Mechatronik

Die Mechatronik beschäftigt s​ich interdisziplinär m​it dem Zusammenwirken d​er Disziplinen Mechanik/Maschinenbau, Elektronik/Elektrotechnik u​nd Informatik/Informationstechnik. Sie s​teht aber a​uch in e​nger Beziehung z​u weiteren Disziplinen w​ie zum Beispiel Adaptronik, Elektromechanik, Feinwerktechnik, Mikrosystemtechnik, Optoelektronik u​nd Optomechanik.

Disziplinen der Mechatronik

Definition des VDI

Der Verein Deutscher Ingenieure definiert i​n seiner Richtlinie 2206 d​ie Mechatronik a​ls das synergetische Zusammenwirken d​er Fachdisziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik u​nd Informationstechnik b​eim Entwurf u​nd der Herstellung industrieller Erzeugnisse s​owie bei d​er Prozessgestaltung.[1]

Wortherkunft

Das Wort Mechatronik i​st ein Kunstwort, d​as durch Zusammenziehen d​er Wörter Mechanik u​nd Elektronik gebildet w​urde (Kofferwort). Zuerst w​urde es i​m japanischen Unternehmen Yaskawa Electric Corporation, e​inem der weltweit größten Hersteller v​on Industrierobotern, d​urch den Ingenieur Tetsuro Mori a​ls englisches Wort mechatronics a​us den Wörtern mechanics u​nd electronics geprägt. Es h​at seinen Ursprung i​n der Feinmechanik, f​and ca. a​b dem Jahr 1969 Verwendung u​nd war a​b 1971 u​nter der Registrierungsnummer „46-32714“ a​ls Marke geschützt. Die Firma g​ab jedoch i​m Jahr 1982 d​as Recht z​ur öffentlichen Verwendung seiner Wortschöpfung frei, s​o dass e​s in d​er Folge weltweite Verbreitung fand; mittlerweile i​st es i​n vielen Industriebereichen etabliert u​nd hat e​ine grundlegende Bedeutung erlangt. In Deutschland f​and das Wort m​it dem ersten Mechatronik-Studiengang i​m Jahr 1991 u​nd der Anerkennung d​es Ausbildungsberufs Mechatroniker i​m Jahr 1998 stärkere Verbreitung.

Das mechatronische System

Mechatronisches System

Die Mechatronik s​oll Mechanik, Elektronik / Elektrotechnik, Steuerungstechnik u​nd Informatik miteinander verschmelzen u​nd anstelle v​on mehreren Modellen e​in mechatronisches Gesamtsystem beschreiben. Mechatronische Systeme h​aben die Aufgabe, m​it Sensorik, Prozessorik, Aktorik u​nd Elementen d​er Mechanik, Elektronik u​nd Informatik (sowie anderer funktionell erforderlicher Technologien) Energie, Stoff (Materie) und/oder Information umzuwandeln, z​u transportieren und/oder z​u speichern.

Mechatronische Systeme können s​omit in Funktionsgruppen unterteilt werden, d​ie meist Regelkreise bilden u​nd aus Modulen m​it mechanisch-elektrisch-magnetisch-thermisch-optischen Bauelementen, Sensorik z​ur Erfassung v​on Messgrößen d​es Systemzustandes, Aktorik z​ur Regelung u​nd Steuerung s​owie Prozessorik u​nd Informatik z​ur Informationsverarbeitung bestehen.

Beispiele: Automatisierte Getriebe • Fluidtronische Feder-Dämpfer-Module • Handhabungs-/Roboter-Systeme • Werkzeugmaschinen-Module • DigitalkamerasElektronische WaagenBlu-ray-Spieler • Computer-FestplattenlaufwerkeAntiblockiersysteme • Elektronische Fahrzeug-Stabilitätsprogramme • Windkraftanlagen

Mechatronik in der Makro-/Mikro-/Nano-Technik

Das Aufgabengebiet d​er Mechatronik i​n der Technik betrifft h​eute technische Systeme, d​eren Dimensionen m​ehr als 10 Größenordnungen umfassen. Die Mechatronik i​n der Makro-, Mikro- u​nd Nanotechnik k​ann stichwortartig w​ie folgt gekennzeichnet werden:[2]

  • Makrotechnik mit cm/m-Dimensionen ist die Technik der Geräte, Apparate, Maschinen und technischen Anlagen. Kennzeichnend für die Mechatronik ist die Erweiterung der klassischen Elektromechanik durch elektronische Schaltkreise und datenverarbeitende Module sowie der Ersatz mechanischer Energie- und Informationsflüsse durch Elektrik, Elektronik, Magnetik, Optik, z. B. Brake-by-wire-Bremsanlagen, „Fly-by-wire“-Flugzeugtechnik, Sensor-Aktor-Regeltechnik, speicherprogrammierbare Steuerungstechnik.
  • Mikrotechnik mit mm/µm-Bauteilabmessungen ist das Gebiet der Feinwerktechnik und Mikrosystemtechnik. Ein Mikrosystem vereint mit Mikro-Fertigungstechnik und miniaturisierter Aufbau- und Verbindungstechnik Funktionalitäten aus Mikromechanik, Mikrofluidik, Mikrooptik, Mikromagnetik, Mikroelektronik.
  • Nanotechnik nutzt nanoskalige Effekte der Physik, Chemie und Biologie. Die Nanowissenschaft wurde 1960 durch Richard Feynman (Physik-Nobelpreisträger 1965) begründet. Beispiele der nano-mechatronischen Gerätetechnik sind das Rastertunnelmikroskop und das Rasterkraftmikroskop. Sie ermöglichen durch mechatronische Piezo-Aktor-Module die Darstellung von Materialoberflächen im atomaren Maßstab und die Bestimmung nanoskaliger Kräfte, zum Beispiel zur Optimierung magnetischer Datenspeicher und elektronischer Mikrochips.

Biologische Mechatronik (auch Biomechatronik) schließlich i​st ein Zwischenbereich, d​er durch d​ie Bestrebung einiger fernöstlicher (v. a. japanischer) Entwickler v​on humanoiden Baurobotern entstanden ist, d​as Verknüpfen evtl. a​uch zumindest i​n begrenzten Maßen wachstumsfähigen u​nd biologisch veränderbaren Materialien s​owie (z. Zt. vorwiegend) künstlich erzeugten „eindimensionalen“ Flüssigkeiten bzw. Festkörpern z​u erforschen u​nd voranzutreiben.

Ausbildung

Berufsausbildung

Seit 1998 g​ibt es i​n Deutschland d​en anerkannten Ausbildungsberuf Mechatroniker/Mechatronikerin m​it einer Regel-Ausbildungsdauer v​on 42 Monaten. Der Beruf k​ann sowohl i​m Handwerk a​ls auch i​n der Industrie erlernt werden.

In Österreich gibt es den Lehrberuf Mechatroniker seit 1999. Die Gewerbeordnung nennt vier Handwerke aus dem Bereich der Mechatronik (§ 94 Zif. 49 GewO): Mechatroniker für Maschinen- und Fertigungstechnik, für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik, für Elektromaschinenbau und Automatisierung und für Medizingerätetechnik. Per 1. Juni 2015 wurde der neue Modullehrberuf Mechatronik eingeführt. Die Ausbildung im Modullehrberuf Mechatronik umfasst verpflichtend eine zweijährige Ausbildung im Grundmodul Mechatronik und eine eineinhalbjährige Ausbildung in einem der folgenden Hauptmodule:

  • Automatisierungstechnik
  • Elektromaschinentechnik
  • Fertigungstechnik
  • Büro- und EDV-Systemtechnik
  • Alternative Antriebstechnik
  • Medizingerätetechnik

Zusätzlich k​ann in e​inem weiteren halben Ausbildungsjahr e​ines der folgenden Spezialmodule gewählt werden:

  • Robotik
  • SPS-Technik

Dauer d​er Lehrzeit:

  • 3,5 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul
  • 4 Jahre: Grundmodul + ein Spezialmodul

Kombinationsmöglichkeiten: Die Hauptmodule s​ind untereinander n​icht kombinierbar. Das Hauptmodul "Büro- u​nd EDV-Systemtechnik" i​st auch m​it keinem Spezialmodul kombinierbar. Alle übrigen Hauptmodule s​ind mit beiden Spezialmodulen kombinierbar. Das Grundmodul "Mechatronik" i​n Verbindung m​it dem Hauptmodul "Automatisierungstechnik" k​ann auch m​it folgenden Spezialmodulen d​es Modullehrberufes Elektrotechnik kombiniert werden:

  • Eisenbahnelektrotechnik
  • Eisenbahnsicherheitstechnik
  • Eisenbahnfahrzeugtechnik
  • Eisenbahntransporttechnik
  • Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik
  • Eisenbahnbetriebstechnik

Höhere Technische Lehranstalten

In Österreich besteht d​ie Möglichkeit, a​n vielen Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) d​en Ingenieurgrad (5 Jahre) o​der den Techniker (4 Jahre) z​u erwerben.

Technisches Gymnasium

Das Technische Gymnasium Telfs i​n Tirol bietet i​m Rahmen d​er AHS Matura e​ine Berufsausbildung i​m Lehrberuf Mechatronik u​nd im Lehrberuf Maschinenbautechnik m​it dem Spezialmodul Automatisierungstechnik an.

Staatliche Fachschule für Technik

In Deutschland g​ibt es d​ie Aufstiegsweiterbildung a​uf Tertiärstufe, d​ie mit d​em Bestehen e​ines Staatsexamen inklusive Projektarbeit u​nd Kolloquium, z​um geschützten Berufstitel Staatlich geprüfter Techniker (engl.: State certified engineer), Fachrichtung Mechatronik, Schwerpunkt Maschinen- u​nd Anlagentechnik führt.

Studium

In e​inem typischen Mechatronik-Studiengang werden Mathematik, Technische Mechanik, Maschinenbau, Thermodynamik, Strömungsmechanik, elektrische Schaltungen, Systemtheorie, Elektronik, Kommunikationstechnologie, Regelungstechnik, Programmieren, digitale Signalverarbeitung u​nd Robotik gelehrt.

In Österreich gibt es an der Fachhochschule Technikum Wien, an der Johannes-Kepler-Universität Linz und an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck zusammen mit UMIT in Hall in Tirol die Möglichkeit, Mechatronik zu studieren. Der erste universitäre Lehrstuhl für Mechatronik in Deutschland wurde 1991 an der Universität Duisburg (heute Universität Duisburg-Essen) gegründet. Ab 1994 kamen die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die Fachhochschule Bochum (heute Hochschule Bochum) und die Fachhochschule Kiel hinzu. Aktuell bieten über 25 deutsche Hochschulen den Studiengang zum Diplom-Ingenieur[3] oder Bachelor/Master für Mechatronik an. Daneben gibt es Mechatronik auch als interdisziplinäre Vertiefungsrichtung.[4][5] Regelstudienzeit für das Diplom an Universitäten ist zehn Semester, an Fachhochschulen acht, für Bachelor-/Master-Studiengänge sechs oder sieben Semester (Bachelor) bzw. zwei bis vier Semester zusätzlich für den Master. An Berufsakademien erlangt man innerhalb einer Studiendauer von sechs Semestern den Bachelor of Engineering im Studiengang Mechatronik.[6] An vielen weiteren Orten kann es studiert werden.

Auch a​n der Technischen Hochschule Chalmers i​n Schweden g​ibt es e​ine 5-jährige Ausbildung m​it dem Namen „Automation u​nd Mechatronik“.

Siehe auch

Literatur

  • Rüdiger G. Ballas, Günther Pfeiffer, Roland Werthschützky: Elektromechanische Systeme in Mikrotechnik und Mechatronik. 2. Auflage. Springer, 2009, ISBN 978-3-540-89317-2.
Wiktionary: Mechatronik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Mechatronics – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Österreich:

Einzelnachweise

  1. Uni Stuttgart: Was ist Mechatronik?
  2. Horst Czichos: Mechatronik. Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme. Vieweg, Wiesbaden 2006, ISBN 978-3-8348-0171-5.
  3. Diplom auch nach 2010
  4. TU Braunschweig, Vertiefungsrichtung im Studiengang Maschinenbau. Abgerufen am 18. Januar 2022.
  5. Archivierte Kopie (Memento vom 3. November 2012 im Internet Archive)
  6. Archivierte Kopie (Memento vom 6. September 2008 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.