Dornier Do 14

Die Dornier Do 14 war ein experimentelles Flugboot der Dornier-Werke.

Dornier Do 14
f2
Typ:Versuchsflugboot
Entwurfsland:

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Hersteller: Dornier-Werke
Erstflug: 5. August 1936
Indienststellung:
Produktionszeit:

1932–1936

Stückzahl: 1

Entwicklung

Entwickelt wurde das Flugzeug ab 1931 als Versuchsflugzeug für neue Antriebe. Der Aufbau ähnelte dem der Do 12. Als Besonderheit wurden zwei BMW VI mit je 690 PS in Tandemanordnung in das Rumpfboot eingebaut. Die beiden Motoren wirkten über ein zwischen ihnen liegendes Getriebe und eine Fernwelle auf eine Luftschraube mit 5,0 m Durchmesser, die sich auf einem Strebenbock auf dem Tragflächenmittelstück befand. Mit dem Getriebe konnten optimierte Motordrehzahlen für Start und Flug erreicht werden, da noch keine Verstellpropeller verfügbar waren. Zusätzlich konnte durch separate Kupplungen auch mit nur einem Motor geflogen werden. Als weitere Neuerung wurde der Treibstoff in den „Dornier-Stummeln“ gelagert, womit eine bessere Schwerpunktlage auf dem Wasser sowie eine höhere Brandsicherheit erzielt wurde.

Obwohl der Bau bereits am 15. Oktober 1932 offiziell begann, konnte die Endabnahme erst am 4. August 1936 durchgeführt werden. Grund waren durch den komplizierten Aufbau der Antriebsanlage ausgelöste langwierige Testläufe sowie Probleme mit der an der Tragflächenunterseite und am Bootsrumpf angebrachten Oberflächenkühlung. Einen Tag später erfolgte der Erstflug. Die anschließende Erprobung wurde durch weitere Antriebsprobleme beeinträchtigt, die erst mit dem Einbau eines zweistufigen Wechselgetriebes zwischen der Fernantriebswelle und den Motoren behoben werden konnten. Die Tests mit der als D–AGON zugelassenen Do 14 wurden bis zum Juni 1937 fortgesetzt. Da die Antriebsanordnung aber mittlerweile mit der Einführung von Verstellpropellern hinfällig geworden war, wurden die Motoren anschließend ausgebaut und das Flugboot im Dornier-Zweigwerk Altenrhein eingelagert. Im April 1939 wurde der Beschluss zur Verschrottung gefasst.

Es wurde nur ein Versuchsexemplar gebaut.

Technische Daten

KenngrößeDaten
Besatzung4
Spannweite25,0 m
Länge18,0 m
Höhe7,35 m
Flügelfläche89,0 m²
Flügelstreckung7,0
Leermasse6.120 kg
Zuladung5.280 kg
max. Startmasse11.400 kg (errechnet)
Antriebzwei wassergekühlte Zwölfzylinder-Viertakt-V-Motoren
BMW VI U 6,0 mit je 690 PS (507 kW)
Höchstgeschwindigkeit227 km/h in Bodennähe
Reichweite5.100 km (errechnet)

Literatur

  • Günter Frost, Karl Kössler, Volker Koos: Dornier. Von den Anfängen bis 1945. Heel, Königswinter 2010, ISBN 978-3-86852-049-1.
  • Heinz J. Nowarra: Die deutsche Luftrüstung 1933–1945. Bernard & Graefe, Koblenz 1993, ISBN 3-7637-5464-4.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.