Mühle
Eine Mühle (althochdeutsch muli; aus lateinisch molina beziehungsweise lateinisch molere für mahlen) ist eine Anlage, eine Maschine oder ein Gerät, um stückiges Aufgabematerial zu einem fein- oder feinstkörnigen Endprodukt zu zerkleinern. Daher ist oft außer einer Zerkleinerungsvorrichtung auch eine Vorrichtung zur Größentrennung (Sieben, Sichten) vorhanden. Bei geringeren Anforderungen an den Feinheitsgrad des Endprodukts werden Brecher zur Zerkleinerung verwendet.
Historisch wird der Begriff Mühle im weiteren Sinn für gewerbliche Anlagen verwendet, die mit Wind- oder Wasserkraft betrieben werden (Papiermühle, Sägemühle, Steinmühle). Auf Englisch kann „Mill“ auch Fabrik bedeuten.
Alle technischen Vorgänge (Annahme, Reinigung, Vermahlung, Sichtung, Transport, Lagerung, Verpackung) werden mit dem Begriff Müllereitechnologie zusammengefasst. Die Lehre und Forschung über Mühlen und das Müllereiwesen (Terminologie, Technologie, Ökologie, Ethnologie, Wirtschaft, Geschichte, Recht, Schutz, Erhaltung und Restaurierung sowie ihre ästhetischen Werte) wird als Molinologie bezeichnet.[1][2]
Geschichte
Die Geschichte der Mühlen
Bereits vor dem Übergang zur produzierenden Wirtschaftsweise (Neolithikum) gehören Mahlsteine zur mesolithischen Kultur. Der ebenfalls bereits bekannte Mörser wird später von handgetriebenen Drehmühlen abgelöst. In römischer Zeit sind große Mühlen (Göpel) etwa aus Pompeji bekannt, die mit Maultieren betrieben wurden. Wasserkraft wurde seit der römischen Zeit genutzt. Der römische Ingenieur Vitruv plante die Mühlen, so zum Beispiel die Karlsmühle als Gesteinsmühle zum Schneiden von Marmorblöcken an der Ruwer bei Trier/Mosel. Die Karlsmühle gilt nach Örjan Wikander als älteste Mühle nördlich der Alpen. Eine Wassermühle aus der Merowingerzeit wurde 1993 im Paartal bei Dasing entdeckt; sie stammt aus dem Jahre 744 n. Chr.[3] Eine weitere frühe Mühle stammt von 833 n. Chr.; sie wurde im Rotbachtal bei Erftstadt-Niederberg ausgegraben.[4] Windkraft wurde seit dem Mittelalter eingesetzt.
- Erste mechanische Mühle (Oliver Evans, 18. Jahrhundert)
- Schapfenmühle mit einem der höchsten Silos der Welt (1985)
- Moderner Walzenstuhl (2004)
- Computer-gesteuerte Getreidemühle (2005)
Wichtige Personen der Mühlengeschichte
- Vitruv (1. Jahrhundert v. Chr.)
- Johann Niclas Müller (1689–1732)
- Oliver Evans (1755–1819)
- Heinrich Auer (1825–1892)
Einteilung der Mühlen
Nach der Unternehmensart
Nach den Produkten (moderne Einteilung)
- Drahtziehmühle (historisch)
- Eisenmühle (historisch)
- Erzmühle (historisch), siehe auch: Pochwerk
- Farbholzmühle (historisch)
- Farbmühle (modern)
- Flachsmühle zur Herstellung von Leinen (historisch)
- Gesteinsmühle (modern)
- Getreidemühle (modern)
- Gewürzmühle, z. B. Pfeffermühle (modern)
- Kaffeemühle (modern)
- Knochenmühle (historisch)
- Kohlemühle (modern)
- Krappmühle (historisch)
- Kreidemühle (historisch)
- Kugel-, Marbel-, Murmel-Mühle (historisch)
- Kupfermühle (historisch)
- Lohmühle (historisch)
- Massemühle (historisch)
- Obstmühle (z. B. Apfelmühle) (modern)
- Ölmühle (modern)
- Papiermühle (historisch)
- Pulvermühle zur Herstellung von Schießpulver (historisch)
- Rätzmühle, Gemüseverarbeitung
- Reibmühle (Reibe, Ribi) zum Quetschen der Hanfstengel (historisch, Schweiz)
- Sägemühle (historisch)
- Sandmühle zur Herstellung von Stuben- und Scheuersand (historisch)
- Salzmühle (modern)
- Schälmühle (modern)
- Scheuermühle
- Schleifmühle (historisch)
- Schnupftabakmühle (historisch)
- Wasserschöpfmühle oder Windpumpen zum Pumpen von Wasser (angetrieben durch Windkraft, historisch)
- Schwingmühle
- Seidenzwirnmühle oder Seidenmühle (historisch)
- Senfmühle (historisch)
- Steinmühle (historisch)
- Waidmühle zur Herstellung von Textilfarbe (historisch)
- Walkmühle bei der Tuchherstellung (historisch)
- Zichorienmühle (historisch)
- Zuckermühle (historisch)
Nach der Art der Konstruktion (moderne Einteilung)
- Asima-Mühle
- Hammermühle (Technik)
- Kolloidmühle
- Korundmühle
- Kugelmühle
- Mahlgang (historisch)
- Mörsermühle
- Planetenmühle
- Querstromzerspaner
- Prallmühle
- Rohrmühle (Technik)
- Rotormühle
- Scheibenmühle
- Schneidmühle
- Schwingmühle
- Strahlmühle
- Trommelmühle
- Vertikalmühle
- Walzenstuhl
- Wirbelstrommühle (Whirlwind-Mill)
Antrieb durch Muskelkraft (Mensch/Tier)
- Mahlstein
- Reibestein, auch Sattelmühle genannt
- Mörser
- Feldmühle/Wagenmühle
- Göpelmühlen (Tierantrieb)
- Tretmühlen
- Scheuermühle (Scheuermühle Jordhamn)
- Schleifmühle
Antrieb durch Wasserkraft
- Wassermühle, je nach Zulaufhöhe mit ober-, mittel- oder unterschlächtigem Wasserrad
- Gezeitenmühlen
- horizontal oder vertikal
- Schiffmühlen (auch: Schiffsmühle) – ein auf bzw. in ein ortsfestes Schiff montiertes Mühl- bzw. Wasserrad wird durch vorbeiströmendes Wasser angetrieben
Antrieb durch Windkraft
Antrieb durch Motorkraft
Besonderheiten
- Unterschlächtige Wehrmühle Bagas
- In die einstige Stadtbefestigung integrierte Wehrmühle Dinkelsbühl
- Historische Eulschirbenmühle in einem schlossartigen Gebäude
Tourismus
- Westfälische Mühlenstraße – erste dieser Art im ostwestfälischen Kreis Minden-Lübbecke, verbindet 42 Wind-, Wasser- und Rossmühlen.
- Mühlenstraße Oberschwaben – 100 Mühlen in Oberschwaben im Detail mit Fotos und Karten
- Niedersächsische Mühlenstraße – 301 Mühlen in Niedersachsen
- Mühlenwanderweg im Schwäbischen Wald
- Zahlreiche Mühlenformen finden sich im „Mühlenmuseum“ in Gifhorn (Niedersachsen).
Mühlentag
- Deutscher Mühlentag: Jährlich am Pfingstmontag – bundesweit (Teilnehmerverzeichnis bei der Deutschen Gesellschaft für Mühlenerhaltung und Mühlenkunde (DGM)).
- Niederländischer Mühlentag: Jährlich an Pfingsten.
- Schweizer Mühlentag: Jährlich am Samstag nach Auffahrt (Himmelfahrt). Teilnehmerverzeichnisse findet man auf der Internetseite der Vereinigung Schweizer Mühlenfreunde VSM.[5]
- TIMS – Internationale Mühlensymposien
Literatur
- chronologisch aufsteigend
Deutschsprachiger Raum, Europa und die Welt
- Johann Matthias Beyer: Theatrum machinarum molarium, oder Schauplatz der Mühlenbaukunst (= Jacob Leupolds [Begründer]: Theatro machinarum. 9. Teil). 3 Bände, Neue, vermehrte Auflage, Waltherische Hof-Buchhandlung, Dresden 1767/1788 (Digitalisat in Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf).
- Johann Matthias Beyer: Schauplatz der Mühlen-Baukunst. Waltherische Hof-Buchhandlung, Dresden 1803. (1. Ausgabe, Leipzig 1735).
- D. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- u. Landwirtschaft in alphabetischer Ordnung. Fünf und neunzigster Theil: Mühlen. Buchhändler Joachim Pauli, Berlin 1804.
- Johannes Mager, Günter Meißner, Wolfgang Orf: Die Kulturgeschichte der Mühlen. Edition Leipzig, Leipzig 1988. ISBN 978-3-361-00208-1.
- Johannes Mager: Mühlenflügel und Wasserrad. Mühlen und Hebewerke für Wasser und Sole. 2. Auflage, Fachbuchverlag, Leipzig 1990, ISBN 978-3-343-00257-3.
- Heinrich Herzberg: Die Mühle zwischen Religion und Aberglauben. Verlag für Bauwesen, Berlin 1994, ISBN 3-345-00574-3.
- Eugen Ernst: Mühlen im Wandel der Zeiten. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-8062-1935-7.
- Adam Lucas: Wind, Water, Work. Ancient and Medieval Milling Technology (= Technology and Change in History. Volume 8). Koninklijke Brill, Leiden / Boston 2006, ISBN 90-04-14649-0 (soziale und technische Aspekte des mittelalterlichen Mühlenwesens).
- Jürgen Gaebeler: Die Frühgeschichte der Sägemühlen als Folge der Mühlendiversifikation. 2., erweiterte und überarbeitete Auflage, Verlag Kessel, Remagen 2006, ISBN 3-935638-20-5.
- Klaus Grewe: Die Reliefdarstellung einer antiken Steinsägemaschine aus Hierapolis in Phrygien und ihre Bedeutung für die Technikgeschichte. In: Martin Bachmann (Hrsg.): Bautechnik im antiken und vorantiken Kleinasien. Internationale Konferenz 13.–16. Juni 2007 in Istanbul (= Veröffentlichungen des Deutschen Archäologischen Instituts Istanbul. Band 9). Byzas, Istanbul 2009, ISBN 978-975-8072-23-1, S. 429–454 (Volltext (Memento vom 11. Mai 2011 im Internet Archive) [PDF; 2,0 MB; abgerufen am 5. Januar 2019]).
- Carl Friedrich Ganzel, Friedrich Wulff: The Quest for American Milling Secrets. Hrsg.: Derek Ogden, International Molinological Society. Congleton 2010, ISBN 978-92-9134-025-5 (US-amerikanisches Mühlenwesen sowie Mehlfabrikation).
- Wolfgang Kuhlmann: Wasser, Wind und Muskelkraft. Die Getreidemühle in Legenden und Fakten. Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung. Petershagen-Frille 2012, ISBN 978-3-00-037659-7.
- Philipp Oppermann, Torsten Rüdinger: Kleine Mühlenkunde. Deutsche Technikgeschichte vom Reibstein zur Industriemühle. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Edition Terra, Berlin 2012, ISBN 978-3-9811626-7-7.
- Werner Schnelle (Autor), Rüdiger Hagen (Bearbeitung): Mühlenbau. Wasserräder und Windmühlen bewahren und erhalten. Hrsg.: Deutsches Institut für Normung. 2., überarbeitete Auflage, Beuth Verlag, Berlin / Wien / Zürich 2012, ISBN 978-3-410-21342-0.
- Burghard Kirsch, Alois Odenthal: Fachmathematik Müllereitechnologie. 7. Auflage, Bayerischer Müllerbund, München 2013, ISBN 978-3-9812436-4-2.
Einzelne Regionen
- Helmut Düntzsch, Rudolf Tschiersch, Eberhard Wächtler, Otfried Wagenbreth: Mühlen. Geschichte der Getreidemühlen. Technische Denkmale in Mittel- und Ostdeutschland. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig / Stuttgart 1994, ISBN 3-342-00672-2.
- Karl Schumacher: Die Mühlen im Heisterbacher Tal – Wie sie klapperten vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Wasserwirtschaft, Historische Entwicklung, Mühlentechnik, Legenden und Gedichte, Prinzip-Lageplan. Hrsg.: Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven, 2., durchgesehene Auflage, Königswinter 2011, DNB 1021390569.
- Birgit Poppe, Klaus Silla: Windmühlen am Niederrhein. Mercator, Duisburg 2014, ISBN 978-3-87463-540-0.
- Detlef Schnell: Mühlen und Wasserkraftwerke in Pommern. Edition Pommern, Elmenhorst in Vorpommern 2018, ISBN 978-3-939680-46-8.
Einzelnachweise
- Herbstbrief. Abgerufen am 23. Januar 2010 (Memento vom 15. Mai 2005 im Internet Archive).
- Mühlenforschung. Abgerufen am 23. Januar 2010 (MS Word; 32 kB)
- Georg Abröll: Mühle der späten Merowingerzeit in Dasing (Gem. Dasing). In: Bezirksheimatpflege Schwaben (Hrsg.): Mühlen in Schwaben. Dokumentation. (online, Abruf am 16. September 2014) (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Petra Tutlies: Eine karolingische Wassermühle im Rotbachtal. In: Jürgen Kunow (Hrsg.): Archäologie im Rheinland 2005. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-8062-2058-1, S. 106–108. (PDF)
- Internetseite der Vereinigung Schweizer Mühlenfreunde VSM
Weblinks
- Anne-Marie Dubler: Mühlen. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Verband Deutscher Mühlen
- Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung