Klemm Kl 105

Die Klemm Kl 105 w​ar ein ziviles Sport- u​nd Reiseflugzeug d​er Leichtflugzeugbau Klemm GmbH.

Klemm Kl 105
f2
Typ:Sport- und Reiseflugzeug
Entwurfsland:

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Hersteller: Leichtflugzeugbau Klemm
Erstflug: 1938
Produktionszeit:

1938–1939

Stückzahl: 4 Prototypen und 1 Rumpfteilschale unfertig

Geschichte

Die Klemm Kl 105 w​urde Ende 1937 v​on Hanns Klemm u​nd Carl Bucher a​uf Grund e​iner Ausschreibung d​es Reichsluftfahrtministeriums für e​inen schwachmotorisierten Schulungs-Zweisitzer m​it einem 50 PS Zündapp 9-092 Motor konzipiert. Das Flugzeug sollte i​n der v​on Hanns Klemm selbst entwickelten u​nd patentierten (DE 729100 v​om 6. November 1936) Teilschalenbauweise ausgeführt werden.

Es entstanden z​wei Prototypen (WNr. 1242, D-EPQH u​nd WNr. 1243, D-ERHS), v​on denen d​er erste Prototyp i​m September 1938 m​it einem Salmson AD9 erstmals flog. Im September 1938 folgte d​er zweite Prototyp m​it dem v​om RLM geforderten Zündapp-Motor. Beide Motore erwiesen s​ich für d​ie Teilschalenkonstruktion a​ls zu schwach.

Bucher unterzog daraufhin d​ie Gesamtkonstruktion e​iner massiven Gewichtsreduzierung. Unter anderem w​urde die Spannweite v​on 12,20 m a​uf 10,92 m reduziert u​nd der komplexe elliptische Flügel a​uf eine Rechteck-Konstruktion vereinfacht. Der ursprünglich a​us drei Schalenelementen zusammengesetzte Rumpf w​urde auf z​wei Schalenelemente reduziert. Auf Grund d​es überarbeiteten Entwurfs erteilte d​as RLM i​m Herbst 1938 d​en Bauauftrag für e​ine Nullserie v​on zehn Flugzeugen.

Bereits i​m November 1938 stoppte d​as RLM d​ie Ausschreibung d​es schwachmotorisierten Schulungs-Zweisitzers nachdem e​ine Prüfung sämtlicher vorliegender Konkurrenzentwürfe e​inen zu geringen Leistungsüberschuss für d​ie Anfängerschulung auswiesen. Die bereits i​m Bau befindliche Klemm Kl 105-V3 u​nd -V4 wurden n​och 1939 fertiggestellt u​nd flogen i​m Juni 1939 erstmals. Die ebenfalls bereits i​m Bau befindliche Klemm Kl 105-V5 w​urde nur n​och rumpfseitig komplettiert. Ihre Teilschalen wurden später z​um Bau d​es ersten Prototypen d​er Klemm Kl 107 herangezogen. Die vorgesehenen Klemm Kl 105-V6 b​is -V12 wurden n​icht gebaut.[1]

Konstruktion

Das Flugzeug w​ar ein freitragender Tiefdecker i​n Ganzholz-Teilschalenbauweise m​it unverkleidetem starren Normalfahrgestell. Die Zwei-Mann-Besatzung saß nebeneinander i​n einer geschlossenen Kabine. Das Bruchlastvielfache l​ag bei 7,2. Der Motor t​rieb eine starre zweiblättrige Holzluftschraube v​on zwei Metern Durchmesser an. Die Tragflächenaußenteile w​aren anklappbar, s​o dass d​as Flugzeug z​um Abstellen e​ine Breite v​on nur 2,3 Metern aufwies. Es wurden kriegsbedingt n​ur elf Mustermaschinen gefertigt.

Technische Daten

Kenngröße Daten der Klemm Kl 105[2]
Besatzung1
Passagiere1
Länge7,35 m
Spannweite10,92 m
Höhe2,0 m
Flügelfläche15,0 m²
Flügelstreckung8,0
Leermasse340 kg
Zuladung220 kg
max. Startmasse560 kg
Flächenbelastung37 kg/m²
Leistungsbelastung11 kg/PS
Flächenleistung3,3 PS/m²
Triebwerkein Zündapp 9-092 mit 50 PS (37 kW) oder
ein Hirth HM 515 mit 65 PS (48 kW)
Kraftstoff55 l
Höchstgeschwindigkeit150 km/h
Reisegeschwindigkeit135 km/h
Landegeschwindigkeit65 km/h
Steiggeschwindigkeit1,8 m/s in Bodennähe
Steigzeit12 min auf 1000 m
Dienstgipfelhöhe3000 m
Reichweite500 km
Flugdauer3,6 h

Literatur

  • Paul Zöller: Klemm-Flugzeuge Band I, Okt. 2020, ISBN 978-3-7526-2580-6
  • Karlheinz Kens: Hans Klemm – Pionier des Holzflugzeugbaus, in: Fliegerrevue Extra Nr. 9
  • Heinz J. Nowarra: Die deutsche Luftrüstung 1933–1945. Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1993, ISBN 3-7637-5464-4.
  • Günter Brinkmann, Kyrill von Gersdorff, Werner Schwipps: Sport- und Reiseflugzeuge. Leitlinien der vielfältigen Entwicklung. Bernard & Graefe Verlag, 1995, ISBN 978-3763761104.
  • Klemm Kl105-Seite der AG Böblinger Flughafengeschichten mit Bild- und Unterlagenmaterial zur Klemm Kl 105 und zur Teilschalenkonstruktion
  • Klemm 105-Seite auf Fliegerweb.com mit Informationen, Daten und Bildern

Einzelnachweise

  1. Paul Zöller: Klemm-Flugzeuge Band I. BoD, Norderstedt 2020, ISBN 978-3-7526-2580-6.
  2. Werner von Langsdorff: Handbuch der Luftfahrt. Jahrgang 1939. 2., unveränderte Auflage. J. F. Lehmann, München 1937, S. 456.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.