Hawker Hunter

Die Hawker Hunter i​st ein einstrahliges Kampfflugzeug d​er Zeit d​es Kalten Krieges a​us britischer Produktion. Im Einsatz w​ar der Flugzeugtyp d​es Herstellers Hawker Siddeley a​b 1954 hauptsächlich b​ei der Royal Air Force. Sie w​urde auch i​n andere Länder exportiert u​nd war m​it Erstflug 1951 d​as älteste n​och aktive Kampfflugzeug m​it Strahlantrieb d​er Welt, a​ls die letzten Exemplare 2014 v​om Libanon außer Dienst gestellt wurden.[1]

Hawker Hunter

Hawker Hunter FMk58, J-4040 „PAPYRUS“ an der Air 04
Typ:Einstrahliges Jagdflugzeug
Entwurfsland:

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Hersteller: Hawker Siddeley
Erstflug: 20. Juli 1951
Indienststellung: 1956
Stückzahl: 1972
Der zivile Doppelsitzer „Blue Diamond“ (XL577), die Maschine ist 2016 in Silber lackiert und trägt jordanische Kennzeichen
Von Israel erbeutete jordanische Hunter
Jonathon Whaleys privater Hunter Miss Demeanour war die J-4104 der Schweizer Luftwaffe
16 Hunter der Black Arrows der Royal Air Force im Formationsflug
Hunter der Patrouille Suisse 1991
Cockpit der Trainerversion T 75

Geschichte

Entwicklung

Die Hawker Hunter w​urde in d​en 1950er-Jahren entwickelt, u​m sowjetische Bomberverbände v​or den britischen Inseln abfangen z​u können. Für d​as Flugzeug w​ar kein eigenes Bordradar vorgesehen, d​a die Führung d​urch eine Bodenleitstelle erfolgen sollte. Da z​u dieser Zeit i​n Großbritannien d​ie Entwicklung v​on Lenkwaffen n​och in d​er Entwicklungsphase war, konzentrierten s​ich die Entwickler a​uf Maschinenkanonen a​ls Hauptbewaffnung. Gemäß e​iner Forderung d​es britischen Verteidigungsministeriums sollte d​er neue Abfangjäger s​chon mit e​inem kurzen Feuerstoß seiner Maschinenkanonen e​inen sowjetischen Bomber z​um Absturz bringen können. Als Lösung w​urde eine schnell austauschbare Wanne m​it vier 30-mm-ADEN-Maschinenkanonen (Armament Development Establishment) i​n den Rumpf eingebaut, d​ie auch b​ei kurzen Feuerstößen e​in großes Geschossgewicht i​ns Ziel bringen konnte. Zu Beginn w​aren die Vibrationen u​nd Gase d​er Maschinenkanonen problematisch; später w​ar die Hawker Hunter für d​ie Erdkampfunterstützung vorgesehen, w​obei nur z​wei Maschinenkanonen eingebaut wurden.

Der Testpilot u​nd Geschwaderführer (Squadron Leader) Neville Duke führte m​it dem v​on Sydney Camm entworfenen Prototyp Hawker P.1067 Hunter, ausgestattet m​it dem Avon-103-Triebwerk e​iner English Electric Canberra, a​m 20. Juli 1951 d​en Erstflug durch. Am 7. September 1953 stellte e​r mit 1173 km/h (753 mph) e​inen offiziellen Geschwindigkeitsweltrekord auf. Der Hunter durchbrach b​ei Flugshows i​m Bahnneigungsflug mehrfach d​ie Schallmauer. Die Produktion d​er Hunter F.1 w​urde für d​ie Royal Air Force (RAF) i​m Jahre 1950 aufgenommen, u​nd im Juli 1954 w​urde sie i​n Dienst gestellt. Kurze Zeit später folgten bereits d​ie Versionen Mk.2 b​is 5.

1952 h​atte sich d​ie NATO entschieden, d​ie Beschaffung e​ines neuen europäischen Jagdflugzeuges z​u unterstützen. Amerikanische Piloten flogen d​en Hunter g​egen die Supermarine Swift, w​obei jene unterlag. Die USA unterstützten i​n der Folge d​ie Beschaffung v​on 950 Hunter F4. Ein Teil d​avon würde d​er RAF u​nd der dänischen Luftwaffe zugutekommen. Der Großteil d​er Flugzeuge g​ing nach Belgien u​nd den Niederlanden.

1955 begann m​an mit d​er Herstellung d​er F6, u​nd bis 1958 w​aren alle Einsatzstaffeln d​er RAF m​it dieser Maschine ausgestattet. Ab 1958 wandte m​an sich a​n den Hersteller m​it der Aufgabe, d​ie F6 speziell für d​en Angriff a​uf Bodenziele auszulegen. Für d​ie Modifikationen w​ie einen Behälter für e​inen im Heck untergebrachten Bremsschirm u​nd Zusatztanks, d​ie rund 1045 Liter (230 britische Gallonen) Treibstoff fassen konnten, mussten Aussparungen a​n den Landeklappen vorgenommen werden, a​uch wurde d​ie Klimaanlage verbessert. Von dieser Version wurden 128 Stück produziert u​nd als FGA.9 bezeichnet. Das Muster w​ar mit Rolls-Royce Avon-203-Triebwerken ausgestattet (Zwischenversion Mk.9); später erhielt s​ie die verbesserten Avon-207-Triebwerke m​it einer Leistung v​on 45,15 kN (10.150 lb) Standschub.

Truppendienst

Die e​rste Einsatzstaffel w​ar ab Juli 1954 d​ie 43. Squadron i​n RAF Leuchars. Anfangs flogen Hunter, insbesondere d​er Jagdversionen F4 u​nd F6 u​nd andere, b​ei verschiedenen Staffeln d​er RAF Germany (siehe i​m Abschnitt Nutzung weiter unten). Im Jahr 1959 standen Hunter b​ei 18 RAF-Staffeln i​m Einsatz. Flugzeuge d​er weiterentwickelten Mehrzweck-Baureihe FGA.9 für Bodenangriff u​nd Luftkampf wurden später b​ei den Squadrons No. 1, 8, 20, 28, 43, 54 u​nd 208 eingesetzt, d​ann auch b​ei den Squadrons No. 45 u​nd 58 u​nd den Tactical Weapons Units No. 1 u​nd 2 i​m Vereinigten Königreich a​ls Übungsflugzeug. Als Kampfaufklärer FR10 diente d​ie Hawker Hunter b​is Anfang d​er 1970er-Jahre b​ei der RAF i​n Deutschland; b​is auf einige Schul- u​nd Testmaschinen w​urde sie 1980 b​ei der RAF außer Dienst gestellt.

In d​er Schweiz b​lieb sie deutlich länger – b​is ins Jahr 1994 – i​m Dienst; s​ie wurde mehrmals modifiziert (ausführliche Informationen hierzu s​iehe im separaten Abschnitt weiter unten).

Aufgrund seiner hervorragenden Handling-Eigenschaften w​ar der Hunter i​mmer auch e​ine von Kunstflug-Teams bevorzugte Maschine, v​on den RAF-Teams Black Arrows u​nd Blue Diamonds d​er frühen 1960er-Jahre b​is hin z​ur Patrouille Suisse.

2014 s​tand der Hunter n​ur noch i​m Libanon i​m Truppendienst: Drei FGA Mk.70A u​nd ein Trainer T.Mk.66C.[2]

Im Ursprungsland wurden Hunter 2012 erneut z​u militärischen Zwecken verwendet. Die Firma Hawker Hunter Aviation f​log im Frühjahr d​es Jahres, zunächst versuchsweise, i​m Auftrag d​er Royal Navy Flugzieldarstellung v​on der Royal Naval Air Station Yeovilton a​us mit Hunter Mk.58 u​nd T.8.

Kampfeinsätze

Der Hunter h​at in zahlreichen Konflikten e​ine Rolle gespielt:

Technik

Triebwerk einer Hunter

Varianten

Für d​ie Streitkräfte d​es Vereinigten Königreiches wurden folgende Baureihen entwickelt (vgl. Bezeichnungssystem für Luftfahrzeuge d​er britischen Streitkräfte#Varianten- u​nd Nutzungskennung):

P.1067
Prototyp des einsitzigen Tagjägers, 3 gebaut
Hunter F.Mk.1
Tagjagdflugzeug für die Royal Air Force (RAF) mit Rolls-Royce-Avon-Triebwerk, 139 gebaut
Hunter F.Mk.2
Tagjagdflugzeug mit Wright-J65-Triebwerk, 45 gebaut
Hunter F.Mk.3
Rekordflugzeug, 1 umgebauter Prototyp
Hunter F.Mk.4
Tagjagdflugzeug, gegenüber der F.Mk.1 weiter verbesserte Tagjagd-Variante mit Avon-Mk-115/121-Triebwerk und Flügeltanks und Unterflügelstationen für abwerfbare Tanks, Mitte der 1950er für kürzere Zeit bei vier Geschwadern der 2. Tactical Air Force der RAF in Deutschland eingesetzt, 349 gebaut, zuzüglich 97 Lizenzbauten für die Koninklijke Luchtmacht (Klu) und 113 für die Belgische Luftmacht
Hunter F.Mk.5
Tagjagdflugzeug, entsprechende Version mit Sapphire-Mk-101-Triebwerk, 105 gebaut
Hunter F.Mk.6
nochmals verbesserte Variante des Tagjägers mit Avon-Mk-203-Triebwerk, nochmals größerer Kraftstoffkapazität durch einen geänderten Flügel (Kennzeichen: Versatz der Vorderkante) und vier Flügelstationen. Der Erstflug war am 25. März 1955, Einsatz unter anderem bei der 2. Tactical Air Force/RAF Germany, 384 gebaut zuzüglich 97 Lizenzbauten für die Niederlande und 144 für Belgien
Hunter F.Mk.6A
wie die F.Mk.6, jedoch mit schubstärkeren Mk-207-Triebwerk, 24 umgerüstete F.Mk.6
P.1181
Prototyp des zweisitzigen Trainers, 2 gebaut
Hunter T.Mk.7
zweisitziger Trainer, der aus F.Mk.4 entwickelt wurde, inklusive der F.Mk.6-Tragflächen mit dem Versatz der Vorderkante. Der Erstflug war am 11. Oktober 1957, 45 neu gebaut, 6 umgerüstet, zuzüglich 20 für die Niederlande
Hunter T.Mk.7A(B)
Trainer für die nur als Einsitzer gebaute Buccaneer, 5 umgerüstet
Hunter T.Mk.8
Versionen der T.Mk.7 für die Royal Navy (RN), die mit einem Fanghaken ausgerüstet wurden, 10 neu gebaut, 18 umgerüstet,
Hunter T.Mk.8B/C
mit TACAN ausgerüstet, die Sub-Variante B auch mit EFIS, dafür aber ohne Bordkanone, 3/10 umgerüstet
Hunter T.Mk.8M
mit dem Blue-Fox-Radar der Sea-Harrier, 3 umgerüstet
Hunter FGA.Mk.9
einsitziges Erdkampfflugzeug, das aus der F.Mk.6 entwickelt wurde. Es besitzt das Avon-Mk-207-Triebwerk, eine verstärkte Zelle und eine höhere Waffenzuladung. Von dieser Baureihe gibt es zahlreiche Exportversionen, 128 umgerüstete F.Mk.6.
Hunter FR.Mk.10
einsitziger Aufklärer, der aus der F.Mk.6 entwickelt wurde, fast alle eingesetzt bei der RAF Germany, 33 umgerüstete F.Mk.6
Hunter GA.Mk.11
einsitzige Bodenangriffsversion der F.(G.A.)Mk.9, der für die RN entwickelt wurde
Hunter T.Mk.12
Zweisitzer für TSR.2-Versuche

Die in den Niederlanden und Belgien in Lizenz gebauten Hunter für die Königliche bzw. die Belgische Luftmacht führten die gleichen Baureihenbezeichnungen wie die britischen Exemplare. Die folgenden Versionen waren Bezeichnungen für den Export:

  • F.Mk.50: Exportmodell auf Basis der F.Mk.4 für die schwedische Flygvapnet, dort als J 34 bezeichnet, 120 gebaut
  • F.Mk.51: Exportmodell auf Basis der F.Mk.4 für die dänische Flyvevåbnet, 30 gebaut
  • F.Mk.52: Exportmodell auf Basis der F.Mk.4 für Peru
  • T.Mk.53: Exportmodell auf Basis der F.Mk.4 (Tragflächen ohne Vorderkantenversatz) und des zweisitzigen Trainers T.Mk.7, für die dänische Flyvevåbnet, 2 gebaut
  • F.Mk.56: Exportmodell der F.Mk.6 mit kleineren Modifikationen für die Indian Air Force (IAF), 144 neu gebaut, 16 umgerüstete F.Mk.6
  • FGA.Mk.56A: Exportmodell der FGA.Mk.9 für die IAF, 53 umgerüstet
  • FGA.Mk.57: Exportmodell der F.Mk.6 für die Kuwaitischen Luftstreitkräfte, 6 umgerüstet
  • F.Mk.58: Exportmodell der F.Mk.6 für die Schweizer Luftwaffe, 88 neu gebaut, 12 umgerüstete F.Mk.6
  • F.Mk.58A: Exportmodell der FGA.Mk.9 für die Schweizer Luftwaffe, 52 umgerüstet
  • FGA.Mk.59/59A: Exportmodell der F.Mk.6 für die Irakische Luftwaffe, 24/18 umgerüstet
  • FR.Mk.59B: Exportmodell der FR.Mk.10 für den Irak, 4 umgerüstet
  • F.Mk.60: Exportmodell der F.Mk.6 für die Royal Saudi Air Force, 4 umgerüstete F.Mk.6
  • T.Mk.62: zweisitziger Trainer für Peru, 1 umgerüstete T.Mk.7
  • T.Mk.66: zweisitziger Trainer für die IAF, 22 gebaut
  • T.Mk.66B/66C/66D/66E: zweisitziger Trainer für Jordanien (B), den Libanon (C) und die IAF (D/E), 3/3/12/5 umgebaute T.Mk.7
  • T.Mk.67: zweisitziger Trainer für Kuwait, 5 umgerüstete T.Mk.66
  • T.Mk.68: zweisitziger Trainer für die Schweizer Luftwaffe, 8 umgerüstete T.Mk.66
  • T.Mk.69: zweisitziger Trainer für den Irak, 5 umgerüstete T.Mk.66
  • FGA.Mk.70/70A : Exportmodell der FGA.Mk.9 für den Libanon, 4/6 umgerüstet
  • FGA.Mk.71: Exportmodell der FGA.Mk.9 für die Fuerza Aérea de Chile (FACh), 28 umgerüstet
  • FR.71A : Exportmodell der FR.Mk.10 für die FACh, 6 umgerüstet
  • T.Mk.72 : zweisitziger Trainer für die FACh, 5 umgerüstete T.Mk.66
  • FGA.73/73A/73B: Exportmodell der F.(G.A.)Mk.9 für Jordanien, 8/12/3 umgerüstet
  • FGA.74 : Exportmodell der FGA.Mk.9 für die Republic of Singapore Air Force (RSAF), 12 umgerüstet
  • FR.74A/74B: Exportmodell der FR.Mk.10 für die RSAF, 4/22 umgerüstet
  • T.Mk.75/75A: zweisitziger Trainer für die RSAF, 4/5 umgerüstete T.Mk.66 (eine 75A ging bereits vor ihrer Auslieferung verloren)
  • FGA.Mk.76: Exportmodell der F.(G.A.)Mk.9 für Abu Dhabi, 7 umgerüstet
  • FR.Mk.76A: Exportmodell der F.R.Mk.10 für Abu Dhabi, 3 umgerüstet
  • T.Mk.77: zweisitziger Trainer für Abu Dhabi, 2 umgerüstete T.Mk.7
  • FGA.Mk.78 : Exportmodell der F.(G.A.)Mk.9 für Katar, 3 umgerüstet
  • T.Mk.79: zweisitziger Trainer für Katar, 1 umgerüstete T.Mk.7
  • FGA.Mk.80: Exportmodell von F.(G.A.)Mk.9 für Kenia, 4 umgerüstet
  • T.Mk.81: zweisitziger Trainer für Kenia, 2 umgerüstete T.Mk.7

Insgesamt wurden i​n Großbritannien 1972 Flugzeuge gebaut. Dazu k​amen noch 455 Lizenzbauten, d​ie von Avions Fairey i​n Belgien u​nd von Fokker i​n den Niederlanden gebaut wurden. Für d​en Exportmarkt wurden zahlreiche Umbauten vorgenommen.

Daten der F.(G.A.)Mk.9

Hawker Hunter
KenngrößeDaten
Länge13,98 m
Spannweite10,26 m
Höhe4,01 m
Flügelfläche32,43 m²
Flügelstreckung3,2
Leermasse6.020 kg
Startmasse, normal8.340 kg
max. Startmasse10.885 kg
Höchstgeschwindigkeit in Seehöhe1144 km/h (Mach 0,94)
Höchstgeschwindigkeit in 11.000 m978 km/h
Marschgeschwindigkeit740 km/h
Dienstgipfelhöhe15.250 m
Aktionsradius350–570 km
Überführungsreichweite2965 km
Anfangssteiggeschwindigkeit40,7 m/s
Steigzeit bis 14.000 m6:45 min
Triebwerkein Rolls-Royce Avon 207 mit 4604 kp (45,15 kN) Schub

Bewaffnung

Im Rumpf integrierte Rohrwaffen

4 × 30-mm-Maschinenkanone Royal Small Arms Factory ADEN Mk.2 m​it je 150 Schuss Munition

Kampfmittel bis zu 1814 kg an sechs Außenlaststationen unter den Tragflächen
Luft-Luft-Lenkflugkörper
  • 2–4 × LAU-7/A-Startschiene für je 1 × Ford AIM-9B Sidewinder – infrarotgesteuert für Kurzstrecken
Luft-Boden-Lenkflugkörper
  • 2–4 × LAU-117A-Startschienenträger für eine Raytheon AGM-65B Maverick – videogelenkt zur Panzerbekämpfung
Ungelenkte Luft-Boden-Raketen
  • 4 × Matra F4 (Matra 155)-Raketen-Rohrstartbehälter für je 18 × SNEB-Luft-Boden-Raketen, Kaliber 68 mm
  • 4 × Abel-Raketen-Rohrstartbehälter für je 7 × Bofors M75-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 75 mm
  • 4 × White & Riches Raketen-Rohrstartbehälter für je 24 × Luft-Boden-Raketen 2-inch; Kaliber 51 mm
  • 6 × Startschienen für je 4 × RP-3-(Rocket Projectile 3-inch)-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 76,2 mm
  • 6 × Startschienen für je 2 × Bofors M56-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 135 mm
  • 4 × Startschienen für je 4 × Oerlikon SURA-D (Hispano SURA R80)-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 81 mm
  • 8 × Startschienen für je 4 × Oerlikon SURA-FL-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 81 mm
  • 8 × Startschienen für je 4 × Bofors M55-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 75 mm
Ungelenkte Fliegerbomben
  • 2 × Hunting Engineering BL755 (264-kg-Panzerbekämpfungs-Streubombe mit 7 × 21 Bomblets)
  • 2 × Royal Ordnance 500 lb (227 kg Freifallbombe)
  • 4 × Royal Ordnance 250 lb (113 kg Freifallbombe)
  • 4 × 4 Royal Ordnance 100 lb (45 kg Freifallbombe)
  • 2 × Royal Ordnance 75-Gallonen Napalmbomben
  • 2 × Flieger-Sprengbombe 68 (450 kg Freifallbombe)
  • 2 × Flieger-Sprengbombe 68/70+ (450 kg Freifallbombe)
  • 2 × Panzerbombe 69/71 (450 kg Penetrationsbombe)
  • 2 × Feuerbombe 55/69 (400 kg Napalmbombe)
  • 2 × 2 Fliegerbomben 38/59 (200 kg Freifallbombe)
  • 4 × 4 Fliegerbomben 37/59 (50 kg Freifallbombe)
Externe Behälter
  • 2 × abwerfbarer Zusatztank für 675 Liter (230 US-Gallonen) Kerosin
  • 2 × abwerfbarer Zusatztank für 455 Liter (100 Gallonen) Kerosin
  • 2 × Saab Erijammer A100 (ALQ-503 bzw. Vista-5) EKF-Behälter (Störsender)
  • 1 × MBV-25 Schleppwinde für Schleppsack
Selbstschutz

Als aktive Maßnahmen:

  • 2 × Täuschkörperwerfer mit je 15 Täuschkörper-Patronen (bspw. Hitzefackeln mit 38 mm Breite und Länge)

Ehemalige Nutzerstaaten

  • Belgien Belgien: 257 (113 F.Mk.4 und 144 F.Mk.6), bis auf eine F4 alle Maschinen in Lizenz hergestellt von Avions Fairey und Fokker
  • Chile Chile: 29 FGA.Mk.71, 6 FR.Mk.71A und 5 T.Mk.72
  • Danemark Dänemark: 30 F.Mk.51, 2 T.Mk.53 und 2 T.Mk.7
  • Indien Indien: 22 F.Mk.6, 160 F.Mk.56, 53 FGA.Mk.56A und 22 T.Mk.66, 12 T.Mk.66D und 5 T.Mk.66E, einige später vor Ort zu FR.10 umgebaut
  • Irak Irak: 15 F.Mk.6, 42 FGA.Mk.59/59A, 4 FR.Mk.59B und 5 T.Mk.69
  • Jordanien Jordanien (Jordanische Luftstreitkräfte): 12 F.Mk.6, 12 FGA.Mk.9, 2 FR.10, 8 FGA.Mk.73, 12 FGA.Mk.73A, 3 FGA.73B und 3 T.Mk.66B
  • Katar Katar: 3 FGA.Mk.78 und 1 T.Mk.79
  • Kenia Kenia: 4 FGA.Mk.80 und 2 T.Mk.81
  • Kuwait Kuwait (Luftwaffe): 6 FGA.Mk.57 und 5 T.Mk.67
  • Libanon Libanon (Luftstreitkräfte des Libanon): 19 FGA.Mk.70A und 1 T.Mk.66C
  • Niederlande Niederlande (Koninklijke Luchtmacht): 210 (97 F.Mk.4, 93 F.Mk.6 und 20 T.Mk.7), Lizenzherstellung durch Fokker bis auf eine F4 und die T7
  • Oman Oman: eine Handvoll F.Mk.6 und weitere ehemals jordanische Exemplare
  • Peru Peru: 16 F.Mk.52 und 1 T.Mk.62
  • Saudi-Arabien Saudi-Arabien: 4 F.Mk.60 und 2 T.Mk.7
  • Singapur Singapur (RSAF): 12 FGA.Mk.74, 4 FR.Mk.74A, 22 FR.Mk.74B, 4 T.Mk.75 und 4 T.Mk.75A, einige später vor Ort verschiedentlich umgebaut, diese erhielten den Baureihen-Zusatz „S“
  • Schweden Schweden: 130 F.Mk.50
  • Schweiz Schweiz (Schweizer Luftwaffe): 160 (100 F.Mk.58, 52 F.Mk.58A 8 T.Mk.68)
  • Simbabwe Simbabwe, anfangs noch Rhodesien Rhodesien, 16 B.2, 4 T.4: 21 FGA.Mk.9, 4 FGA.Mk.80 und 1 T.Mk.81
  • Somalia Somalia: u. a. T.Mk.77
  • Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate (Luftwaffe von Abu Dhabi): 7 FGA.Mk.76, 3 FR.Mk.76A und 2 T.Mk.77
  • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (Royal Air Force): (diverse Varianten wie F.Mk.4–6, FGA.Mk.9, T.Mk.7, T.Mk.8B, T.Mk.8C, T.Mk.8M, GA.Mk.11, PR.Mk.11, T.Mk.66B)

Stationierungsorte in Deutschland

Hunter F6, Gatow, Berlin
  • Royal Air Force Germany
    • RAF Brüggen, Januar 1956 bis Mai 1957, Hunter F4 (67., 71., 112. und 130. Squadron)
    • RAF Geilenkirchen, Mai 1956 bis Juli 1957, Hunter F4 (3. und 234. Squadron)
    • RAF Gütersloh, August 1958 bis Mai 1970, Hunter F6/T7/FR10 (2., 4., 14., 20. und 26. Squadron, die ersten beiden mit FR10, im Jahr 1961 verlegten aufgrund von Problemen mit der Landebahn alle Maschinen für einige Monate nach Jever)
    • RAF Jever, April 1955 bis Dezember 1960, Hunter F4/F6 und März bis September 1961, Hunter FR10 (2., 4., 14., 93., 98. und 118. Squadron)
    • RAF Oldenburg, Mai 1955 bis September 1958, Hunter F4 (14., 20. und 26. Squadron)

Die Hunter in der Schweizer Flugwaffe

In den späten 1950er-Jahren galt es, die ersten Serien der DH.100 Vampire und DH.112 Venom durch moderne Kampfflugzeuge abzulösen. Noch vor der Stornierung des in der Schweiz entwickelten FFA P-16 fiel die Wahl in der Endausscheidung gegen die US-amerikanische F-86 Sabre auf den britischen Hunter Mk 6. Dieser Flugzeugtyp galt in der damaligen Fachwelt als Spitzenprodukt. Am 29. Januar 1958 beschlossen die Eidgenössischen Räte die Beschaffung von 100 dieser Kampfflugzeuge (inkl. Reservematerial und Munition) direkt vom Herstellerwerk und im Kostenumfang von 313 Millionen Schweizer Franken. Bereits im April begann die Auslieferung und Überführung der neuen Maschinen von England in die Schweiz. Dies ermöglichte eine rasche Umschulung der Piloten und des technischen Personals und bereits ein Jahr später waren fünf Fliegerstaffeln auf dem Hunter einsatzbereit. Die Flugzeuge mit der Bezeichnung Hunter Mk. 58 wurden eigentlich für den Luftkampf beschafft, doch hatte sich schon bei der Erprobung eine gute Eignung für Erdkampfaufgaben gezeigt. Dafür erhielten ab 1980 viele dieser Hunter weitere Verbesserungen, zu denen Empfänger für feindliche Radarerfassung gehörten und verlängerte Sammelbehälter für verbrauchte Teile des Munitionsgurtes, die auch gleich die Düppel- und Leuchtbombenwerfer integrierten, außerdem zusätzliche Unterflügelpylone innen für Luft-Boden-Raketen und neue UHF-/VHF-Antennen. In den 1970er-Jahren waren größere Zusatztanks beschafft worden, welche Anpassungen der Landeklappen erforderlich gemacht hatten. Das Flugzeug erwies sich als einsatzsicher, wirkungsvoll und voll miliztauglich. Zuerst 30 Flugzeuge und nach dem Nullentscheid bei einer Flugzeug-Neubeschaffung in den 1970er-Jahren weitere 30 Flugzeuge wurden als zweite und dritte Serie ausgeliefert und bezeichnet als Typ Mk. 58A, mit Triebwerken Avon Mk. 207 anstelle der originalen Mk. 203.

Einsatzaufgaben und Flugleistungen

Während d​er 36-jährigen Verwendungsdauer wurden d​ie Hunter-Kampfflugzeuge mehrmals modifiziert u​nd mit n​euen Systemen u​nd Waffenanlagen nachgerüstet. In d​er Zeit v​on 1975 b​is 1991 w​aren insgesamt n​eun Frontstaffeln u​nd eine Sonderstaffel m​it dem Hunter ausgerüstet. Mit d​er Inbetriebnahme d​er Tiger-Raumschutzjäger wurden d​ie Hunter d​ann weitgehend v​on der Luftkampfaufgabe entbunden; i​hre Hauptdomäne b​lieb der Jagdbombereinsatz. Zu diesem Zweck w​urde der Hunter z​um Tragen v​on 300-kg-Streubomben Fliegerbombe 79 (BL755) u​nd optisch gesteuerten AGM-65-Maverick-Lenkwaffen nachgerüstet. Die Hunter-Flotte erbrachte e​ine Flugleistung v​on etwa 310.000 Flugstunden b​ei rund 483.000 Einsätzen. Von insgesamt 160 Maschinen gingen 28 d​urch Unfälle verloren.[3]

Ende der Hunter-Ära

Ende 1994 wurden d​ie Hunter-Kampfflugzeuge i​m Rahmen d​er Organisation Armee 95 d​er Schweizer Armee außer Dienst gestellt u​nd die d​amit ausgerüsteten fliegenden Verbände aufgelöst. Nach über 36 Einsatzjahren galten d​ie Jagdbomber a​ls technisch überaltert; i​hre Kampfkraft wäre für e​in künftiges Konfliktszenario ungenügend u​nd ihr Unterhalt unverhältnismäßig t​euer geworden. Dabei landete d​er erste seinerzeit i​n der Schweiz eingesetzte Hunter m​it der Registrierung J 4001 symbolisch a​uf dem Militärflugplatz Dübendorf u​nd wurde d​em dortigen Flieger-Flab-Museum übergeben.[4]

Die letzten militärischen Einsätze fanden a​m 16. Dezember 1994 statt. Die J-4066 erhielt nochmals militärische Kennzeichen u​nd flog a​ls ZZ190 i​n Großbritannien. Auch d​ie ZZ191 (J-4058) f​log dort b​is mindestens Juni 2013. Die J-4021 b​ekam das Kennzeichen ZZ194. Auch über 20 Jahre n​ach ihrer Ausmusterung i​n der Schweiz flogen mehrere Schweizer Hunter Zielflüge z​um Beispiel i​n Japan.

Erhaltene Maschinen

Sechs Hunter im Juli 2011 in Fairford; der getigerte Hunter aus Altenrhein hinten. Das führende Flugzeug WV372/G-BXFI stürzte im Sommer 2015 in Shoreham ab.

Die letzten operativen Einsätze e​iner Luftwaffe fanden i​n Indien a​ls Zielflugzeuge statt. Die Luftwaffe v​on Simbabwe besitzt a​uch heute n​och eine kleine Zahl dieser Maschinen. Sie s​ind jedoch ausnahmslos n​icht mehr flugtüchtig.[5] Im Libanon s​ind noch d​rei Exemplare u​nd ein Trainer i​m Einsatz (Stand Anfang 2015).

Im Vereinigten Königreich u​nd in d​er Schweiz, b​is 2010 a​uch bei Thundercity i​n Kapstadt, Südafrika, s​ind noch m​ehr als z​ehn Exemplare flugfähig. In d​er Schweiz g​ibt es mehrere Vereine v​on ehemaligen Piloten u​nd Mechanikern d​er Schweizer Luftwaffe, d​ie mehrere Hunter flugtauglich halten u​nd Flüge für Passagiere i​m zweisitzigen Trainer anbieten.[6]

Darüber hinaus g​ibt es e​ine Reihe v​on Museumsflugzeugen. Eine F.Mk.6A (XG152) i​n den Farben d​er 4. Staffel d​er RAF s​teht heute i​m Militärhistorischen Museum Flugplatz Berlin-Gatow.

Zwischenfälle

  • Am 5. April 1968 nutzte Flight Lieutenant Alan Pollock auf einem Routineflug zum Militärflugplatz West Raynham in Norfolk die Gelegenheit zu einer eigenmächtigen Demonstration über London. Mit seiner Hawker Hunter FGA. 9 (XF442) umrundete er dreimal das britische Parlamentsgebäude, grüßte mit dem typischen „Flügelwippen“ über dem Royal Air Force Memorial und durchflog die Londoner Tower Bridge zwischen den oberen Fußgänger- und den unteren klappbaren Fahrbahnstegen. Mit dieser Aktion wollte er, vier Tage nach dem 50. Jubiläum der Gründung, die Leistungsfähigkeit der Royal Air Force unter Beweis stellen und gleichzeitig gegen die Regierung unter Premierminister Harold Wilson protestieren.[7][8][9]
  • Am 22. August 2015 stürzte eine private Hunter T7 während der Shoreham Airshow auf die Schnellstraße A27 und explodierte. Dabei kamen elf Menschen in ihren Fahrzeugen ums Leben. Der Pilot überlebte schwer verletzt.[10][11]
Commons: Hawker Hunter – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Top 10: Die ältesten aktiven Kampfflugzeugtypen. Platz 1: Erstflug 1951. In: Flug Revue online, 2. August 2016, abgerufen am 4. August 2020.
  2. In: Fliegerrevue, Nr. 8/2012, S. 24.
  3. Ausgemusterte Mittel der Schweizer Luftwaffe. (eingesehen am 10. März 2020)
  4. Hawker Hunter in Konflikten.
  5. Ray Deacon: Hawker Hunter. Fifty golden years. Vogelsang, Blackboys 2001, ISBN 0-9540666-0-X.
  6. Hunter Flug Schweiz. goaviator.com, abgerufen am 19. März 2017.
  7. Hunter to Tower–Under. In: Flight International, 11. April 1968, S. 500.
  8. Why I Flew my Hunter through Tower Bridge – 5th April 1968 by Flight Lieutenant Al Pollock. rafjever.org, abgerufen am 23. August 2015.
  9. James Hamilton-Paterson: Empire of the Clouds: When Britain’s Aircraft Ruled the World. London 2010, ISBN 978-0-571-24794-3, S. 344–350.
  10. Nicola Harley: Shoreham Air Show plane crash: seven dead and 14 injured after Hawker Hunter smashes into four cars. In: The Telegraph, 22. August 2015, abgerufen am 19. März 2017 (englisch).
  11. No new victims found when plane that crashed at UK airshow lifted, police say. CNN.com, abgerufen am 25. August 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.