Blackburn Perth
Die Blackburn R.B. 3A Perth war der Nachfolger der Blackburn R.B.1 Iris als Fernaufklärungsflugboot bei den britischen Luftstreitkräften. Die Auslegung war bei den beiden Mustern gleich: dreimotoriger Doppeldeckerflugboot mit drei Reihenmotoren. Die Perth hatte allerdings stärkere Triebwerke, ein geschlossenes Cockpit und stärkere Bewaffnung: eine 37-mm-Kanone diente zur Schiffsbekämpfung.
| Blackburn Perth | |
|---|---|
![]() | |
| Typ: | Fernaufklärungsflugboot |
| Entwurfsland: | |
| Hersteller: | Blackburn Aircraft |
| Erstflug: | 11. Oktober 1933 |
| Indienststellung: | 1934 |
| Produktionszeit: | 1933/34 |
| Stückzahl: | 4 |
Im Januar 1934 wurde das erste Flugboot in Dienst gestellt; Leitwerksprobleme machten gründliche Modifikationen erforderlich. 1938 wurden die letzten Exemplare ausgemustert.
Technische Daten
| Kenngröße | Daten Blackburn R.B. 3A Perth |
|---|---|
| Besatzung | 5 |
| Länge | 21,34 m |
| Spannweite | 29,57 m |
| Höhe | 8,06 m |
| Flügelfläche | 233,27 m² |
| Leermasse | 9.492 kg |
| Startmasse | 17.237 kg |
| Antrieb | drei Reihenmotoren Rolls-Royce Buzzard IIMS mit je 836 PS (615 kW) |
| Höchstgeschwindigkeit | 212 km/h in Meereshöhe |
| Dienstgipfelhöhe | 3.505 m |
| max. Reichweite | 2.414 km |
| Bewaffnung | eine 37-mm-Kanone und drei 7,7-mm-MGs, bis zu 907 kg Bomben |
Siehe auch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
