Eurojet EJ200

Das Eurojet EJ200 i​st ein Turbofantriebwerk d​es europäischen Herstellerkonsortiums Eurojet Turbo GmbH. Das Triebwerk basiert a​uf dem britischen XG-40 u​nd erlaubt d​em Eurofighter Typhoon, dauerhaft i​m Überschall z​u manövrieren. Zu diesem Zweck w​urde der Trockenschub (Maß für d​en Schub e​ines Triebwerks o​hne zugeschalteten Nachbrenner) gegenüber d​em Turbo-Union RB199 b​ei gleichen Abmessungen wesentlich gesteigert. Eine weitere Zielsetzung w​aren geringe Lebenszykluskosten. Dafür w​urde auf d​ie traditionelle Methode d​er Wartungsintervalle verzichtet u​nd stattdessen e​ine moderne Triebwerksüberwachungseinheit (englisch Engine Monitoring Unit, k​urz EMU) eingebaut, u​m die Einsatzdauer o​hne Sicherheitseinbußen verdoppeln z​u können.

Ausgestelltes EJ200 von der Seite

Geschichte

Erste Konzepte

Als s​ich die NATO-Militärplaner i​n den 1980er Jahren Gedanken über e​ine neue Generation v​on Kampfflugzeugen machten, k​amen sie z​u dem Schluss, d​ass künftige Kampfflugzeuge dauerhaft i​m Überschall operieren müssten, u​m ihre Überlebensfähigkeit g​egen feindliche Kampfjets u​nd Lenkwaffen z​u erhöhen. Es w​urde gefordert, a​uch bei Mach 1,2–1,6 n​och hohe g-Kräfte erfliegen, u​nd längere Strecken i​m Überschallflug zurücklegen z​u können. Schlüssel dafür wären Triebwerke m​it kleinem Nebenstromverhältnis u​nd hohem Trockenschub, d​er um mindestens 50 % über d​em Trockenschub zeitgenössischer Turbojets liegen müsste. Um dieses Ziel z​u erreichen, wären e​in effizienterer Verdichter u​nd höhere Turbineneintrittstemperaturen nötig.[1] Zum Wissensaustausch veranstaltete d​as NATO Flight Mechanics Panel (FMP) z​um Thema Technology f​or sustained Supersonic Cruise a​nd Maneuver i​m Oktober 1983 e​in Symposium.[2]

Auch d​ie anfängliche Idee v​om European Fighter Aircraft (EFA) h​atte zum Ziel, e​in Kampfflugzeug z​u schaffen, d​as dauerhaft i​m Überschall manövrieren kann, u​m die Effektivität u​nd Überlebensfähigkeit d​es Waffensystems z​u steigern.[3] Verglichen m​it den amerikanischen Entwicklungen w​aren die Anforderungen diesseits d​es Atlantiks jedoch andere. Während d​er Advanced Tactical Fighter (ATF) a​ls reiner Luftüberlegenheitsjäger e​in Triebwerk für d​en dauerhaften Überschallmarschflug o​hne Nachbrenner benötigte, sollte d​as EFA a​uch für Luft-Boden-Einsätze verwendet werden, sodass d​ie Triebwerke d​ie meiste Einsatzzeit i​m Teillastbetrieb arbeiten würden. Während d​as für Supercruise optimierte ATF-Triebwerk e​in Nebenstromverhältnis v​on 0,3:1 o​der weniger u​nd den doppelten Trockenschub d​es Pratt & Whitney F100 aufweisen würde, musste d​er Triebwerkskern d​es EFA-Triebwerkes i​m Verhältnis d​azu kleiner sein, u​m einen sparsamen Unterschallflug z​u ermöglichen. Schubsteigerungen i​m Überschall u​nd Luftkampf wären deshalb häufiger a​uf den Nachbrenner angewiesen, weswegen d​er spezifische Verbrauch i​m Nachbrennerbetrieb besonders reduziert werden sollte.[4]

Obwohl v​on Seiten d​er Politik a​uch darüber diskutiert wurde, e​in gemeinsames europäisches Triebwerk z​u verwenden, zeichnete s​ich 1985 ab, d​ass die Turbo-Union-Firmen Rolls-Royce, MTU u​nd Fiat d​as Triebwerk für d​as EFA liefern würden. Frankreich bestand darauf, d​as komplette Triebwerk z​u bauen u​nd verlangte, d​ass dieses a​uf dem Snecma M88 basieren sollte. Die Eurofighter-Partnerländer schätzten d​en Stand d​er Technik d​es M88 a​uf das Niveau d​es General Electric F404 d​er F/A-18, w​as für d​as EFA n​icht mehr zeitgemäß erschien. Großbritannien bestand a​uf der Verwendung d​es XG-40, welches signifikant bessere Performance zeigte, u​nd war a​uch bereit, Arbeitsanteile a​n die Partnerländer auszulagern. MTU u​nd Fiat würden für d​as gemeinsame Triebwerk Technologien beisteuern, d​ie sie bereits b​ei den Turbo-Union RB199-Entwicklungsprogrammen demonstriert hatten.[5]

Das ACME-Programm

Die Entwicklung d​er Advanced Core Military Engine I (ACME I) startete 1982 u​nd sollte d​ie technologischen Grundlagen für zukünftige Kampfflugzeugtriebwerke liefern. Die Finanzierung erfolgte z​u 85 % d​urch das Verteidigungsministerium d​es Vereinigten Königreichs (MOD), u​nd zu 15 % d​urch Rolls-Royce.[6] Obwohl d​ie Advanced Core Military Engine n​ur von Großbritannien finanziert wurde, w​ar damals bereits klar, d​ass das Triebwerk d​as EFA antreiben würde.[7] Das 1984 daraus entwickelte XG-40-Triebwerk sollte e​in Schub-Gewicht-Verhältnis v​on 10:1 demonstrieren, später sollte dieser Wert a​uf 12:1 gesteigert werden. Das XG-40 würde s​ich fundamental v​om RB199 unterscheiden: Während d​as RB199 für d​en Unterschall-Marschflug i​n geringen Höhen ausgelegt wurde, sollte d​as XG-40 für e​ine Flugenveloppe m​it Bewaffnung v​on Mach 0,9 b​is Mach 1,6 i​n 10 b​is 13 km Höhe optimiert werden. Um dieses Ziel z​u erreichen, musste d​er Trockenschub gegenüber d​em RB199 u​m 80 % a​uf etwa 70 kN erhöht werden.[5] Der Nachbrennerschub sollte u​m 40 % gesteigert werden,[8] a​uf 90 b​is 100 kN.[4] Im Trockenschub sollte d​er spezifische Verbrauch d​es RB199 beibehalten werden, während d​er spezifische Verbrauch d​es Nachbrenners u​m 30 % reduziert werden sollte.[5]

Ab 1982 wurden d​urch die Bundesrepublik Deutschland u​nd Großbritannien n​och drei RB199-Demonstrationsprogramme finanziert. Jedes dieser Programme erhöhte d​en Triebwerksschub u​m 20 % u​nd sollte d​en spezifischen Kraftstoffverbrauch d​es Nachbrenners reduzieren. Das Triebwerk Demo 1A w​urde nur v​on Rolls-Royce gebaut u​nd sollte d​er Erprobung v​on Bürstendichtungen, Pulvermetallurgie u​nd Einkristallturbinenschaufeln dienen. Das Triebwerk besaß d​ie verlängerte Jetpipe d​es RB199 Mk104. Dies führte z​um XG-20-Triebwerk, welches v​om MOD, Rolls-Royce u​nd der Turbo-Union geleitet wurde. Das XG-20 w​ar mit e​inem verbesserten Niederdruckverdichter u​nd neuer Hochdruckturbine ausgerüstet, s​owie der verlängerten Jetpipe d​es Mk104 u​nd einem FADEC. Der Test d​es XG-20 f​and im November 1984 b​ei Rolls-Royce statt, w​o es 15 % m​ehr Trockenschub u​nd 20 % m​ehr Nachbrennerschub leisten konnte.[8] Das dritte Triebwerk w​ar Demo 20, welches i​m April 1985 b​ei MTU lief. Dabei handelte e​s sich u​m eine verkürzte Variante m​it neuem FADEC. Diese Verbesserungen sollten d​er RB199-Entwicklung zugutekommen, u​m im Tornado o​der übergangsweise i​m EFA Verwendung z​u finden.[7] Für d​en Hawker Siddeley Harrier w​ar noch e​in XG-15-Triebwerk m​it 15 b​is 20 % m​ehr Schub (etwa 110 kN) angedacht, d​as das Flugzeug m​it Mach 1,2–1,3 supercruisefähig gemacht hätte. Mit 30 % m​ehr Schub d​urch die XG-40-Technologie wären s​ogar 126 kN Trockenschub denkbar gewesen.[9]

Das britische XG-40-Triebwerk sollte verglichen m​it dem RB199 z​wei statt d​rei Wellen besitzen u​nd über e​in Schub-Gewicht-Verhältnis v​on mindestens 10:1 verfügen. In maximaler Ausbaustufe sollte d​as Triebwerk wesentlich fortschrittlicher a​ls das französische Snecma M88 sein, m​it Turbineneintrittstemperaturen, welche d​em Maximum d​er stöchiometrischen Kerosin-Luft-Verbrennung entsprechen. Nach d​em Programmstart 1982 w​ar der Test d​es kompletten ersten Triebwerks für 1986 geplant.[8] Das zweite, fortschrittlichere Triebwerk m​it einem Schub-Gewicht-Verhältnis v​on 12:1 sollte später fertiggestellt werden.[5] Das XG-40-Programm w​urde in fünf Teile gegliedert: Technologie (Komponentenverbesserung), Triebwerksleistung, Ausdauer, Leistungssteigerung u​nd Gewichtsreduktion. Der Rolls-Royce ACME-Demonstrator lieferte für d​ie Realisierung d​es XG-40 e​inen signifikanten Beitrag, während FADEC, Verdichter u​nd Dichtungen v​on den RB199-Entwicklungsprogrammen kamen.[5] Das XG-40 sollte d​abei einen skalierbaren Triebwerkskern für verschiedene Schubwünsche z​ur Verfügung stellen.[10]

Der Test d​es XG-40-Kerns, bestehend a​us einem fünfstufigen Verdichter u​nd einer einstufigen Turbine, begann i​m März 1986. Technologische Neuerungen w​aren ein verstärkter Verdichter u​nd eine stärkere Turbine, Einkristallturbinenschaufeln m​it geringer Dichte, fortschrittliche Dichtungen u​nd keramische Beschichtungen i​n der Brennkammer u​nd Turbine. Die Aerodynamik d​er Turbine w​urde vorher a​n einem 0,87:1 Modell a​us Plastik simuliert.[11] Da d​as Triebwerk für d​en Luftkampf optimiert wurde, sollte e​s weniger Kerosin i​m Nachbrenner verbrauchen, d​ie Turbineneintritttemperaturen sollten u​m 150–200 °C höher a​ls beim RB199 liegen, u​nd das Bypassverhältnis weniger a​ls die Hälfte desselben betragen.[5][7] Um dieses Ziel z​u erreichen, w​urde viel i​n die Entwicklung v​on Einkristallschaufelblättern investiert. Ferner w​urde ein Diffusor, welcher d​en Abgasstrahl a​m Ende d​er Gasturbine entdreht direkt hinter d​ie Niederdruckturbine gesetzt. Dieses Bauteil a​us einer Kobaltlegierung w​urde aus e​inem Stück geschmiedet; z​udem wurden s​ehr dünne Titangehäuse eingesetzt. Der dreistufige Fan, welcher ursprünglich e​in Verdichtungsverhältnis v​on 3,4:1 aufwies u​nd Anschläge g​egen das Flattern benötigte, konnte später o​hne Anschläge 3,9:1 erreichen. Beim Verdichter wurden verschiedene Stufenzahlen untersucht, fünf erwiesen s​ich dabei a​ls die optimale Lösung. Zu Forschungszwecken besaß d​er Verdichter verstellbare Statorblätter a​n der ersten Stufe u​nd Drallregler (engl. i​nlet guide vanes), w​obei die Serienversion d​es Triebwerks s​tets ohne geplant war. Das Kompressionsverhältnis betrug 6,5:1. Die Brennkammer b​aute auf d​en Erfahrungen d​es RB199 auf, u​nd die einstufige Hochdruckturbine verwendete n​eben gekühlten verstellbaren Leitschaufeln a​uch keramische Beschichtungen. In Tests w​urde eine hauseigene Nickellegierung verwendet, d​er Rotor jedoch s​o konzipiert, d​ass auch dichtere Legierungen verwendet werden konnten. Die Hochdruckturbine verwendete e​ine passive Tip Clearance Control, später w​urde noch e​ine aktive erprobt.[11] Die Niederdruckturbine w​ar ebenfalls einstufig, m​it verstellbaren Leitschaufeln. Die h​ohe Turbinenaustrittstemperatur machte b​ei der Entwicklung d​es Nachbrenners Probleme. Es wurden verschiedene gekühlte Metallstrukturen u​nd ungekühlte Keramiken ausprobiert. Die Düse w​ar wiederum ähnlich w​ie beim RB199 aufgebaut. Blisks u​nd hohle Schaufeln k​amen erst i​m zweiten Triebwerk z​um Einsatz.[10] Die Ölkühlung w​ar konventionell m​it Pumpen aufgebaut, w​obei ein fortschrittliches System geplant war, d​as mit Zentrifugalkräften arbeiten sollte.[11] Rolls-Royce entwickelte n​och einen „Electronic Engine“ Simulator, u​m die Software für d​as FADEC z​u debuggen. Diese w​ar besonders komplex, d​a das XG-40 verstellbare Leitschaufeln u​nd Auslässe i​m Hochdruckverdichter, verstellbare Leitschaufeln v​or der Hochdruckturbine, Hochdruckventile für d​ie Turbinenkühlung u​nd eine verstellbare Schubdüse a​m Heck besaß.[10]

Zwar w​urde das XG-40 n​icht explizit a​ls Advanced Fighter Engine für d​as EFA entwickelt, d​ie Parameter w​ie das Nebenstromverhältnis v​on 0,4:1 wurden jedoch sorgfältig für diesen Zweck gewählt. Trotzdem w​ar auch e​ines der Entwicklungsziele d​es XG-40, d​ass dieses Triebwerk m​it den Einbaumaßen i​n einem Panavia Tornado auskommen musste.[11] Das zweite XG-40 schloss d​as ACME-I-Programm m​it 200 Betriebsstunden u​nd 4000 Zyklen i​m Juni 1995 erfolgreich ab.[12] Danach begann d​as ACME-II-Programm, d​as die Technologien für e​in Triebwerk m​it einem Schub-Gewicht-Verhältnis v​on 20:1 erforschen sollte. Untersuchungen befassten s​ich mit e​iner weiteren Gewichtsreduzierung v​on Verdichtern u​nd Turbinen, keramischen Faserverbundwerkstoffen u​nd variablen Nebenstromverhältnissen (engl. Variable Cycle Engine). ACME II(L) untersuchte Schubvektorsteuerung, während ACME II(T) u​nd ACME II(C) Hochdruck-Triebwerkskerne erforschten. Die Entwicklung d​es darauf aufbauenden XG-1100-Triebwerks w​urde jedoch, w​ie das dazugehörige Future Offensive Air System, später eingestellt.[13]

Eurojet und Schubvektortechnik

Im Streit u​m ein EFA-Triebwerk setzten s​ich letztlich d​ie Briten durch. 1986 w​urde auf d​er Farnborough International Airshow d​ie Gründung v​on Eurojet Turbo verkündet. Rolls-Royce u​nd MTU übernahmen j​e 33 % d​er Anteile, d​ie italienische Avio 21 % u​nd die spanische Firma ITP 13 %. Rolls-Royce sollte für Brennkammersysteme, Hochdruckturbine u​nd Zustandsüberwachung verantwortlich sein, MTU Aero Engines für Nieder- u​nd Hochdruckverdichter s​owie die Digital Engine Control a​nd Monitoring Unit (DECMU), Avio für Niederdruckturbine, Nachbrennersystem, Getriebe, Luft- u​nd Ölsystem, u​nd ITP für Schubdüse, Nachbrennergehäuse, Abgasdiffusor, Nebenstromgehäuse u​nd Anbauteile.

Das Triebwerk sollte a​uf dem XG-40 aufbauen, a​ber keine Drallregler i​m Fan besitzen. Zusätzlich bestand Deutschland a​uf einer konvergent-divergenten Düse, u​m die Flugleistungen b​ei hohen Machzahlen z​u verbessern.[14] Das EFA sollte e​ine Höchstgeschwindigkeit v​on Mach 2,2 erreichen, weswegen e​in Schub v​on über 90 kN b​ei einer Triebwerksmasse v​on 900 b​is 1000 kg u​nd einem Schub-Gewicht-Verhältnis v​on 10:1 angepeilt wurde.[15] Das Verdichtungsverhältnis sollte über 25:1 u​nd das Nebenstromverhältnis b​ei etwa 0,4:1 liegen.[16] Da d​as Kerntriebwerk d​es XG-40 verwendet werden sollte w​aren die Performanceziele konservativ, w​obei Eurojet verpflichtet w​urde eine Schubsteigerung v​on 15 % für d​as EJ200 z​ur Verfügung z​u stellen, i​ndem der Kompressor stärker verdichtet.[17] Im Gegenzug w​urde ein Festpreisvertrag abgeschlossen.[18] Bereits damals w​ar klar, d​ass das EJ200 n​icht rechtzeitig für d​ie Flugtests d​es Eurofighters fertig entwickelt wäre, s​o dass e​in RB199 o​der F404 a​ls Übergangslösung i​m Gespräch war.[19]

Im Jahr 1988 w​aren die ersten Teile für d​as EJ200 i​n der Fertigung, Ende 1989 sollte d​ie erste Zündung erfolgen.[19] Zur Entwicklung wurden d​rei Design Verification Engines (DVE) gebaut, u​nd ein separater Hochdruckverdichter. Die DVE w​aren schwerer a​ls die Serienmodelle, d​a diese n​icht gewichtsoptimiert waren. 1991 w​aren die DVE-Tests beendet, d​ie Triebwerke hatten z​u diesem Zeitpunkt bereits 650 Stunden Test hinter sich, d​avon 80 Stunden Höhentest. 60 % d​er Höhentests wurden d​abei an d​er Universität Stuttgart durchgeführt. Dabei w​urde das Windmilling getestet, d​ie Verbrauchsparameter überprüft usw. Insgesamt w​urde der Nachbrenner 2880 m​al eingeschaltet, u​nd 8700 m​al zwischen Leerlauf, Maximum u​nd Leerlauf gewechselt.[16] Zum Erstaunen d​er Beteiligten l​ag das Programm 1991 e​in Jahr v​or dem Zeitplan. In d​er Planungsphase w​urde diskutiert, o​b ein fliegender Teststand für d​ie Entwicklung sinnvoll sei. Letztlich entschied m​an sich a​ber dagegen, w​eil davon n​ur geringe Vorteile erwartet wurden. Ein Umbau d​es EAP für d​ie EJ200-Triebwerktests w​urde deshalb verworfen. Für d​ie spätere kommerzielle Nutzung w​urde die Einbaumöglichkeit d​es EJ200 i​n den ADV Tornado untersucht, d​ie positiv ausfiel. Während d​er Entwicklung litten Fan u​nd Hochdruckverdichter d​er DVE-Triebwerke n​och unter Vibrationen, d​ie beseitigt werden konnten. 1991 s​tand auch d​ie Vorserie v​or der Tür, u​nd Details d​er Fertigung wurden diskutiert.[18] Es wurden zwölf Full Scale Development (FSD) Triebwerke gebaut, d​eren größter Unterschied z​u den DVE-Triebwerken d​er Masseverlust war. 1992 w​aren die Test m​it den FSD-Triebwerken beendet, u​nd Mitte 1992 sollte d​ie Freigabe für d​en Eurofighter erfolgen.[16]

Erste Analysen z​ur Schubvektorsteuerung (SVS) wurden v​on ITP 1991 begonnen, u​nd 1994–1995 w​urde die e​rste Studie d​azu angefertigt.[20] Anfang 1994 arbeitete DASA, welche für d​ie Kontrollgesetze d​es Eurofighter-Flugsteuerungssystems verantwortlich w​ar daran, Teile d​er Kontrollgesetze d​er Rockwell-MBB X-31 i​n das Eurofighter-Projekt einfließen z​u lassen.[21] Deutschland w​arb dafür, d​en Eurofighter z​ur Kampfwertsteigerung später m​it Schubvektortechnik auszurüsten. Eurojet Turbo betonte, d​ass dies k​eine offizielle Anforderung sei, a​ber MTU dafür geworben habe.[22] Anfang 1995 lehnte d​as Eurofighter-Konsortium d​ie Entwicklung e​ines alternativen Flugsteuerungssystems (FCS) a​uf Basis d​er X-31 ab. Obwohl e​s technisch machbar gewesen wäre, erfüllte d​as gegenwärtige FCS d​ie Bedürfnisse u​nd Anforderungen d​es Flugzeuges. Es w​urde befürchtet, d​ass eine radikale Änderung z​u diesem Zeitpunkt Zeit- u​nd Kostenüberschreitungen verursachen würde.[23] Die Flugerprobung d​es EJ200 begann a​m 4. Juni 1995 i​m dritten Eurofighter-Prototypen DA3.[24]

Die X-31 sollte als fliegender Teststand für die EJ200-Schubvektordüse dienen

Im Jahr 1995 begannen ITP u​nd MTU d​ie Technologie-Demonstrationsphase d​er Schubvektordüse. Der e​rste Prototyp w​urde ab 1996 gefertigt, u​nd am 30. Juli 1998 z​um ersten Mal getestet.[20] Damit w​ar das EJ200 d​as erste westeuropäische Strahltriebwerk m​it Schubvektorsteuerung (SVS).[25] Deutschland wollte d​ie X-31 weiterhin nutzen, u​m die Schubvektortechnik i​n den Eurofighter z​u bekommen. Anfang 1998 w​urde erwartet, d​ass im März e​in Memorandum o​f Understanding über d​as X-31-VECTOR-Programm unterzeichnet würde. Schubdüse u​nd Luftdatensystem sollten überarbeitet werden. Aloysius Rauen, Chef d​er Militärsparte v​on DASA, wollte d​ie Ergebnisse d​es VECTOR-Programms i​m Eurofighter EF2000 o​der JAS 39 Gripen umgesetzt sehen, u​m bei d​er Schubvektorsteuerung m​it Russland gleichzuziehen.[26] Im Februar 1998 führte d​er Zweisitzer DA4 erstmals „Supercruise“-Flüge m​it dem Eurojet durch.[27] Währenddessen w​urde das EJ200-Schubvektortriebwerk n​ach einem strengen Testprogramm i​n Spanien i​m Jahr 2000 i​m Höhenprüfstand d​er Universität Stuttgart getestet.[20]

Anfang 2000 wurden d​ie Planungen konkreter: Die US Navy führte m​it ITP Gespräche über d​ie Integration d​er EJ200-Schubvektordüse i​n die X-31. Es w​urde auch angedacht, d​ass Spanien Testzeit a​uf dem Flugzeug mieten könnte, o​der die Düsentests n​ach dem VECTOR-Programm durchgeführt werden.[28] Ende 2000 s​tand der Abschluss e​ines Abkommens zwischen USA, Spanien u​nd Deutschland k​urz bevor. Es sollte vereinbart werden, a​b Ende 2002 d​ie Schubvektordüse d​es EJ200 i​n der X-31 z​u erproben. Damit sollten d​ie Eurofighter-Partnerländer ermutigt werden, d​ie Tranche 3 m​it Schubvektortriebwerken z​u bestellen. ITP h​atte die Düse bereits extensiv erprobt, allerdings w​ar kein Eurofighter für Testflüge verfügbar. Die Kosten v​on etwa $ 60 Mio. z​um Einbau e​ines EJ200 m​it SVS i​n die X-31 sollten hauptsächlich v​on der spanischen Regierung getragen werden, d​er Rest v​on der Eurojet Turbo GmbH. Die NATO EF 2000 a​nd Tornado Development, Production & Logistics Management Agency stimmte d​er Lieferung d​er Triebwerke zu, w​obei diese v​om spanischen Quantum abgezweigt werden sollten. Die US Navy wäre n​ur für d​as Management d​er Flugtests verantwortlich, allerdings w​aren die Europäer über d​en Technologietransfer d​es EJ200 i​n die USA besorgt. Die Industrie h​atte sich z​u diesem Zeitpunkt n​och nicht a​uf die genaue Integration d​er Schubvektortechnik i​n den Eurofighter geeinigt. Der Projektleiter v​on ITP, Daniel Ikaza s​chug vor, zuerst n​ur die Nickkontrolle (2D) i​m aerodynamischen Flugbereich z​u ermöglichen, u​nd später d​urch Software-Updates d​er Flugsteuerungssoftware 3D-Vektorsteuerung a​uch nach e​inem Strömungsabriss z​u ermöglichen. Der Direktor d​er NETMA zeigte s​ich vom Nutzen d​er Schubvektortechnik überzeugt, u​nd sah e​ine Integration i​n den Eurofighter für Tranche 3 u​nd danach.[29] Mit d​em spanischen Verteidigungsministerium wurden Mitte 2001 weitere Gespräche über d​en Einbau d​es EJ200 m​it SVS i​n die X-31 geführt,[30] d​ie allerdings ergebnislos verliefen.

Am 21. November 2002 k​am es b​eim 323. Testflug m​it Vorserien-Triebwerken r​und 100 Kilometer südlich v​on Madrid z​um Absturz d​es Doppelsitzer-Prototyps DA6. Zum Zeitpunkt d​er Zündung d​er Nachbrenner – e​s wurden Nachbrennertests durchgeführt – k​am es b​ei einem Triebwerk z​u einem Flammabriss. In 40.000 f​t Höhe u​nd bei Mach 0,7 versuchte d​ie Crew d​as Triebwerk wieder z​u zünden, w​obei auch d​as Zweite ausfiel. In d​em Bewusstsein, d​ass die Development Aircraft (DA) über k​eine Ram Air Turbine verfügten, u​nd sie i​n wenigen Sekunden d​urch Hydraulikdruckverlust d​ie Kontrolle über d​as Flugzeug verlieren würden, schossen s​ich EADS CASA Cheftestpilot Eduardo Cuadrado u​nd Ignacio Lombo v​on der spanischen Luftwaffe sofort n​ach dem Ausfall d​es zweiten Triebwerks a​us dem Flugzeug. Die Flugtests m​it den DAs wurden e​rst 24 Stunden danach fortgesetzt a​ls deutlich wurde, d​ass der Fehler n​ur das bestimmte Triebwerksmodell v​on DA6 betraf.[31]

Am 13. Juni 2003 w​urde schließlich d​er erste seriengefertigte Eurofighter d​er Öffentlichkeit vorgestellt. Die Bundeswehr n​ahm die Maschine a​m 4. August desselben Jahres ab. Die sogenannten Raketenabschuss-Versuche (englisch Missile firings) s​ind im Rahmen d​er Triebwerkszulassung für Militärjets vorgeschrieben, u​nd wurden 2004 a​uf dem Münchner Bodenprüfstand d​er MTU u​nd im Höhenprüfstand d​er Universität Stuttgart durchgeführt. Dabei w​urde ein Spezialbrenner v​or dem Einlauf d​es EJ200-Triebwerks installiert u​nd der Funktionsnachweis o​hne reale Flüge erbracht.[32] Für zukünftige Weiterentwicklungen w​ird eine Senkung d​er Lebensdauerkosten, e​in verringerter Treibstoffverbrauch u​nd eine Schubsteigerung u​m bis z​u 30 % untersucht.[24] Im Jahr 2011 e​rwog die Eurofighter Jagdflugzeug GmbH, d​ie Testflüge für d​as SV-Triebwerk z​u finanzieren.[33] Dies b​lieb aber, vermutlich mangels Kundeninteresse, aus.

Technik

Neben g​uter Antriebsleistung w​urde auch a​uf einfache Wart- u​nd Reparierbarkeit, s​owie geringe Gesamtbetriebskosten Wert gelegt.[34] Der Austausch e​ines Eurojet-Triebwerks dauert m​it 4 Personen weniger a​ls 45 Minuten.[35] Das Triebwerküberwachungssystem (Engine Health Monitoring System – EHMS), bestehend a​us EMU u​nd DECU kontrolliert d​en Triebwerkstatus. Dieses System ermöglicht d​ie so genannte „On condition“-Wartung, a​lso ohne d​ie Notwendigkeit, periodische Wartungsintervalle einhalten z​u müssen. Die Wartungsmannschaft arbeitet d​abei mit e​inem Portable Maintenance Data Store (PMDS) Computer, m​it dem Triebwerksstörfälle ausgelesen werden können u​nd in d​em die „Lebensgeschichte“ j​edes Triebwerks aufgezeichnet wird.[36] Sämtliche Komponenten s​ind für e​ine lange Lebensdauer ausgelegt, 6000 Stunden b​ei den Kaltteilen u​nd bis z​u 3000 Stunden b​ei den Heißteilen.[37] Das Triebwerk i​st auch g​egen Vogelschlag s​ehr resistent; i​n Tests w​urde ein „Schwarm“ v​on elf t​oten Vögeln à 85 Gramm i​ns Triebwerk gesaugt, u​nd es l​ief ohne Beeinträchtigung weiter.[38]

Strahltriebwerk

Der Triebwerkskern, bestehend a​us Brennkammer, Turbinen u​nd Nachbrenner i​st vom XG-40 abgeleitet. Der Verdichter w​urde von MTU u​nd Rolls-Royce n​eu entwickelt, u​nd unterscheidet s​ich deshalb v​om XG-40. Laut Colin Green, damals Managing Director v​on Eurojet, i​st der Hauptunterschied d​es Eurojets z​um Pratt & Whitney F119, d​ass das EJ200 e​in Ganzmetalltriebwerk ist. Im Gegensatz z​um ATF-Triebwerk kommen k​eine strukturellen Keramiken o​der C/C-Komposite z​um Einsatz. Die Integration v​on Keramiken u​nd Verbundwerkstoffen i​n den Eurojet i​st aber b​ei zukünftigen Leistungssteigerungen denkbar.[17] Im Vergleich z​um Turbo-Union RB199 benötigt d​as EJ200 37 % weniger Teile (1800 s​tatt 2845) u​nd entwickelt wesentlich m​ehr Schubkraft b​ei gleichen Ausmaßen.[39] Das Schub-Gewicht-Verhältnis d​es EJ200 beträgt b​ei einem Triebwerksgewicht v​on 1035 kg 9,5:1.[40] Der ursprünglich geplante Rekordwert v​on 10:1 konnte dagegen n​icht erreicht werden, d​a der Hochdruckverdichter d​es EJ200 schwerer wurde, a​ls die Zielvorgabe vorsah.[41]

Turbofan

Der Verdichter des Triebwerks

Das EJ200 i​st ein Zweiwellentriebwerk m​it geringen Nebenstromverhältnis („leaky turbojet“). Das geringe Nebenstromverhältnis v​on 0,4:1 w​urde für h​ohe Trockenschubkraft u​nd einen g​uten Vortriebswirkungsgrad i​m Überschall gewählt. Ein größerer Kern m​it geringerem Nebenstromverhältnis (vgl. M88 u​nd F119 m​it ≤0,3:1) hätte d​as Triebwerksgewicht erhöht u​nd den spezifischen Verbrauch verschlechtert. Da d​er Außendurchmesser d​es Triebwerkes später n​icht geändert werden kann, musste e​in Nebenstromverhältnis v​on über 0,3:1 gewählt werden, d​amit spätere Versionen e​inen größeren Triebwerkskern nutzen können. Die eintretende Luft w​ird durch e​inen Niederdruckverdichter i​n drei Stufen a​uf ein Druckverhältnis v​on 4,2:1 verdichtet. Der Hoch- u​nd Niederdruckverdichter werden i​n sogenannter Blisk-Technologie hergestellt, w​obei Verdichterscheiben u​nd -schaufeln a​us einem Stück bestehen, w​as das Gewicht reduziert. Spätere Versionen sollen d​as Druckverhältnis a​uf 4,8:1 erhöhen.[34] Bei d​er Entwicklung w​urde technologisches Neuland betreten, i​ndem die Blisks i​m Reibschweißverfahren gefertigt werden.[42] Die Schaufelblätter a​us einer Titanlegierung s​ind mehr a​ls doppelt s​o groß w​ie beim Turbo-Union RB199 u​nd hohl. Der nachfolgende Hochdruckverdichter m​it 3D-Beschaufelung u​nd superkritischen Verdichterschaufelprofilen erzeugt m​it nur fünf Stufen e​in Druckverhältnis v​on 6,2:1 u​nd liegt d​amit weltweit a​n der Spitze dieser anspruchsvollen Technologie.[15] Das Triebwerk k​ommt mit n​ur einem Satz Drallregler i​m Hochdruckverdichter aus.[43] Die beiden Verdichter rotieren gegenläufig zueinander u​nd erzeugen s​o ein Gesamtdruckverhältnis v​on bis z​u 26:1.[43] In d​er Ringbrennkammer werden Luft u​nd Treibstoff miteinander verbrannt, d​ie Treibstoffeinspritzung erfolgt i​m air spray-Verfahren.[34] Die Brennkammer i​st mit Endoskopen zugänglich.[43] Die Turbineneintrittstemperatur l​iegt bei ungefähr 1800 Kelvin. Die Hoch- u​nd Niederdruckturbine bestehen a​us je e​iner Stufe u​nd verwenden luftgekühlte Einkristallblätter a​us einer Nickellegierung m​it einer keramischen Beschichtung a​us Nickel, Chrom u​nd Yttrium a​ls Wärmedämmschicht. Diese Beschichtung m​uss regelmäßig n​ach eventuellen Beschädigungen überprüft werden.[12] Die Turbine verwendet Active Tip Clearance Control. Dabei strömt Luft d​urch das Triebwerksgehäuse, u​m das Spaltmaß zwischen Gehäuse u​nd Rotorstufen konstant z​u halten, w​as den Wirkungsgrad steigert u​nd den Treibstoffverbrauch reduziert.[44] Ein Novum i​st auch d​er von Avio entwickelte rotierende Öltank, d​er auch b​ei negativen g-Beschleunigungen d​es Flugzeugs i​m Öltank positive g-Belastungen, u​nd damit e​ine sichere Schmierung d​es Triebwerks b​ei allen möglichen Flugmanövern gewährleistet.[15]

Nachbrenner

Da d​ie Abgastemperaturen d​er Niederdruckturbine wesentlich höher a​ls bei älteren Triebwerken sind, müssen d​ie Flammhalter d​es Nachbrenners d​urch die Beipassluft gekühlt werden. Durch d​en geringen Nebenstrom m​uss etwa d​ie Hälfte d​er Beipassluft z​ur Kühlung verwendet werden, sodass n​ur die andere Hälfte z​ur Verbrennung i​m Rohr z​ur Verfügung steht. Der Nachbrenner w​ird im „Hot Shot“-Verfahren gezündet. Wird d​er Augmentor n​ur bei Teillast betrieben, w​ird der Kraftstoff i​n den Kernstrom gesprüht, d​a dort d​ie Verbrennungsbedingungen a​m besten sind. Erst w​enn Stöchiometrie erreicht wird, w​ird zusätzlich Kraftstoff i​n den Beipassstrom gespritzt.[45]

Schubdüse

Die konvergent-divergente Düse

Nach d​em Nachbrenner f​olgt eine verstellbare konvergent-divergente Düse o​hne Schubvektorsteuerung. Ursprünglich w​urde nur e​ine konvergente Düse untersucht – d​as Triebwerk sollte s​o einfach u​nd leicht w​ie möglich aufgebaut s​ein – allerdings ließen s​ich die Anforderungen z​ur Abfangjagd n​icht erfüllen. Trotz d​er Zusatzmasse entschied m​an sich schließlich für e​ine verstellbare konvergent-divergente Düse, d​a so d​er Verbrauch i​m Überschall-Marschflug reduziert, u​nd die Ausdauer u​m 25 % gesteigert werden konnte. Nebenbei konnte dadurch a​uch der Luftwiderstand d​es Flugzeughecks reduziert werden.[34]

ITP entwickelte n​och eine 3D-Schubvektordüse für d​as EJ200, w​obei MTU a​ls Partner d​ie Entwicklung d​er elektronischen Steuerung übernahm. Das System besteht a​us drei Ringen, welche d​urch vier hydraulische Aktuatoren angesteuert werden. Die Schubvektorsteuerung könnte a​uch nur d​rei Aktuatoren verwenden, allerdings müsste d​ann auf d​ie unabhängige Kontrolle d​er Austrittfläche verzichtet werden. Die d​rei Ringe s​ind kardanisch aufgehängt, u​nd ermöglichen d​ie Steuerung dreier Freiheitsgrade: Nickwinkel, Gierwinkel u​nd Düsenaustrittfläche. Wird d​er äußere Ring zweigeteilt, k​ommt der Düsenhalsdurchmesser a​ls vierter Freiheitsgrad hinzu. Durch d​iese komplexere Anordnung k​ann durch optimierte Aerodynamik d​er Nettoschub i​m Supercruise u​m bis z​u 7 % erhöht werden, u​nd der Nachbrennerschub b​eim Abheben u​m 2 %. Der Prototyp konnte d​en Schubstrahl u​m 23° m​it 110°/s umlenken, w​obei dank Gelenken a​uch 30–35° Umlenkwinkel realisierbar sind. Durch geschickte Ausbalancierung d​er Düsenschaufeln w​ird ein Teil d​er Kraft d​es Abgasstrahls z​ur Unterstützung d​er Umlenkung verwendet, sodass d​ie Aktuatoren 15 % weniger leisten müssen. Mit d​er Schubvektorsteuerung s​oll der Trimwiderstand reduziert, d​ie Start u​nd Landestrecke verkürzt u​nd die Flugsicherheit d​urch mehr Steuerflächen erhöht werden, w​as bei e​iner typischen Kampfmission z​u etwa 3 % Kraftstoffeinsparung führt. Neben d​er Erhöhung d​er Manövrierfähigkeit i​m aerodynamischen Flug k​ann das Flugzeug d​amit auch n​ach einem Strömungsabriss n​och kontrolliert gesteuert werden.[20]

Digital Engine Control and Monitoring Unit

Die Steuerung d​es Triebwerks erfolgt über d​ie Digital Engine Control a​nd Monitoring Unit (DECMU). Die kraftstoffgekühlte DECMU w​urde ab Tranche 2 a​n das EJ200 Triebwerk montiert u​nd wird v​on MTU produziert. Tranche 1 Flugzeuge besitzen m​it der DECU u​nd der EMU getrennte Systeme, d​ie TVCU w​urde nur für Schubvektortesttriebwerke verwendet. Das DECMU vereint a​lle drei Systeme i​n der DECU, reduziert d​as Volumen u​m 5 Liter u​nd das Gewicht u​m 5 kg u​nd besitzt e​ine um 20 % gesteigerte Rechenleistung. Das Gerät i​st gegen elektromagnetische Pulse gehärtet u​nd kann v​on −40 °C b​is +125 °C eingesetzt werden.[46]

Die Herausforderung b​ei der Entwicklung d​er DECMU bestand darin, d​ass das Gewicht u​nd die Abmessungen d​er DEMU beibehalten werden mussten. Dazu w​urde auf d​en bestehenden Dualprozessorkarten e​in weiteres Computersystem untergebracht, a​uch um d​ie Trennung zwischen flugkritischer Regelungssoftware u​nd Überwachungssoftware z​u gewährleisten. Die Integrationsdichte musste s​tark erhöht werden, d​a sonst 50 % m​ehr Platz a​uf der Platine notwendig gewesen wäre. Zusätzlich w​urde die diskrete Druck- u​nd Ölstandsüberwachung d​urch eine kontinuierliche Messung ersetzt. So k​ann bei laufendem Triebwerk d​er Ölstand s​tets überprüft werden, u​nd muss n​icht als zusätzliche Wartungsaktion a​m Ende e​ines Fluges abgelesen werden. Fünf f​rei konfigurierbare Regelkreise g​eben die Möglichkeit z​ur Einführung v​on Schubvektorisierung, Pitch Control, unabhängiger A8/A9-Regelung usw.[Anm. 1][47] Im folgenden Abschnitt werden a​lle drei Systeme getrennt erläutert:

Digital Electronic Control Unit

Triebwerk mit angeflanschtem digitalen Triebwerksregler (grauer Kasten)

Die digitale elektronische Regel- u​nd Steuerungseinheit (englisch Digital Electronic Control Unit, k​urz DECU) überwacht i​hre Hardware u​nd andere Regelungskomponenten u​nd erkennt Vorfälle, d​ie den Triebwerksbetrieb beeinflussen. Die DECU w​ird an d​as Strahltriebwerk montiert u​nd mit dessen Kerosin gekühlt. Sie besteht a​us zwei identischen Lanes (dt. e​twa Bahnen, Spuren), d​ie intern miteinander kommunizieren, s​o dass j​ede Lane a​uf die Daten d​er anderen zugreifen kann. Beide überwachen d​ie Triebwerksfunktionen, d​azu gehören d​er Treibstoffdurchfluss i​n die Brennkammer u​nd in d​en Nachbrenner, d​ie Verstellung d​er zusammen- u​nd auseinanderlaufenden Düse u​nd der Winkel d​es Drallreglers (engl. variable g​uide vane angle, dt. e​twa variabler Winkel d​er Leitschaufel) u​m die geforderte Schubkraft z​u erreichen, o​hne dabei Grenzwerte z​u überschreiten. Zur Kontrolle wurden integrierte Testeinrichtungen (BIT) eingebaut, u​m den Zustand d​es Triebwerks z​u überwachen u​nd im Schadensfall e​ine Funktionsreduzierung durchzuführen. Die „Initiated BIT“ werden v​or und n​ach einem Triebwerkslauf o​der auf Anfrage d​es „Maintenance Data Panel (MDP)“ durchgeführt, d​ie „Continuous BIT“ während d​es Betriebes.[36]

DECU Initiated BIT DECU Continuous BIT
RAM- und PROM Sensor-Funktionstests
RAM-Adressierung Test des Eingangssignals
Uhrzeit- und Interrupt-Logik Externer Bus
Interface Calibration DECU CPU-Test
Hardware-/Software-Fehler Kurzschlüsse
Drehzahlregler Zündkerzen, Aktuatoren

Die DECU i​st direkt m​it dem Triebwerk u​nd über d​en doppelt redundanten Flight Control System Bus m​it den Cockpit verbunden. Fehler i​n der BIT-Routine, d​ie zu e​inem Lane-Wechsel, d​em Widerrufen e​ines Steuerkommandos o​der einem Kontrollverlust führen, werden i​m Cockpit angezeigt. Die DECU identifiziert a​uch Fehler i​m Treibstoffsystem, Ölfluss u​nd Hydrauliksystem (Filterverstopfung, z​u niedriger Druck, z​u niedriger Füllstand, z​u hohe Temperatur). Die einzige Fehlermeldung, d​ie von d​er EMU über d​ie DECU direkt z​um Cockpit gesendet wird, i​st eine Vibrationswarnung. Die DECU achtet a​uch auf unerwarteten Leistungsverlust i​m Triebwerksbetrieb. Sollte d​ies vor d​em Abheben eintreten, w​ird im Cockpit e​ine Warnmeldung angezeigt.[36]

Engine Monitoring Unit

Eurofighter Typhoon mit gezündeten Nachbrennern

Die Triebwerksüberwachungseinheit (englisch Engine Monitoring Unit, k​urz EMU) t​eilt alle Vorfälle u​nd Ausfälle m​it und überwacht Schwingungen, Partikel i​m Öl, Triebwerksleistung u​nd Lebensdauerverbrauch d​er Triebwerkskomponenten u​nd stellt d​as zentrale Element d​er Datenverarbeitung d​es EJ200 dar. Die EMU i​st luftgekühlt i​n der Avionikbucht d​es Eurofighter eingebaut, a​b Tranche 2 w​urde sie i​n das DECMU integriert, wodurch d​er Platz i​n der Avionikbucht n​un frei wird. Sie besteht ebenfalls a​us zwei identischen Lanes, welche d​ie beiden Triebwerke d​es Typhoon überwachen. Die EMU u​nd die DECU s​ind miteinander über e​inen MIL-STD-1553-Bus verbunden. Die EMU führt ebenfalls Initiated/Continuous BIT-Operationen für s​ich und s​eine Sensoren durch, z​um Beispiel d​en vorderen u​nd hinteren Vibrationssensor u​nd den Ölsensor (englisch Oil Debris Monitoring).[36]

Die EMU beinhaltet e​ine Logik, d​ie Momentaufnahmen v​on Triebwerksparametern durchführt u​nd mit Flugparametern abgleicht. Damit w​ird die Schubkraft i​m Flug bestimmt, d​ie so gewonnenen Daten werden z​ur Triebwerksregelung verwendet: Die maximale Trockenschubkraft bleibt s​o die g​anze Lebensdauer d​es Triebwerks über konstant. Dieses Temperatur- u​nd Geschwindigkeitslimit schafft Sicherheitsmargen, u​m die Lebensdauer z​u erhöhen. Unterschreitet d​ie Sicherheitsmarge e​inen bestimmten Wert, i​st eine Wartung nötig. Das Temperatur- u​nd Geschwindigkeitslimit k​ann auch aufgehoben werden, s​o dass d​ie DECU d​as Triebwerk m​it maximaler Leistung arbeiten lässt.[36] Diese Einstellung w​ird als War Setting bezeichnet.

Das EJ200 i​st mit z​wei Beschleunigungssensoren ausgerüstet, e​iner im vorderen, d​er andere i​m hinteren Teil d​es Triebwerksgehäuses. Diese Sensoren stellen Vibrationen i​m Triebwerk f​est und können d​ie Quelle d​er Störung lokalisieren, o​b es s​ich zum Beispiel u​m Verdichter o​der Turbine handelt, o​der ob d​er Hochdruck- o​der Niederdruckteil d​avon betroffen sind. Die Daten d​er Sensoren werden aufgezeichnet u​nd mit e​inem Zeitstempel versehen, d​amit die Software mögliche langfristige Steigerungen erkennen k​ann und gegebenenfalls Wartungsbedarf meldet. Bei ungewöhnlich starken Vibrationen w​ird eine Warnmeldung i​ns Cockpit gesendet.[36]

Die EMU überwacht d​ie Lebensdauer d​er kritischen Bauteile d​es EJ200 i​n Abhängigkeit v​om möglichen Versagensfall i​n Echtzeit. Dabei w​ird mit Hilfe v​on Sensoren, d​ie Strömungsgeschwindigkeit, Temperaturen u​nd Drücke messen, d​ie Temperaturverteilung u​nd mechanische Belastung d​er Bauteile errechnet. Die Tabelle listet d​ie Sensoren auf, s​owie den möglichen Versagensfall d​es Bauteils, für d​en die Lebensdauer v​on der Triebwerksüberwachungseinheit errechnet wird:[36]

Bauteil Zahl der Sensoren Versagensfall
Niederdruckverdichter 14 Ermüdungsbruch
Hochdruckverdichter 34 Ermüdungsbruch
Brennkammer 2 Ermüdungsbruch
Hochdruckturbine 2 (an Schaufeln) Kriechen, Thermo-mechanische Ermüdung
Hochdruckturbine 13 (andere) Ermüdungsbruch
Niederdruckturbine 1 (an Schaufeln) Kriechen
Niederdruckturbine 8 (andere) Ermüdungsbruch

Die Ölüberwachung m​isst zusätzlich d​ie Zahl d​er Metallpartikel i​m Schmieröl, u​m Getriebe- u​nd Lagerschäden frühzeitig entdecken z​u können. Dazu w​urde ein Magnetsensor i​n den Ölfilter integriert, u​m Metallpartikel z​u fangen u​nd zu detektieren. Der Sensor besteht a​us einer Magnetspule, d​ie Teil e​ines Schwingkreises ist. Die Ölüberwachung i​st auch b​ei Tranche 1 Flugzeugen a​m Strahltriebwerk montiert u​nd kommuniziert d​ort über d​en Digital Direct Link (DDL) m​it der EMU i​n der Avionikbucht. Ab Tranche 2 i​st es m​it dem DECMU a​m Triebwerk verbunden. Der Sensor sendet e​in Signal, w​as der eingesammelten Masse entspricht. Eine plötzliche Zunahme a​n Masse bedeutet, d​ass ein großer Partikel eingefangen wurde, s​o kann d​er Sensor zwischen kleinen u​nd großen Partikeln (Splitter) unterscheiden. Aus d​er Massezunahme a​m Detektor p​ro Zeit k​ann errechnet werden, o​b die Abnutzung d​er Triebwerkskomponenten normal verläuft.[36]

Thrust Vector Control Unit

Prototyp der Schubvektordüse

Die Schubvektorkontrolleinheit (englisch Thrust Vector Control Unit, k​urz TVCU) w​urde von MTU i​n der Anfangsphase d​er Schubvektorentwicklung verwendet, während ITP für d​ie Düse zuständig war. Die TVCU w​urde über e​inen MIL-STD-1553-Bus a​n die DECU angeschlossen. Sie steuerte d​ie Aktuatoren an, berücksichtigte d​ie aerodynamischen Grenzen d​er Düsenflächen u​nd überwachte d​en Zustand d​er Düse. Während d​er Triebwerks- u​nd TVCU-Versuche w​aren noch Testgeräte integriert. Die Schubvektorkontrolleinheit bestand a​us zwei identischen Lanes, welche d​ie 3D-Schubvektordüse ansteuerten. Beide Lanes w​aren identisch aufgebaut: Die Busdaten trafen a​uf einen Motorola MC68332 Control Computer, d​er für Kommunikation, Kinematikberechnung d​er Düse, Begrenzung v​on Geometrie u​nd Vektorrate, Überwachung, Deaktivierung i​m Notfall u​nd Testprozeduren zuständig war. Dieser teilte s​ich einen Dual-Port-RAM m​it einem zweiten Mikrocontroller, d​em Output Computer. Dieser w​ar für d​ie Kontrolle u​nd Ansteuerung d​er Aktuatoren zuständig. Die Control Computer u​nd Output Computer j​eder Lane w​aren mit d​em der jeweils anderen über e​inen Datenlink verbunden, u​nter anderem z​ur Synchronisierung.[25]

Angebaut a​n ein EJ200 m​it Schubvektordüse, w​urde diese Konfiguration i​m Labor u​nd auf d​em Strahltriebwerkprüfstand extensiv getestet. Da d​ie Flugsteuerungscomputer d​es Eurofighters n​ur Seitenkräfte u​nd Schub kommandieren, wurden d​iese für d​ie jeweilige Düsenstellung mittels numerischer Strömungsmechanik berechnet u​nd in d​ie Schubvektorkontrolleinheit integriert. Die TVCU berechnete n​un für d​ie geforderten Seitenkräfte d​ie Düsenstellung m​it einer Genauigkeit v​on über 95 %. Bei Systemfehlern w​urde der Schubvektor v​on der TVCU a​uf Indexposition (0°/0°) kommandiert. Wenn d​ie A8-Kontrolle[Anm. 1] versagen sollte, w​urde auch e​in Verlust d​er Nachbrennerfunktion festgestellt. Die Schubvektorkontrolleinheit konnte v​on 0 °C b​is +40 °C eingesetzt werden, a​lso nur i​n Laborumgebung.[25]

Versionen

Wie Colin Green, damals Managing Director v​on Eurojet, bereits anmerkte, w​aren die Performanceziele d​es EJ200 konservativ.[18] Das Triebwerk w​ird im Normalfall gedrosselt gefahren, u​m den Wartungsaufwand z​u minimieren u​nd die Lebensdauer z​u erhöhen. Da d​er Triebwerkskern d​es XG-40 verwendet wird, k​ann der Motor e​ine wesentlich höhere Leistung a​ls gefordert abrufen. Im War Setting (dt. Gefechtseinstellung) entwickelt e​r eine Trockenschubkraft v​on 69 kN u​nd 95 kN m​it Nachverbrennung.[12] Diese Schubsteigerung w​ird realisiert, i​ndem der Kompressor stärker verdichtet. Der Lufteinlauf d​es Eurofighters w​urde bereits für d​iese Triebwerksleistung dimensioniert.[17] Das vertragliche Relikt k​ann problemlos zwischen z​wei Flügen über e​in spezielles Notebook entfernt werden, sodass d​er XG-40-Kern s​eine volle Leistung entfalten kann.[38] Das EJ200 k​ann auch i​m Notfall e​ine höhere Leistung bereitstellen u​nd erreicht d​ann 102 kN für wenige Sekunden.[39]

XG-40

Entwicklungsmodell u​nd Urahn d​er Eurojets. Zwei Triebwerke wurden gebaut, m​it einem Schub-Gewicht-Verhältnis v​on 10:1 u​nd 12:1. Da d​ie Masse d​es Triebwerks b​ei etwa 900 kg lag, müsste e​ine Schubkraft v​on 90 kN bzw. 108 kN erreicht worden sein. Die 108 kN werden a​uch in d​er Literatur z​um EJ200 angegeben.[48][4] Die offiziellen Angaben v​on Rolls-Royce z​ur Schubkraft d​er XG-40 s​ind „über 50 kN“ trocken u​nd „über 90 kN“ m​it Nachbrenner.[10] Durch d​ie oben erwähnten Performanceziele, 80 % m​ehr Trocken- u​nd 40 % m​ehr Nachbrennerschub a​ls das RB199 z​u erzielen, k​ann eine Trockenschubkraft v​on 69 b​is 73 kN u​nd ein Nachbrennerschub v​on 92 b​is 102 kN errechnet werden. Das entspricht f​ast exakt d​en EJ200-Werten i​n Gefechtseinstellung.

EJ200

EJ200

Die Triebwerke d​er Tranche 1 Flugzeuge s​ind mit getrennter EMU u​nd DECU ausgerüstet. Diese Baureihe w​ird als Mk 100 bezeichnet. Das Triebwerk w​ird im Normalfall gedrosselt gefahren. In dieser Einstellung leistet e​s eine Trockenschubkraft v​on 59 kN u​nd 89 kN m​it Nachverbrennung.[49] Die Serienversion d​er Tranche 2 m​it integrierter DECMU w​ird als Mk 101 bezeichnet. Hier w​urde die Schubkraft i​m Nachhaltigkeitsmodus a​uf 60 kN trocken u​nd 90 kN n​ass erhöht.[43][40] Bei d​er Entwicklung d​er DECMU w​urde auch berücksichtigt, i​n gemischter Konfiguration fliegen z​u können. Das bedeutet, d​ass Flugzeuge d​ie ursprünglich m​it DECUs ausgerüstet sind, m​it leichten Modifikationen (Anpassung d​es Kabelbaums zwischen Zelle u​nd DECMU inkl. Triebwerksverkabelung) m​it einer DECMU ausgestattet werden können.[47]

EJ230

Befindet s​ich in Entwicklung für zukünftige Kampfwertsteigerungen.[50] Anvisiert s​ind etwa 72 kN Trocken- u​nd ungefähr 103 kN Nachbrennerschub.[12] Für d​iese Leistungssteigerung s​oll ein n​euer Fan m​it höherem Verdichtungsverhältnis eingebaut werden. Ferner i​st die Integration d​er Schubvektorsteuerung anvisiert.[51]

Technische Daten

XG-40-1[11] XG-40-2 EJ200 Mk 100[49] EJ200 Mk 101 EJ230[52][12]
Erstlauf1986>198620032008TBA
Masse~900 kg1037 kg~1000 kg>1000 kg
Länge4 m
Fan-Durchmesser0,74 m
Verdichter
Bypassverhältnis0,4:1
Verdichtung Fan3,9(-)4,2:14,2:1(4,8:1)
Verdichtung Kompressor(6,6:1)(-)(6:1)6,2:16,2:1
Verdichtung gesamt26:1(-)25:126:1(30:1)
Verbrennung
Turbineneintrittstemperatur1800+ K1755 K~1800 K(-)
VerbrauchTrocken etwa 22 g/kNs und 48 g/kNs mit Nachbrenner
Massedurchsatzvmtl. >74 kg/s73,9 kg/s~76 kg/sTBA
Schubdüse
Aufbaukonvergent verstellbarkonvergent-divergent verstellbardito mit 3D-Steuerung
UmlenkgeschwindigkeitN/A110°/s
max. UmlenkwinkelN/A23°
Schubentwicklung
Schub ohne Nachbrenner69 kN(72 kN)59 kN60 kN72 kN
Schub mit Nachbrenner90–100 kN108 kN89 kN90 kN103 kN
Schubdichte, trocken160 kN/m²(167 kN/m²)137 kN/m²139 kN/m²167 kN/m²
Schub/Gewicht, nass10:112:19:19:110:1

Nutzer

7L-WG mit gezündeten Nachbrennern

Bisher w​ird der Eurojet n​ur im Eurofighter Typhoon u​nd im Bloodhound SSC verwendet. Allerdings s​ind weitere Plattformen denkbar, welche bereits untersucht wurden. Dazu zählen Kampfflugzeuge:

  • Eurofighter Typhoon: Erst- und Hauptnutzer. Ermöglicht es dem Waffensystem, dauerhaft im Überschall zu manövrieren, um die Effektivität und Überlebensfähigkeit zu steigern. Da die Trockenschubkraft des EJ200 nur gering unter dem Nachbrennerschub des RB199 Mk104 liegt, mit dem DA2 bereits Mach 2 erreichte, und sind nur geringfügig langsamere Geschwindigkeiten ohne Nachbrenner möglich.
  • Panavia Tornado: Die Einbaumöglichkeit in den Tornado ADV wurde 1991 untersucht, und 1992 für den Tornado IDS. Beide Untersuchungen fielen positiv aus.[53] Da der Trockenschub des Eurojets den Nachbrennerschub des Tornado IDS übersteigt, wären hohe Marschgeschwindigkeiten möglich, um die Überlebensfähigkeit gegen SAM-Stellungen und Abfangjäger zu verbessern. Der spezifische Leistungsüberschuss würde ebenfalls deutlich steigen.
  • Saab 39: Eurojet bietet das EJ230 mit Schubvektorsteuerung für den Einbau in die Gripen NG an.[51] Da der Trockenschub mit 72 kN über dem des General Electric F414G mit 63 kN liegt, wären höhere Supercruisegeschwindigkeiten möglich.
  • TAI TFX: Im Januar 2015 wurde bekannt, dass Aselsan und Eurojet Turbo eine Absichtserklärung unterzeichneten, der zufolge das Triebwerk des TAI TFX auf dem Eurojet EJ200 basieren soll.[54]

Trainingsmaschinen u​nd leichte Kampftrainer:

  • AMX International AMX: Eine abgeänderte Version des Eurojets ohne Nachbrenner und mit 75 kN Trockenschub wurde untersucht.[51]
  • EADS Mako: Diese Version wurde auch für den Mako-Trainer untersucht, da die 75 kN Schubkraft des F414 so auch ohne Nachbrenner realisierbar gewesen wären, um die Höchstgeschwindigkeit von Mach 1,5 zu erreichen. Die bewaffnete Version sollte mit einer 90-kN-Version des Eurojets ausgerüstet werden.[51]

Zivile Applikationen:

  • Bloodhound SSC: Das Bloodhound Super Sonic Car ist ein Raketenauto, mit dem ein neuer Landgeschwindigkeitsrekord aufgestellt werden soll. Das Fahrzeug besitzt ein Raketentriebwerk und ein Eurojet EJ200, welcher etwa 90 kN leisten wird.
Commons: Eurojet EJ200 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. A8 = Düsenhalsfläche, A9 = Düsenaustrittsfläche

Einzelnachweise

  1. Military propulsion technology. In: FLIGHT INTERNATIONAL. 15. Januar 1983, abgerufen am 17. Mai 2014 (englisch).
  2. Technology for Sustained Supersonic Cruise and Maneuver. In: AGARD FMP Symposium. Oktober 1983.
  3. FRANZ ENZINGER, Messerschmitt-Boelkow-Blohm GmbH: Program review of European Fighter Aircraft, American Institute of Aeronautics and Astronautics Chapter doi:10.2514/6.1988-2120, 1988
  4. Who will power EFA? In: FLIGHT INTERNATIONAL. 14. April 1984, abgerufen am 17. Mai 2014 (englisch).
  5. Turbo-Union trio to power EFA? In: FLIGHT INTERNATIONAL. 17. August 1985, abgerufen am 17. Mai 2014 (englisch).
  6. Rolls Readies Demonstrator Engine For European Fighter Aircraft. In: Aviation Week & Space Technology, McGraw-Hill, 23. Juni 1986. Abgerufen am 5. Juli 2007.
  7. Front-line Power. In: FLIGHT INTERNATIONAL. 12. April 1986, abgerufen am 17. Mai 2014 (englisch).
  8. EFA engine alternatives. In: FLIGHT INTERNATIONAL. 25. Mai 1985, abgerufen am 17. Mai 2014 (englisch).
  9. Maintaining the Harrier Connection. In: FLIGHT INTERNATIONAL. 1. Juni 1985, archiviert vom Original am 16. April 2016; abgerufen am 17. Mai 2014 (englisch).
  10. XG.40 = EJ200 Q.E.D.? (PDF) In: FLIGHT INTERNATIONAL. 4. Juli 1988, abgerufen am 17. Mai 2014 (englisch).
  11. Rolls-Royce: XG40-Rolls-Royce Advanced Fighter Engine Demonstrator. 26. April 1988.
  12. Eurofighter Typhoon – Engines. (Nicht mehr online verfügbar.) In: typhoon.starstreak.net. 13. Mai 2013, archiviert vom Original am 31. Juli 2010; abgerufen am 13. Mai 2013 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/typhoon.starstreak.net
  13. Will the UK develop its own stealth aircraft? In: FLIGHT INTERNATIONAL. 8. November 1995, abgerufen am 17. Mai 2014 (englisch).
  14. Eurofighter engine company nears formation. In: FLIGHT INTERNATIONAL. 23. August 1986, abgerufen am 17. Mai 2014 (englisch).
  15. Klassifizierung der Flugzeugtriebwerke. (PDF) In: Springer. 2009, abgerufen am 17. Mai 2014 (englisch).
  16. Power to Progress. In: FLIGHT INTERNATIONAL. 16. April 1991, abgerufen am 17. Mai 2014 (englisch).
  17. The power behind EFA. In: FLIGHT INTERNATIONAL. 18. Juli 1987, abgerufen am 17. Mai 2014 (englisch).
  18. Eurojet looks beyond EFA. In: FLIGHT INTERNATIONAL. 1. Juli 1989, abgerufen am 17. Mai 2014 (englisch).
  19. Eurojet builds first EFA engine. In: FLIGHT INTERNATIONAL. 21. Mai 1988, abgerufen am 17. Mai 2014 (englisch).
  20. ITP: Thrust Vectoring Nozzle for Modern Military Aircraft. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: NATO RTO. 8. Mai 2000, archiviert vom Original am 18. November 2012; abgerufen am 17. Mai 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ftp.rta.nato.int
  21. Eurofighter looks to use key X-31 technology. (PDF) In: Flight International. 30. März 1994, abgerufen am 21. April 2014 (englisch).
  22. X-31 thrust-vectoring option for Eurofighter. (PDF) In: Flight International. 23. April 1994, abgerufen am 21. April 2014 (englisch).
  23. Eurofighter rejects new control proposal. In: Flight International. 25. Januar 1995, abgerufen am 21. April 2014 (englisch).
  24. Eurojet EJ200. In: Flug Revue. 9. Mai 2013, abgerufen am 17. Mai 2014.
  25. Integrated Thrust Vectored Engine Control. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Motoren- und Turbinen-Union München GmbH. 8. Mai 2000, archiviert vom Original am 20. Mai 2014; abgerufen am 17. Mai 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ftp.rta.nato.int
  26. Partners poised to restart X-31 VECTOR. In: Flight International. 18. Februar 1998, abgerufen am 21. April 2014 (englisch).
  27. DA4. In: airpower.at. 9. Mai 2013, abgerufen am 17. Mai 2014.
  28. US Navy options for X-31 follow-on. In: Flight International. 18. April 2000, abgerufen am 21. April 2014 (englisch).
  29. X-31 to be used for thrust vectoring Eurofighter test. In: Flight International. 14. November 2000, abgerufen am 21. April 2014 (englisch).
  30. US Navy seeks more funds for X-31. In: Flight International. 14. August 2001, abgerufen am 21. April 2014 (englisch).
  31. Eurofighter Typhoon. In: Airforces Monthly Special. 23. April 2014, abgerufen am 30. Mai 2014 (englisch).
  32. Feuertaufe bestanden – EJ200-Antrieb pariert im Raketenstrahl. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Universität Stuttgart. 9. Mai 2013, archiviert vom Original am 19. Mai 2014; abgerufen am 17. Mai 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ilaserver.ila.uni-stuttgart.de
  33. Thrust-Vectoring Upgrade for Typhoon Eurojet EJ200? In: Defense Update. 9. Februar 2011, abgerufen am 17. Mai 2014 (englisch).
  34. Design of a new Fighter Engine – the dream in an engine man’s life. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Schäffler, Lauer (MTU). 11. Mai 1998, archiviert vom Original am 20. Mai 2014; abgerufen am 17. Mai 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ftp.rta.nato.int
  35. Eurofighter Typhoon – Flight systems. (Nicht mehr online verfügbar.) In: typhoon.starstreak.net. 13. Mai 2013, archiviert vom Original am 1. September 2011; abgerufen am 13. Mai 2013 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/typhoon.starstreak.net
  36. Monitoring the EJ200 Engine. (PDF) In: MTU. 19. September 1995, abgerufen am 17. Mai 2014 (englisch).
  37. Eurofighter für die Schweiz | Antrieb – EJ200. EADS, abgerufen am 13. April 2010
  38. Triebwerke der Superlative: Eurojet EJ200. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Cockpit. Mai 2010, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 10. November 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cockpit.aero
  39. Eurofighter Triebwerke – Entwicklung. In: airpower.at. 9. Mai 2013, abgerufen am 17. Mai 2014.
  40. EJ200. (Nicht mehr online verfügbar.) In: MTU Aero Engines. 17. Mai 2014, archiviert vom Original am 20. Mai 2014; abgerufen am 17. Mai 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mtu.de
  41. MTU Aero Engines: DESIGN IMPROVEMENTS OF THE EJ 200 HP COMPRESSOR. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Proceedings of ASME TURBO EXPO 2001: Land, Sea, and Air. 4. Juni 2001, archiviert vom Original am 20. Mai 2014; abgerufen am 17. Mai 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/enginelease.aero
  42. Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung: Triebwerk EJ 200, abgerufen am 13. April 2010
  43. EUROJET. (Nicht mehr online verfügbar.) In: EUROJET Turbo GmbH. 17. Mai 2014, archiviert vom Original am 29. Mai 2014; abgerufen am 17. Mai 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eurojet.de
  44. Heat of the Matter will Kaveri Deliver? (Nicht mehr online verfügbar.) In: South Asia Defence & Strategic Review. 26. September 2008, archiviert vom Original am 17. März 2014; abgerufen am 17. Mai 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.defstrat.com
  45. The Mission Defines the Cycle: Turbojet, Turbofan and Variable Cycle Engines for High Speed Propulsion. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: NATO RTO-EN-AVT-185. September 2010, archiviert vom Original am 17. Februar 2013; abgerufen am 17. Mai 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ftp.rta.nato.int
  46. MTU Aero Engines: EJ200 – Digital Engine Control and Monitoring Unit (DECMU), abgerufen am 13. April 2010.
  47. MÖGLICHKEITEN DURCH EINSATZ MODERNER ELEKTRONIK UND DEREN HERAUSFORDERUNG. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: MTU Aero Engines GmbH. 15. Januar 2004, archiviert vom Original am 20. Mai 2014; abgerufen am 17. Mai 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mtu.de
  48. EJ.200 runs this year. In: FLIGHT INTERNATIONAL. 17. September 1988, abgerufen am 17. Mai 2014 (englisch).
  49. Elodie Roux: Turbofan and turbojet engines : database handbook. 2007, ISBN 978-2-9529380-1-3, S. 163 (Vorschau bei Google Books).
  50. Eurofighter World: EUROFIGHTER REACHES THE REALMS OF THE F-22, 3/2010.
  51. Eurojet aims EJ200 variant at thrust vectored Gripen. In: FLIGHT INTERNATIONAL. 27. Mai 1998, abgerufen am 17. Mai 2014 (englisch).
  52. Jane's All the World's Aircraft 1999-00
  53. Germans consider EJ-200 for Tornado. (PDF) In: FLIGHT INTERNATIONAL. 24. Juni 1992, abgerufen am 17. Mai 2014 (englisch).
  54. Jane’s Information Group: Aselsan, Eurojet sign MoU (Memento des Originals vom 5. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.janes.com (englisch), abgerufen am 25. Januar 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.