Kawasaki Ki-56
Mit dem Eintritt Japans in den Zweiten Weltkrieg übernahm die japanische Luftwaffe die amerikanische Lockheed Super Electra, die von Japan Airways eingesetzt wurden.
| Kawasaki Ki-56 | |
|---|---|
![]() | |
| Typ: | Transportflugzeug |
| Entwurfsland: | |
| Hersteller: | Kawasaki |
| Indienststellung: | 1940 |
| Produktionszeit: | 1940–1943 |
| Stückzahl: | 121 |
Kawasaki modifizierte das Transportflugzeug gemäß den japanischen Anforderungen und produzierte es als Ki-56 (alliierter Codename Thalia).
Technische Daten
| Kenngröße | Daten |
|---|---|
| Besatzung | 3–4 |
| Länge | 15 m |
| Spannweite | 19,64 m |
| Höhe | 3,60 m |
| Flügelfläche | 51,20 m² |
| Nutzlast | 2400 kg oder 14 Passagiere |
| Leermasse | 4672 kg |
| max. Startmasse | 8024 kg |
| Antrieb | zwei Sternmotoren Mitsubishi Ha-25 mit je 990 PS (728 kW) |
| Höchstgeschwindigkeit | 398 km/h in 3400 m Höhe |
| Dienstgipfelhöhe | 7400 m |
| Reichweite | 3300 km |
Siehe auch
Weblinks
Commons: Kawasaki Ki-56 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
