Armstrong Siddeley Cheetah

Der Armstrong Siddeley Cheetah i​st ein Flugmotor, d​en der britische Hersteller Armstrong Siddeley v​on 1935 b​is 1948 baute. Der 7-Zylinder-Sternmotor h​at einen Hubraum v​on 13.650 cm³. Frühe Varianten d​es Cheetah wurden anfangs a​uch Lynx Major genannt.[1]

Armstrong Siddeley Cheetah X

Der Cheetah w​urde im Zweiten Weltkrieg häufig i​n britische Schulflugzeuge, w​ie die Avro Anson o​der die Airspeed Oxford, eingebaut.

Konstruktion und Entwicklung

Der Cheetah w​urde aus d​em früheren Modell Lynx entwickelt, i​ndem man d​ie Zylinder d​es Modells Panther m​it größerer Bohrung verwendete, a​ber den Kolbenhub d​es Lynx beibehielt. Anfangs g​ab es n​ur Varianten m​it Direktantrieb, später k​amen auch solche m​it Reduktionsgetrieben i​n verschiedenen Untersetzungen. Für spätere Varianten g​ab es a​uch Kompressoren, u​nd zwar sowohl i​m Direktantrieb d​urch die Kurbelwelle a​ls auch solche m​it Reduktionsgetriebe.[2]

Die grundlegende Konstruktion d​es Cheetah b​lieb während d​er gesamten Bauzeit unverändert. Er w​ar der e​rste Motor dieser Bauart, d​er für 1200 Betriebsstunden zwischen d​en Überholungen zertifiziert war. Es entstanden 37.200 Exemplare.[3]

Varianten

Liste aus: Lumsden[2][4]

Lynx V (Lynx Major)
1930, 230 bhp (171 kW).
Cheetah V
1935, 270 bhp (201 kW) bei 2100/min.
Cheetah VA
1935, 285 bhp (212 kW) bei 2425/min.
Cheetah VI
1935, 307 bhp (229 kW) bei 2425/min.
Cheetah VIA
1936, als Mark VI, aber mit Mark-IX-Zylindern.
Noch erhaltener Cheetah X
Cheetah IX
1937, 345 bhp (257 kW) bei 2425/min.
Cheetah X
1938, 375 bhp (280 kW) bei 2.300/min.
Cheetah XI
345 hp (257 kW) bei 2425/min., Version des Cheetah X mit Reduktionsgetriebe.
Cheetah XII
Wie Mark X, für Drohnen angepasst.
Cheetah XV
420 bhp (313 kW) bei 2425/min.
Cheetah XVII
1948, 385 bhp (287 kW) bei 2425/min.
Cheetah XVIII
385 bhp (287 kW) bei 2425/min., Vergaser angepasst für Kunstflug.
Cheetah XIX
355 bhp (265 kW) bei 2425/min.
Cheetah 25
345 bhp (257 kW) bei 2425/min., Cheetah XV verstärkt auf 475 bhp (355 kW) bei 2700/min., modifizierter Drehzahlkonstanthalter.
Cheetah 26
385 bhp (287 kW).
Cheetah 27
1948, 385 bhp (287 kW).

Flugzeuge mit Armstrong Siddeley Cheetah

Avro 626 Prefect

Überlebende Motoren

Bis z​um Oktober 2008 g​ibt es mindestens v​ier betriebsbereite Cheetah-Motoren. Zwei Cheetah 17 treiben d​ie Anson T21 d​es Air Atlantique Classic Flight a​n und e​in weiteres Paar Cheetah 17 i​st in e​ine Avro Nineteen, G-AHKX, registriert für BAE Systems, a​ber normalerweise a​us der Shuttleworth Collection, eingebaut.[5][6]

Ausgestellte Motoren

Überlebende Armstrong Siddeley Cheetah findet m​an in folgenden Museen öffentlich ausgestellt:

  • Arkansas Air and Military Museum
  • Aviation Heritage Museum (Western Australia)[7]
  • Fleet Air Arm Museum
  • Malta Aviation Museum
  • Niederlassung Port Elizabeth des South African Air Force Museum
  • Royal Air Force Museum Cosford

Daten (Cheetah IX)

Cheetah-Motor an einer Airspeed Oxford in Restaurierung.

Allgemein

  • Einreihiger 7-Zylinder-Sternmotor, luftgekühlt, mit Kompressor
  • Bohrung: 133 mm
  • Hub: 140 mm
  • Hubraum: 13.650 cm³
  • Länge: 1342 mm
  • Durchmesser: 1210 mm
  • Gewicht: 289 kg

Komponenten

  • Ventiltrieb: Zwei Ventile mit Stößelstangenantrieb pro Zylinder
  • Kompressor: zentrifugal, Reduktionsgetriebe 5,4:1
  • Gemischaufbereitung: Vergaser: Claudel-Hobson
  • Brennstoff: Benzin, 87 Oktan
  • Kühlung: Luft
  • Reduktionsgetriebe: nein

Leistung

  • Startleistung: 338 bhp (252 kW) bei 2100/min.
  • Dauerleistung: 345 bhp (257 kW) bei 2425/min. in 2400 m Höhe
  • Literleistung: 18,83 kW/l
  • Kompression: 6,35:1
  • Spezifischer Benzinverbrauch: 271 g/kW x h
  • Spezifischer Ölverbrauch: 9–17 g/kW x h
  • Leistungsgewicht: 1,124 kg/kW

Einzelnachweise

  1. Lumsden 2003, p.74.
  2. Alec Lumsden: British Piston Engines and their Aircraft. Airlife Publishing, Marlborough, Wiltshire 2003. ISBN 1-85310-294-6. S. 74–76.
  3. Bill Gunston: World Encyclopedia of Aero Engines. Patrick Stephens, Cambridge 1989. ISBN 1-85260-163-9. S. 18.
  4. Die Cheetah-Varianten starten mit Mark V.
  5. CAA - G-INFO - G-VROE Abgerufen am 15. Februar 2009.
  6. CAA - G-INFO - G-AHKX Abgerufen am 15. Februar 2009.
  7. Engines (21). RAAF Aviation Heritage Museum. Abgerufen am 4. November 2014.

Literatur

  • L. Bridgman (Herausgeber): Jane's fighting aircraft of World War II. Crescent. ISBN 978-0-517-67964-7
  • Bill Gunston: Development of Piston Aero Engines. Patrick Stephens, Cambridge 2006. ISBN 0-7509-4478-1
Commons: Armstrong Siddeley Cheetah – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.