Continental IO-346

Der Continental IO-346 ist ein Vierzylinderboxermotor, der von Continental Motors speziell für den Einsatz in der Beechcraft Musketeer Custom III entwickelt wurde. Er wurde von 1965 bis 1969 gebaut.[1]

Teledyne Continental Motors

Bild nicht vorhanden

Continental IO-346
Produktionszeitraum: 1965–1969
Hersteller: Teledyne Continental Motors
Entwicklungsland: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erstlauf: 1962
Funktionsprinzip: Otto
Motorenbauform: Boxermotor
Zylinder: 4
Hubraum: 5680 cm3
Gemischaufbereitung: Kontinuierlich einspritzende
Mehrpunktsaugrohreinspritzung
Motoraufladung: freisaugend
Kühlsystem: Luftkühlung
Leistung: 121 kW
Masse: 135 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: IO-520

Konstruktion und Entwicklung

Da keine Vergaserversion des Motors existiert, der die Bezeichnung O-346 hätte, ist der IO-346 das Basismodell.[1][2]

Der IO-346 wurde für AvGas 91-98 entwickelt. Er hat ein Trockengewicht von 269,75 lb (122 kg) beziehungsweise 297 lb (135 kg) mit Lichtmaschine und Anlasser. Die Doppelmagnetzündung besteht entweder aus einer Kombination von einem Scintilla S4RN-201 und einem S4RN-205 oder zwei Slick Electro 449.[1][2]

Varianten

IO-346-A
Basismodell, Musterzulassung am 27. Juli 1962[2]
IO-346-B
Baugleich mit dem IO-346-A, allerdings vorbereitet für hydraulische Verstellpropeller. Musterzulassung am 23. Juni 1964[2]

Verwendung

Beechcraft A23 Musketeer von 1965 mit einem IO-346


Einzelnachweise

  1. Joe Christy: Engines for Homebuilt Aircraft & Ultralights. TAB Books, 1983, ISBN 0-8306-2347-7, S. 63 (englisch).
  2. TYPE CERTIFICATE DATA SHEET NO. E3CE. (pdf) Federal Aviation Administration, November 1973, abgerufen am 14. Dezember 2008 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.