Taylorcraft L-2

Die Taylorcraft L-2 Grasshopper war ein leichtes Verbindungs- und Aufklärungsflugzeug der US-Armee.

Taylorcraft L-2 Grasshopper

Restaurierte L-2M mit den Markierungen der Operation Overlord
Typ:Leichtes Verbindungs- und Aufklärungsflugzeug
Entwurfsland:

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Hersteller: Taylorcraft Aviation
Erstflug: September 1941 (Beschaffung von vier zivilen Taylorcraft DC-65 als YO-57)
Indienststellung: 1941
Stückzahl: 1891[1]

Übersicht

Das Vorkriegsmuster Taylorcraft Model D Tandem Trainer wurde von der Armee als O-57 bezeichnet und erfolgreich einer Einsatzprüfung im Sommer 1941 in Louisiana und Texas unterzogen. Als die USA kurze Zeit später in den Zweiten Weltkrieg eintraten, wurde die O-57 in ähnlicher Weise wie die Ballons des Ersten Weltkrieges zur Beobachtung feindlicher Truppen, als Artilleriebeobachter und als Kurierdienst zwischen den eigenen Stellungen eingesetzt. Überall wo der Einsatz von kurzen, unbefestigten Start- und Landeplätzen gefordert war, kam die O-57 oder ähnliche Muster zum Einsatz. Einer Bestellung von 70 Exemplaren der O-57 folgte die Auslieferung einer verbesserten Version mit Funkgerät und verbesserter Rundumsicht von etwa 340 Exemplaren mit der Bezeichnung O-57A.

1948 wurde das Bezeichnungssystem für Luftfahrzeuge der US-Luftwaffe geändert. So wurde die O-57 in L-2 umbenannt. Verbesserungen führten zu den Versionen L-2B und L-2M, einige zivile Modelle von Taylorcraft wurden als L-2C und L-2L der Armee überstellt. Von einer Version ohne Motor zur Schulung von Lastenseglerpiloten (hauptsächlich als Vorbereitung für die Landung in der Normandie) wurden 253 Stück als Taylorcraft TG-6 produziert. Nach dem Zweiten Weltkrieg versahen manche L-2 Dienst in den Luftwaffen verschiedener Länder, andere gingen an zivile Besitzer, die sie als günstige „Warbirds“ weiterbetrieben.

Den Beinamen „Grasshopper“ (zu deutsch: Heuschrecke), den die L-2 unmittelbar nach der Indienststellung von den Soldaten bekam, teilte sie sich mit der Piper L-4, der Aeronca L-3 und der Interstate L-6.

Produktion

Baumuster gelieferte Stückzahl[1]
YO-57 (ab Anfang 1942: L-2)4
O-57 (L-2)21
O-57A (L-2A)336
L-2A140
L-2B490
L-2M900

Gesamtproduktion: 1891 Maschinen. Hierzu kamen 52 requirierte zivile Taylorcraft unterschiedlicher Versionen, die die Bezeichnungen L-2C, L-2D, L-2E, L-2F, L-2G, L-2H und L-2J erhielten.

Abnahme der Taylorcraft L-2 durch die USAAF:[2]

Version 1941 1942 1943 1944 SUMME
L-2 24 529 1.161 226 1.940
TG-6   253     253
SUMME 24 782 1.161 226 2.193

Technische Daten

Kenngröße Daten
Länge 6,93 m
Spannweite 10,97 m
Höhe 2,03 m
Leergewicht 397 kg
Maximales Gewicht 590 kg
Motorbezeichnung Continental O-170-3
Leistung 65 PS (Start)
Höchstgeschwindigkeit 164 km/h
Einsatzradius 365 km
Dienstgipfelhöhe 3.657 m

Siehe auch

Commons: Taylorcraft L-2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Chet Peek: The Taylorcraft Story, Aviation Heritage Library Series, 1992, S. 153
  2. Statistical Digest of the USAF 1946, S. 100 ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.