Aero HC-2 Heli Baby

Die Aero HC-2 Heli Baby war ein leichter zweisitziger Hubschrauber, der vom tschechoslowakischen Hersteller Moravan (Zlín) in Serie gebaut wurde.

Aero HC-2 Heli Baby
Typ:Leichter Hubschrauber
Entwurfsland:

Tschechoslowakei Tschechoslowakei

Hersteller: VZLÚ/Moravan
Erstflug: 3. Dezember 1954
Indienststellung: 1958
Produktionszeit:

1958–1962

Stückzahl: Prototyp: 2
Serie: 17–21

Geschichte

Die Aero HC-2 Heli Baby wurde von dem Ingenieur Jaroslav Šlechta[1] im Luftfahrt-Forschungsinstitut[2] entworfen und von der in Otrokovice ansässigen tschechoslowakischen Firma Moravan in den 1950er- und 1960er-Jahren produziert. Sie war der erste und einzige in der Tschechoslowakei in Serie produzierte Hubschrauber.[3] Entwicklungsbeginn war 1951, die Rollerprobung begann im März 1953,[4] und der Erstflug fand am 3. Dezember 1954 statt. Ein zweiter Prototyp wurde ab August 1955 getestet. Geplant war, mit der Serienproduktion von 200 Stück 1957 zu beginnen, allerdings verzögerten Probleme mit dem Antriebsmotor dies um ein Jahr und letztlich endete die Produktion schon nach etwa 17 bis 21 Stück. Die meisten Exemplare wurden an die tschechoslowakische Armee geliefert, wo sie als ZR-2 für Schul-, Beobachtungs- und Verbindungsaufgaben genutzt wurden. Einige erhielten einen stärkeren Motor und flogen unter der Bezeichnung HC-102. Im Jahr 1959 war der HC-2 einer der leichtesten zweisitzigen Hubschrauber der Welt.[5] Ebenfalls 1959 wurden mit dem HC-2 zwei Weltrekorde aufgestellt; so erzielte Rudolf Duchon in der Klasse E-I-a auf einer geschlossenen 100-km-Strecke 115,713 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit und Zdeněk Pondělíček in der Klasse E-I-b 110,593 km/h.[6]

Konstruktion

Der Hubschrauber verfügt über einen Dreiblatt-Hauptrotor und einen Zweiblatt-Heckrotor. Zunächst wurde er von einem 83 PS (62 kW) leistenden Praga-DH-Kolbenmotor angetrieben, der später durch den stärkeren Avia-M-110H-Motor mit 110 PS (81 kW) ersetzt wurde, der speziell für den Einsatz in Hubschraubern vorgesehen war. Er besaß ein festes Dreiradfahrgestell.

Militärische Nutzer

Technische Daten

Kenngröße Daten (HC-2)[7][8]Daten (HC-102)[7]
Besatzung1
Passagiere1
Länge10,47 m (Rumpf 7,50 m)
Hauptrotordurchmesser8,80 m
Höhe2,57 m
Hauptrotorkreisfläche60,8 m²
Nutzlast100 kg
Leermasse370 kg468 kg
max. Startmasse585 kg681 kg
Höchstgeschwindigkeit128 km/h213 km/h
Reisegeschwindigkeit100 km/h120 km/h
Steiggeschwindigkeit3,4 m/s
Dienstgipfelhöhe3000 m1250 m
Reichweite150 km175 km
Antrieb1 × Praga-DH-Kolbenmotor mit 62 kW (84 PS)1 × Avia-M-110H-Kolbenmotor mit 81 kW (110 PS)

Siehe auch

Literatur

  • Heiko Thiesler: Hubschrauber made in Czechoslovakia. Heli-Baby und Heli-Trainer. In: FliegerRevue. Nr. 3/2018, S. 40–42.
Commons: Aero HC-2 Heli Baby – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Paul Marcel Lambermont, Anthony Pirie: Helicopters and autogyros of the world (en). Barnes, 1970, S. 35.
  2. Josef Sedláček: Die tschechoslowakische Luftfahrtforschungs- und Prüfanstalt (VZLÚ). In: Heinz A. F. Schmidt (Hrsg.): Flieger-Jahrbuch 1971. Transpress, Berlin 1970, S. 74
  3. John William Ransom Taylor: Helicopters and VTOL aircraft (en). Doubleday, 1968.
  4. Die Luftfahrtindustrie der ČSR, gestern-heute-morgen. In: Heinz A. F. Schmidt (Hrsg.): Flieger-Jahrbuch 1960. Transpress, Berlin 1959, S. 68.
  5. United Service and Royal Aero Club (Great Britain) and Royal Aero Club of the United Kingdom: Flight International (en), Band 75. IPC Transport Press Ltd., 1959, S. 683.
  6. Flügel der Heimat Nr. 10/1959, S. 17.
  7. Václav Svoboda: Vrtulníky. Naše vojsko, Prag 1979, S. 264/265 (tschechisch).
  8. Flieger Revue. Nr. 3/1981; auf der hinteren inneren Umschlagseite und einer Dreiseitenansicht
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.