Avia Rk-17
Der Avia Rk-17 ist ein Flugmotor des tschechoslowakischen Herstellers Avia aus dem Jahr 1934. Er ist die um zwei Zylinder vergrößerte Variante des Siebenzylindermotors Rk-12
.jpg.webp)
Rk-17 im Luftfahrtmuseum Kbely
Aufbau
Der Rk-17 ist ein luftgekühlter Neunzylinder-Viertakt-Sternmotor. Er besteht aus Stahllaufbuchsen mit aufgeschrumpften Leichtmetall-Zylinderköpfen. Jeder Zylinder verfügt über zwei schrägstehende Ventile. Die Steuerung erfolgt durch Schwinghebel und Stoßstangen. Die Kurbelwelle ist zweigeteilt. Der Rk-17 besitzt einen Schleuderverdichter mit einem Verhältnis von 1:10,7.
Nutzung
Technische Daten
| Kenngröße | Daten |
|---|---|
| Bohrung | 130 mm |
| Hub | 140 mm |
| Hubraum | 16,72 l |
| Verdichtung | 6,38:1 |
| Länge | 1070 mm |
| Durchmesser | 1180 mm |
| Nennleistung | 350 PS (257 kW) bei 2250/min in 2000 m Gleichdruckhöhe |
| Beste Nennleistung | 360 PS (265 kW) in 2800 m Höhe |
| Volleistung | 385 PS (283 kW) |
| Beste Volleistung | 400 PS (294 kW) bei 2200/min |
| Startleistung | 420 PS (309 kW) bei 2100/min |
| Trockengewicht ohne Nabe | 260 kg |
| Leistungsgewicht | 0,62 kg/PS |
| Hubraumleistung | 25,1 PS/l |
| Kraftstoffverbrauch | 92 kg/h |
| Schmierstoffverbrauch | 2,3 kg/h bei 360 PS (265 kW) |
| Oktanzahl | 85 |
Literatur
- Werner von Langsdorff: Handbuch der Luftfahrt. Jahrgang 1939. 2., unveränderte Auflage. J. F. Lehmann, München 1937, S. 531 und 561.
Weblinks
Commons: Avia Rk-17 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.