Josef Ressel
Josef Ludwig Franz Ressel (tschechisch Josef Ludvík František Ressel; slowenisch Jože Ressel[1][2], * 29. Juni 1793 in Chrudim (Böhmen); † 9. Oktober 1857 in Laibach; heute: Ljubljana, Slowenien) war ein österreichisch-böhmischer Forstbeamter und Erfinder.
Ressel war einer der Erfinder des Schiffspropellers (neben John Ericsson und Francis Pettit Smith; Robert Fulton und David Bushnell hatten bereits Propeller an ihren U-Booten), und zwar derjenige, der ihn zur technischen Reife brachte. Damals schon wurde dieser wegen seiner Ähnlichkeit mit der Archimedischen Schraube auch als Schiffsschraube bezeichnet.
Leben und Wirken
Ausbildung und Studium
Josef Ressel, Sohn des aus dem Bezirk Friedland stammenden, in Chrudim ansässigen deutschböhmischen k.k. Mauteinnehmers Anton Hermann Ressel (* 1762) und dessen tschechischer Ehefrau Marie Anna Konvičková, besuchte ab 1806 das Gymnasium in Linz, Oberösterreich, und war von 1809 bis 1811 Zögling der Landes-Artillerieschule in Budweis. Seiner schwachen körperlichen Konstitution wegen war er jedoch als Soldat nicht zu gebrauchen.[3] Von 1812 bis 1814 studierte er an der (damals noch technische Fächer lehrenden) Universität Wien unter anderem Mechanik, Hydraulik und Zivilarchitektur. Bereits in seiner Wiener Zeit, 1812, entwarf er einen Propeller als Antriebsmöglichkeit für Schiffe. Da Ressels Eltern im Zuge der napoleonischen Kriegswirren verarmten, konnte er zur weiteren Vertiefung seiner Interessen das neue, im November 1815 eröffnete k.k. polytechnische Institut nicht mehr besuchen. Er bewarb sich um ein Stipendium an der Forstakademie Mariabrunn, wurde aber als „zu schwach“ abgelehnt. Ein aus Chrudim stammender Leibdiener bei Kaiser Franz I. präsentierte diesem eine von Ressel gezeichnete lebensechte Skizze der Völkerschlacht von Leipzig.[3] Der Kaiser war davon so angetan, dass er Ressel ein Stipendium aus seiner Privatschatulle bezahlte – und Ressel schloss das Studium 1817 mit Prädikat ab.
Ressel erhielt nach seiner Ausbildung einen Posten als Distriktförster in Pletriach (slowenisch Pleterje) in der Unterkrain und war dadurch zuständig für 1/3 aller unterkrainer Wälder. Er war ein Verfechter des forstlichen Nachhaltigkeits-Prinzips und gab Anregungen für die Karstaufforstung.[4] Nach dem Wiener Kongress (1814/15), mit dem nach Triest auch Venedig unter österreichische Herrschaft gekommen war, wurde vom Kaisertum Österreich die k.k. Kriegsmarine im Mittelmeer aufgebaut. Als Holzlieferanten für die kaiserlichen Werften wurden große Wälder angelegt, die von österreichischen Forstbeamten beaufsichtigt und gepflegt wurden, darunter Josef Ressel. 1821 wurde er zum kaiserlich königlichen Marineforstintendanten der küstenländischen Domäneninspektion in Triest ernannt. Aus Eichenbeständen wurden etwa Krummhölzer für Spanten und andere Schiffskonstruktionsteile gewonnen. Vorgesetzten gegenüber machte er wiederholt Verbesserungsvorschläge etwa für neue Berechnungsformeln, Messinstrumente, Wegenetze und galt daher bei ihnen bald als Störenfried.[5] In seiner Freizeit arbeitete er weiter an seinem Schiffspropeller. Durch die Versetzung in die Hafenstadt Triest eröffnete sich für Ressel auch die Möglichkeit, seine Modellversuche in der Praxis fortzusetzen. Allerdings stieß er bei Schiffseignern und Reedern auf breite Ablehnung, die weiter auf Segel oder Schaufelrad als Antrieb setzen wollten.
Erfolgreiche Versuche …
Die italienischen Kaufleute Julian und Tossitti überließen Ressel gegen das Versprechen, die Herstellungskosten für die Schiffsschraube selbst zu übernehmen, eine abgetakelte Bark. Er ließ bei dem Mechaniker Hermann eine Schiffsschraube mit einem Durchmesser von einem halben Meter bauen. Die praktischen Versuche mit dieser durch eine Handkurbel angetriebene Schraube verliefen erfolgreich. Am 11. Februar 1827 erhielt Ressel in Österreich ein Patent (Privilegium) auf
- die Erfindung eines, einer Schraube ohne Ende gleichenden Rades, welches 1) im Wasser von irgendeiner äußeren Tribkraft in Bewegung gesetzt, zum Fortziehen der Schiffe auf dem Meere, auf Seen, und selbst auf Flüssen, dann 2) bey Schiffe und Windmühlen, als Triebrad anwendbar sey.[6]
Seine Bemühungen um Finanzierung des Patents scheiterten ebenso wie der Versuch der Gründung einer österreichischen Schraubendampfschiffahrts-Gesellschaft.
Enttäuscht zog sich Ressel in sein Forstamt zurück. Im April 1829 unternahm er eine Reise nach Paris und ließ dort erneut eine Schiffsschraube bauen, die er einem begeisterten Publikum erfolgreich vorstellte. Da er es aber versäumt hatte, mit der ausführenden französischen Firma einen Vertrag über die Nutzung der Schraube zu schließen, bemächtigten sich andere seiner Erfindung, ohne ihn am Erfolg zu beteiligen.
In Österreich wurde man auf Ressels Erfindung nach den Pariser Erfolgen erneut aufmerksam. In Triest wurde 1827–1829 in der Werft von Odorico Panfilli das von einer sechs PS (4,4 kW) starken Dampfmaschine mittels einer Resselschraube mit 1,58 m Durchmesser angetriebene Dampfschiff Civetta (ital. für Eule) erbaut. Das Schiff hatte Experimentalcharakter und kann als Segeldampfer betrachtet werden. Die erste Versuchsfahrt am 1. Juli jenes Jahres verlief mit einer Geschwindigkeit von sechs Knoten (11 km/h) zunächst erfolgreich, musste allerdings nach dem Bruch eines weichgelöteten Dampfrohres abgebrochen werden. Nach diesem Fehlschlag erreichten die Kritiker Ressels beim Polizeichef von Triest ein Verbot der Reparatur der Maschine sowie die Untersagung weiterer Versuche mit der Civetta. Ressel prozessierte zwar sofort gegen das Verbot, der Prozess zog sich aber über Jahre hin, und die Gerichtskosten ruinierten ihn. Außerdem wurde er von Triest zu einer neuen Dienststelle im Landesinneren (Motovun in Istrien) versetzt.
… ohne Anerkennung
Als 1840 der britische Schraubendampfer „Archimedes“ nach Triest kam, reiste Ressel erneut in die Stadt. Er fand bei dem von Francis Pettit Smith im Jahre 1838 gebauten Schiff seine Ideen und Vorstellungen umgesetzt, ohne selbst die gebührende Anerkennung erzielt zu haben. Verbittert trat Ressel die Heimreise an.
Smith hatte zwar wesentlichen Anteil an der Einführung und Verbreitung der Schiffsschraube in der Hochseeschifffahrt, war aber nicht deren Erfinder. Deshalb schrieb die britische Regierung 1852 einen Preis von 20.000 Pfund Sterling für den „wahren Erfinder der Schiffsschraube“ aus, der dann allerdings seine Erfindung auch beweisen musste. Ressel schickte daraufhin alle seine Unterlagen an die britische Admiralität nach London, erhielt jedoch nie eine Antwort. Auf Anfrage im diplomatischen Weg wurde mitgeteilt, dass die Unterlagen „verlorengegangen“ seien. Der Preis wurde schließlich unter fünf Briten aufgeteilt.[Anm. 1]
Enttäuscht zog sich Josef Ressel völlig zurück, blieb Forstbeamter – er bezeichnete sich selbst als „Förster ohne Wald“[4] – und starb während einer Dienstreise in Laibach an Malaria (nach anderen Quellen an Typhus[7]), wo er im damaligen Gasthof Bayrischen Hof (heute nur mehr Areal „Bavarski dvor“) eingekehrt und mit Schüttelfrost der Gaststube ferngeblieben war. Begraben wurde er 600 m nordöstlich davon im ehemaligen St. Christoph-Friedhof (slowenisch: pokopališče pri sv. Krištofu), der 1926 stillgelegt und 1955 zerstört wurde. Von 1936 bis 1940 wurden Grabsteine berühmter Personen in den anliegenden Navje Memorial Park (slowenisch: Spominski park Navje) transferiert. Der Kern dieser Gedächtnisstätte hundert Meter nördlich des Bahnhofs ist ein dreißig Meter langer neoklassizistischer Arkadengang mit hohen Säulen in dessen Rückwand Grabsteine für etwa 30 Personen eingelassen sind. Auch Ressels Grabstein ist hier zu sehen.
Erst Jahre später erfuhren Ressel und seine Erfindung eine posthume Würdigung. Heute gilt er als der berühmteste österreichisch-böhmische Forstmann.
Familie
Auf einer Dienstreise lernte er eine Frau namens Jakobine kennen, mit der er sich nach wenigen Wochen verheiratete. Sie gebar bald ein Kind, insgesamt hatten sie drei Kinder. Jakobine starb vor Februar 1827 an Tuberkulose. Auch das jüngste Kind, ein Mädchen starb bald darauf.[8][7]
Seine zweite Ehefrau Therese verstarb am 31. März 1872 in Graz.[9]
Würdigung
Der tschechische Schriftsteller Zdeněk Pluhař setzte Ressel mit dem Roman Die Bronzespirale (1957) ein literarisches Denkmal. In Wien wurde der am Karlsplatz angelegte Resselpark nördlich des Hauptgebäudes der Technischen Universität nach ihm benannt, wo ihm zu Ehren 1863 das ursprünglich für Triest bestimmte Denkmal gesetzt wurde. Im 14. Wiener Gemeindebezirk, nahe der ehemaligen Forstakademie (heute Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, BFW) wurde die Josef-Ressel-Straße nach ihm benannt. Ein Denkmal (Stele mit Inschriften (Schreibweise: „Joseph“), Zierplakette mit Schiffsschraube und Anker und obenauf Bronzebüste) stand bis 2015 im ehemaligen forstbotanischen Garten der Forstakademie (heute Versuchsgarten Mariabrunn des BFW und in Wien 14), erinnert an seine Zeit (bis 1816 oder 1817) als Mariabrunner Forstzögling und wurde 2015 zur Forstlichen Ausbildungsstätte Ort in Gmunden, Johann-Orth-Allee 16 (am Traunsee nahe Insel-Schloss Ort) transferiert.[10] Im Jahr 1862 wurde in Wieden (4. Bezirk) die kleine Gasse westlich zum Hauptgebäude der TU Wien Resselgasse benannt.
Auch eine Quergasse der Waagner-Biro-Straße in Graz-Gösting heißt Resselgasse, weitere gibt es in Weiz und Oberwart; in Dornbirn und Hohenems. Eine Resselstraße findet sich in Linz-Ebelsberg, in Innsbruck (am Inn), in St. Pölten, Tulln an der Donau, Wöllersdorf, Wolkersdorf im Weinviertel, Sierning, in Villach; Kirchdorf an der Krems, Marchtrenk, Schwanenstadt; eine Josef-Ressel-Gasse in Kindberg, ein Josef-Ressel-Weg in Leibnitz. Ein Resselweg liegt in Velden am Wörther See, eine Josef-Ressel-Gasse in Fohnsdorf und in St. Stefan ob Leoben. Josef-Ressel-Straßen gibt es in Salzburg, Klagenfurt, Attnang-Puchheim und Steyr.
In Deutschland gibt es eine Josef-Ressel-Straße in München[11] und in Eicklingen, eine Resselstraße in Recklinghausen und Ketsch, einen Resselsteig in Berlin, einen Resselweg in Markgröningen und Ottobrunn (nächst München). In der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen besteht eine Josef-Ressel-Straße im Stadtviertel Oberau-Haslach. In der slowenischen Küstenstadt Piran trägt eine Gasse seinen Namen, ebenso wie der Platz vor dem Stadttor von Motovun. In Triest finden sich gleich zwei Straßennamen: die Via Josip Ressel gibt es unweit des Industriehafens im Südosten der Stadt, die Via Giuseppe Ressel unweit des Hafen-Güterbahnhofs näher zum Zentrum. Die Via Giuseppe Ressel in Gorizia am Isonzo, liegt 20 Kilometer nordwestlich von Triest. Ressel Avenue Anchorage, Alaska und Ressel Lane, Rocky Mount, Missouri (unmittelbar am See) sind zwei Vorkommen in den USA.
Das Gymnasium in Chrudim, dem Geburtsort Ressels (heute Tschechische Republik), trägt seinen Namen. Ferner steht auf dem Platz vor dem Heimatmuseum von Chrudim eine überlebensgroße Bronzestatue auf einem Granitsockel. Dieses Denkmal wurde von Ladislav Šaloun im Jahr 1924 geschaffen. Das Museo del Mare (Seemuseum) in Triest, das bedeutende Exponate aus dem ehemaligen Marinemuseum des k.u.k. Seearsenals aus Pola/Pula übernommen hat, widmet einen Raum dem Wirken Josef Ressels und seiner Erfindung des Schiffspropellers.
Seine schiffbautechnischen Leistungen wurden auch in der DDR gewürdigt. So trug die Betriebsberufsschule (BBS) des VEB Roßlauer Schiffswerft in Roßlau (Elbe) den Namen Josef Ressel.
Das Bildnis Ressels ist auf der 500-Schilling-Banknote von 1966 zu sehen. Auf der Rückseite ist eine Darstellung des von einer Resselschraube angetriebenen Dampfschiffs Civetta.
Die Reihe Geniale Forscher und Erfinder innerhalb der ZDF-Serie Terra X widmet der Testfahrt der Civetta 2009 den Film Verrat in Triest: Testfahrt mit Schrecken.[12][13]
Am 19. Februar 2016 erschien von der Österreichischen Post eine 80-Cent-Sonderbriefmarke Österreichische Erfindungen – Schiffsschraube von Josef Ressel, gestaltet von David Gruber. Der in den Niederlanden gedruckte Kleinbogen mit zehn Marken weist auf den Randleisten verschiedene Ansichten von Schiffen und ein Autogrammfaksimile von Ressel auf.[14][15][16]
Schon früher sind Briefmarken erschienen: Am 6. Dezember 1936 erschien in Österreich eine dunkelblaue 12(+12)-Groschen-Dauerbriefmarke (als 1. der Serie Erfinder) Josef Ressel – Schraubendampfer Civetta 1829 mit seinem Porträt und dem Schiffsheck mit Schraube im Hintergrund, gestaltet von Wilhelm Dachauer und gestochen von Ferdinand Lorber.[17]
Am 5. Juli 1957 wurde in der Tschechoslowakei eine mittelblaue 60-h-Marke mit ähnlichem Bildmotiv ausgegeben, Dauermarke 3 aus der Serie Erfinder, gestaltet von Jan Mracek, graviert von K. Tondl.[18]
Der Josef-Ressel-Forstpreis für Förster der Stadt Wien und das Josef-Ressel-Zentrum der FH Pinkafeld sind ebenfalls nach ihm benannt.[19]
Im Jahre 2019 berichtete die slowenische Wochenzeitung Dolenjski list von Plänen eines Neubaues der früheren Holzbrücke über den Fluss Krka bei Mršeča vas (nahe Šentjernej). Diese Beton-Stahlkonstruktion soll nach Josef Ressel benannt werden, der in der Nähe erste Versuche mit einem von einem Propeller angetriebenen Boot gemacht haben soll. Diese Schiffsschraube soll dem Bericht nach "angeblich" in der Schmiede der Kartause Pleterje angefertigt worden sein.[20][21]
Weitere Erfindungen
Ähnlich der Schiffsschraube entwickelte Ressel Windmühlen[6] mit einer senkrechten Welle, die das Windrad von der Windrichtung unabhängig machen sollte. Damit wollte er in Ägypten die Hochebenen am Nil bewässern.
Weniger bekannt ist, dass er unter anderem ein Rohrpost-System entwickelte, das er schon 1827 begann und 1847 zur Reife brachte. Auf dem Gebiet der Chemie erfand er eine neuartige Methode zur Seifenherstellung und ein Heizmittel für Dampfmaschinen. Er erhielt auch 1829 das erste österreichische Patent für das Rollenlager, einen Vorläufer des Kugellagers.[22]
Anmerkungen
- Am 26. Jänner 1858, fünf Monate nach Ressels Tod, langte, nach einer weiteren vorangegangenen Reclamation, in Triest ein Schreiben ein, in dem die Britische Admiralität endgültig mitteilte, daß die Prämie einmal vergeben, und nichts daran zu ändern sei. – Siehe: Vermischtes. Joseph Ressel. In: Die Presse, Erste Ausgabe, Nr. 80/1859, 9. April 1858, S. 4 (unpaginiert) Mitte. (online bei ANNO). .
Am 4. Jänner 1867 veröffentlichte die in London erscheinende Fachzeitschrift The Engineer (ZDB-ID 240457-6) den Hauptteil der einst von Ressel für den ausgelobten Preis eingereichten Patentschrift vom 28. November 1826 und gestand damit das Vorhandensein der Dokumente ein. – Siehe: Kleine Chronik. (…) Abgeleugnete Documente. In: Neue Freie Presse, Abendblatt, Nr. 916/1867, 19. März 1867, S. 3 (unpaginiert) Mitte unten. (online bei ANNO). .
Literatur
- Reinhard Keimel: Ressel, Joseph. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 443 (Digitalisat).
- Friedrich Hofmann: Joseph Ressel und Wilhelm Bauer. In: Die Gartenlaube. Heft 8, 1863, S. 124–126 (Volltext [Wikisource]).
- Friedrich Hofmann: Eine deutsche Klage. In: Die Gartenlaube. Heft 45, 1866, S. 702–704 (Volltext [Wikisource]).
- Friedrich Hofmann: Abgeleugnete Documente. In: Die Gartenlaube. Heft 11, 1866, S. 176 (Volltext [Wikisource]).
- Autorenkollektiv: Biografia di Giuseppe Ressel intendente forestale presso l’i. r. Marina da guerra, inventore dell’applicazione dell’elice alla navigazione a vapore. Tipografia del Lloyd austriaco, Trieste 1858 (Digitalisat der BSB).
- Constantin von Wurzbach: Ressel, Joseph. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 25. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1873, S. 313–322 (Digitalisat).
- Josef Ressel – Denkschrift, herausgegeben vom Comité für die Centenarfeier Josef Ressel’s, Wien 1893. Im Selbstverlage des Comités.
- August Wess: Josef Ressel. Ein Pionier für die Einführung der Schiffsschraube. Nachdruck aus "Blätter für Technikgeschichte", Heft 19, 1957. Herausgegeben vom Technischen Museum für Industrie und Gewerbe in Wien, Forschungsinstitut für Technikgeschichte, Wien 14, Mariahilfer Straße 212. ISBN 978-3-662-37245-6 ISBN 978-3-662-37970-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-37970-7.
- Erhard Marschner: Josef Ressel. Erfinder der Schiffsschraube. Degener, Neustadt an der Aisch 1979, ISBN 3-7686-6016-8 (= Genealogie und Landesgeschichte. Band 33).
- Horst Friedrich Mayer, Dieter Winkler: In allen Häfen war Österreich – die österreichisch-ungarische Handelsmarine. Edition S, Wien 1987, ISBN 3-7046-0079-2.
- R. Keimel: Ressel Josef. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 9, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1988, ISBN 3-7001-1483-4, S. 89 f. (Direktlinks auf S. 89, S. 90).
- Günter Myrell (Hrsg.): Auf den Spuren genialer Forscher und Erfinder. Das Buch zur ZDF-Reihe Terra X. dtv 24706, München 2009, ISBN 978-3-423-24706-1.
Film
- Verrat in Triest. Dokumentation, Deutschland, 2008, 43 Min., Buch und Regie: Axel Engstfeld, Produktion: ZDF, Reihe: Terra X, Erstsendung: 25. Januar 2009, Inhaltsangabe des ZDF und Online-Video[23]
Weblinks
- Literatur und andere Medien von und über Josef Ressel im Katalog der Nationalbibliothek der Tschechischen Republik
- Eintrag zu Josef Ressel im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Josef Ludwig Ressel In: Austria-Forum
- Österreichisches biografisches Lexikon: Biografie von Josef Ressel
- Technisches Museum Wien: Zur Ausstellung über Josef Ressel
- Ausführliche Biografie über Ressel (englisch)
- Geschichte der Technik in Graz: Die Größen der Technik > Joseph Ressel – Ein Projekt von alumniTUGraz 1887. © 2016.
- Anne Preger: 11.02.1829 - Patent für eine Schiffsschraube WDR ZeitZeichen vom 11. Februar 2017. (Podcast)
Einzelnachweise
- Gedenkstein mit der slowenischen Widmungsinschrift (Dativ): Dem Ressl Jože: Jozefu Resslu
- Miran Rijavec: IMG_20140827_191245. 27. August 2014, abgerufen am 18. Juli 2019.
- František Houdek: Schrulle, Schraube, Schiffe oder Aus Böhmen am Meer nach Triest. Josef Ressel aus der ostböhmischen Stadt Chrudim erfand den Schiffspropeller. In: Pavel Šmíd (Red.): Im Herzen Europas. Nr. 4/2006, ISSN 1211-9296. Zeitschrift der Tschechischen Republik, Pardubice 2006, S. 4–7. theo.cz (Memento des Originals vom 27. Dezember 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 2,3 MB).
- Reinhold Erlbeck, Ilse Haseder und Gerhard K. F. Stinglwagner: Das Kosmos Wald- und Forstlexikon. 3. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1998, S. 591, ISBN 3-440-07511-7
- Der Trick mit dem Korkenzieher Terra X, ZDF, 25. Januar 2009, abgerufen 28. August 2016.
- Ausschließende Privilegien. (…) Dem Joseph Ressl, Waldmeister der k.k. Küstenländischen Domänen-Inspektion in Triest, (…). In: (Kaiserliche Königliche schlesische) Troppauer Zeitung, Anhang zur Troppauer Zeitung, Nr. 61/1827, 30. Juli 1827, S. 636, unten links. (online bei ANNO). .
- Die Größen der Technik > Joseph Ressel (Memento des Originals vom 28. August 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. – Ein Projekt von alumniTUGraz 1887. © 2016, abgerufen 28. August 2016.
- Relevant Non-Istrians: Josef Ressel (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. istrianet.org, USA, Seite angelegt 2. Juni 2005, zuletzt aktualisiert 5. November 2012, abgerufen 28. August 2016. – "This page is compliments of Marisa Ciceran and Guido Villa"
- Kleine Chronik. Personal-Nachrichten. In: Neue Freie Presse, Abendblatt, Nr. 2732/1872, 3. April 1872, S. 1, unten links. (online bei ANNO). .
- Josef Ressel: Forstmann und Erfinder. (PDF; 6,7 MB) sechsseitiger Folder, Forstliche Ausbildungsstätte Ort des BFW, 2015/2016, abgerufen 28. August 2016. – Denkmal nach Ort, Forstakademie "1./2. Jahrgang 1814/1815 mit Vorzug abgeschlossen"
- Josef-Ressel-Straße in München Milbertshofen-Am Hart. Abgerufen am 26. April 2021.
- Geniale Forscher und Erfinder: Verrat in Triest: Testfahrt mit Schrecken. – Anfällige Dampfmaschine verhindert Ressels Karriere. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. www.zdf.de, 25. Januar 2009, abgerufen 28. August 2016. – Das Bild "Grabstein" zeigt tatsächlich das Denkmal von Gmunden, das bis 2015 in Mariabrunn (Wien) stand.
- Geniale Forscher und Erfinder: Verrat in Triest: Der Trick mit dem Korkenzieher (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. www.zdf.de, 25. Januar 2009, abgerufen 28. August 2016.
- Schiffsschraube – Josef Ressel austria-forum.org, > Kunst und Kultur > Briefmarken > 2016, abgerufen 28. August 2016.
- briefmarken-forum.com, Sondermarke „Schiffsschraube – Josef Ressel“, Gerhard, 7. Januar 2016, abgerufen 28. August 2016. – EAN: 9-007266-236199.
- Briefmarke zu Ehren von Josef Ressel (Memento des Originals vom 28. August 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. waldwissen.net, Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), 2016, abgerufen 28. August 2016. – Mit Bild vom Denkmal bei der ehemaligen Forstakademie Mariabrunn.
- catawiki.de
- catawiki.de
- Ressel, Josef Austria-Forum > Biographien, abgerufen 28. August 2016.
- Most poimenovali po izumitelju Resslu (dt. Brücke nach Erfinder Ressel benannt, Dolenjski list, 8. August 2019, S. 16
- Resslov most v Resslovem letu? (dt. Eine Resselbrücke im Resseljahr?), Dolensjki list, 12. Dezember 2019, S. 27)
- Mathias Albert, Hubert Köttritsch: Wälzlager: Theorie und Praxis. Springer-Verlag, S. 390
- Terra X: Verrat in Triest (25. Mai 2013, 22:55 Uhr, 43:04 Min.) in der ZDFmediathek, abgerufen am 30. Januar 2014.