrie-Manager |
| Gabriel Janka | 1864–1932 | österreichischer Forstwissenschaftler; Härteprüfung von Holz |
| Karl Guthe Jansky | 1905–1950 | Radioastronomie |
| Richard Jelinek | 1914–2010 | österreichischer Bauingenieur für Grundbau und Bodenmechanik, Professor in München |
| Fleeming Jenkin | 1833–1885 | britischer Elektroingenieur |
| Ronald Jenkins | 1907–1975 | englischer Ingenieur; Konstruktiver Ingenieurbau, Mulberry-Hafen |
| Alfred Jensch | 1912–2001 | Spiegelteleskope und andere astronomische Instrumente |
| Hans-Ludwig Jessberger | 1932–2001 | deutscher Bauingenieur für Grundbau |
| William Jessop | 1745–1814 | englischer Bauingenieur; Kanalbau, Hafenbau, Eisenbahnen |
| Steve Jobs | 1955–2011 | Mitgründer von Apple, Apple I und II |
| Nicolas J. Jonval | ≈1843 | Henschel-Jonval-Turbine |
| Claude François Jouffroy d’Abbans | 1751–1832 | französischer Ingenieur, erstes Dampfschiff |
| Bill Joy | * 1954 | Mitentwickler von Unix, vi, Weiterentwicklung von TCP/IP, SPARC, Solaris (SunOS), Java, Jini, Mitgründer von Sun Microsystems, Vater des Open-Source-Gedankens |
| Reinhardt Jünemann | * 1936 | Maschinenbauer; industrielle Logistik |
| Hugo Junkers | 1859–1935 | Flugzeuge, Gegenläufermotor, Gasgeräte, Badeofen, Düsenkühler |
| Günther W. Jörg | * 1927 | Bodeneffektfahrzeuge, Tandem-Airfoil-Flairboote |
K
| Ingenieur | Lebensdaten | Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten |
|---|---|---|
| Michail Timofejewitsch Kalaschnikow | 1919–2013 | Sturmgewehr (AK-47) |
| Gaspar Kani | 1910–1968 | Bauingenieur; Kani-Verfahren |
| Viktor Kaplan | 1876–1934 | Kaplan-Turbine |
| Theodore von Kármán | 1881–1963 | Aerodynamik |
| Shōzō Kawasaki | 1837–1912 | Schiffbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Fahrzeugbau (Eisenbahnen, Baufahrzeuge, Motorräder), Hoch- und Tiefbau sowie Maschinen- und Energieanlagenbau (Gasturbinen, Windenergieanlagen) |
| Karl Kegel | 1876–1959 | Bergingenieur, Braunkohlebrikettierung |
| Hans-Peter Keitel | * 1947 | deutscher Bauingenieur und Manager |
| Rob Kell | 1902–1983 | Heizungs- und Lüftungstechnik |
| Franz Keller | 1807–1870 | Ingenieur; Eisenbahnnetz in Baden |
| Carl Kellner | 1826–1855 | Fernrohre, Mikroskope, Orthoskopisches Okular (Kellner-Okular) |
| Hermann Kemper | 1892–1977 | Magnetschwebebahn |
| Jean Kerisel | 1908–2005 | französischer Geotechnikingenieur, Erforscher historischer Baumethoden |
| Charles Kettering | 1876–1956 | US-amerikanischer Erfinder, Unternehmer (Delco) und Manager (NCR, GM). Elektrische Registrierkasse, elektrischer Anlasser, Kettering Bug (Vorläufer des Marschflugkörpers), Inkubator, Generator für Diesellokomotiven |
| Árpád Kézdi | 1919–1983 | ungarischer Bauingenieur in Grundbau und Bodenmechanik |
| Abdul Kadir Khan | 1935–2021 | pakistanischer Ingenieur und Atomtechnologiehändler |
| Fazlur Khan | 1929–1982 | bengalisch-amerikanischer Bauingenieur und Architekt |
| Jack Kilby | 1923–2005 | amerikanischer Elektrotechnik-Ingenieur, Nobelpreis für Physik 2000, Integrierter Schaltkreis |
| Eugen Kittel | 1859–1946 | Maschinenbauer; Lokomotivkonstruktionen, Kittel-Dampftriebwagen |
| Erasmus Kittler | 1852–1929 | Elektrotechnik-Pionier |
| Oscar Kjellberg | 1870–1931 | ummantelte Schweisselektrode für das Schweißen im Schiffbau |
| Ewald Georg von Kleist | 1700–1748 | erster Kondensator (Leidener Flasche) |
| Wilhelm Klingenberg | 1899–1981 | deutscher Bauingenieur; Bauverwaltung, Brückenbau |
| Charles Yale Knight | 1868–1940 | Knight-Motor |
| John Frederick Knoop | Knoopmaschine, Härte von Metallen und Legierungen | |
| Georg Knorr | 1859–1911 | Maschinenbauer; Eisenbahntechnik, Knorr-Bremse |
| Ilse Knott-ter Meer | 1899–1996 | erste deutsche Diplom-Ingenieurin (Maschinenbau) |
| Maurice Koechlin | 1856–1946 | Bauingenieur; Eiffelturm |
| Mathias Koenen | 1849–1924 | Eisenbeton, Spannbeton |
| Claus Koepcke | 1831–1911 | Blaues Wunder |
| Franz Gustav Kollmann | * 1934 | deutscher Maschinenbau-Ingenieur |
| Paul Kollsman | 1900–1982 | deutsch-amerikanischer Maschinenbauer; Flugzeuginstrumente, Variometer |
| Otto Kornei | 1903–1993 | Mitentwickler der Elektrofotografie |
| Ernst Körting | 1842–1921 | Injektor, Dampfstrahlpumpen, Mitgründer der Körting Hannover AG |
| Sergei Pawlowitsch Koroljow | 1907–1966 | Raketen-Konstruktionen |
| August Köstlin | 1825–1894 | Brückenbauingenieur |
| Paul Krainer | 1869–1935 | Professor für Schiffsmaschinenbau |
| Otto Krafft | 1879–1916 | Städtebau |
| Ludwig Kraus | 1911–1997 | Maschinenbauer; Daimler-Benz AG, „Silberpfeile“, Audi NSU Auto Union AG |
| Johann Kravogl | 1823–1889 | Elektromotor, elektrische Glocke |
| Arthur Constantin Krebs | 1850–1935 | U-Boot, Luftschiff, Gyroskop, Automobilpionier |
| Carl Gustav Kreischer | 1834–1891 | Bergbau |
| Franz Xaver Kreuter | 1842–1930 | Bauingenieurwesen |
| Franz Jakob Kreuter | 1813–1889 | Architektur und Bauingenieurwesen |
| Hans-Detlef Krey | 1866–1928 | Erddruck, Gleitkreisverfahren |
| Julius Kröhl | 1820–1867 | deutschamerikanischer Ingenieur und U-Boot-Konstrukteur |
| Franz Kruckenberg | 1882–1965 | Pionier des Schnellverkehrs auf der Schiene, Schienenzeppelin |
| Karl Küpfmüller | 1897–1977 | Nachrichtentechnik, Mess- und Regelungstechnik, Akustik, Informationstheorie, Theoretische Elektrotechnik |
| Karl-Eugen Kurrer | * 1952 | deutscher Bauingenieur und Historiker der Bautechnik |
| Anton Kutter | 1903–1985 | Maschinenbauer und Regisseur; Kutter-Schiefspiegler |
| Wilhelm Rudolf Kutter | 1818–1888 | Wasserbau, Fließformel |
L
| Ingenieur | Lebensdaten | Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten |
|---|---|---|
| Erich Lackner | 1913–1992 | deutscher Ingenieurwissenschaftler österreichischer Herkunft |
| Wilhelm Lahmeyer | 1859–1907 | elektrische Anlagen und Maschinen |
| Eric Laithwaite | 1921–1997 | Linearmotor |
| T. William Lambe | 1920–2017 | US-amerikanischer Geotechniker |
| Ferruccio Lamborghini | 1916–1993 | Automobil |
| Joseph-Louis Lambot | 1814–1887 | Betonboote, Ferrozement |
| Frederick William Lanchester | 1868–1946 | britischer Ingenieur, Winglet |
| Vincenzo Lancia | 1881–1937 | Gründer von Lancia, VR-Motor (Lancia-Prinzip) |
| Werner Lang | 1922–2013 | deutscher Maschinenbauingenieur und Automobilkonstrukteur; „Vater des Trabant“ |
| Eugen Langen | 1833–1895 | Schwebebahn und Mitentwickler des Ottomotors |
| Samuel Pierpont Langley | 1834–1906 | Erfinder des Bolometer, unbemannte Flugzeuge, Aerodynamik |
| Frederick W. Lanchester | 1869–1946 | Lanchester-Ausgleich, Lanchester-Gesetz, Stahlspeichenräder, Öldruckgleitlager, Vierradantrieb, Kolbenringe, Saugrohreinspritzung, Scheibenbremse, Turbolader |
| Heinrich Lanz | 1838–1905 | Lokomobilen, Traktoren, später auch Luftschiffe |
| Pierre Lardy | 1903–1958 | Schweizer Bauingenieur und Professor |
| Edgar Larner | 1869–1930 | Fernsehpionier |
| Charles Lartigue | 1834–1907 | französischer Ingenieur; Lartigue-Einschienenbahn |
| Benjamin Latrobe | 1764–1820 | Wasserversorgung |
| Benjamin Henry Latrobe, II | 1806–1878 | Bauingenieurwesen |
| Max Lattmann | 1910–2011 | Schweizer Elektronikingenieur Fliegerabwehr |
| Carl Gustav Patrik de Laval | 1845–1913 | Dampfturbine, Lavaldüse |
| Georg Ludwig Friedrich Laves | 1788–1864 | Brückenbau, Fischbauchträger |
| Semjon Alexejewitsch Lawotschkin | 1900–1960 | Lawotschkin-Flugzeuge |
| Hans Ledwinka | 1878–1967 | Automobilkonstruktionen |
| Jan Adriaanszoon Leeghwater | 1575–1650 | Mühlenkonstruktionen |
| André Lefèbvre | 1894–1964 | Automobilkonstruktionen (Traction Avant, Citroën 2CV, Citroën DS) |
| Wilhelm Lefeldt | 1813–1913 | Milchzentrifuge |
| Karl von Leibbrand | 1839–1898 | Regierungsbaumeister; Brückenbauten |
| Gottfried Wilhelm Leibniz | 1646–1716 | Rechenmaschine (Universalgenie) |
| Ludwig Leichtweiß | 1878–1958 | deutscher Wasserbauingenieur |
| Ernst Leitz senior (I) | 1843–1920 | Mikroskope, Labormikroskope, Diaprojektoren, Episkope |
| Ernst Leitz junior (II) | 1871–1956 | Optischer Instrumentenbau, Fotografie, Mikroskope |
| Ludwig Leitz | 1867–1898 | Mikro- und Makrophotographie, Mikrotomie, Fotografie, Epidiaskope, Objektive, Mikroskope |
| Henry M. Leland | 1843–1932 | Maschinenbauer und Automobilunternehmer, Gründer von Cadillac und Lincoln |
| Jan Pawel Lelewel | 1796–1847 | Kriegstechnik und Architektur (außerdem Freiheitskämpfer) |
| Cornelis Lely | 1854–1929 | Wasserbau |
| Étienne Lenoir | 1822–1900 | Emaillier- und Elektrolyseverfahren, Gasmotor, Eisenbahntechnik, Knetmaschine, Gasmotor, Hippomobile, Telegraph zur Übermittlung von geschriebenen oder gezeichneten Dokumenten, Ledergerbeverfahren mit Ozon |
| Hans Peter Lenz | * 1934 | Maschinenbauer; Verbrennungskraftmaschinen, Antriebstechnik |
| Gerald A. Leonards | 1921–1997 | kanadisch-US-amerikanischer Geotechniker |
| Fritz Leonhardt | 1909–1999 | Brücken, Hochhäuser und Fernsehtürme |
| Kurt Leschonski | 1930–2002 | Mechanische Verfahrenstechnik |
| Ferdinand de Lesseps | 1805–1894 | Mitentwickler des Sues- und Panama-Kanals |
| Jacob Leupold | 1674–1727 | Mechanicus und Erfinder; technische Enzyklopädie |
| Léon Levavasseur | 1863–1922 | französischer Kraftwerksingenieur, Flugzeugbauer und Erfinder |
| Octave Levenspiel | 1926–2017 | Chemie-Ingenieurtechnik; Levenspiel-Fontäne |
| Maurice Lévy | 1838–1910 | Werkstoffkunde und angewandte Mechanik |
| Ernst Wolfgang Lewicki | 1894–1973 | Baubetriebswesen |
| Hans Liebherr | 1915–1993 | Baumaschinen |
| Otto Lilienthal | 1848–1896 | „Hängegleiter“ und Forschungen zur Aerodynamik |
| Carl von Linde | 1842–1934 | Linde-Verfahren, Kühlmaschinen |
| Gustav Lindenthal | 1850–1935 | Brückenbau |
| William Lindley | 1808–1900 | Wasserver- und -entsorgung |
| Alexander Lippisch | 1894–1976 | Flugzeugbau |
| Hermann von Littrow | 1858–1931 | Maschinenbau, Eisenbahnen und Straßenbahnen |
| Birger Ljungström | 1872–1948 | Svea-Fahrrad, Ljungströmturbine |
| Fredrik Ljungström | 1875–1964 | Svea-Fahrrad, Ljungströmturbine |
| Eduard Locher | 1840–1910 | Bergbahn und Zahnradbahn-Pionier |
| Joseph Locke | 1805–1860 | Eisenbahn |
| Hermann Lohse | 1815–1893 | Lohseträger |
| Prosper L’Orange | 1876–1939 | Vorkammereinspritzung, Einspritzpumpe, Nadel-Einspritzdüse |
| Hans Lorenz | 1905–1996 | Bauingenieur |
| René Lorin | 1877–1933 | Staustrahltriebwerk |
| Franz Lösel | 1883–1951 | Gegendruckturbine |
| Friedrich von Lössl | 1817–1907 | Pionier des Eisenbahnstreckenbaus in Bayern und Österreich, autodynamisches Uhrensystem |
| Oleg Lossew | 1903–1942 | Halbleitertechnik, Crystadyn-Empfänger |
| Archibald Low | 1888–1956 | Bildübertragung (Fernseh-Vorläufer), Funk-Fernsteuerung |
| Fritz Lüdi | 1903–1963 | Stromrichter, Vielschlitzmagnetron („Turbator“), Vorarbeiten zur Entwicklung des „Klystrons“ |
| Adolf Ludin | 1879–1968 | Wasserbau, Talsperrenbau |
| Heinrich Lübbe | 1884–1940 | deutscher Maschinenbauer und Flugpionier; Unterbrechergetriebe |
| Otto Lueger | 1843–1911 | Wasserbau, Lexikon der gesamten Technik |
| Gebrüder Lumière | 1862–1954 bzw. 1864–1948 | Cinématographe |
| Robert Lusser | 1899–1969 | Leichtflugzeuge (Klemm L 25) |
| Friedrich Lutzmann | 1859–1930 | Automobilkonstrukteur |
M
| Ingenieur | Lebensdaten | Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten |
|---|---|---|
| Kurt Magnus | 1912–2003 | Technische Mechanik |
| Robert Maillart | 1872–1940 | Bogenbrücken Pilzdecken, Salginatobelbrücke |
| Anatole Mallet | 1837–1919 | Malletfahrwerk für Dampflokomotiven |
| Louis Malus | 1775–1812 | französischer Ingenieur und Physiker; Lichtbrechung |
| Herbert Mang | * 1942 | Schriften zur Baustatik und Festigkeitslehre |
| Charles Matthews Manly | 1876–1927 | Manly-Balzer-Triebwerk, Curtiss OX-5 |
| Robert Manning | 1816–1897 | Manning-Fließformel |
| Ferdinand Mannlicher | 1848–1904 | Schusswaffenpionier, System Mannlicher |
| Walter Marcard | 1891–1947 | Dampfkesselwesen |
| Guglielmo Marconi | 1874–1937 | Pionier der Funkübertragung |
| Siegfried Marcus | 1831–1898 | Automobil und Magnetzündung |
| Fritz Marguerre | 1878–1964 | Hochdruckeinspeisung, Voith-Marguerre-Kupplung |
| Glenn Luther Martin | 1886–1955 | Flugzeuge, Lockheed Martin |
| Pierre Martin | 1824–1915 | Siemens-Martin-Verfahren |
| Erwin Otto Marx | 1893–1980 | Elektrotechnik; Energieübertragung, Marx-Generator |
| Felice Matteucci | 1808–1887 | italienischer Ingenieur und Erfinder eines Verbrennungsmotors |
| John William Mauchly | 1907–1980 | Computerpionier |
| Henry Maudslay | 1771–1831 | Maschinenbau, Werkzeuge |
| Heinrich Mauersberger | 1909–1982 | Erfinder des MALIMO |
| Guy Maunsell | 1884–1961 | Brückenbau |
| Wilhelm Maybach | 1846–1929 | Automobil und Verbrennungsmotor |
| Karl Maybach | 1879–1960 | Motorenbau, Luxusautomobile |
| Hiram Maxim | 1840–1916 | Maschinengewehr |
| John Loudon McAdam | 1756–1836 | Straßenbau, Makadam |
| James Smith McDonnell | 1899–1980 | Flugzeuge, McDonnell Douglas |
| Elwood Mead | 1858–1936 | Hoover Dam |
| Carl Friedrich Meerwein | 1737–1810 | Flugapparate |
| Markus Meier | 1955–2005 | Produktentwicklung |
| Hubert M. Meingast | 1911–1961 | Borgward; Metall-Wärmebehandlung und Werkstofftechnik, Hydrauliktechnik |
| Heinrich August Meißner | 1862–1940 | Bagdadbahn |
| Joseph Melan | 1853–1941 | Brückenbau, Melankonstruktion |
| Luigi Federico Menabrea | 1809–1896 | Ingenieurwissenschaftler, General und Politiker Satz von Menabrea |
| Christian Menn | 1927–2018 | Brückenbau |
| Marion Merklein | * 1973 | Umformtechnik/Fertigungstechnik, Leibniz-Preis |
| Willy Messerschmitt | 1898–1978 | Flugzeuge |
| Georges de Mestral | 1907–1990 | Klettverschluss |
| John Metcalf | 1717–1810 | Straßenbau |
| Carl Metz | 1861–1941 | Mathematiker, Objektive, optimal korrigierte Großfeldokulare, Ölimmersionsobjektive |
| Antonio Meucci | 1808–1896 | erstes Telefon |
| Joachim Siegfried Meurer | 1908–1997 | Diesel-Vielstoffmotor (Mittenkugel oder M-Verfahren), „Vater des Flüstermotors“ |
| Adolf Meyer | 1880–1965 | erste kommerziell nutzbaren Gasturbine |
| Jörn-Axel Meyer | * 1962 | Maschinenbauer, Wirtschaftsingenieur |
| George Geoffrey Meyerhof | 1916–2003 | deutschstämmiger kanadischer Bauingenieur |
| Hans Mezger | 1929–2020 | Maschinenbauer, Motorsport-Motoren |
| Anthony Michell | 1870–1959 | Durchströmturbine |
| Sam Michael | * 1971 | Maschinenbauer, Formel-1-Rennwagen-Konstrukteur |
| Artjom Iwanowitsch Mikojan | 1905–1970 | MiG-Flugzeuge |
| Michail Mil | 1909–1970 | Hubschrauber |
| Oskar von Miller | 1855–1934 | Starkstromübertragung und Gründer des Deutschen Museums |
| Charles Joseph Minard | 1781–1870 | Informationsgrafik |
| Ralph Modjeski | 1861–1940 | Brückenbau |
| Christian Otto Mohr | 1835–1918 | Baustatik, Technische Mechanik (Mohrscher Spannungskreis) |
| Hans Molly | 1902–1994 | Maschinenbauer; Arbeiten zur Grundlage der Hydraulik, insbesondere zu hydrostatischen Verdrängereinheiten |
| Ernst Mohr | 1910–1989 | Maschinenbauer; Raketenkonstrukteur |
| Joseph Monier | 1823–1906 | Stahlbeton |
| Gebrüder Montgolfier | 1740–1810 1745–1799 | Heißluftballon |
| Lewis Ferry Moody | 1880–1953 | amerikanischer Maschinenbauingenieur und Professor für Hydraulik; Moody-Diagramm |
| Paul Morgan | 1948–2001 | Maschinenbauer; Ilmor-Motoren |
| Emil Mörsch | 1872–1950 | Stahlbetonbau |
| Emil Mosonyi | 1910–2009 | deutsch-ungarischer Wasserbauingenieur |
| Heinz Muhs | 1911–1990 | deutscher Bauingenieur für Grundbau und Bodenmechanik |
| William Mulholland | 1855–1935 | Wasserversorgung |
| Gerhard Müller | 1915–1985 | Skilifte |
| Johann Helfrich von Müller | 1746–1830 | Rechenmaschine |
| Heinrich Müller-Breslau | 1851–1925 | Baustatik |
| Leopold Müller-Salzburg | 1908–1988 | Fels- und Geomechanik, Tunnelbau, Neue Österreichische Tunnelbauweise |
| William Murdoch | 1754–1839 | Gaslampe |
| Gordon Murray | * 1946 | Maschinenbauer; Formel-1-Rennwagen-Konstrukteur |
| Erwin Musger | 1909–1985 | österreichischer Flugzeug- und Fahrzeugkonstrukteur |
| Pieter van Musschenbroek | 1692–1761 | erster Kondensator (Leidener Flasche) |
| Ulrich Müther | 1934–2007 | Schalenbauwerke |
N
| Ingenieur | Lebensdaten | Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten |
|---|---|---|
| Shuji Nakamura | * 1954 | Elektroingenieur, Nobelpreis für Physik 2014 (blaue LED) |
| Fritz Nallinger | 1898–1984 | deutscher Ingenieur und Automobilkonstrukteur |
| James Nasmyth | 1808–1890 | Erfinder des Dampfhammers und des Nasmyth-Teleskops |
| Rudolf Nebel | 1894–1978 | Raketenkonstrukteur |
| Alois Negrelli von Moldelbe | 1799–1858 | Mitentwickler des Sueskanals |
| Pier Luigi Nervi | 1891–1979 | Ferrozement |
| Eugen Nesper | 1879–1961 | Sieben-Röhren-Empfänger |
| Friedrich Wilhelm Neuffer | 1882–1960 | Brückenbau, Bodenmechanik |
| Ernst Neumann-Neander | 1871–1954 | Maschinenbau (Automobil, Motorrad, Motoryacht), Gründer der Neander Motorfahrzeug GmbH Düren-Rölsdorf |
| Adrian Newey | * 1958 | Maschinenbauer; Formel-1-Rennwagen-Konstrukteur |
| Thomas Newcomen | 1663–1729 | Erfinder der atmosphärischen Dampfmaschine |
| Nathan M. Newmark | 1910–1981 | Mathematik: Numerische Integration (eigentlich Bauingenieur) |
| Steve Nichols | * 1947 | Maschinenbauer; Formel-1-Rennwagen-Konstrukteur |
| Nikolai Wassiljewitsch Nikitin | 1907–1973 | Ostankino-Turm, Monumentalstatuen |
| Johann Nikuradse | 1894–1979 | georgisch/deutscher Ingenieur und Physiker |
| Paul Gottlieb Nipkow | 1860–1940 | Elektrisches Teleskop und Nipkow-Scheibe |
| Heinz Nixdorf | 1925–1986 | System 820, EDV, Gründer der Nixdorf Computer AG |
| Alfred Noble | 1844–1914 | Verkehrswasser-, Brücken- und Tunnelbau sowie Berater bei der Planung des Nicaragua- und Panamakanals |
| Heinrich Nordhoff | 1899–1968 | Maschinenbauer; Volkswagen |
| Robert Noyce | 1927–1990 | Fairchild Semiconductor |
| Manfred Nußbaumer | * 1940 | deutscher Bauingenieur für Geotechnik |
O
| Ingenieur | Lebensdaten | Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten |
|---|---|---|
| Neil Oatley | * 1954 | Maschinenbauer; Formel-1-Rennwagen-Konstrukteur |
| Hermann Oberth | 1894–1989 | Raumfahrtpionier |
| Willgodt Theophil Odhner | 1845–1905 | Schweden; Erfinder einer Sprossenrad-Rechenmaschine |
| Wilhelm von Oechelhäuser jun. | 1850–1923 | Gegenläufermotor |
| Max Oertz | 1871–1929 | Yachtbau, Schiffbau, Flugzeugbau |
| Hans Joachim Pabst von Ohain | 1911–1998 | Luftfahrtpionier und Vater des Strahltriebwerks |
| Johann Ohde | 1905–1953 | Geotechnik |
| Kenneth Olsen | 1926–2011 | Kernspeicher, Digital Equipment Corporation |
| Friedrich Opel | 1875–1938 | Chefkonstrukteur von Opel |
| Michael O’Shaughnessy | 1864–1934 | irischstämmiger Bauingenieur, Stadtplaner in San Francisco |
| Fritz Ossberger | 1877–1947 | Turbinen, Ossberger-Durchströmturbine |
| Peter Ottenbruch | * 1957 | Maschinenbauer; Fahrzeugbau |
| Gustav Otto | 1883–1926 | deutscher Flugzeugbauer |
| Robert Otzen | 1872–1934 | deutscher Bauingenieur; Autobahnen |
| Benjamin Outram | 1764–1805 | englischer Ingenieur, Industrieller und Eisenbahnpionier |
P
| Ingenieur | Lebensdaten | Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten |
|---|---|---|
| Franz Pacher | 1919–2018 | Tunnelbaupionier (Neue Österreichische Tunnelbauweise) |
| David Packard | 1912–1996 | Hewlett-Packard Company |
| James Ward Packard | 1863–1928 | Packard Electric; Packard Motor Car Company |
| Charles Grafton Page | 1812–1868 | Hochspannungs-Induktionsspule, elektromagnetischer Kolbenmotor, freiauslösender Leitungsschutzschalter, Drehspul-Galvanometer und Induktionsmagnet-Doppelhelix |
| Alberto Palacio | 1856–1939 | baskischer Ingenieur und Architekt |
| Nikolai Papaleksi | 1880–1947 | Hochfrequenztechnik: Interferenzmethode, Funkortung |
| Gottfried Heinrich zu Pappenheim | 1594–1632 | Zahnradpumpe |
| Antonio Paretti | 1899–1979 | Straßenbau |
| Charles Parsons | 1854–1931 | Dampfturbine |
| Blaise Pascal | 1623–1662 | Rechenmaschine |
| Erik Pasche | 1955–2010 | deutscher Wasserbauingenieur und Hochschullehrer |
| Jewgeni Paton | 1870–1953 | Brückenbau, Schweißtechnik; Lichtbogenschweißen („Paton-Methode“) |
| Friedrich August von Pauli | 1802–1883 | Pionier des Eisenbahnbrückenbaus |
| Richard Peacock | 1820–1889 | englischer Ingenieur und Parlamentsabgeordneter; Gründer des Lokomotivenherstellers Beyer-Peacock |
| Heinrich von Pechmann | 1774–1861 | Wasserbau, Kanalbau |
| Ralph Brazelton Peck | 1912–2008 | kanadisch-amerikanischer Bauingenieur, Bodenmechaniker und Geotechniker |
| Frank William Peek | 1881–1933 | US-amerikanischer Elektrotechniker |
| Lester Pelton | 1829–1908 | Pelton-Turbine |
| Slavoljub Eduard Penkala | 1871–1922 | polnisch-niederländisch-kroatischer Ingenieur und Erfinder |
| Albert Auguste Perdonnet | 1801–1867 | französischer Ingenieur und Eisenbahnpionier |
| Jean-Rodolphe Perronet | 1708–1794 | Brückenbau, Steinbrücken |
| Armand Peugeot | 1849–1915 | Automobil |
| Fritz Pfleumer | 1881–1945 | Erfinder des Tonbands |
| Bernhard Philberth | 1927–2010 | Philberth-Sonde, -Transformator, -Spannungswähler |
| Karl Philberth | * 1929 | Philberth-Sonde, -Transformator, -Spannungswähler |
| Gerard Philips | 1858–1942 | Gründer von Philips |
| Ferdinand Piëch | 1937–2019 | Maschinenbau, Volkswagen AG |
| John Robinson Pierce | 1910–2002 | Satellitenkommunikation |
| Carl Abraham Pihl | 1825–1897 | Eisenbahn |
| Alastair Pilkington | 1920–1995 | Floatglasprozess, Pilkington |
| Wolfgang Pilz | 1911–1994 | deutscher Raumfahrtingenieur |
| Giovanni Battista Pirelli | 1848–1932 | Gummi- und Reifenherstellung, Pirelli SpA |
| Carl Philipp Heinrich Pistor | 1778–1847 | optische Telegraphie |
| Franz Pischinger | *1930 | Verbrennungsmotor |
| Stefan Pischinger | *1961 | Maschinenbau FEV |
| Henri de Pitot | 1695–1771 | Wasserbau |
| Rudolf Plank | 1886–1973 | Maschinenbau; Kältetechnik |
| Ludwig Plate | 1893–1967 | deutscher Wasserbau-Ingenieur |
| Antoine-Rémy Polonceau[5] | 1778–1847 | Eisenbahn |
| Camille Polonceau | 1813–1859 | Eisenbahn, Brückenbau, Polonceaubinder |
| Jean-Victor Poncelet | 1788–1867 | Mechanik, Turbinen, Wasserräder |
| Alexander Stepanowitsch Popow | 1859–1906 | Pionier der Funktechnik |
| Franz Josef Popp | 1886–1954 | Flugmotoren, Gründer von BMW |
| Ferdinand Porsche | 1875–1951 | Automobil, Kompressormotor, Drehstabfederung, Gründer von Porsche |
| Theodor Pöschl | 1882–1955 | österreichischer Mathematiker und Ingenieur |
| Harvey Postlethwaite | 1944–1999 | Maschinenbauer; Formel-1-Rennwagen-Konstrukteur |
| Helmut Potente | * 1939 | Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Kunststofftechnik |
| Isaac Potter | 1690–1735 | in Österreich tätiger englischer Ingenieur und Konstrukteur; Dampfmaschine |
| Gerhart Potthoff | 1908–1989 | Verkehrswissenschaften |
| Valdemar Poulsen | 1869–1942 | „Telegraphon“ |
| William Prager | 1903–1980 | Maschinenbau |
| Ludwig Prandtl | 1875–1953 | Maschinenbau, Strömungsmechanik; Grenzschichttheorie, Prandtl-Zahl |
| Horst Prem | 1940–2019 | Maschinenbauer, Flugzeugkonstrukteur |
| Ralph R. Proctor | 1894–1962 | US-amerikanischer Bauingenieur; Geotechnik: Proctor-Versuch, Proctordichte |
| Gaspard de Prony | 1755–1839 | Hydraulik, Wasserbau |
| Johann Puch | 1862–1914 | Fahr- und Motorräder, Automobil (Steyr-Daimler-Puch AG) |
| Adolf Pucher | 1902–1968 | österreichischer Bauingenieur mit Schwerpunkt Stahlbetonbau |
| Alfred Puck | 1927–2021 | Maschinenbau, Faser-Kunststoff-Verbund |
| Emil Pümpin | 1840–1898 | Maschinenbauer; Eisenbahningenieur |
| Jesco von Puttkamer | 1933–2012 | deutsch-US-amerikanischer Raumfahrtingenieur und Publizist |
R
| Ingenieur | Lebensdaten | Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten |
|---|---|---|
| Ladislaus von Rabcewicz | 1893–1975 | Tunnelbaupionier (Neue Österreichische Tunnelbauweise) |
| Karl Rabe | 1865–1968 | Chefingenieur bei Porsche, Porsche-Sportwagen Typ 356, Stationärmotoren, luftgekühlte Porsche-Diesel-Traktoren |
| Agostino Ramelli | 1531–1600 | italienischer Ingenieur, Erfinder des Bücherrads, Kreiskolben-Wasserpumpe, amphibischer Kampfwagen |
| Erich Rammler | 1901–1986 | Verfahrenstechnik, Braunkohle |
| John Ramsbottom | 1814–1897 | Eisenbahn |
| William John Macquorn Rankine | 1820–1872 | Rankine-Hugoniot-Gleichung, einer der Begründer der Thermodynamik, Theorie der Dampfmaschine, Rahmenkonstruktionen |
| Karl Rapp | 1882–1962 | Benzinmotoren, Flugmotoren, Gründer der Rapp Motorenwerke GmbH (Vorläuferunternehmen von BMW) |
| Jef Raskin | 1943–2005 | „Vater des Macintosh“, Drag and Drop, Canon Cat, Skalierbare Benutzeroberfläche |
| Auguste Rateau | 1863–1930 | französischer Bergbau- und Maschinenbauingenieur; Turbomaschinen, Erfinder der Rateau-Turbine |
| Emil Rathenau | 1838–1915 | Maschinenbau, Mitgründer der AEG |
| André Rebouças | 1838–1898 | brasilianischer Ingenieur und Abolitionist |
| Ferdinand Redtenbacher | 1809–1863 | Begründer des wissenschaftlichen Maschinenbaus |
| Theodor Rehbock | 1864–1950 | Wasserbau |
| Peter Rehder | 1843–1920 | Wasserbauingenieur und Oberbaudirektor; Elbe-Lübeck-Kanal |
| Georg Friedrich von Reichenbach | 1771–1826 | Dampf- und andere Maschinen |
| Franz Xaver Reimspieß | 1900–1979 | österreichischer Fahrzeugkonstrukteur, VW-Boxermotor |
| Johann Philipp Reis | 1834–1874 | Telefon |
| Eric Reissner | 1913–1996 | deutschstämmiger US-amerikanischer Ingenieurwissenschaftler, Technische Mechanik |
| Hans Jacob Reissner | 1874–1967 | deutscher Ingenieur, Mathematiker und Physiker |
| Christian Reithmann | 1818–1909 | Viertaktmotor |
| Louis Renault | 1877–1944 | Automobil |
| John Rennie senior | 1761–1821 | Brückenbau, Kanäle und Docks |
| Jesse Reno | 1861–1947 | Rolltreppe |
| Josef Ressel | 1793–1857 | Schiffspropeller |
| Franz Reuleaux | 1829–1905 | „Maschinenbau als exakte Wissenschaft“ |
| Otto Reuter | 1866–1922 | Luftfahrtingenieur bei Junkers |
| Theodor Reuter | 1838–1909 | Maschinenbauer und Schuldirektor einer Maschinenbauschule |
| Adrian Reynard | * 1951 | Maschinenbauer, Rennwagen-Konstrukteur |
| Klaus Riedel | 1907–1944 | Raketenkonstrukteur |
| Alois Riedler | 1850–1936 | österreichischer Maschinenbauingenieur und Konstrukteur sowie Reformer des Maschinenbaustudiums |
| Anton von Rieppel | 1852–1926 | Statik, Flugzeugbau, Maschinenbau, Müngstener Brücke |
| Niklaus Riggenbach | 1817–1899 | Bergbahn und Zahnradbahn-Pionier, Gegendruckbremse, Zahnstange |
| Johann Rihosek | 1869–1956 | Lokomotivkonstrukteur, Spezialist für das Bremswesen |
| Pierre-Paul Riquet | 1609–1680 | Erbauer des Canal du Midi |
| August Ritter | 1826–1908 | Rittersches Schnittverfahren |
| Max Ritter | 1884–1946 | Schweizer Bauingenieur |
| Peter von Rittinger | 1811–1872 | Erfinder, Montanist, Pionier der Erzaufbereitungstechnik, Wassersäulenmaschine |
| Nicholas-Louis Robert | 1761–1828 | Papiermaschine |
| Richard Roberts | 1789–1864 | britischer Ingenieur; automatisierte Produktion, Werkzeugmaschinen |
| Donald Roebling | 1908–1959 | Amphibienfahrzeug, Landing Vehicle Tracked |
| John Augustus Roebling | 1806–1869 | Brooklyn Bridge |
| Washington Augustus Roebling | 1837–1926 | Brooklyn Bridge |
| Stephen Kern Robinson | * 1955 | Maschinenbauer und Astronaut |
| Alphonse Beau de Rochas | 1815–1983 | Viertaktmotor |
| Stanley P. Rockwell | um 1919 | Rockwellmaschine, Härte von Metallen und Legierungen, Stanley P. Rockwell Company |
| Arthur Rohn | 1878–1956 | Schweizer Bauingenieur |
| Hans Gustav Röhr | 1895–1937 | deutscher Konstrukteur und Automobilhersteller |
| Nicola Romeo | 1876–1938 | Automobil (Alfa Romeo) |
| Jacobus Johannes van Ronzelen | 1800–1865 | holländischer Wasserbauingenieur und bremischer Baurat |
| Francis Marion Roots | 1824–1889 | Roots-Gebläse |
| Philander Roots | ?–1879 | Roots-Gebläse |
| Paul Rosche | 1934–2016 | Maschinenbauer; Formel-1-Motoren-Konstrukteur |
| Kenneth Harry Roscoe | 1914–1970 | britischer Bauingenieur, Grundbau und Bodenmechanik |
| Peter Rowe | 1922–1997 | britischer experimenteller Ingenieurwissenschaftler; Geotechniker |
| Henry Royce | 1863–1933 | Gründer von Rolls-Royce |
| Max Rudeloff | 1857–1929 | deutscher Ingenieur und Professor, Materialprüfungswesen |
| Paul Leo Ruden | 1903–1970 | deutscher Ingenieur, Luftfahrt-Experte und Hochschullehrer |
| Reinhold Rüdenberg | 1883–1961 | Ingenieur und Erfinder Elektrostatisches Elektronenmikroskop |
| Johannes Rudloff | 1848–1934 | deutscher Schiffbauingenieur und Professor |
| Arthur Rudolph | 1906–1996 | deutscher Raketeningenieur; V2-Rakete |
| Heinrich Daniel Rühmkorff | 1803–1877 | Ruhmkorff-Funkeninduktor |
| Burkhart Rümelin | 1916–2012 | deutscher Ingenieur (Wasserwirtschaft) |
| Theodor Rümelin | 1877–1920 | deutscher Wasserbauingenieur |
| Ernst Ruska | 1906–1988 | Elektroingenieur, Wegbereiter der Elektronenmikroskopie |
| Franciszek Rychnowski | 1850–1929 | polnischer Ingenieur und Erfinder |
| Nikolai Alexejewitsch Rynin | 1887–1942 | russischer Raumfahrtingenieur und Autor der Luft- und Raumfahrt und Prä-Astronautik |
S
| Ingenieur | Lebensdaten | Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten |
|---|---|---|
| Jutta Saatweber | * 1938 | Elektrotechnikingenieurin, Quality Function Deployment |
| Ernst Sachs | 1867–1932 | Getriebenabe mit Rücktrittbremse am Fahrrad (Torpedo-Nabe), Gründer von Fichtel & Sachs |
| Johann Sahulka | 1857–1927 | Elektrotechnik, Maschinenbau, Licht-, Mess- und Nachrichtentechnik, Gleichrichterwirkung des Quecksilberdampflichtbogens |
| Adolf Slaby | 1849–1913 | Elektrotechnik, Funkübertragung, Antennentechnik |
| Bernhard Salomon | 1855–1936 | Elektrotechniker |
| Eugen Sänger | 1905–1964 | Pionier der Luft- und Raumfahrt |
| Henry Phineas Riall Sankey | 1853–1925 | Maschinenbauer; Dampfmaschinen, Sankey-Diagramm |
| Otto Sarrazin | 1842–1921 | deutscher Ingenieur und Geheimer Oberbaurat |
| Thomas Savery | 1650–1715 | Dampfpumpe |
| Sigurd Savonius | 1884–1931 | Windkraftanlagen, Savonius-Rotor |
| Klaus Scheelhaase | * 1932 | „Vater“ der Stadtbahn Hannover |
| Hans Scherenberg | 1910–2000 | deutscher Automobilkonstrukteur |
| Ferdinand Schichau | 1814–1896 | Maschinenbauer; Maschinenbauanstalt, Schiffbau, Werften |
| Heinrich Schickhardt | 1558–1635 | württembergischer Hofbaumeister und Renaissance-Baumeister |
| Friedrich Wilhelm Schindler | 1856–1920 | erste vollelektrische Küche, Gründer von Elektra Bregenz |
| Jörg Schlaich | 1934–2021 | Ingenieurbauwerke, Thermikkraftwerk |
| Marcel Schlumberger | 1884–1953 | französischer Ingenieur, Gründer von Schlumberger (Unternehmen) |
| Hugo Schmeisser | 1884–1953 | Waffenkonstruktionen |
| Louis Schmeisser | 1848–1917 | Waffenkonstruktionen |
| Martin Schmidt | 1928–2003 | deutscher Wasserbauingenieur und Talsperrenexperte; Oberharzer Wasserregal |
| Wilhelm Schmidt | 1858–1924 | Heißdampftechnik |
| Otto Schmitt | 1913–1998 | Schmitt-Trigger (eigentlich Biophysiker) |
| Anton Adolph Schmoll genannt Eisenwerth | 1834–1918 | Brücken- und Wasserbau |
| Charles Conrad Schneider | 1843–1916 | deutschstämmiger Ingenieur und Brückenkonstrukteur in den USA |
| Ernst Schneider | 1894–1975 | Voith-Schneider-Propeller |
| Ferdinand Schneider | 1866–1955 | direkt steuerbares Funkempfangsgerät, elektrischer Zerhacker |
| Andrew Noel Schofield | * 1930 | britischer Bauingenieur; Grundbau und Bodenmechanik |
| Walter Schottky | 1886–1976 | Schottky-Diode, Schottky-Effekt |
| Moritz Schröter | 1851–1925 | deutscher Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer |
| Johann Andreas Schubert | 1808–1870 | Dampfschiffe, Dampflokomotiven, Brückenbau (Göltzschtalbrücke) |
| Georg Oskar Schubert | 1900–1955 | Fernsehpionier |
| Wladimir Grigorjewitsch Schuchow | 1853–1939 | Stahlkonstruktionen, Stahlbrücken, Fördertürme |
| Sergei Jakowlewitsch Schuk | 1892–1957 | Wasserbautechniker |
| Maximilian Schuler | 1882–1972 | Erfinder des Mehrkreiselkompasses |
| Eduard Schüller | 1904–1976 | Tonbandgerät, „Magnetophon“ |
| Rudolf Schulten | 1923–1996 | Visionär einer Energiewirtschaft, die durch nukleartechnische Spitzentechnologie geprägt ist |
| Wilhelm Schulz | 1805–1877 | Bergbau |
| Edgar Schultze | 1905–1986 | deutscher Bauingenieur für Grundbau und Bodenmechanik in Aachen |
| Maximilian Schumann | 1827–1889 | Waffenkonstrukteur |
| Johann Schütte | 1873–1940 | Luftschiffe |
| Arthur Schütz | 1880–1960 | Ingenieur und Schriftsteller, Grubenhunde |
| Friedrich Wilhelm Schwamkrug | 1808–1880 | Maschinenbauer; Schwamkrug-Turbine |
| Johann Wilhelm Schwedler | 1823–1894 | Brückenbau, Schwedlerträger, Schwedlerkuppel |
| Alfred Angas Scott | 1874–1923 | Felgenbremse, Zweitaktmotor mit Mittelschwungmasse an der Kurbelwelle, Gründer der Scott Motor Cycle Company |
| Harry Bolton Seed | 1922–1989 | britischer Bauingenieur und Geotechniker |
| Laurent Seguin | 1883–1944 | erster Umlaufmotor („Gnôme“) |
| Louis Seguin | 1869–1918 | erster Umlaufmotor („Gnôme“) |
| Marc Seguin | 1786–1875 | Heizkessel für Dampfmaschinen, Dampflokomotive, Erfinder der Schrägseilbrücke |
| Heinrich Seidel | 1842–1906 | Yorckbrücken, Hallenkonstruktion des Anhalter Bahnhofs, Ingenieurlied |
| Berthold Seliger | * 1928 | Raketentechnik |
| Carlo Semenza[6] | 1893–1961 | Ingenieur beim Bau der Vajont-Staumauer |
| Léon Serpollet | 1858–1907 | Dampfkessel, Dampfwagen, Straßenbahnen |
| Thomas Kilgore Sherwood | 1903–1976 | Sherwood-Zahl |
| Guo Shoujing | 1231–1316 | chinesischer Wasserbauingenieur, Astronom und Mathematiker |
| Isaac Shoenberg | 1880–1963 | Fernsehpionier |
| Carl Wilhelm Siemens | 1823–1883 | Regenerativschmelzofen, Siemens-Martin-Verfahren |
| Werner von Siemens | 1816–1892 | Elektromaschinen, Elektrolokomotive, Siemens AG |
| Igor Sikorsky | 1889–1972 | Hubschrauber |
| Johann Esaias Silberschlag | 1721–1791 | deutscher lutherischer Theologe und Naturforscher, Wasserbaufachmann |
| Casimir Simienowicz | 1600–1651 | Militär- und Raketentechnik |
| Walther Simmer | 1888–1986 | Simmerring |
| Isaac Merritt Singer | 1811–1875 | Gründer der Singer Company, Verbesserung der Nähmaschine |
| Alec Skempton | 1914–2001 | Geotechniker, Bodenmechaniker |
| Emil von Škoda | 1839–1900 | Maschinenbau, Gründer von Škoda |
| John Smeaton | 1724–1792 | Kanalbau, Dampfmaschine, Leuchtturm, „Vater des Bauingenieurwesens“ |
| Phillip Smith | 1905–1987 | Smith-Diagramm (Wechselstromrechnung) |
| Willoughby Smith | 1828–1891 | Isolierstoffe |
| George Thomas Smith-Clarke | 1884–1960 | Maschinenbauer; Kraftfahrzeugtechnik |
| Ulrich Smoltczyk | * 1928 | deutscher Geotechniker |
| Werner Sobek | * 1953 | Leichtbau, „R128“, Post Tower, Sony Center |
| George F. Sowers | 1921–1996 | Geotechniker, Bodenmechaniker |
| Daniel Specklin | 1536–1589 | Festungsbau, Kartografie |
| Elmer Ambrose Sperry | 1860–1930 | Lichtbogenlampensystem, Dynamomaschinen, unmagnetischer Kreiselkompass, „Lufttorpedo“ |
| Frank Julian Sprague | 1857–1934 | US-amerikanischer Elektrotechniker und Erfinder, „Vater der elektrischen Traktion“, elektrische Motoren, Bahnen und Aufzüge |
| Moritz Stambke | 1830–1903 | Maschinenbauer; Eisenbahnmaschinentechnik |
| William Stanley | 1858–1916 | Wechselstromtransformator |
| Fritz Stastny | 1908–1985 | Styropor, Palusol, Neopolen |
| Wilhelm Steenbeck | 1896–1975 | Schneidetische |
| Erwin Stein | 1931–2018 | Technische Mechanik |
| Karl Steinbuch | 1917–2005 | Informatik |
| Charles Proteus Steinmetz | 1865–1923 | deutsch-amerikanischer Elektroingenieur; Wechselstromtheorie, Steinmetzschaltung |
| Frank Stelzer | 1934–2007 | Stelzer-Motor |
| George Stephenson | 1781–1848 | Eisenbahn |
| Robert Stephenson | 1803–1859 | Eisenbahn, Brückenbau |
| Edwin Augustus Stevens | 1795–1868 | amerikanischer Ingenieur, Erfinder und Unternehmer; Panzerschiff |
| John Stevens | 1749–1838 | Dampfschiff, Lokomotive |
| John Frank Stevens | 1853–1943 | Great Northern Railroad, Panamakanal |
| Robert Livingston Stevens | 1778–1856 | Eisenbahntechnik, Dampfschiffe und Fährboote, Breitfußschiene |
| Simon Stevin | 1548/49–1620 | Segelwagen, Festungsbau |
| Andreas Stihl | 1896–1973 | Motorsäge |
| Hans Peter Stihl | * 1932 | Maschinenbauer; Motorsägen |
| Robert Stirling | 1790–1878 | Stirlingmotor |
| Aurel Stodola | 1859–1942 | slowakischer Maschinenbauingenieur und -professor; Turbinen, Dampfturbine, Stodola-Gesetz |
| Franz Stolze | 1836–1910 | erste Gasturbine |
| Hans Straub | 1895–1962 | Schweizer Bauingenieur und Historiker der Bautechnik |
| Joseph Baermann Strauss | 1870–1938 | Brückenbau, Golden Gate Bridge |
| Alfred Streck | 1896–? | deutscher Bauingenieur für Grundbau und Bodenmechanik, Professor in Hannover |
| Karl Strecker | 1858–1934 | deutscher Physiker und Elektrotechniker; Elektrotelegraphie, Telegraphentechnik |
| Emil Strub | 1858–1909 | Bergbahn- und Zahnradbahn-Pionier |
| Alfred Stucky | 1892–1969 | Schweizer Talsperrenbauer |
| Ernst Stuhlinger | 1913–2008 | deutsch-amerikanischer Atom-, Elektrotechnik- und Raumfahrtwissenschaftler |
| William Sturgeon | 1783–1850 | Elektromagnet, Galvanometer |
| Pawel Ossipowitsch Suchoi | 1895–1975 | Suchoi-Flugzeuge |
| Su Song | 1020–1101 | chinesischer Mechanikingenieur und Universalwissenschaftler |
| Eduard Suling | 1856–1922 | deutscher Baumeister und Oberbaudirektor in Bremen |
| Sunshu Ao | ≈630–593 v. Chr. | chinesischer Wasserbauingenieur; Bewässerung |
| Ivan Sutherland | * 1938 | Computergrafik, Sketchpad, Head-Mounted Display, Cohen-Sutherland-Algorithmus |
| Alan Archibald Campbell Swinton | 1863–1930 | Bleimantelumhüllung von Kabeln, Wärmewirkung fokussierter Kathodenstrahlen |
| Wladimir Sworykin | 1888–1982 | Fernsehen, Elektronenmikroskop |
| William Symington | 1764–1831 | Pionier der Dampfschifffahrt, Dampfboot Charlotte Dundas |
| Pat Symonds | * 1953 | Maschinenbauer; Formel-1-Renningenieur |
| István Szabó | 1906–1980 | deutsch-ungarischer Ingenieur und Mathematiker |
T
| Ingenieur | Lebensdaten | Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten |
|---|---|---|
| Mariano di Jacopo, gen. Taccola | 1382–≈1453 | Maschinen |
| Georg Talbot | 1864–1948 | Eisenbahningenieur und Aachener Fabrikant (Waggonfabrik Talbot) |
| Kurt Tank | 1898–1983 | Flugzeugbauer und Luftfahrtpionier |
| Donald Wood Taylor | 1900–1955 | US-amerikanischer Geotechniker |
| Frederick Winslow Taylor | 1856–1915 | Taylorismus, Taylor-White-Verfahren, Schnellarbeitsstahl |
| Thomas Telford | 1757–1834 | erster moderner Bauingenieur |
| Bernard Tellegen | 1900–1990 | Tellegen-Theorem |
| Frederick Emmons Terman | 1900–1982 | „Vater des Silicon Valley“ |
| Karl von Terzaghi | 1883–1963 | Bodenmechanik |
| Nikola Tesla | 1856–1943 | Tesla-Spule und Nutzbarmachung des Wechselstroms |
| Ludwig von Tetmajer | 1850–1905 | Materialprüfung und -forschung |
| Hugo Thiemann | 1917–2012 | Leiter Institut Battelle Genève und F&E von Nestlé |
| Alexander Thom | 1894–1985 | Megalithische Steinkreise, Megalithisches Yard |
| Hans Thoma | 1887–1973 | Erfinder von Kolbenmaschinen |
| Andrew Sydney Withiel Thomas | * 1951 | Maschinenbauer und Astronaut |
| George Holt Thomas | 1870–1929 | Luftfahrtpionier |
| Sidney Thomas | 1850–1885 | Thomas-Verfahren zur Stahlerzeugung |
| Elihu Thomson | 1853–1937 | Elektroschweißen, Hochfrequenzgenerator und -transformator, Drei-Phasen-Motor, Gründer von Thomson und Alstom |
| James Thomson | 1822–1892 | irisch-schottischer Wissenschaftler, Ingenieur und Erfinder |
| James Thomson | 1852–1927 | schottischer Ingenieur und Architekt |
| Reinhold Tiling | 1893–1933 | Raketenpionier |
| Fritz Todt | 1891–1942 | Straßenbau, Reichsautobahnen |
| Hans Kurt Tönshoff | * 1934 | Maschinenbauer; Produktionstechnik |
| Charles Cagniard de la Tour | 1777–1859 | Sirene |
| Sakichi Toyoda | 1867–1930 | Gründer von Toyota, Six-Sigma-Methode |
| Alfred Trappen | 1828–1908 | Maschinenbau |
| Friedrich Trautwein | 1888–1956 | Pionier der elektronischen Musik; Trautonium |
| Charles-Armand Trépardoux | 1853–1920 | Dampfkessel, Automobilpionier (De Dion, Bouton & Trépardoux) De-Dion-Achse |
| Henri Tresca | 1814–1885 | Mechanik, Urmeter |
| Ludwig Georg Treviranus | 1790–1869 | deutscher Mechanikingenieur |
| Richard Trevithick | 1771–1833 | Pionier des Eisenbahnbaus |
| Richard Francis Trevithick | 1845–1913 | britischer Ingenieur, Dampflokomotiven in Japan |
| Stephen W. Tsai | * 1929[7] | Maschinenbau: Festigkeitskriterium für Faser-Kunststoff-Verbund |
| Boris Tschertok | 1912–2011 | sowjetischer Raketenkonstrukteur und Weltraumpionier |
| Henri Owen Tudor | 1859–1928 | Erfinder des ersten brauchbaren Bleiakkumulators |
| Johann Gottfried Tulla | 1770–1828 | Wasserbau, Rheinbegradigung |
| Alexei Andrejewitsch Tupolew | 1925–2001 | Tupolew-Flugzeuge |
| Andrei Nikolajewitsch Tupolew | 1888–1972 | Tupolew-Flugzeuge |
| Edward Turner | 1902–1973 | britischer Ingenieur und Geschäftsmann; Ariel Square Four |
| Juanelo Turriano | >1500–1585 | Uhrmacher, Mechaniker und Automatenbauer; Wasserkunst von Toledo |
| Stepan Tymoschenko | 1878–1972 | Pionier der angewandten Mechanik (Technische Mechanik), Elastizitätstheorie, Balkentheorie |
U
| Ingenieur | Lebensdaten | Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten |
|---|---|---|
| Uda Shintarō | 1896 1976 | japanischer Elektrotechniker und Miterfinder der Yagi-Uda-Antenne (mit Yagi) |
| Rudolf Uhlenhaut | 1906–1989 | deutscher Ingenieur und Automobilkonstrukteur; Uhlenhaut-Coupés (Mercedes 300SLR) |
| Richard Ulbricht | 1849–1923 | deutscher Elektrotechniker; Telegrafie-, Telefon- und Signalwesen, Schwachstromtechnik, Ulbricht-Kugel |
| Lewis Urry | 1927–2004 | Erfinder der Alkali-Mangan-Batterie |
V
| Ingenieur | Lebensdaten | Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten |
|---|---|---|
| Alfred Vail | 1807–1859 | Telegraphie |
| Johann Vaillant | 1852–1920 | Heiztechnik, Gründer von Vaillant, Badeofen |
| Cromwell Fleetwood Varley | 1828–1883 | Doppelstrom-Verschlüsselung, Doppelstrom-Relais, Varleysche Brückenschaltung |
| Samuel Alfred Varley | 1832–1921 | englischer Elektrotechniker |
| Guillaume le Vasseur de Beauplan | ≈1600–1673 | Militäringenieur; Festungsbau |
| Sébastien Le Prestre de Vauban | 1633–1707 | Festungsbau |
| Jacques de Vaucanson | 1709–1782 | Automaten, Roboter, Lochkartensystem |
| Christian Veder | 1907–1984 | österreichischer Bauingenieur für Geotechnik; Erfinder der Schlitzwandtechnik |
| Edy Velander | 1894–1961 | schwedischer Elektrotechniker |
| Louis Vicat | 1786–1861 | künstlicher Zement |
| Harry Vickers | 1898–1977 | Begründer der modernen Hydraulik. Erfinder der ersten Servolenkung. |
| Milan Vidmar | 1885–1962 | leistungsstarke Transformatoren und Strom-Übertragungen |
| Charles Blacker Vignoles | 1793–1875 | Eisenbahningenieur; Vignolschiene |
| Arnold de Ville | 1653–1722 | wallonischer Ingenieur; Maschine von Marly |
| Leonardo da Vinci | 1452–1519 | Maschinen- und Wasserbau, Waffen (Universalgenie) |
| Arthur Vierendeel | 1852–1940 | Erfinder des Vierendeelträgers |
| M. Visvesvaraya | 1861–1962 | Wasserbau |
| Vitruv | 1. Jh. v. Chr. | „Zehn Bücher über Architektur“, Säulenordnung |
| Hans Vogt | 1890–1979 | Tonfilm |
| Gabriel Voisin | 1880–1973 | Pionier der Luftfahrt, des Automobilbaus („Avions Voisin“) und der Konstruktion von Fertighäusern |
W
| Ingenieur | Lebensdaten | Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten |
|---|---|---|
| Franz Xaver Wagner | 1837–1907 | Wagnergetriebe, Erfinder der Typenhebelschreibmaschine |
| Karl Willy Wagner | 1883–1953 | elektrische Filter |
| Adolf Wallichs | 1869–1959 | deutscher Hochschullehrer für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre |
| Barnes Neville Wallis | 1887–1979 | englischer Wissenschaftler und Ingenieur; Rollbombe |
| Egide Walschaerts | 1820–1901 | Maschinenbauer, Eisenbahnpionier; Walschaerts-Steuerung für Dampflokomotiven |
| Hellmuth Walter | 1900–1980 | U-Boote, Walter-Antrieb, Raketentriebwerke |
| Bernhard Walz | 1939–2009 | deutscher Ingenieurwissenschaftler |
| Felix Wankel | 1902–1988 | Erfinder des Wankelmotors |
| Frank Wanlass | 1933–2010 | US-amerikanischer Elektroingenieur |
| Huang Wanli | 1911–2001 | chinesischer Ingenieur und Hydrologe |
| Hans-Jürgen Warnecke | 1934–2019 | Maschinenbauer; Fertigungstechnik |
| Thomas A. Watson | 1854–1934 | Miterfinder des Telefons |
| Robert Watson-Watt | 1892–1973 | Radar |
| James Watt | 1736–1819 | Verbesserung der Dampfmaschine |
| Gustav Adolf Wayss | 1851–1917 | Pionier des Stahlbetonbaus |
| Max Maria von Weber | 1822–1881 | Eisenbahn und Literatur |
| Waloddi Weibull | 1887–1979 | Weibull-Verteilung |
| Julius Weisbach | 1806–1871 | Bergmaschinen, Markscheider, Vermesser |
| Klaus Weiß | 1932–2009 | deutscher Bauingenieur für Geotechnik, Degebo Berlin |
| Anton Weißenbach | * 1929 | deutscher Geotechniker, speziell Baugruben |
| Alan Wells | 1924–2005 | britischer Ingenieur; Wells-Turbine |
| Hans Wendler | 1905–1989 | deutscher Dampflokomotivkonstrukteur, Braunkohlenstaubfeuerung |
| Axel Leonard Wenner-Gren | 1881–1961 | Einschienenbahn, Alwegbahn, Gründer der Electrolux |
| Jonas Wenström | 1855–1893 | schwedischer Starkstrom-Ingenieur, Pionier der schwedischen Elektrotechnik; Dreiphasenwechselstrom |
| Josef Werndl | 1831–1889 | Gründer der Österreichischen Waffenfabriksgesellschaft und Miterfinder des Tabernakelverschlusses |
| George Westinghouse | 1846–1914 | Druckluftbremse bei Eisenbahnen, Wechselstrommaschinen |
| Jakob Johann von Weyrauch | 1845–1917 | Ingenieurtechnik, Elastizitätslehre, Wärmetheorie und Aeromechanik |
| Robert Weyrauch | 1874–1924 | Wasserbauer, Hydrauliker, Professor in Stuttgart |
| Richard T. Whitcomb | 1921–2009 | amerikanischer Luft- und Raumfahrtingenieur, Winglet |
| Robert Whitehead | 1823–1905 | Torpedo |
| Frank Whittle | 1907–1996 | Strahltriebwerk |
| Joseph Whitworth | 1803–1887 | Whitworth-Gewinde, Weiterentwicklung von Werkzeug(präzisions)maschinen |
| Hermann Wiebe | 1818–1881 | deutscher Mühlenbau- und Maschinenbauingenieur |
| Wendelin Wiedeking | * 1952 | Maschinenbau; Porsche |
| Thomas Wiegand | * 1970 | Elektrotechnik; H.264-Videokodierung |
| Heinrich Wild | 1877–1951 | Nivelliergeräte, Theodolite |
| Johannes Wild | 1814–1894 | schweizerischer Ingenieur, Vermesser und Kartograph |
| Trevor Wilkinson | 1923–2008 | Gründer von TVR |
| William Boutland Wilkinson | 1819–1902 | Eisenbeton, Stahlbetondecken |
| Christian Josef Willenberg | 1676–1731 | Militäringenieur; Gründer der Bauingenieurschule in Prag |
| Frederic Calland Williams | 1911–1977 | englischer Ingenieur; Williamsröhre, Manchester Mark I |
| Emil Winkler | 1835–1888 | Brückenbau, Tunnelbau, Erdbau, Baustatik |
| Johannes Winkler | 1897–1947 | erste europäische Flüssigkeitsrakete |
| Johann Baptist Winklhofer | 1859–1949 | Mitgründer von Wanderer, Continental-Schreibmaschine, Rücktrittbremse, Motorrad |
| Pawel Wladimirowitsch Winogradow | * 1953 | Maschinenbauer und Kosmonaut |
| Erich Wintermantel | 1956–2022 | Maschinenbauer; Medizintechnik |
| Hans Wittfoht | 1924–2011 | deutscher Bauingenieur und Unternehmer |
| Sigmar Wittig | * 1940 | Maschinenbauer; Strömungsmaschinen |
| Walter Wittke | * 1934 | deutscher Ingenieur und Geotechniker |
| August Wöhler | 1819–1914 | Wöhlerversuch (Wöhlerlinie) |
| William Hyde Wollaston | 1766–1828 | Wollaston-Element, Wollaston-Prisma, Einzellinsen, Reflexions-Goniometer, Refraktometer, Dipsektor |
| Reinhard Woltman | 1757–1837 | Wasserbau |
| Johann-Dietrich Wörner | * 1954 | Bauingenieurwesen und Raumfahrt |
| Steve Wozniak | * 1950 | Mitgründer von Apple, Apple I und II |
| Gebrüder Wright | 1871–1948 1867–1912 | Pioniere des Motorflugzeugs |
| Peter Wright | * 1946 | Maschinenbauer; Formel-1-Rennwagen-Konstrukteur |
| Charles Peter Wroth | 1929–1991 | britischer Geotechniker |
| Edward M. Wu | 1938–2009 | Festigkeitskriterium für Faser-Kunststoff-Verbund |
| Wu Xiangming | * 1938 | kommerzielle Umsetzung des Transrapids |
| Georg Wulf | 1895–1927 | Canard |
| Karl Wurmb | 1850–1907 | österreichischer Eisenbahningenieur |
X
| Ingenieur | Lebensdaten | Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten |
|---|---|---|
| Ximen Bao | 445–396 v. Chr. | chinesischer Wasserbauingenieur; Bewässerung |
Y
| Ingenieur | Lebensdaten | Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten |
|---|---|---|
| Yi Xing | 683–727 | chinesischer Astronom, Mathematiker, Mechanischer Ingenieur und Buddhistischer Mönch; Astronomische Uhr |
Z
| Ingenieur | Lebensdaten | Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten |
|---|---|---|
| Lotfi Zadeh | 1921–2017 | Elektroingenieur; Fuzzy-Mengenlehre und Fuzzy-Logik |
| Elisa Leonida Zamfirescu | 1887–1973 | Chemieingenieurin, die 1912 das erste Maschinenbau-Diplom an der TU Berlin erhielt und die Bodenschätze Rumäniens erforschte |
| Walter Zapp | 1905–2003 | Minox, -Kleinstbildkamera, -Taschenteleskop, -optische Geräte |
| Engelbert Zaschka | 1895–1955 | Hubschrauberpionier, Faltauto, Muskelkraft-Flugzeug |
| Leonardo Zeevaert | 1914–2010 | mexikanischer Bauingenieur |
| Johann Zeh | 1816–1882 | Maschinenbauer; Lokomotiv-Konstrukteur |
| Heinrich Zeising | † 1613 | sechsteiliges Maschinenbuch „Theatri machinarum“, Leipzig 1607 bis 1612/14 |
| Carl Zeiss | 1816–1888 | Feinmechanik, Optik |
| Heinz Zemanek | 1920–2014 | Computerpionier |
| Clarence Melvin Zener | 1905–1993 | Zener-Diode, Zener-Effekt |
| Ferdinand von Zeppelin | 1838–1917 | Luftschiff |
| Dieter Zetsche | * 1953 | Elektroingenieur, Daimler AG |
| Gustav Zeuner | 1828–1907 | Maschinenbau |
| Franz Ziegler | 1937–2016 | Maschinenbau |
| Hans Ziegler | 1911–1999 | Raumfahrtpionier |
| Olgierd Cecil Zienkiewicz | 1921–2009 | Pionier der Finite-Elemente-Methode |
| Carl Ziese | 1848–1917 | Schiffsmaschinenbau bei den Schichau-Werken in Elbing, Danzig und Pillau |
| Gerhart Ziller | 1912–1957 | Maschinenbauer, Elektroingenieur und Minister |
| Hans-Jürgen Zimmermann | * 1934 | deutscher Ingenieur und Wirtschaftswissenschaftler |
| Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski | 1857–1935 | Raumfahrtpionier, Raketengleichung |
| Heinrich Zoelly | 1862–1937 | mexikanisch-schweizerischer Ingenieur; Dampfturbine (Zoelly-Turbine), turbinengetriebene Dampflokomotive |
| François Zola | 1795–1847 | französischer Ingenieur; Zola-Talsperre |
| Conradin Zschokke | 1842–1918 | Wasserbau, Druckluftgründung, Schwimmbagger, Gründer der Zschokke-Holding |
| Olivier Zschokke | 1826–1898 | Schweizer Ingenieur und Politiker; Eisenbahnwesen |
| Richard Zschokke | 1865–1946 | Suworow-Denkmal, Jungfraubahn |
| Eduard Züblin | 1850–1916 | Betonbau, Gründer der Ed. Züblin AG |
| Günter Zumpe | * 1929 | deutscher Bauingenieur, Statik |
| Walter Zuppinger | 1814–1889 | Zuppinger-Rad |
| Konrad Zuse | 1910–1995 | erster Computer (eigentlich Bauingenieur) |
Einzelnachweise
- Gabriele Bertazzolo in der italienischsprachigen Wikipedia
- Nicolas Esquillan in der französischsprachigen Wikipedia
- Emiland Marie Gauthey in der schwedischsprachigen Wikipedia
- Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
- Antoine Rémy Polonceau in der französischsprachigen Wikipedia
- Carlo Semenza in der italienischsprachigen Wikipedia
- Library of Congress
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.