Walter Castor
Der Walter Castor ist ein Flugmotor des tschechoslowakischen Herstellers Walter Motors a.s.
.jpg.webp)
_01.jpg.webp)
Entwicklung
Die erste Ausführung des Walter Castor wurde 1929 entwickelt. 1932 erschien der leistungsgesteigerte Castor II. Eine auf neun Zylinder erweiterte Version wurde 1937/1938 unter dem Namen Super-Castor konstruiert. Im Gegensatz zu den vorherigen Ausführungen war sie mit einem Umlauf-Untersetzungsgetriebe, Höhenlader und automatischer Gemisch- und Ladedruckregelung ausgestattet.
Aufbau
Der luftgekühlte Siebenzylinder-Viertakt-Sternmotor besteht aus Stahllaufbuchsen mit ausgedrehten Rippen, Zylindern mit Leichtmetallköpfen und besitzt eine Trockensumpf-Umlaufschmierung. Jeder Zylinder verfügt über zwei Ventile, die durch die Nockenscheibe über Stoßstangen und Schwinghebel gesteuert werden, außerdem über ein Haupt- sowie angelenkte Nebenpleuel. Die Kurbelwelle ist geteilt und läuft in zwei Roll- und einem Axialkugellager.
Nutzung

Technische Daten

| Kenngröße | Walter Castor II | Walter Super-Castor I-MR |
|---|---|---|
| Bohrung | 135 mm | 135 mm |
| Hub | 170 mm | 146 mm |
| Hubraum | 17,0 l | 18,8 l |
| Verdichtung | 6,0:1 | 6,0:1 |
| Länge | 1280 mm | k. A. |
| Durchmesser | 1260 mm | 1190 mm |
| Nennleistung | 275 PS (202 kW) bei 1800/min | 400 PS (294 kW) bei 2200/min |
| Volleistung | 300 PS (221 kW) bei 2000/min | 450 PS (331 kW) bei 2400/min |
| Trockengewicht | 266 kg | 360 kg |
| Leistungsgewicht | 0,88 kg/PS | 0,78 kg/PS |
| Hubraumleistung | 17,6 PS/l | 27,1 PS/l |
| Kraftstoffverbrauch | 68 kg/h | 116 kg/h |
| Schmierstoffverbrauch | 3 kg/h bei 275 PS (202 kW) | 8 kg/h bei 430 PS (316 kW) |
| Oktanzahl | 75 | 85 |
Literatur
- Werner von Langsdorff: Handbuch der Luftfahrt. Jahrgang 1939. 2., unveränderte Auflage. J. F. Lehmann, München 1937, S. 533.