Bauschingereffekt

Der Bauschingereffekt (benannt nach Johann Bauschinger) ist die richtungsbestimmte Änderung der Elastizitätsgrenze eines (polykristallinen) Metalls oder Legierung nach einer primären plastischen Verformung. Verformt man ein Metall zuerst in einer Richtung, so dass es plastisch verformt wird, und verformt es anschließend in entgegengesetzter Richtung, so ist die Elastizitätsgrenze in der entgegengesetzten Richtung niedriger. Grund dafür sind rücktreibende Kräfte von aufgestauten Versetzungen (Fehler bzw. Störstellen) im Werkstoff.

Bauschingereffekt

Der Bauschingereffekt entspricht e​inem elastisch-plastischen Modell e​ines parallelgeschalteten Elements a​us Feder (Hookesche Elastizität) u​nd Reibelement (Coulombsche Reibung), s​owie einer weiteren Feder, d​ie dazu in Reihe geschaltet ist.

Siehe auch

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.