Messerschmitt M27

Die Messerschmitt M27 war ein deutsches Sport- und Schulflugzeug, das 1931 von den Flugzeugkonstrukteuren Willy Messerschmitt und Paul John Hall entworfen und von den Bayerischen Flugzeugwerken herausgebracht wurde.

Messerschmitt M27
Typ:Sportflugzeug
Entwurfsland:

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller: Bayerische Flugzeugwerke
Erstflug: 1931
Stückzahl: 12

Geschichte

Die M27 entstand 1931 als weiterentwickelte Version der M23. Diese wurde ursprünglich als Wettbewerbsflugzeug entworfen, fand aber schnell weite Verbreitung und errang eine Reihe bemerkenswerter Leistungen. Die M27 sollte an diesen Erfolg anknüpfen.[1]

Versionen

Gebaut wurde die M27 in zwei Versionen mit unterschiedlichen Motorisierungen:

Konstruktion

Es handelte sich um ein Sportflugzeug in Form eines einmotorigen, zweisitzigen und freitragenden Tiefdeckers mit festem Fahrwerk, einem stoffbespannten Stahlrohrrumpf und Tragflächen aus Holz.

Technische Daten

Kenngröße Daten M27b[2]
Besatzung2
Länge7,9 m
Spannweite12,0 m
Höhe2,40 m
Flügelfläche14,50 m²
Nutzlast ? kg
Leermasse420 kg
Startmasse720 kg
Höchstgeschwindigkeit200 km/h
Reisegeschwindigkeit170 km/h
Dienstgipfelhöhe5700 m
Reichweite700 km
TriebwerkeArgus As 8 mit 120 PS (88 kW)

Siehe auch

Commons: Messerschmitt M 27 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. FliegerRevue August 2010, S. 56–59, Messerschmitt steigt auf
  2. M-27b (Luftfahrtmuseum) (Memento vom 8. September 2008 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.