Liste von Flugzeugtriebwerken

Kolbenmotoren

Die aufgelisteten Kolbenmotoren wurden bzw. werden n​och in teilweise unterschiedlichsten Varianten u​nd Leistungen gebaut. Die Angabe d​er Motorleistung bezieht s​ich auf d​ie leistungsstärkste Version.

A–C

Triebwerk Bauart
Kühlung
Zylinder max. Leistung (kW) Herkunftsland Einsatzbeispiel Erstlauf Bemerkungen
A.B.C. 30 hp  ?  ?  ? Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich  ?
A.B.C. 60 hp  ?  ?  ? Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich  ?
A.B.C. 100 hp  ?  ?  ? Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich  ?
A.B.C. Airdisco V-Motor, stehend
luftgekühlt
8 120 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich  ?
A.B.C. Airsix Reihenmotor, stehend
luftgekühlt
6  ? Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich  ?
A.B.C. Gnat Boxermotor
luftgekühlt
2  ? Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1916
A.B.C. Cirrus Reihenmotor, stehend
luftgekühlt
4  ? Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich  ?
A.B.C. Mosquito Sternmotor
luftgekühlt
6 88 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1916
A.B.C. Nimbus Reihenmotor, stehend
luftgekühlt
6 224 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich  ?
A.B.C. Wasp Sternmotor
luftgekühlt
7 147 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
  • Avro 504
  • Huff-Daland HD-4 "Bridget" / TA-2
1916 Experimentalmotor
A.B.C. Dragonfly Sternmotor
luftgekühlt
9 268 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1920
A.B.C. Gadfly Sternmotor
luftgekühlt
5  ? Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich  ?
A.B.C. Hornet Boxermotor
luftgekühlt
4  ? Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich  ?
A.B.C. Scorpion Boxermotor
luftgekühlt
2  ? Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1921
Aero Engines Dryad Boxermotor
luftgekühlt
2  ? Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich  ?
Aero Engines Pixie Boxermotor
luftgekühlt
2  ? Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich  ?
Aero Engines Sprite Boxermotor
luftgekühlt
2  ? Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich  ?
Allison V-1710 V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
12 1692 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1936
Allison V-3420 Doppel-V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
24 2100 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1937
Alvis Leonides Sternmotor
luftgekühlt
9 452 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1939 Bei Hubschraubern liegender Einbau mit Gebläsekühlung
Alvis Leonides Major Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
14 640 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1951
Argus As 8 Reihenmotor, hängend
luftgekühlt
4 99 Deutsches Reich Deutsches Reich Frühjahr 1929
Argus As 10 V-Motor, hängend
luftgekühlt
8 176 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1936
Argus As 16 Boxermotor
luftgekühlt
4  ? Deutsches Reich NS Deutsches Reich  ?
Argus As 17 Reihenmotor, hängend
luftgekühlt
6  ? Deutsches Reich NS Deutsches Reich  ?
Argus As 410 V-Motor, hängend
luftgekühlt
12 342 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1938
Argus As 411 V-Motor, hängend
luftgekühlt
12 441 Deutsches Reich NS Deutsches Reich  ?
Armstrong Siddeley Cheetah Sternmotor
luftgekühlt
7 313 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1935 Wurde anfangs auch als „Lynx Major“ bezeichnet
Armstrong Siddeley Deerhound Sternmotor, 3-reihig
luftgekühlt
21 1342 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1935
Armstrong Siddeley Genet Sternmotor
luftgekühlt
5 59 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1926
Armstrong Siddeley Genet Major Sternmotor
luftgekühlt
5 107 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1928
Armstrong Siddeley Hyena Sternmotor, 3-fach
luftgekühlt
15 454 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1933 Wegen Kühlungsproblemen keine Serienfertigung
Armstrong Siddeley Jaguar Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
14 350 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1922
Armstrong Siddeley Leopard Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
14 597 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1927 bei Einführung leistungsstärkster Sternmotor der Welt
Armstrong Siddeley Lynx Sternmotor
luftgekühlt
7 176 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1920
Armstrong Siddeley Mongoose Sternmotor
luftgekühlt
5 115 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1926
Armstrong Siddeley Ounce Boxermotor
luftgekühlt
2 33 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1920 Für Ultraleichtflugzeuge
Armstrong Siddeley Panther Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
14 478 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1929
Armstrong Siddeley Serval Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
10 254 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1928 Anfangs auch als „Double Mongoose“ bezeichnet
Armstrong Siddeley Tiger Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
14 677 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1932
Austro-Daimler 6 Reihenmotor, stehend
luftgekühlt
6 165 Osterreich Österreich 1910
Austro Engine AE300 Reihenmotor, stehend
flüssiggekühlt
4 123,5 Osterreich Österreich 2009 Dieselmotor
Avia Rk-17 Sternmotor,
luftgekühlt
9 309 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1934
Benz Bz III Reihenmotor, stehend
flüssiggekühlt
6 110 Deutsches Reich Deutsches Reich 1914
Benz Bz IV Reihenmotor, stehend
flüssiggekühlt
6 162 Deutsches Reich Deutsches Reich 1916
Bentley BR.1 Umlaufmotor
luftgekühlt
9 110 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich  ?
Bentley BR.2 Umlaufmotor
luftgekühlt
9 180 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1918
Blackburn Cirrus Minor Reihenmotor, hängend
luftgekühlt
4 74 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1933
Blackburn Cirrus Major Reihenmotor, hängend
luftgekühlt
4 114 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1936
BMW IIIa Reihenmotor, stehend
flüssiggekühlt
6 191 Deutsches Reich Deutsches Reich 1918
BMW IV Reihenmotor, stehend
flüssiggekühlt
6 220 Deutsches Reich Deutsches Reich 1918
BMW VI V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
12 550 Deutsches Reich Deutsches Reich 1926
BMW 114 Sternmotor
flüssiggekühlt
9 460 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1936 Dieselmotor mit Lanova-Einspritzverfahren, keine Serienfertigung
BMW 132 Sternmotor
luftgekühlt
9 706 Deutsches Reich Deutsches Reich
Deutsches Reich NS Deutsches Reich
1933 Weiterentwicklung des Pratt & Whitney Hornet A
BMW 801 Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
14 1250 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1940 Zwangskühlung mit Axialgebläse
BMW 802 Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
18 1912 Deutsches Reich NS Deutsches Reich  ? Zwangskühlung mit Axialgebläse
BMW 803 Sternmotor, 4-reihig
flüssiggekühlt
28 2940 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1944 Doppelmotor mit gegenläufigen Koaxialpropellern
BMW Bramo 323 „Fafnir“ Sternmotor
luftgekühlt
9 736 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1936 Basiert auf dem von Siemens & Halske bzw. SAM/Bramo unter Lizenz gebauten Bristol Jupiter
Bristol Aquila Sternmotor
luftgekühlt
9 272 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1934 Schiebersteuerung, Vorläufer des Bristol Hercules, des Bristol Taurus und des Bristol Centaurus
Bristol Centaurus Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
18 1880 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1942 Schiebersteuerung nach Bauart „Burt-McCollum“
Bristol Cherub Boxermotor
luftgekühlt
2 26 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1923
Bristol Draco Sternmotor
luftgekühlt
9 397 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1935
Bristol Hercules Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
14 1294 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1939 Schiebersteuerung nach Bauart „Burt-McCollum“
Bristol Hydra Sternmotor, 2-reihig
luftgekühlt
16 625 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1931 DOHC-Zylinderköpfe
Bristol Jupiter Sternmotor
luftgekühlt
9 430 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1918
Bristol Lucifer Sternmotor
luftgekühlt
3 75 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1920 Ursprünglich auch als „Cosmos Lucifer“ bezeichnet
Bristol Mercury Sternmotor
luftgekühlt
9 740 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1925
Bristol Pegasus Sternmotor
luftgekühlt
9 743 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1918
Bristol Perseus Sternmotor
luftgekühlt
9 675 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1932 Schiebersteuerung nach Bauart „Burt-McCollum“
Bristol Phoenix Sternmotor
luftgekühlt
9 346 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1928 Dieselmotor auf Basis des Bristol Pegasus
Bristol Taurus Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
14 831 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1936 Schiebersteuerung nach Bauart „Burt-McCollum“
Bristol Titan Sternmotor
luftgekühlt
5 150 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1928
Bugatti 8-C Reihenmotor
wassergekühlt
8 250 Frankreich Frankreich 1915 Experimentalmotor, Lizenzen an Delaunay-Belleville und Diatto
Bugatti U-16 U-Motor
wassergekühlt
16 450 Frankreich Frankreich
  • Morane-Saulnier AN
1916 Experimentalmotor, Lizenzen an Duesenberg (King-Bugatti) und Bréguet
Clerget 7Z Umlaufmotor
luftgekühlt
7 71 Frankreich Frankreich 1911
Clerget 9B Umlaufmotor
luftgekühlt
9 104 Frankreich Frankreich 1913
Clerget 11Eb Umlaufmotor
luftgekühlt
11 150 Frankreich Frankreich
  • Sopwith Bulldog
1918
Continental A40 Boxermotor
luftgekühlt
4 28 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1931
Continental A65 / O-170 Boxermotor
luftgekühlt
4 48 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  ? mil. Bezeichnung: O-170
Continental C85 / O-190 Boxermotor
luftgekühlt
4 63 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1944 mil. Bezeichnung: O-190
Continental C90 / O-200 Boxermotor
luftgekühlt
4 63 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1947 mil. Bezeichnung: O-200
Continental C125 / O-280 Boxermotor
luftgekühlt
4 93 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1945 mil. Bezeichnung: O-280
Continental C145 / O-300 Boxermotor
luftgekühlt
6 130 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1947 mil. Bezeichnung: O-300
Continental E165 / O-470 Boxermotor
luftgekühlt
6 123 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1950
Continental IO-346 Boxermotor
luftgekühlt
4 121 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1962 Nur mit Benzineinspritzung
Continental IO-360 Boxermotor
luftgekühlt
6 157 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1962 Saugmotor mit Benzineinspritzung
Continental TSIO-360 Boxermotor
luftgekühlt
6 168 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1962 Turbomotor mit Benzineinspritzung
Continental O-470 Boxermotor
luftgekühlt
6 179 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1950 Saugmotor mit Vergaser
Continental IO-470 Boxermotor
luftgekühlt
6 194 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1952 Saugmotor mit Benzineinspritzung
Continental O-520 Boxermotor
luftgekühlt
6 213 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1963 Saugmotor mit Vergaser
Continental IO-520 Boxermotor
luftgekühlt
6 224 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1963 Saugmotor mit Benzineinspritzung, 6-Zyl.-Version des Continental IO-346
Continental TSIO-520 Boxermotor
luftgekühlt
6 280 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1963 Turbomotor mit Benzineinspritzung
Continental IO-550 Boxermotor
luftgekühlt
6 231 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1983 Saugmotor mit Benzineinspritzung, Weiterentwicklung des Continental IO-520
Continental TSIO-550 Boxermotor
luftgekühlt
6 268 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  ? Turbomotor mit Benzineinspritzung
Continental TSIOL-550 Boxermotor
flüssiggekühlt
6 261 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  ? Turbomotor mit Benzineinspritzung
Continental W670 Sternmotor
luftgekühlt
7 186 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1934
Curtiss D-12 V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
12 330 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1923
Curtiss OX-5 V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
8 67 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1915 Erster US-amerikanischer Motor, der in Großserie für die Luftfahrt hergestellt wurde

D–H

Triebwerk Bauart
Kühlung
Zylinder max. Leistung (kW) Herkunftsland Einsatzbeispiel Erstlauf Bemerkungen
Daimler-Benz DB 600 V-Motor, hängend
flüssiggekühlt
12 810 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1935 Version mit Vergaser
Daimler-Benz DB 601 V-Motor, hängend
flüssiggekühlt
12 810 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1937 Weiterentwickelte Version des DB 600 mit Benzineinspritzung
Daimler-Benz DB 603 V-Motor, hängend
flüssiggekühlt
12 2060 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1942 Weiterentwickelte Version des DB 601 mit vergrößertem Hubraum
Daimler-Benz DB 604 X-Motor
flüssiggekühlt
24 1922 Deutsches Reich NS Deutsches Reich  ? Entwicklung im September 1944 eingestellt
Daimler-Benz DB 605 V-Motor, hängend
flüssiggekühlt
12 1470 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1941 Weiterentwickelte Version des DB 601 mit vergrößertem Hubraum. Mit über 42.000 Exemplaren einer der meistgebauten deutschen Kolben-Flugmotoren des Zweiten Weltkriegs.
Daimler-Benz DB 606 Doppel-V-Motor, hängend
flüssiggekühlt
24 1985 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1939 Besteht aus zwei im Winkel von 44° spiegelbildlich über Getriebe gekoppelten DB 601
Daimler-Benz DB 610 Doppel-V-Motor, hängend
flüssiggekühlt
24 2170 Deutsches Reich NS Deutsches Reich  ? Besteht aus zwei im Winkel von 44° spiegelbildlich über Getriebe gekoppelten DB 605
Daimler-Benz DB 613 Doppel-V-Motor, hängend
flüssiggekühlt
24 2794 Deutsches Reich NS Deutsches Reich  ? Besteht aus zwei im Winkel von 44° spiegelbildlich über Getriebe gekoppelten DB 603
De Havilland Gipsy Reihenmotor, stehend
luftgekühlt
4 90 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1927
De Havilland Gipsy Major Reihenmotor, hängend
luftgekühlt
4 108 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1932
De Havilland Gipsy Six Reihenmotor, hängend
luftgekühlt
6 149 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1935
De Havilland Gipsy Queen Reihenmotor, hängend
luftgekühlt
6 280 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1936 Militärische Version des De Havilland Gipsy Six, höhere Leistungen durch Aufladung
De Havilland Gipsy Twelve V-Motor, hängend
luftgekühlt
12 312 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1937
Dobrynin WD-4K Sternmotor, 4-fach
luftgekühlt
24 3160 Sowjetunion Sowjetunion 1950 Turbo-Compound-Motor
Duesenberg Special A Reihenmotor, stehend
flüssiggekühlt
4 85 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1915 Duesenbergs Walking-Beam-Ventilsteuerung, 8 Ventile
Duesenberg Special A-3 Reihenmotor, stehend
flüssiggekühlt
4 125 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1915 Walking-Beam-Ventilsteuerung, 16 Ventile
Duesenberg V-12 V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
12 350 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1916 Experimentalmotor; Walking-Beam-Ventilsteuerung, 24 Ventile
Duesenberg Model H V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
16 700 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1918 Experimentalmotor; Walking-Beam-Ventilsteuerung, 48 Ventile
Elizalde Beta Sternmotor
luftgekühlt
9 578 Spanien Spanien  ? Entwickelt auf der Basis des Wright R-1820
Fiat A.12 Reihenmotor, stehend
flüssiggekühlt
6 220 Italien Italien 1916
Fiat A.80 Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
18 785 Italien Italien 1935 Entwicklung auf der Basis des Pratt & Whitney R-1690
Fiat AS.3 V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
12 736 Italien Italien 1927
Fiat AS.6 Doppel-V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
24 2200 Italien Italien 1927 Motor für Renneinsätze
Gnome Monosoupape 7 Umlaufmotor
luftgekühlt
7 60 Frankreich Frankreich 1916
Gnome Monosoupape 9B-2 Umlaufmotor
luftgekühlt
9 75 Frankreich Frankreich 1916
Gnome Monosoupape 9N Umlaufmotor
luftgekühlt
9 119 Frankreich Frankreich 1916
Gnome et Rhône 5K Titan Sternmotor
luftgekühlt
5 190 Frankreich Frankreich 1927 Weiterentwicklung des Bristol Titan
Gnome et Rhône 7K Titan Major Sternmotor
luftgekühlt
7 270 Frankreich Frankreich 1927
Gnome et Rhône 9K Mistral Sternmotor
luftgekühlt
9 405 Frankreich Frankreich 1927
Gnome et Rhône 14K Mistral Major Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
14 750 Frankreich Frankreich 1929
Gnome et Rhône 14M Mars Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
14 560 Frankreich Frankreich 1936
Gnome et Rhône 14N Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
14 810 Frankreich Frankreich 1936
Gnome et Rhône 14R Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
14 1160 Frankreich Frankreich 1939
Green C.4 Reihenmotor, stehend
flüssiggekühlt
4 39 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1908
Guiberson A-1020 Sternmotor
luftgekühlt
9 239 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1940 Dieselmotor, Verwendung auch als Panzermotor
Hirth HM 60 Reihenmotor, hängend
luftgekühlt
4 59 Deutsches Reich Deutsches Reich 1931
Hirth HM 500 Reihenmotor, hängend
luftgekühlt
4 77 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1938
Hirth HM 504 Reihenmotor, hängend
luftgekühlt
4 77 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1935
Hirth HM 506 Reihenmotor, hängend
luftgekühlt
6 118 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1935
Hirth HM 508 V-Motor, hängend
luftgekühlt
8 225 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1937
Hirth HM 512 V-Motor, hängend
luftgekühlt
12 335 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1938
Hirth HM 515 Reihenmotor, hängend
luftgekühlt
4 48 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1938
Hispano-Suiza 8 V-Motor
flüssiggekühlt
8 221 Spanien Spanien
Schweiz Schweiz
1915
Hispano-Suiza 12G Y-Motor, 3-reihig
flüssiggekühlt
12 294 Spanien Spanien
Schweiz Schweiz
1920
Hispano-Suiza 12Y V-Motor
flüssiggekühlt
12 1160 Spanien Spanien
Schweiz Schweiz
1932

I–R

Triebwerk Bauart
Kühlung
Zylinder max. Leistung (kW) Herkunftsland Einsatzbeispiel Erstlauf Bemerkungen
Iwtschenko AI-14 Sternmotor
luftgekühlt
9 221 Sowjetunion 1923 Sowjetunion 1950 Lizenzbau in der Tschechoslowakei als M-462
Junkers Jumo 205 Gegenkolbenmotor
flüssiggekühlt
6 515 Deutsches Reich Deutsches Reich
Deutsches Reich NS Deutsches Reich
1932 Zweitakt-Dieselmotor
Junkers Jumo 207 Gegenkolbenmotor
flüssiggekühlt
6 650 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1939 Zweitakt-Dieselmotor für große Flughöhen
Junkers Jumo 210 V-Motor, hängend
flüssiggekühlt
12 537 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1934
Junkers Jumo 211 V-Motor, hängend
flüssiggekühlt
12 1100 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1937 Meistgebauter deutscher Flugmotor während des Zweiten Weltkriegs
Junkers Jumo 213 V-Motor, hängend
flüssiggekühlt
12 1470 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1942
Junkers Jumo 222 Sternmotor, 4-reihig
flüssiggekühlt
24 1470 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1939 Durch andere Zündfolge kein echter Sternmotor, Entwicklung 1943 abgebrochen
Junkers Jumo 223 Gegenkolbenmotor, 4-fach
flüssiggekühlt
24 1839 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1940 experimenteller Zweitakt-Dieselmotor mit vier Kurbelwellen, nur Prüfstandsläufe
Junkers L 2 Reihenmotor
flüssiggekühlt
6 206 Deutsches Reich Deutsches Reich 1924 Nachbau des BMW IIIa
Junkers L 5 Reihenmotor
flüssiggekühlt
6 313 Deutsches Reich Deutsches Reich 1925 Nachbau des BMW IV
Kinner K-5 Sternmotor
luftgekühlt
5 118 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1919
Liberty L-12 V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
12 329 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1917
Limbach L 2000[1] Boxermotor
luftgekühlt
4 60 Deutschland Deutschland 1980 Saugmotor mit Vergaser, basiert auf dem Motor des VW Käfer
Limbach L 2400[2] Boxermotor
luft-/flüssiggekühlt
4 125 Deutschland Deutschland 1984 Turbomotor mit Benzineinspritzung, basiert auf dem Motor des VW Käfer
Lycoming O-235[3] Boxermotor
luftgekühlt
4 93 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1940 Saugmotor mit Vergaser
Lycoming O-320[4] Boxermotor
luftgekühlt
4 119 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1953 Saugmotor mit Vergaser
Lycoming O-360[5] Boxermotor
luftgekühlt
4 168 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1955 Saugmotor mit Vergaser
Lycoming O-540[6] Boxermotor
luftgekühlt
6 257 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1957 Saugmotor mit Vergaser
Lycoming IO-580[7] Boxermotor
luftgekühlt
6 235 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1996 Saugmotor mit Benzineinspritzung
Lycoming IO-720[8] Boxermotor
luftgekühlt
8 294 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1961 Saugmotor mit Benzineinspritzung
Lycoming R-680 Sternmotor
luftgekühlt
9 220 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1929
Lycoming XR-7755 Sternmotor, 4-reihig
flüssiggekühlt
36 3680 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1944 Größter und leistungsstärkster je gebauter Flugzeug-Kolbenmotor der Welt
Maybach MB IVa Reihenmotor, stehend
flüssiggekühlt
6 245 Deutsches Reich Deutsches Reich 1916 spezieller Höhenmotor zur Erreichung großer Flughöhen
Mercedes D II Reihenmotor, stehend
flüssiggekühlt
6 120 Deutsches Reich Deutsches Reich 1914
Mercedes D III Reihenmotor, stehend
flüssiggekühlt
6 130 Deutsches Reich Deutsches Reich 1915
Mercedes D IV Reihenmotor, stehend
flüssiggekühlt
8 160 Deutsches Reich Deutsches Reich 1915
Mercedes D IVa Reihenmotor, stehend
flüssiggekühlt
6 194 Deutsches Reich Deutsches Reich 1916
Mikulin AM-34 V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
12 772 Sowjetunion Sowjetunion 1932
Mikulin AM-35 V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
12 993 Sowjetunion Sowjetunion 1939
Mikulin AM-38 V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
12 1270 Sowjetunion Sowjetunion 1941
Mitsubishi Kasei Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
14 1380 Japan Japan 1938
Mitsubishi Kinsei Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
14 1150 Japan Japan 1934 Entwicklung auf der Basis des Pratt & Whitney R-1690
Mitsubishi Zuisei Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
14 810 Japan Japan 1931
Nakajima Homare Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
18 1490 Japan Japan 1941
Nakajima Sakae Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
14 843 Japan Japan  ?
Napier Dagger H-Motor
luftgekühlt
24 736 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1934
Napier Lion Y-Motor
flüssiggekühlt
12 970 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1918
Napier Rapier H-Motor
luftgekühlt
16 254 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1929
Napier Sabre H-Motor
flüssiggekühlt
24 2570 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1938 Schiebersteuerung nach Bauart „Burt-McCollum“
Packard 1A-2775 X-Motor,
flüssiggekühlt
24 1500 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
  • Kirkham-Williams Seaplane Racer
  • Williams Mercury Racer
1926 Motor für Schneider-Trophy- resp. Weltrekordflugzeug
Packard Merlin V-1650 V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
12 1670 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1941 in Lizenz von der Packard Motor Car Company gebaute Version des britischen Flugmotors Rolls-Royce Merlin
Pobjoy Niagara Sternmotor
luftgekühlt
7 96 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1934
Pobjoy R Sternmotor
luftgekühlt
7 63 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1926
Porsche PFM 3200 Boxermotor
luftgekühlt
6 156 Deutschland Deutschland 1984 Saugmotor mit Benzineinspritzung, basiert auf dem Motor des Porsche 911
Praga D Boxermotor,
luftgekühlt
4 58 Tschechoslowakei Tschechoslowakei,
Deutsches Reich NS Deutsches Reich
1938
Pratt & Whitney R-1340 „Wasp“[9] Sternmotor
luftgekühlt
9 447 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1925 erster Flugmotor des US-amerikanischen Herstellers Pratt & Whitney
Pratt & Whitney R-985 „Wasp Junior“[9] Sternmotor
luftgekühlt
9 328 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1929 kleinster Flugmotor der „Wasp“-Baureihe
Pratt & Whitney R-1535 „Twin Wasp Junior“[9] Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
14 615 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1932
Pratt & Whitney R-1690 „Hornet“[9] Sternmotor
luftgekühlt
9 589 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1926
Pratt & Whitney R-1830 „Twin Wasp“[9] Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
14 1007 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1931
Pratt & Whitney R-2000 „Twin Wasp“ Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
14 1066 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1942
Pratt & Whitney R-2180 „Twin Hornet“ Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
14 1100 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1936
Pratt & Whitney R-2180 „Twin Wasp“ Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
14 1100 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1945
Pratt & Whitney R-2800 „Double Wasp“[9] Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
18 1840 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1939
Pratt & Whitney R-4360 „Wasp Major“[9] Sternmotor, 4-fach
luftgekühlt
28 3160 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1945
RED A03 V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
12 368 Deutschland Deutschland 2014 Viertakt-Dieselmotor
Rolls-Royce Buzzard V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
12 699 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1928 vergrößerte Version des Rolls-Royce Kestrel
Rolls-Royce Condor V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
12 551 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1918
Rolls-Royce Crecy V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
12 1838 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1941 Zweitaktmotor, nur sechs Exemplare gebaut, Entwicklung 1945 eingestellt
Rolls-Royce Eagle V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
12 265 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1915
Rolls-Royce Eagle XVI X-Motor
flüssiggekühlt
16 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1925 Entwicklung bereits vor dem Prototypstadium eingestellt, geplante Leistung: ca. 373 kW (500 PS)
Rolls-Royce Exe X-Motor
luftgekühlt
24 846 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1936
Rolls-Royce Falcon V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
12 210 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1915
Rolls-Royce Griffon V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
12 1805 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1939
Rolls-Royce Hawk Reihenmotor, stehend
flüssiggekühlt
6 56 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1914
Rolls-Royce Kestrel V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
12 780 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1926
Rolls-Royce Merlin V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
12 1536 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1933
Rolls-Royce Peregrine V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
12 660 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1938
Rolls-Royce R V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
12 1920 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1929 Grundlage für die Entwicklung des Rolls-Royce Griffon, 19 Exemplare gebaut
Rolls-Royce Vulture X-Motor
flüssiggekühlt
24 1308 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1937 entwickelt aus dem Rolls-Royce Kestrel
Rotax 503 Reihenmotor, stehend
luftgekühlt
2 37 Osterreich Österreich  ? Zweitaktmotor
Rotax 912 Boxermotor
luft-/flüssiggekühlt
4 74 Osterreich Österreich 1989 Saugmotor mit Benzineinspritzung
Rotax 914 Boxermotor
luft-/flüssiggekühlt
4 85 Osterreich Österreich 1989 Turbomotor mit Benzineinspritzung

S–Z

Triebwerk Bauart
Kühlung
Zylinder max. Leistung (kW) Herkunftsland Einsatzbeispiel Erstlauf Bemerkungen
Schwezow M-11 Sternmotor
luftgekühlt
5 147 Sowjetunion Sowjetunion 1923
Schwezow ASch-2K Sternmotor, 4-fach
luftgekühlt
28 3460 Sowjetunion Sowjetunion 1949
Schwezow ASch-62 Sternmotor
luftgekühlt
9 746 Sowjetunion Sowjetunion 1937 Weiterentwicklung des Wright R-1820 „Cyclone“
Schwezow ASch-73 Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
18 1800 Sowjetunion Sowjetunion 1946
Schwezow ASch-82 Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
14 1900 Sowjetunion Sowjetunion 1940
Siemens & Halske Sh.III Umlaufmotor
luftgekühlt
11 180 Deutsches Reich Deutsches Reich 1918
Siemens & Halske Sh.4 Sternmotor
luftgekühlt
5 40 Deutsches Reich Deutsches Reich 1921
Siemens & Halske Sh.5 Sternmotor
luftgekühlt
7 60 Deutsches Reich Deutsches Reich 1921
Siemens & Halske Sh.11 Sternmotor
luftgekühlt
7 75 Deutsches Reich Deutsches Reich 1925
Siemens & Halske Sh.12 Sternmotor
luftgekühlt
9 80 Deutsches Reich Deutsches Reich 1925
Siemens & Halske Sh.13 Sternmotor
luftgekühlt
5 60 Deutsches Reich Deutsches Reich 1928
Siemens & Halske Sh.14 Sternmotor
luftgekühlt
7 93 Deutsches Reich Deutsches Reich 1928
Sunbeam Afridi V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
12 149 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1916
Sunbeam Arab V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
8 155 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1916
Sunbeam Cossack V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
12 239 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1916
Sunbeam Crusader V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
8 112 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1912
Sunbeam Dyak Reihenmotor, stehend
flüssiggekühlt
6 74 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1918
Sunbeam Nubian V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
8 116 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1916
Sunbeam Pathan Reihenmotor, stehend
flüssiggekühlt
6 74 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1929 Dieselmotor-Prototypen auf der Basis des Sunbeam Dyak
Thielert Centurion 1.7 Reihenmotor, stehend
flüssiggekühlt
4 100 Deutschland Deutschland 2002 Dieselmotor auf Basis des Mercedes-Benz OM 668
Thielert Centurion 4.0 V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
8 257 Deutschland Deutschland 2006 Dieselmotor auf Basis des Mercedes-Benz OM 629
Tumanski M-87 Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
14 710 Sowjetunion Sowjetunion 1938 Weiterentwicklung des Gnome et Rhône 14K „Mistral Major“
Walter Bora Sternmotor
luftgekühlt
9 179 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1933
Walter Castor Sternmotor
luftgekühlt
7 194 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1929
Walter M332 Reihenmotor, hängend
luftgekühlt
4 124 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1958
Walter Major Reihenmotor
luftgekühlt
4 / 6 96 / 151 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1933 / 1934
Walter Minor Reihenmotor, hängend
luftgekühlt
4 77 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1930
Walter Mikron Reihenmotor, hängend
luftgekühlt
4 55 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1935
Walter Pollux Sternmotor
luftgekühlt
9 358 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1936
Walter Sagitta V-Motor, hängend
luftgekühlt
12 399 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1937
Walter Vega Sternmotor
luftgekühlt
5 63 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1929
Wedenejew M-14 Sternmotor
luftgekühlt
9 265 Sowjetunion Sowjetunion  ?
Wolseley Aries Sternmotor
luftgekühlt
9 168 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1933
Wolseley Type C V-Motor, stehend
flüssiggekühlt
8 41 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1910
Wright R-540 „Whirlwind 5“ Sternmotor
luftgekühlt
5 130 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1929
Wright R-760 „Whirlwind 7“ Sternmotor
luftgekühlt
7 261 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1929
Wright R-790 „Whirlwind 9“ Sternmotor
luftgekühlt
9 147 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1925
Wright R-1300 „Cyclone 7“ Sternmotor
luftgekühlt
7 588 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1942
Wright R-1820 „Cyclone 9“ Sternmotor
luftgekühlt
9 1129 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1932
Wright R-2160 „Tornado 42“ Sternmotor, 6-reihig
flüssiggekühlt
42 1.728 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
  • Lockheed XP-58
  • Republic XP-72
  • Vultee XP-68 Tornado
1940 Experimentalmotor
Wright R-2600 „Cyclone 14“ Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
14 1417 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1935
Wright R-3350 „Cyclone 18“ Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
18 2800 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1937 Ab 1950 auch als Turbo-Compound-Motor, nach Ausmusterung auch im Tractorpulling eingesetzt
Wright R-4090 „Cyclone 22“ Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
22 2200 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1944 Entwicklung auf der Basis des Wright R-3350 „Cyclone 18“, nur drei Versuchsexemplare gebaut
Zoche ZO 01A[10] Sternmotor
luftgekühlt
4 110 Deutschland Deutschland  ? Zweitakt-Dieselmotor
Zoche ZO 02A[10] Sternmotor, 2-fach
luftgekühlt
8 220 Deutschland Deutschland  ? Zweitakt-Dieselmotor
Zoche ZO 03A[10] V-Motor, hängend
luftgekühlt
2 51 Deutschland Deutschland  ? Zweitakt-Dieselmotor
Zündapp 9-092 Reihenmotor, hängend
luftgekühlt
4 37 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1938

Wellenleistungstriebwerke

Die aufgelisteten Wellenleistungstriebwerke wurden bzw. werden i​n teilweise unterschiedlichsten Varianten u​nd Leistungen gebaut. Die Angabe d​er Wellenleistung bezieht s​ich auf d​ie leistungsstärkste Version.

  • Spalte "Bauart"
    • ND: Niederdruckverdichter / -turbine
    • MD: Mitteldruckverdichter / -turbine
    • HD: Hochdruckverdichter / -turbine
    • AT: Arbeitsturbine
    • FT: Arbeitsturbine als Freilaufturbine
Triebwerk Bauart
Verdichter
Turbine
Wellen max. Leistung (kW) Herkunftsland Einsatzbeispiel Erstlauf Bemerkungen
Allison 250 / T63 Wellenturbine
7 × HD
2 × HD, 2 × AT
2 525 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1960
Allison 501-D / T56 Propellerturbine
14 × HD
4 × HD/AT
1 3860 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1949
Armstrong Siddeley Double Mamba Doppel-Propellerturbine
je 10 × HD
je 2 × HD/AT
je 1 2200 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1949 Doppeltriebwerk mit gegenläufigen Koaxialpropellern
Armstrong Siddeley Mamba Propellerturbine
10 × HD
2 × HD/AT
1 1100 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1946
Armstrong Siddeley Python Propellerturbine
14 × HD
2 × HD/AT
1 3065 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1945
Bristol Proteus Propellerturbine
12 × HD
2 × HD, 2 × AT
2 2515 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1947
Europrop International TP400[11] Propellerturbine
5 × MD, 6 × HD
1 × HD, 1 × MD, 3 × ND/AT
3 8200 Deutschland Deutschland
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Frankreich Frankreich
Spanien Spanien
2005 Leistungsstärkstes Einzelpropeller-Triebwerk
General Electric T31[12] Propellerturbine
1 × HD
1 × HD/AT
1 1110 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1943 Erstes US-amerikanisches Turboprop-Triebwerk
General Electric T58[13] Wellenturbine
10 × HD
2 × HD, 1 × FT
1 1390 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1955
General Electric T64[14] Propellerturbine
Wellenturbine
14 × HD
2 × HD, 2 × FT
1 3540 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  ?
General Electric T700[15] Wellenturbine
1 × ND, 5 × HD
2 × HD, 2 × ND/AT
2 1491 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1973
Honeywell/Garrett TPE331 / T76 Propellerturbine
2 × HD
3 × HD/AT
1 1209 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1960
Iwtschenko Progress D-27 Propellerturbine
5 × ND, 3 × HD
1 × HD, 1 × ND, 4 × AT
3 10440 Russland Russland 1992
Iwtschenko Progress D-136[16] Wellenturbine
?
?
 ? 9190 Sowjetunion Sowjetunion  ? Leistungsstärkstes Hubschraubertriebwerk der Welt
Jendrassik CS-1 Propellerturbine
15 × HD
7 × HD/AT
1 295 Ungarn Ungarn 1940 Erstes Turboprop-Triebwerk der Welt, projektiert für 1000 WPS, Entwicklung 1941 abgebrochen
Klimow TW3-117[17] Wellenturbine
12 × HD
2 × HD, 2 × FT
1 1765 Sowjetunion Sowjetunion 1974 Bisher mehr als 25.000 Stück hergestellt, in 95 % aller russischen Hubschrauber verwendet, nach ihrer Ausmusterung auch im Tractorpulling eingesetzt
Kusnezow NK-12 Propellerturbine
14 × HD
5 × HD/AT
1 11185 Sowjetunion Sowjetunion 1953 Leistungsstärkstes Turboprop-Triebwerk, das je in Serie gefertigt wurde
LHTEC T800[18] Wellenturbine
2 × HD
2 × HD, 2xFT
2 1150 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  ?
Lycoming T53 Propellerturbine
Wellenturbine
6 × HD
2 × HD, 2xFT
1 1343 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  ? Verwendung auch in Diesellokomotiven der DB-Baureihe 210
MTR390[19] Wellenturbine
1 × ND, 2 × HD
1 × HD, 2 × ND/AT
2 958 Deutschland Deutschland
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Frankreich Frankreich
Spanien Spanien
1989
Napier Eland Propellerturbine
10 × HD
3 × HD/AT
1 2610 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1953
Pratt & Whitney T73 Wellenturbine
9 × HD
2 × HD, 2 × FT
1 3355 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  ?
Pratt & Whitney Canada PT6A / T74 Propellerturbine
4 × MD, 1 × HD
1 × HD, 2 × AT
2 1175 Kanada Kanada 1959
Pratt & Whitney Canada PT6B, C / T74 Wellenturbine
4 × MD, 1 × HD
1 × HD, 2 × AT
2 1252 Kanada Kanada 1959
Pratt & Whitney Canada PW150 Propellerturbine
2 × ND, 2 × HD
1 × HD, 1 × ND, 2 × AT
3 3781 Kanada Kanada 1984
Pratt & Whitney Canada PW200 Wellenturbine
1 × HD
1 × HD, 1 × AT
2 570 Kanada Kanada  ?
Rolls-Royce AE 1107[20] Wellenturbine
14 × HD
2 × HD, 2 × AT
2 6710 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  ? Ursprüngliche Entwicklung durch Allison Engine Company
Rolls-Royce AE 2100[20] Propellerturbine
14 × HD
2 × HD, 2 × AT
2 3410 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  ? Ursprüngliche Entwicklung durch Allison Engine Company
Rolls-Royce Dart Propellerturbine
2 × HD
3 × HD/AT
1 2050 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1946
Rolls-Royce RB.50 Trent Propellerturbine
1 × HD
1 × HD, 1 × AT
1 550 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1944 Erstes Turboprop-Triebwerk von Rolls-Royce
Rolls-Royce Tyne Propellerturbine
9 × HD, 6 × ND
1 × HD, 3 × ND/AT
2 4500 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1955 Vor der Einführung des EPI TP400 leistungsstärkstes Turboprop-Triebwerk der westlichen Welt
Solowjow D-25 Wellenturbine
9 × HD
1 × HD, 2 × FT
1 4781 Sowjetunion Sowjetunion 1954
Turbomeca Arrius[21] Wellenturbine
1 × HD
1 × HD, 1 × AT
2 530 Frankreich Frankreich 1981
Turbomeca Artouste Wellenturbine
1 × HD
3 × HD/AT
1 640 Frankreich Frankreich 1947
Turbomeca Astazou Propellerturbine
Wellenturbine
2 × HD
3 × HD/AT
1 480 Frankreich Frankreich 1957 Angaben für Astazou II
Turbomeca Makila[22] Wellenturbine
4 × HD
2 × HD, 2 × AT
2 1236 Frankreich Frankreich 1977
Turbomeca Turmo Propellerturbine
Wellenturbine
2 × HD
2 × HD, 2 × AT
2 1200 Frankreich Frankreich 1957 Verwendung auch im Triebwagen SNCF Turbotrain und im Triebkopf des SNCF TGV 001

Strahltriebwerke

Die aufgelisteten Strahltriebwerke wurden bzw. werden i​n teilweise unterschiedlichsten Varianten u​nd Leistungen gebaut. Die Angaben für Verdichter- u​nd Turbinenstufen s​owie des Schubs beziehen s​ich auf d​ie leistungsstärkste Version.

  • Spalte "Bauart"
    • ND: Niederdruckverdichter / -turbine
    • MD: Mitteldruckverdichter / -turbine
    • HD: Hochdruckverdichter / -turbine
Triebwerk Bauart
Verdichter
Turbine
Wellen max. Schub (kN) Herkunftsland Einsatzbeispiel Erstlauf Bemerkungen
Armstrong Siddeley Sapphire Turbojet (+ Nachbrenner)
13 × HD
2 × HD
1 55 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1948
Armstrong Siddeley Viper Turbojet
7 × HD
1 × HD
1 17,8 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1951
Avro Canada Orenda Turbofan
1 × Fan, 9 × HD
2 27 Kanada Kanada 1952
Awiadwigatel PS-90 Turbofan
1 × Fan, 2 × ND, 13 × HD
2 × HD, 4 × ND
2 171 Russland Russland 1992
BMW 003 Turbojet
7 × HD
1 × HD
1 7,8 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1940 Erstes Strahltriebwerk mit einer Ringbrennkammer
CFM International CFM56[23] Turbofan
1 × Fan, 3 × ND, 9 × HD
1 × HD, 4 × ND
2 151 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Frankreich Frankreich
1974 Entwicklung auf der Basis des General Electric F101
CFM International LEAP[23] Turbofan
1 × Fan, 3 × ND, 7 × HD
2 × HD, 4 × ND
2 146 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Frankreich Frankreich
2013 Weiterentwicklung des CFM International CFM56
de Havilland Ghost Turbojet
1 × HD
1 × HD
1 22,9 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1944
de Havilland Goblin Turbojet
1 × HD
1 × HD
1 16,7 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1942
Engine Alliance GP7200 Turbofan
1 × Fan, 5 × ND, 9 × HD
2 × HD, 6 × ND
2 340 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2004
Eurojet EJ200 Turbofan + Nachbrenner
1 × Fan, 3 × HD, 5 × ND
1 × HD, 1 × ND
2 108 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Deutschland Deutschland
Italien Italien
Spanien Spanien
1991
General Electric CF34 / TF34[24] Turbofan
1 × Fan, 3 × ND, 9 × HD
1 × HD, 4 × ND
2 89 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1982
General Electric CF6 / TF39[25] Turbofan
1 × Fan, 4 × ND, 14 × HD
2 × HD, 5 × ND
2 305 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1971
General Electric F101 Turbofan + Nachbrenner
1 × Fan, 3 × ND, 9 × HD
1 × HD, 2 × ND
2 137 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1970
General Electric F110[26] Turbofan + Nachbrenner
1 × Fan, 3 × ND, 9 × HD
1 × HD, 2 × ND
2 142 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1979
General Electric F118 Turbofan
1 × Fan, 2 × ND, 9 × HD
1 × HD, 2 × ND
2 84,5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1979
General Electric GE90[27] Turbofan
1 × Fan, 4 × ND, 9 × HD
2 × HD, 6 × ND
2 489 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1994 Die Variante GE90-115B ist mit einer während eines Belastungstests erzielten Schubkraft von 569 kN das größte und leistungsfähigste Strahltriebwerk der Luftfahrtgeschichte.
General Electric GEnx[28] Turbofan
1 × Fan, 4 × ND, 10 × HD
2 × HD, 7 × ND
2 322 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2006
General Electric J79 Turbojet + Nachbrenner
17 × HD
3 × HD
1 79,6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1955
Heinkel HeS 3 Turbojet
1 × HD
1 × HD
1 4,4 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1937 Mit diesem Triebwerk erfolgte in einer Heinkel He 178 der erste Düsenflug der Welt.
International Aero Engines V2500[29][30] Turbofan
1 × Fan, 4 × ND, 10 × HD
2 × HD, 5 × ND
2 146,8 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Deutschland Deutschland
Japan Japan
(Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich)
(Italien Italien)
1987
Iwtschenko Progress D-36 Turbofan
1 × Fan, 6 × MD, 7 × HD
1 × HD, 1 × MD, 3 × ND
3 63,75 Sowjetunion Sowjetunion 1971 Ursprünglich auch als Lotarjow D-36 bezeichnet
Iwtschenko Progress D-436 Turbofan
1 × Fan, 6 × MD, 7 × HD
1 × HD, 1 × MD, 3 × ND
3 92 Sowjetunion Sowjetunion
Russland Russland
1993
Junkers Jumo 004 Turbojet
8 × HD
1 × HD
1 8,7 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 1940 Weltweit erstes serienreifes Strahltriebwerk
Klimow RD-33 Turbofan + Nachbrenner
4 × Fan/ND, 9 × HD
1 × HD, 1 × ND
2 81,3 Sowjetunion Sowjetunion 1974
Klimow WK-1 Turbojet (+ Nachbrenner)
1 × HD
1 × HD
1 33,2 Sowjetunion Sowjetunion 1947 Basiert auf dem Rolls-Royce Nene, ohne Lizenzvertrag in Serie gebaut
Ljulka AL-21 Turbojet (+ Nachbrenner)
14 × HD
3 × HD
1 110 Sowjetunion Sowjetunion  ?
Mikulin AM-3 Turbojet
1 × Bläser, 8 × HD
2 × HD
1 91,6 Sowjetunion Sowjetunion  ?
Pirna 014 Turbojet
12 × HD
2 × HD
1 32,3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1959
Pratt & Whitney F135 Turbofan + Nachbrenner
3 × Fan/ND, 6 × HD
1 × HD, 2 × ND
2 191 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  ? Entwicklung auf der Basis des Pratt & Whitney F119
Pratt & Whitney J57[9] Turbojet (+ Nachbrenner)
9 × ND, 7 × HD
1 × HD, 2 × ND
2 80 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1952 Leistungssteigerung durch Wassereinspritzung
Pratt & Whitney J58[9] Turbojet + Nachbrenner
9 × HD
2 × HD
1 151,3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1957 Kombination aus Turbojet und Staustrahltriebwerk für Geschwindigkeiten > Mach 3
Pratt & Whitney JT3D / TF33[9] Turbofan
2 × Fan, 6 × MD, 7 × HD
1 × HD, 3 × ND
2 75,6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1958 Entwickelt auf der Basis des Pratt & Whitney J57
Pratt & Whitney JT8D[31] Turbofan
2 × Fan, 6 × ND, 7 × HD
1 × HD, 2 × ND
2 96,5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1960 Entwickelt auf der Basis des Pratt & Whitney J52
Pratt & Whitney JT9D[31] Turbofan
1 × Fan, 3 × ND, 11 × HD
2 × HD, 4 × ND
2 249 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1966
Pratt & Whitney PW1000G[31][30] Getriebefan
1 × G-Fan, 3 × ND, 8 × HD
2 × HD, 3 × ND
2 147 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2008
Pratt & Whitney PW2000 / F117[31][30] Turbofan
1 × Fan, ? × ND, ? × HD
? × HD, ? × ND
2 191 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten  ?
Pratt & Whitney PW4000[31] Turbofan
1 × Fan, 7 × ND, 11 × HD
2 × HD, 7 × ND
2 440 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1984
Pratt & Whitney PW5000 / F119[32] Turbofan + Nachbrenner
3 × Fan/ND, 6 × HD
1 × HD, 1 × ND
2 155 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1988
Pratt & Whitney PW6000[31][30] Turbofan
1 × Fan, 4 × ND, 6 × HD
1 × HD, 3 × ND
2 106 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2000
Rolls-Royce Avon Turbojet (+ Nachbrenner)
16 × HD
3 × HD
1 73 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1946 Erstes Strahltriebwerk von Rolls-Royce mit Axialverdichter
Rolls-Royce BR700[33] Turbofan
1 × Fan, 10 × HD
2 × HD, 3 × ND
2 95 Deutschland Deutschland 1994 Gemeinschaftsentwicklung von Rolls-Royce und BMW
Rolls-Royce Conway Turbofan
7 × Fan/ND, 9 × HD
1 × HD, 2 × ND
2 97,8 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1952 Weltweit erster in der Luftfahrt eingesetzter Turbofan
Rolls-Royce Derwent Turbojet
1 × HD
1 × HD
1 16 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1943 Entwicklung auf der Basis des Rolls-Royce Welland
Rolls-Royce Nene Turbojet
1 × HD
1 × HD
1 22,2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1944 Entwicklung auf der Basis des Rolls-Royce Welland
Rolls-Royce Pegasus Turbofan
3 × Fan/ND, 8 × HD
2 × HD, 2 × ND
2 106 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1959 Triebwerk mit Schubvektorsteuerung mittels vier schwenkbarer Düsen
Rolls-Royce RB.183 Tay[33] Turbofan
1 × Fan, 3 × ND, 21 × HD
2 × HD, 3 × ND
2 67 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1984 Entwicklung auf der Basis des Rolls-Royce Spey
Rolls-Royce RB.203 Trent Turbofan
1 × Fan, 4 × MD, 5 × HD
1 × HD, 1 × MD, 2 × ND
3 71,4 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1967
Rolls-Royce RB211[34] Turbofan
1 × Fan, 7 × MD, 6 × HD
1 × HD, 2 × MD, 3 × ND
3 270 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1969
Rolls-Royce RB211 Trent[34] Turbofan
1 × Fan, 8 × MD, 6 × HD
1 × HD, 2 × MD, 6 × ND
3 423 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1990 Die Version Trent 800 ist Basis für die Schiffs-Gasturbine MT 30.
Rolls-Royce RB.44 Tay Turbojet + Nachbrenner
1 × HD
1 × HD
1 27,8 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich  ? Entwicklung auf der Basis des Rolls-Royce Nene
Rolls-Royce Spey Turbofan (+ Nachbrenner)
5 × Fan/ND, 12 × HD
2 × HD, 2 × ND
2 120 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1964
Rolls-Royce Welland Turbojet
1 × HD
1 × HD
1 7,7 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1942 Erstes in Serie produzierte Strahltriebwerk von Rolls-Royce
Rolls-Royce/SNECMA Olympus 593 Turbojet + Nachbrenner
7 × ND, 7 × HD
1 × HD, 1 × ND
2 169,2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Frankreich Frankreich
1965 Entwickelt auf der Basis des Rolls-Royce Olympus
Rolls-Royce Turboméca Adour Turbofan (+ Nachbrenner)
2 × Fan/ND, 5 × HD
1 × HD, 1 × ND
2 37,5 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Frankreich Frankreich
1968
Saturn AL-31 Turbofan + Nachbrenner
4 × Fan/ND, 9 × HD
1 × HD, 1 × ND
2 144,5 Sowjetunion Sowjetunion  ?
Saturn AL-55 Turbofan
3 × Fan/ND, 5 × HD
1 × HD, 1 × ND
2 17,3 Russland Russland 1999
SNECMA Atar Turbojet + Nachbrenner
9 × HD
2 × HD
1 70,6 Frankreich Frankreich 1948 Entwickelt auf der Basis des BMW 018
SNECMA-Turbomeca Larzac Turbofan
2 × Fan/ND, 4 × HD
1 × HD, 1 × ND
2 14,12 Frankreich Frankreich 1969
Solowjow D-30 Turbofan (+ Nachbrenner)
3 × Fan/ND, 11 × HD
2 × HD, 4 × ND
2 152,1 Sowjetunion Sowjetunion  ?
Tumanski RD-9 Turbojet (+ Nachbrenner)
9 × HD
2 × HD
1 31,9 Sowjetunion Sowjetunion 1953 Entwickelt auf der Basis des Mikulin AM-3
Turbo-Union RB199 Turbofan + Nachbrenner
3 × Fan/ND, 3 × MD, 6 × HD
1 × HD, 1 × MD, 2 × ND
3 74,3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Deutschland Deutschland
Italien Italien
1972
Westinghouse J40[9] Turbojet (+ Nachbrenner)
10 × HD
1 × HD
1 48,5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1948 Entwicklung wegen techn. Probleme 1955 eingestellt, keine Serienfertigung

Literatur

  • Bill Gunston: Lexikon der Flugtriebwerke. Motorbuch Verlag, 1991, ISBN 3-1301-4229-0.
  • Kyrill von Gersdorff, Kurt Grasmann: Flugmotoren und Strahltriebwerke. Bernard & Graefe Verlag, 1981, ISBN 3-7637-5272-2.
Commons: Bildmaterial zu Flugzeugtriebwerken nach Herstellern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Limbach Flugmotoren: Flugmotoren von 56 kW bis 75 kW. Abgerufen am 3. Juli 2015.
  2. Limbach Flugmotoren: Flugmotoren von 76 kW bis 125 kW. Abgerufen am 3. Juli 2015.
  3. Avco Corp.: Lycoming 235 Series. Abgerufen am 3. Juli 2015.
  4. Avco Corp.: Lycoming 320 Series. Abgerufen am 3. Juli 2015.
  5. Avco Corp.: Lycoming 360 Series. Abgerufen am 3. Juli 2015.
  6. Avco Corp.: Lycoming 540 Series. Abgerufen am 3. Juli 2015.
  7. Avco Corp.: Lycoming 580 Series. Abgerufen am 3. Juli 2015.
  8. Avco Corp.: Lycoming 720 Series. Abgerufen am 3. Juli 2015.
  9. Pratt & Whitney: Classic Engines. Abgerufen am 3. Juli 2015.
  10. Michael Zoche Antriebstechnik: zoche aero-diesels specifications. Abgerufen am 3. Juli 2015.
  11. Europrop International: The TP400-D6. Abgerufen am 16. Januar 2022.
  12. Smithsonian National Air and Space Museum: General Electric T31 (TG-100) Turboprop Engine. Abgerufen am 3. Juli 2015.
  13. General Electric: T58 Turboshaft Engines. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 26. März 2015; abgerufen am 3. Juli 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geaviation.com
  14. General Electric: T64 Turboshaft/Turboprop Engines. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 27. März 2015; abgerufen am 3. Juli 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geaviation.com
  15. General Electric: T700-701D Turboshaft/Turboprop Engines. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 5. Juli 2015.@1@2Vorlage:Toter Link/www.geaviation.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  16. SE Ivchenko Progress: D-136, D-136 Series 1 Gas Turbine Turboshaft Aero Engine. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  17. JSC "Klimov": TV3-117. Abgerufen am 3. Juli 2015.
  18. Rolls-Royce: UAV. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 9. Juli 2015.@1@2Vorlage:Toter Link/www.rolls-royce.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  19. MTU Turbomeca Rolls-Royce GmbH: mtr390. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  20. Rolls-Royce: Tactical Aircraft. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 6. Juli 2015.@1@2Vorlage:Toter Link/www.rolls-royce.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  21. Turbomeca: Arrius. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 17. Juni 2015; abgerufen am 6. Juli 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.turbomeca.com
  22. Turbomeca: Makila. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 17. Juni 2015; abgerufen am 6. Juli 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.turbomeca.com
  23. CFM International: The CFM56 Turbofan Engine Product Line. Abgerufen am 8. Juli 2015.
  24. General Electric: The CF34 Engine. Abgerufen am 12. Juli 2015.
  25. General Electric: The CF6 Engine. Abgerufen am 8. Juli 2015.
  26. General Electric: The F110 Engine. Abgerufen am 8. Juli 2015.
  27. General Electric: The GE90 Engine Family. Abgerufen am 8. Juli 2015.
  28. General Electric: The GEn × Engine. Abgerufen am 8. Juli 2015.
  29. International Aero Engines: Engine Facts. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 14. März 2016; abgerufen am 9. Juli 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/iae.wpengine.com
  30. MTU Aero Engines: Narrowbody and Regional Jets. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  31. Pratt & Whitney: Commercial Engines. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  32. Pratt & Whitney: Military Engines. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  33. Rolls-Royce: Small Aircraft Engines. Abgerufen am 9. Juli 2015.
  34. Rolls-Royce: Civil Large Engines. Abgerufen am 9. Juli 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.