Liste von Orgelbauern
Dies ist eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben. Erfasst werden Erbauer von Pfeifenorgeln, nicht aber von elektronischen Orgeln oder Harmonikainstrumenten. Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte bezeichnen Werkstattstandorte oder das hauptsächliche Verbreitungsgebiet der Orgeln.
Die Liste von Orgelbauern (chronologisch) enthält Orgelbauer bis Geburtsjahrgang 1900.
Liste
A
- Sebastian Achamer (1623–1694), Süddeutschland und Österreich
- Jürgen Ahrend (* 1930), Ostfriesland
- Johann Georg Aichgasser (1701–1767), Oberschwaben und Hohenzollern
- Winfried Albiez (1938–1984), Lindau, Deutschland und Übersee
- Christoph Allgäuer, Österreich
- Helmut Allgäuer († 2012), Österreich
- Johann Georg Allgeyer d. Ä. (um 1670–1724), Region Aalen
- Matthias Amoor († 1769), Niederlande
- Gustaf Andersson (1797–1872), Schweden
- Jürgen Hinrichsen Angel (um 1732–1810), Flensburg
- Nicolai Hinrichsen Angel (1767–1842), Flensburg
- Stephan Arndt, Berlin-Kreuzberg, 20. Jahrhundert
- Andreas Arndt-Ahrend (1802–1862), aus Nomborn, Westerwald, Deutschland
- Johann Arndt-Ahrend (1764–1829), aus Nomborn, Westerwald, Deutschland
- John T. Austin (1869–1948), USA
B
- Ulrich Babel, Gettorf
- Orgelbauanstalt Karl Bach, Aachen
- Michael Bach (1687–1772), Mechterstädt, Thüringen
- Bacigalupo, 20. Jahrhundert, Berlin-Pankow, Schönhauser Allee
- Maximilian Bader (1879–1955), Hardheim
- Wilhelm Bader junior (1875–1964), Hardheim
- Wilhelm Bader sen. (1846–1927), Hardheim
- Günter Bahr, Weimar
- Johann Gotthilf Bärmig (1815–1899), Sachsen
- Jonathan Bätz (1787–1849), Niederlande
- Johann Heinrich Hartmann Bätz (1709–1770), Thüringen, später Niederlande
- Johann Martin Baumeister (1692–1780), Eichstätt
- Martin Baur (1720–1805), Schattwald, Tirol
- Anton Bayr (1716–1792), Süddeutschland
- David Beck (um 1540–um 1606), Halberstadt
- Johann Casper Beck (1703–1774), Thüringen, Hessen
- Michael Becker Orgelbau, seit 1955 in Tremsbüttel-Sattenfelde, Kupfermühle
- Rudolf von Beckerath (1907–1976), Hamburg, später München
- François Lamathe Dom Bédos de Celles de Salelles (1709–1779), Frankreich
- Georg Beer (1816–1876), Bayern
- Behler & Waldenmaier (~1860–1937), Oberbayern und Schwaben
- Anton Behmann (1850–1932), Schwarzach, Vorarlberg
- Josef Behmann (1880–1932), Sohn von Anton, Schwarzach, Vorarlberg
- Jörg Bente (* 1958), Helsinghausen (bei Hannover)
- Friedrich Wilhelm Berger (1862–1929), Pegau, Borna
- Joseph Bergöntzle (1754–1819), Elsass und Vorarlberg
- Blasius Bernauer (1740–1818), Südbaden und Schweiz
- Xaver Bernauer (1768–1831), Südbaden und Schweiz
- Johann Adam Berner (Sohn) (1723–1768), Nordwestdeutschland
- Johann Adam Berner (Vater) (1693–ca. 1735), Osnabrück
- Adam Karl Bernhard, (1807–1893), Hessen
- Friedrich Wilhelm Bernhard (1804–1861), Hessen
- Gebrüder Bernhard (19. Jh.), Hessen
- Johann Hartmann Bernhard (1773–1839), Hessen
- Paul Berschdorf, um 1890 gegründet, eh. Schlesien, Neisse
- Jacques Besançon (um 1750), Elsass
- Christian Bethmann (1783–1833), Norddeutschland
- Christian Carl David Beyer (1785–1856), Orgelbaumeister aus Großzschocher bei Leipzig
- Erasmus Bielfeldt (1682–1753), Norddeutschland
- Martin Binder (1849–1904), Bayern
- Bittner (Orgelbauer), Bayern
- Joseph Bittner (1822–1908), Eichstätt
- Maximilian Bittner (19. Jahrhundert), Nürnberg, Hilpoltstein
- Wilhelm Blessing (1832–1870), Baden-Württemberg
- Karl Bockisch (1874–1952), Baden-Württemberg
- Joseph Anton Bohl (1801–1878), Augsburg
- Wilhelm Boden, Halberstadt (19. Jahrhundert)
- Böhm (Orgelbauer), Orgelbauerfamilie aus Gotha, Thüringen
- Gerhard Böhm (1926–2016), Gotha, Thüringen
- Hugo Böhm (1862–1935), Gotha, Thüringen
- Rudolf Böhm (1895–1966), Gotha, Thüringen
- Johann Jakob Bommer (1697–1775), Thurgau, St. Gallen etc.
- Carl Börger (1846–1917), Mecklenburg
- Christian Börger (1883–1955), Mecklenburg
- Carl Friedrich Wilhelm Böttcher (1820–1883), Magdeburg
- Jordi Bosch i Bernat, (1739–1800), Mallorca und Spanien
- Werner Bosch Orgelbau, Kassel
- Pietro Antonio Bossi (1775–1848), Triest
- Jacob Philipp Bouthellier (1710–1781), Dinkelsbühl
- Brandt, Magdeburg, Firma 1953 von A. Schuster & Sohn (Zittau) übernommen[1]
- Johann Adam Brandenstein (1657–1726), Unterfranken
- Johann Konrad Brandenstein (1695–1757), Bayern
- Josef Brandl (Orgelbauer) (1865–1938), Marburg/Maribor, Untersteiermark, Slowenien
- Wolfgang Julius Braun, Rosenfeld-Bickelsberg
- Sigmund Friedrich Braungart (1831–ca. 1907), Marktbreit[2]
- Heinrich Wilhelm Breidenfeld (1794–1875), Münster und Trier
- Breil (Orgelbau), Dorsten (seit 1836)
- Johann Anton Breil (1821–1892), Regensburg
- Josef Breinbauer (1807–1882), Ottensheim, Österreich
- Leopold Breinbauer senior (1859–1920), Ottensheim, Österreich
- Leopold Breinbauer junior (1886–1920), Ottensheim, Österreich
- Peter Breisiger (oder Briesger; 1490 – nach 1542), Koblenz
- Karl Brode, Heilbad Heiligenstadt
- Ignaz Bruder (1780–1845), Süddeutschland
- Tobias Brunner (1602–1665), Lunden
- Gerhard Brunzema (1927–1992), Ostfriesland und Kanada
- Carl August Buchholz (1796–1884), Berlin
- Carl Friedrich Buchholz (1826–1885), Berlin
- Johann Simon Buchholz (1758–1825), Berlin
- Carl Friedrich Ferdinand Buckow (1801–1864), Norddeutschland, Sachsen, Österreich
- Johann Conrad Bürgy (1721–1792), Mittelhessen
- Johann Georg Bürgy (1771–1841), Mittelhessen
- Philipp Heinrich Bürgy (1759–1824), Mittelhessen
- Mathias Burkard (1838–1922), Heidelberg
- Johann Daniel Busch (1735–1787), Norddeutschland, Sohn von Johann Dietrich Busch
- Johann Dietrich Busch (1700–1753), Norddeutschland
- Friedemann Buschbeck, Dresden, ab 1998 Florida USA
- Andreas Butz (sp. 1580/90–1657), Württemberg, Bayern, Tirol, Salzburg
C
- Gaetano Callido (1727–1813), Venedig
- François Callinet (1754–1820), Elsass
- Arno Caluori Orgelbau,[3] Seewis im Prättigau, Schweiz
- Gustav Cartellieri, (1941–2010), Wittlich, Rheinland-Pfalz
- Casavant Frères (seit 1879), St-Hyacinthe, Kanada
- Adam Gottlob Casparini (1715–1788), Breslau und Königsberg
- Adam Horatio Casparini (1676–1745), Breslau
- Eugenio Casparini (1623–1706), Italien
- Georg Sigismund Caspari (1693–1741), Königsberg
- Aristide Cavaillé-Coll (1811–1899), Paris, Frankreich
- Franz Xaver Christoph (um 1733–1793), Wien, Niederösterreich
- Carl Gotthold Claunigk (1761–1829), Niederlausitz
- Robert Clicquot (1645–1719), Nordfrankreich
- Patrick Collon (* 1942), Belgien
- Esaias Compenius der Ältere (1572–1617), Wolfenbüttel
- Heinrich Compenius der Ältere (1525–1611), Eisleben
- Heinrich Compenius der Jüngere (um 1565–1631), Halle
- Ludwig Compenius (1603–1671), Mitteldeutschland
- Timotheus Compenius († um 1607), Staffelstein (Oberfranken)
- Johann Friedrich Constabel (1690–1762), Ostfriesland
- Heinrich Andreas Contius (1708–1795), Baltikum
- Jacob Courtain (um 1760–1825), Nordwestdeutschland
- Johannes Creutzburg (1686–1738), Eichsfeld
- Stephan Cuntz (um 1565–nach 1629), Nürnberg
- Christoph Cuntzius (auch Contius, Cuncius) (1676–1722), Mitteldeutschland
D
- Johann Jakob Dahm (1659–1727), Mainz
- Jean Daldosso (* 1958), Gimont, Südfrankreich
- Dalstein-Hærpfer, Orgelbauwerkstatt (1863–1919) in Boulay (Lothringen)
- Nicolas-Etienne Dalstein (1834–1900), Boulay
- Paul Dalstein (1868–1926), Boulay
- Johann Christian Dauphin (1682–1730), Mitteldeutschland
- Johann Eberhard Dauphin (um 1670–1731), Hessen
- Deininger & Renner, Bayern
- Hermann Peter Dibelius (1700–1774), Kassel
- Wilhelm Dibelius († 1748), Kassel
- Peter Dickel (1819–1896), Hessen
- Johann Diepenbrock (1854–1901), Ostfriesland
- Ferdinand Dinse (1811–1889), Berlin
- Burkhard Dinstlinger (um 1450–nach 1516), Südtirol, Österreich, Niederbayern, Sachsen,
- Johann Ernst Döring, (1704–1787), Ostheim vor der Rhön
- Cesare Donadoni (1849–1905), Berlin
- Christoph Donat (1625–1706), Leipzig
- Friedrich Wilhelm Dornheim (19. Jh.), Eichfeld bei Rudolstadt
- Ignaz Dörr (1829–1886), Hardheim
- Johann Christian Dotzauer (1696–1773), Thüringen
- Joseph Anton Dreher (1794–1849), Oberschwaben
- Max Dreher (1886–1967), Baden-Württemberg, Salzburg
- Meinrad Dreher (1763–1838), Oberschwaben
- Johann Tobias Dressel (1687–1758), Sachsen
- Tobias Dressel (1635–1717), Sachsen
- Dreuth (Orgelbauer) (18. Jh.), Hessen
- Bernhard Dreymann (1788–1857), Mainz
- Hermann Dreymann (1824–1862), Mainz
- Matthias Dropa (1650–1732), Norddeutschland
- Louis Dubois (um 1750), Elsass
- Johann Dummel (sp. 1803–1873), Radolfzell am Bodensee, Salzburg
- Nicolas Dupont (1714–1781), Lothringen
- Bodo Durczok, Deggendorf
E
- Eberswalder Orgelbau Harry Sander & Andreas Mähnert (seit 1851), Eberswalde, Brandenburg[4]
- Heinrich Wilhelm Eckmann (1712–1777), Nordwestdeutschland
- Ludwig Edenhofer (1828–1895), Oberpfalz
- Ludwig Edenhofer junior (1861–1940), Deggendorf
- Eder Orgelbau, Bayern
- Bernhardt Edskes (* 1940), Deutschland, Niederlande, Schweiz
- Levinus Eekmans († 1641), Westfalen
- Egedacher (Familie) (17. bis 19. Jh.), Süddeutschland, Salzburg
- Christoph Egedacher der Ältere († 1661), Süddeutschland
- Christoph Egedacher (1641–1706), Süddeutschland und Salzburg
- Johann Christoph Egedacher (1666–1747), Salzburg
- Johann Ignaz Egedacher (1675–1744), Süddeutschland
- Johann Rochus Egedacher (1714–1785), Salzburg
- Rochus Franz Ignaz Egedacher (1749–1824), Salzburg
- Eggert Orgelbau-Anstalt (1840–2015), Paderborn
- Franz Eggert (1849–1911), Paderborn
- Johann Ehemann (vor 1638–1670), Oberschwaben
- (Johann) Georg Ehinger († 1744 in Aitrang), Aitrang
- Marx (Markus) Ehinger (* vor 1652; † um 1706), Aitrang
- Anton Ehrlich (1814–1881), Niederbayern
- Johann Adam Ehrlich (1703–1784), Baden-Württemberg
- Johann Ehrlich (1819–1860), Niederbayern
- Thomas Eichfelder (* 1959), Bamberg
- Johann Wolfgang Eichmüller (1759–1847), Kloster Heilsbronn
- Eifert (Orgelbau) (19./20. Jahrhundert), Stadtilm, Thüringen
- Adam Eifert (1841–1910), Orgelbauer aus Stadtilm, Thüringen
- Johann Eifert (1870–1944), Orgelbauer aus Stadtilm, Thüringen
- Orgelbau Eisenbarth GmbH (1945), Bayern
- Ludwig Eisenschmid (1879–1959), Erling
- Johann Andreas Engelhardt (1804–1866), Harz
- Christoph Enzenhofer (* 1949), Österreich
- Philipp Eppel (1907–1987), Österreich
- Pierre Erman (1913–1990), Boulay (Lothringen)
- Erni Orgelbau,[5] Stans, Schweiz
- Hermann Eule (19./20. Jahrhundert), Bautzen
- Balthasar Conrad Euler (1791–1874), Gottsbüren
- Friedrich Wilhelm Euler (1827–1893), Gottsbüren
- Heinrich Ludwig Euler (1837–1906), Gottsbüren
- Johann Friedrich Euler († 1795), Gottsbüren
- Edo Evers (17. Jahrhundert), Emden und Jever
F
- Edmund Fabritius (1838–1914), Grevenbroich und Kaiserswerth
- Albert Fabritius, Grevenbroich und Kaiserswerth, Sohn von Edmund Fabritius, führte die Firma von 1914 bis 1929
- Ulrich Fahlberg (* 1939), Eberswalde, dann von Harry Sander und Andreas Mähnert übernommen und weitergeführt
- Johann Hinrich Färber (1820–1888), Tönning/Nordfriesland
- Faber & Greve (1870–1945), Salzhemmendorf
- Hubert Fasen (seit 1994), Oberbettingen, Eifel
- Johann Franz Faßmann (1697 – nach 1760 Prag), Elbogen/Karlsbad
- Paul Faust (1872–1953), Barmen und Schwelm
- Anton Feith (1872–1929), Paderborn
- Orgelbau Felsberg AG,[6] Felsberg GR, Schweiz* Sebastian Fichslin (18. Jh.), Sulzburg
- Feopentow Orgelbau, Wienhausen
- Johann Georg Fincke (1680–1749), Saalfeld
- Johann Georg Fischer (1697–1780), Freiburg i. Br.
- Johann Georg Fischer (1769–1850), Niederösterreich
- Lukas Fischer (* 1934), Rommerskirchen-Nettesheim
- Flayer Manufacture d’Orgues,[7] Ursy, Schweiz
- Friedrich Fleiter (1836–1924), Münster
- Johann Christian Friedrich Flemming (1745–1811), Sachsen
- Dirk Andries Flentrop (1910–2003), Zaandam/Niederlande
- Flentrop Orgelbouw (seit 1903), Zaandam/Niederlande
- Bartolomeo Formentelli, (auch Bathelémy Formentelli, Barthelemy Formentelli) (* 1939 in Courquetaine, Frankreich), Italien
- Christian Förner (1609–1678), Wettin
- Johann Georg Förster (1818–1902), Hessen
- Förster & Nicolaus (seit 1841), Hessen
- Adalbert Förtsch (1826–um 1899), Thüringen
- Freiburger Orgelbau (gegründet 1862), Breisgau
- Balthasar Freiwiß (auch Freiwis, Freywis oder Freiweis) (1710–1783), Süddeutschland
- Frenger & Eder (1990–2015), Bayern
- Orgelbau Frenger,[8] Feldkirchen-Westerham, Bayern
- Reinhold Friedrich (* 1951), Süddeutschland
- Erich Frey, Luzern
- Herman Eberhard Freytag (1796–1879), Niederlande und Ostfriesland
- Heinrich Hermann Freytag (1759–1811), Niederlande
- Friedrich Friese I (1765–1833), Parchim
- Friedrich Friese II (1792–1863), Schwerin
- Friedrich Friese III (1827–1896), Schwerin
- Matthias Friese (1739–1786), Kummerow (am See)
- Frosch (va. 19. Jh.), München
- Barthold Fritze (1697–1766), Braunschweig
- Gottfried Fritzsche (1578–1638), Norddeutschland
- Hans Christoph Fritzsche (vor 1629–1674), Norddeutschland, Sohn von Gottfried Fritzsche
- Frobenius Orgelbyggeri, Dänemark (gegründet im Jahr 1909)
- Manufacture d’Orgues Füglister,[9] Grimisuat
- Alfred Führer (1905–1974), Nordwestdeutschland
- Johannes Führer (* 1959), Bayern
- Orgelbauerfamilie Funtsch (18. Jahrhundert), Amberg/Oberpfalz
- P. Furtwängler & Hammer (1883–1937), Hannover
- Philipp Furtwängler (1800–1867), Elze bei Hildesheim
- Johann Georg Fux (1651–1738), Süddeutschland
- Johann Andreas Fux (* 4. Dezember 1712 in Donauwörth; † 4. Mai 1772 ebenda), Süddeutschland
G
- Joseph Gabler (1700–1771), Oberschwaben
- Thomas B. Gaida (20./21. Jahrhundert) Wemmetsweiler, Saarland
- Marc Garnier (* 1947), Frankreich
- Rudolf Garrels (1675–1750), Ostfriesland, Niederlande
- Anton Gartner (1707–1771), Böhmen
- Johann George Gast (1755–nach 1821), Bahro, ab 1805 Fürstenberg (Oder)
- Gatto (Orgelbauer) (18./19. Jh.), Österreich
- Manfred Gaulke (* 1932), Niedersachsen
- Johann Georg Geib (1739–1818), Pfalz
- Johann Peter Geissel (1636–nach 1689), Worms
- Conrad Geißler (1825–1897), Eilenburg
- Johann (auch Hans) Geißler (auch Geissler und Geisler) (17. Jahrhundert), Salzburg, Luzern (Hofkirche)
- Gerhard, ostthüringische Orgelbauerfamilie im 18. und 19. Jahrhundert
- Orgelbau Christian Gerhardt & Söhne, Orgelbauerwerkstatt in Boppard 1888 gegründet
- Carl Eduard Gesell (1845–1894), Potsdam, Mittelmark, später Buenos Aires, Konstantinopel
- Carl Ludwig Gesell (1809–1867), Potsdam, Mittelmark
- Carl Giesecke (1812–1888), Göttingen
- Caspar Glatter-Götz (* 1945)
- Georg Glatzl (1881–1947), Oberbayern
- Christoph Gloger (1665–1773), Halberstadt
- Dietrich Christoph Gloger (1704/1708–1773), Niedersachsen
- Gottfried Heinrich Gloger (1710–1779), in Norwegen tätig
- Johann Heinrich Gloger (* um 1670/1675–1732), Niedersachsen
- Johann Wilhelm Gloger (1702–1760), Niedersachsen
- Bruno Goebel (1860–1944), Königsberg
- Christoph Ludwig Goll (1824–1897), Kirchheim unter Teck
- Friedrich Goll (1839–1911), Luzern, Schweiz
- Johann Andreas Goll (1751–1823), Kirchheim unter Teck
- Ludwig Friedrich Goll (1785–1853), Kirchheim unter Teck
- Orgelbau Goll AG, Luzern, Schweiz
- Herbert Gollini (1928–2017), Wien, Österreich
- Victor Gonzalez (1877–1956), Frankreich
- Christian Friedrich Göthel (1804–1873), Sachsen
- Orgelbau Graf AG,[10] Oberkirch LU, Schweiz
- Gerhard Grenzing (* 1942), El Papiol, Spanien
- Valentin Ulrich Grotian (1663–1741), Ostfriesland
- Johann Georg Gröber (1775–1849), Innsbruck
- Franz Grollmann (1911–1999), Hamburg
- August Wilhelm Grüneberg (1787–1837)
- Karl Barnim Theodor Grüneberg (1828–1907), Stettin, Pommern
- Felix Grüneberg (1876–1945), Pommern
- Johann Friedrich Wilhelm Grüneberg (1751–1808), Brandenburg
- Adam Grünsfelder (1861–1934), Ochsenfurt am Main (Bayern), Salzburg
- Gruol & Blessing (19. Jh.), Bissingen an der Teck
- Johann Georg Gruol († 1833), Bissingen an der Teck, Baden-Württemberg
- Johann Viktor Gruol der Ältere (1766–1836), Bissingen an der Teck, Baden-Württemberg
- Johann Viktor Gruol der Jüngere († 1871), Bissingen an der Teck/Reutlingen, Baden-Württemberg
- Johann Christian Günther aus Lichtenwalde
- Marx Günzer (um 1579–1628), Augsburg
H
- Friedrich Haas (1811–1886), Schweiz
- Carl Gottlob Häcker (1791–1860), Pegau, Borna
- Johann Gottlob Häcker (1766–1817), Pegau
- Hærpfer & Erman, Boulay, Ostlothringen
- Johann Karl Härpfer (1835–1909), Boulay
- Fritz (Frédéric) Hærpfer (1879–1956), Boulay
- Walter Hærpfer (1909–1975), Boulay
- Théo Hærpfer (1946–1998), Boulay
- Johann Matthias Hagelstein (1706–1758), Lüneburg
- Johann Ernst Hähnel (1697–1777), Sachsen
- Hans Hammer Orgelbau, 20. Jahrhundert, Berlin-Wedding
- Emil Hammer Orgelbau, Arnum bei Hannover (erloschen)
- Johann Justus Hansen, Hardegsen, Südniedersachsen
- Hans Hantelmann, Lübeck
- Johann Christoph Hart (1641–1719), Ostheim vor der Rhön
- Erich Hartenthaler (* 1931), Süddeutschland
- August Hartmann (Orgelbauer) (1931–2011), Regensburg
- Johann Heinrich Hartung (1769–1835), Kölleda
- Johann Michael Hartung (1702–1777), Schloßvippach
- Johann Michael Hartung (1708–1763), Bad Dürkheim
- Martin ter Haseborg (* 1965), Nordwestdeutschland
- Haueis J.C. und Hofmann J.A., vor und um 1800, Coburg
- Martin Haspelmath (1935–1996), Walsrode
- Georg Haupt, Lintgen (Luxemburg)
- Carl Haupt (1810–1898), Ostercappeln
- Rudolf Haupt (1842–1913), Ostercappeln
- Wilhelm Haupt (1802–1862/63), Ostercappeln
- Armin Hauser Orgelbau,[11] Kleindöttingen, Schweiz
- Johann Carl Sigmund Haussdörffer (1714–1767), Calw, Esslingen und Balingen
- Daniel (I) Hayl († 1621/22), in Irsee ansässig
- Daniel (II) Hayl († nach 1638) aus Irsee, Sohn von Daniel (I) Hayl
- Simon Hayl († nach 1642), aus Irsee, u. a. in Rottenbuch ansässig, Sohn von Daniel (I) Hayl
- Hans Diepold Hayl († nach 1638), aus Irsee, Sohn von Daniel (I) Hayl
- Martin Hechenberger (1836–1919), Passau und Staubing
- Max Hechenberger (* 1870), Passau
- Franz Sales Hechinger (1800–1887)
- Johann Stephan Heeren (1729–1804), Gottsbüren
- Wilhelm Heerwagen (1826–1875), Klosterhäseler
- Emil Heerwagen (1857–1935), Klosterhäseler, Bad Kösen, Weimar
- Friedrich Heftner, Niederösterreich
- Rainer Hehl, Murr
- Friedrich Heidenreich (1741–1803), Franken
- Matthäus Heilmann (1744–1817), Mainz
- Jacob Hein (um 1580–1630 ?), Hessen
- Johann Andreas Heinemann (1717–1798), Oberhessen
- Johann Heinssen (1797–1849), Oberpfalz, Niederbayern
- Georges Heintz, Schiltach
- Franz Heinze, (1931–2011) Orgelbaumeister, Nürnberg
- Heinze (Orgelbauerfamilie)
- Gustav Heinze, (1874–1949), Sorau
- Lothar Heinze, (1905–1969), Stadtilm
- Reinhold Heinze, (1902–1984), Stralsund und Kołobrzeg
- Günther Heinze
- Gottlieb Heise (1785–1847), Potsdam, Mittelmark
- Johann Balthasar Held († 1709), Lüneburg und Stettin (seit 1672 nachweisbar)
- Helfenbein (Orgelbauerfamilie)
- Hans Helfenbein (* 1931), Gotha, Neffe von Wiegand Helfenbein
- Wiegand Helfenbein (1889–1959), Gotha, Schwiegersohn von Albin Hickmann, Onkel von Hans Helfenbein
- Stephan Helmich (um 1734–1812), Wien und Niederösterreich
- Andreas Hemmerlein, Cadolzburg
- Johann Hencke (1697–1766), Wien
- Wilhelm Hepp (1764–1832), Amberg/Oberpfalz
- Christian Gottfried Herbrig (1772–1850), Taubenheim/Spree, Altstadt bei Stolpen, Sachsen
- Wilhelm Leberecht Herbrig (1810–1870er), Taubenheim/Spree
- Heinrich Herbst der Ältere (um 1620–1687), Hildesheim, Magdeburg, Harzvorland
- Heinrich Herbst der Jüngere (um 1650–1720), Hildesheim, Magdeburg, Harzvorland
- Heinrich Gottlieb Herbst (1689–1738), Magdeburg
- Holger Hercher (* ?), Mitbegründer der Orgelbauwerkstatt Rösel & Hercher Orgelbau in Saalfeld/Saale
- Peter Herold († 1700), Apolda (seit 1690 nachweisbar)
- Daniel Herz (1618–1678), Tirol
- Carl Hesse (1808–1882), Österreich
- Johann Andreas Hesse (1763–1835), Lunzenau
- Johann Michael Hesse (1734–1810), Stammvater der Orgelbauerfamilie Hesse aus Dachwig:
- Ernst Ludwig Hesse (1768–1823), Sohn von Johann Michael
- Georg Andreas Hesse (* 1784), Sohn von Johann Michael
- Ernst Siegfried Hesse (* 1798), Sohn von Ernst Ludwig
- Johann Michael Hesse II. (1806–1856), Sohn von Ernst Ludwig
- Julius Hesse (1830–1900), Sohn von Johann Michael II.
- Otto Heuss (1953) GmbH, Mittelhessen
- Wilhelm Hey (Orgelbauer) (1840–1921), Gründer des Unternehmens Hey Orgelbau, Urspringen
- Carl Heyder (1821–1902), Mühlhausen/Thüringen, Südniedersachsen
- Antonius Friedrich Gottlieb Heyneman (1751–1804), Niederlande
- Albin Hickmann (1854–1923), Dachwig und Gotha
- Karl Hickmann (1823–1897), Dachwig
- Joseph Hiendl (1887–1960), Passau
- Andreas Hildebrandt (1680er–1762), Danzig
- Johann Gottfried Hildebrandt (1724 oder 1725–1775), Sachsen
- Zacharias Hildebrandt (1688–1757), Sachsen
- Gebr. Hillebrand, Isernhagen bei Hannover
- Philipp Hillenbrand († 1744), München
- Gebrüder Hindelang, Ebenhofen im Allgäu
- Albertus Antonius Hinsz (1704–1785), Niederlande
- Eduard Hirnschrodt (1906–1990), Regensburg
- Roland Hitsch, Salzburg, Österreich
- Mamert Hock, (1812–1943) Saarland
- Wilhelm Caspar Joseph Höffgen (1773–1849), Ostfriesland
- Carl Christian Hoffmann (1710–1779), Ostheim vor der Rhön (Unterfranken)
- Günter Hoffmann (Orgelbauer) (* 1947), Ostheim vor der Rhön (Unterfranken)
- Hoffmann und Schindler, Ostheim vor der Rhön
- Eduard Hofmann, um 1900, Hofheim in Unterfranken
- Edmund Hohn (20. Jh.), Österreich
- Friedrich Wilhelm Holland (1804–1879), deutscher Orgelbauer aus Schmiedefeld
- Johann Caspar Holland (2. Hälfte 18. Jahrhundert bis Mitte 19. Jahrhundert), deutscher Orgelbauer, Begründer der Holland-Orgelbauerdynastie, vermutlich Vater von Friedrich Wilhelm Holland und Johann Michael Holland
- Johann Michael Holland (* Ende 18. Jahrhundert, † 1842), deutscher Orgelbauer, Sohn von Johann Caspar Holland
- Albert Hollenbach (1850–1904), Neuruppin
- Gerhard von Holy (1681–1736), Ostfriesland und Westfalen
- Johann Nepomuk Holzhey (1741–1809), Oberschwaben
- Elias Hook (1805–1881), Bruder von George Hook, USA
- George Hook (1807–1880), Bruder von Elias Hook, USA
- Robert Hope-Jones (1859–1914), Großbritannien und USA
- Alois Hörbiger (1810–1876), Slowenien, Steiermark, Wien
- Orgelbau Hörl, Helmbrechts
- Carl Horn (Orgelbauer) (19./20. Jh.), Limburg an der Lahn
- Johann Georg Hörterich (auch Herterich) (1705–1770), Süddeutschland
- Elias Hößler (1663–1746), Oberpfalz, Mittelfranken
- Gerhard Hradetzky (* 1944), Oberbergern, Niederösterreich
- Gregor Hradetzky (1909–1984), Krems
- August Huber, Orgelbauer (1847–1906), Pirmasens
- Christian Gottlob Hubert (1714–1793), Bayreuth und Ansbach
- Orgelbau Reinhard Hüfken, Halberstadt
- Berendt Hus (um 1630–1676), Onkel und Lehrer von Arp Schnitger
- Johann Christoph Hüsemann (1702–1774), Herzogtum Braunschweig
- Johann Ferdinand Hüsemann (* 1743, † unbekannt), Herzogtum Braunschweig
- Johann Friedrich Ernst Hüsemann (18./19. Jahrhundert), Herzogtum Braunschweig
I
- Ibach (Unternehmen) Orgeln von 1794 bis 1904 (vor allem Richard Ibach 1813–1889), Barmen
- Bartelt Immer (* 1956), Ostfriesland
- Jean Esprit Isnard (1707–1781), Provence, Frankreich
J
- Andreas Jäger (1704–1773), Schwaben, Österreich
- Jäger & Brommer, Waldkirch, Breisgau
- Friedrich Jahn (1798–1875), Dresden
- Julius Jahn & Sohn, Dresden
- Hans Henny Jahnn (1894–1959), Hamburg
- Rudolf Janke (* 1930), Norddeutschland
- Georg Jann (1934–2019), Süddeutschland
- Thomas Jann, Laberweinting, Süddeutschland
- Gerd Sieben Janssen (1802–1899), Ostfriesland
- Jan Jargoń (1928–1995), Polen
- Jehmlich Orgelbau Dresden, Dresden
- Matthias Jeßwagner (1714–1772), Wien
- Christian Joachim, Halle
- Gottfried Joch (18. Jahrhundert), Orgelbauer im Weißenfelser Land
- Michael Jocher, Peiting/Oberbayern
- Johann Jacob John (1665–1707), Westfalen
- Johannes Jung (17. Jhd.), Niederschlesien
- Christoph Junge (1644–1687), Mitteldeutschland
K
- Geschwister Kalscheuer (1849–1882), Nörvenich
- Andreas Kaltenbrunner (Orgelbau), seit 1983, Bad Wimsbach, Österreich
- Michael Kanhäuser (1634–1701), Oberpfalz, Böhmen
- Christoph Kaps, München
- Hans Karl, Aichstetten
- Lambert Daniel Kastens (Schleswig-Holstein und Dänemark)
- Heinrich Katholnigg, (Werkstätte 1819–1860 in Salzburg)
- Johann M. Kauffmann (1910–1965), Wien
- Oswald Kaufmann (Orgelbau), Südtirol, Italien
- Andreas Kayser (1699–1768), Pulsnitz
- Joachim Kayser († 1720), Ostfriesland und Jeverland (seit 1674 nachweisbar)
- Johann Christian Kayser (1750–1813), Dresden
- Albert Keates (1862–1949), Nordengland (Sheffield)
- Gebrüder Keller († 1894), Limburg; Herzogtum Nassau
- Emanuel Kemper, Lübeck
- Alfred Kern & fils, Straßburg
- Gaston Kern (* 1939), Manufacture d'Orgues alsacienne (1969–2012), Hattmatt
- Hubertus von Kerssenbrock (* 1932), Bayern
- Peter Keßler, Kisselbach
- Franz Anton Kiene, Bodenseeraum
- Albert Kienscherf (1859–1928), Eberswalde
- Orgelbau Rainer Kilbert (* 1964), Hönighausen bei Regensburg
- Bruno Kircheisen (1852–1921), Dresden
- Johannes Kircher (* 1972), Heidelberg
- Christian Erdmann Kindten (1752–1803), Stralsund
- Gerhard Kirchner (1907–1975), Weimar
- Johannes Wendel Kirchner (1628–1709), Kiedrich
- Harm Dieder Kirschner, (* 1962) Weener / Stapelmoor
- Klais (seit 1882), Bonn
- Johann Hinrich Klapmeyer (1690–1757), Glückstadt
- Johann Hinrich Klapmeyer (1724–1792), Oldenburg
- Klassmeier, Kirchheide bei Lemgo
- Christian Klausing (1687–1764), Mittelweser, Nordwestdeutschland
- Johann Berenhard Klausing (vor 1683–1762), Nordwestdeutschland
- Hinrich Klausing (1642/43–1720), Nordwestdeutschland
- Johannes Klein (Orgelbau), Oelde/Westfalen
- Reinalt Johannes Klein (* 1958), Leipzig
- Kleine (Orgelbauerfamilie) (um 1713–1805), Freckhausen
- Detlef Kleuker, Bielefeld (erloschen)
- Josef Klingler (Orgelbau) (1805–1878), Ennetach
- Vitus Klingler (1810–1877), Ennetach
- Benedikt Klingler (1808–1877), Rorschacherberg
- Hermann Kloss (1931–2001), Kelheim
- Benedikt Klotz (um 1500–1560), Dinkelsbühl, Ansbach
- Ernst Knauf (1869–1904), Bleicherode
- Friedrich Christian Knauf (1802–1883), Tabarz
- Gottlieb Knauf (1810–1872), Bleicherode
- Guido Knauf, Tabarz
- Johann Valentin Knauf (1762–1847), Tabarz
- Robert Knauf (1839–1900), Bleicherode
- Ignaz Kober (1756–1813), Wien
- Leopold Kohl (19. Jh.), Leipzig, später Bautzen, Vorgänger von Hermann Eule Orgelbau Bautzen
- David Kohlen (1640–1737), Gottsbüren
- Joachim Kohlen (1598–1676), Gottsbüren
- Stephan Kohlen (1687–1758), Gottsbüren
- Eilert Köhler, (um 1710–1751), Norddeutschland
- Johann Christian Köhler (1714–1761), Frankfurt am Main
- Johannes Kohlhaas der Ältere (1691–1757), Rheinhessen, Rheingau, Mainz
- Johannes Kohlhaas der Jüngere (1736–1775), Rheinhessen, Rheingau, Mainz
- Balthasar König (1684–1756), Eifel
- Caspar König (1675–1765), Bayern
- Christian Ludwig König (1717–1789), Köln
- Johann König (1639–1691), Bayern
- Manufacture d’Orgues Kœnig (seit 1945), Elsass
- Joseph Konradt (1773–1838), Bayern und Salzburg
- Jürgen Kopp, Emden, Aurich
- Wilhelm Korfmacher (1787–1860), Raum Aachen
- H. Koulen & Sohn (1871–1921), Elsass und Süddeutschland
- Petrus Kramer (* 1600), Stadtilm und Rudolstadt, Thüringen
- Otto Kratochwil (1920er und 30er Jahre), Südwestdeutschland und Litauen
- Orgelbau Kreienbrink, Osnabrück/Georgsmarienhütte
- Gebr. Krell, Duderstadt
- Louis Krell (1832–1919), Duderstadt
- Eobanus Friedrich Krebaum (1786–1845), Eschwege
- Urban Kreutzbach (1796–1868), Borna
- Norbert Krieger (* 1931), Retzbach
- Henning Kröger, Norddeutschland
- Hermann Kröger, Oldenburg
- Johann Gottfried Krug, Merseburg
- Rudolf Kubak (1927–2008), Augsburg
- Georg Carl Kuhlmann (1805–1868), Gottsbüren
- Johann Dietrich Kuhlmann (1775–1846), Gottsbüren
- Rudolf Kühn (1898–1952), Schleusingen, ab 1935 in Merseburg
- Gerhard Kühn (Orgelbauer), Merseburg
- Gerhard Kuhn, Esthal/Pfalz
- Johann Nepomuk Kuhn (Orgelbau Kuhn), Männedorf, Schweiz
- Theodor Kuhn, Männedorf, Schweiz
- Johann Georg Kummer (um 1720–nach 1802), Dachwig in Thüringen
- Orgelbau Kutter, Friedrichroda, Thüringen
- Georges Küttinger (1733–1783), Nancy
L
- Johann Lachmayr (1850–1915), Österreich
- Friedrich Ladegast (1818–1905), Weißenfels
- Oskar Ladegast (Anf. 20. Jahrhundert), Sohn von Friedrich (?)
- Albert Lang (1825–1903), Berlin
- Wilhelm Lang (1794–1858), Berlin
- Johann Lange (1543–1616), Kamenz
- Johann Nicolaus Langenhan (Ende 18. Jahrhundert), Gotha
- Benedikt Latzl (1818–1884), Mähren, Niederösterreich
- Aug. Laukhuff, Weikersheim
- Blasius Lehmann († um 1543), Sachsen
- Caspar Lehmann (nachweisbar zwischen 1661 und 1673), Suhl
- Ehrenfried Leichel (1828–1905), Duisburg, dann Arnheim, NL
- Friedrich Gerhard Leichel (1824–1890), Düsseldorf, seit 1886 Lochem, NL
- Hermann Friedrich Carl Leichel (Sohn), Lochem, NL
- Alfred Lenk, Orgelbauanstalt Berlin-Hohenschönhausen, Koskestraße
- Gerhard Lenter und Markus Lenter, Sachsenheim
- Georg Siegmund Leyser (1662–1708), Mittelfranken
- Lifart Orgelbau AG,[12] Emmen LU, Schweiz
- Alois Linder (* 1960), Bayern
- Orgelbau Linder (1882), Bayern
- Friedrich Ernst Lindrum (vor 1800–nach 1846), Goslar
- Titus Albert Lindrum (1827–1878), Goslar, dann Braunschweig
- Gebrüder Link, Giengen/Brenz
- G. Christian Lobback (1938–2015), Neuendeich bei Hamburg
- Carl Lösche (Ende 19. Jahrhundert), Rudolstadt
- Carl Friedrich Wilhelm Loewe (1812–1857), Delitzsch
- Dirk Lohman (1730–1814), Emden
- Heinrich Lohstöter (um 1800–1830), Hannover
- Johan Lorentz (um 1580–1650), Norddeutschland und Dänemark
- Friedrich Hermann Lütkemüller (1815–1897), Wittstock
- Lutz, Feuchtwangen
M
- Michaël Maarschalkerweerd (1838–1915), Utrecht
- Nikolaus Maaß (um 1550–1615), Pommern und Dänemark
- Johann Friedrich Macrander (1661–1741), Frankfurt am Main
- Franz Borgias Maerz (1848–1910), Süddeutschland
- Max Maerz (1812–1879), Süddeutschland
- Johann Gottfried Malleck (1733–1798), Wien, Ungarn
- Noel Percy Mander (1912–2005), England
- Werner Mann, Deutschland
- Pierre Marchand (um 1600), Frankreich
- Marcussen & Søn, Apenrade
- Andreas de Mare (vor 1540–nach 1599), Groningen und Bremen
- Marten de Mare (um 1540–1612), Groningen und Bremen
- Orgelbauwerkstätte Maribor (seit 1989), Slowenien
- Markert (Orgelbauerfamilie) (1804–1944), Ostheim vor der Rhön
- Joseph Martin (um 1740–vor 1807), Hayingen, Schüler von Joseph Gabler
- Mathias Martin (1765–1825), Süddeutschland
- Manufacture d’orgues St.-Martin, Chézard-Saint-Martin, Schweiz
- Ernst Julius Marx (1728–1799), Ostdeutschland
- Friedrich Emanuel Marx (1767–1826)
- Mascioni Orgelbau (1820), Italien
- Mathis Orgelbau, Näfels, Schweiz
- Matz & Luge, Rheinmünster
- Michael Mauch, Leonberg
- Johann Gottlieb Mauer (vor 1745–vor 1808), Sachsen
- Josef Mauracher (1845–1907), Österreich
- Orgelbauerfamilie Mauracher, Österreich
- Franz Maus (1861–1905), Eger
- Gebrüder Mayer (seit 1872), Feldkirch-Altenstadt
- Hugo Mayer Orgelbau (seit 1952), Heusweiler
- Hans Peter Mebold (1942–2001), Siegen
- Friedrich Albert Mehmel (1827–1888), Stralsund und Wismar
- Peter Meier Orgelbau,[13] Rheinfelden AG, Schweiz
- Johann Christoph Meinel († 1772), Merseburg
- Franz Meinl (1807–1888), Niederösterreich
- Johann Gottlob Mende (1787–1850), Sachsen
- Franz Joseph Merklin (1788–1857), Baden
- Joseph Merklin (1819–1905), Deutschland, Belgien und Frankreich
- Johann Josef Mertel (Hans M., 1873–1937), Marktschorgast und Salzburg, Österreich
- Friedrich Mertel sen. (Fritz M. sen., Fa. 1939–1970), Salzburg, Österreich
- Friedrich Mertel jun. (Fritz M. jun., Fa. 1970–2011), Salzburg, Österreich
- Siegfried Merten, Remagen, Rheinland
- Leonhard Mertz (um 1430 – um 1498), Frankfurt am Main
- Metzler Orgelbau, Dietikon, Schweiz
- Christoph Metzler,[14] Dietikon, Schweiz
- Eduard Meyer (1806–1889), Hannover
- Ernst Wilhelm Meyer (1779–1868), Hannover
- Johann Peter Migendt (1703–1767), Ostdeutschland
- Johannes Millensis (17. Jahrhundert), Berne
- Joseph Mitterer († 1844), Tirol
- Andreas Mitterreither (1688–1765), Steiermark, ab 1724 Altötting
- Johannes Mitterreither (1733–1800), Graz, Leiden
- Johann Georg Mitterreither († 1747), Steiermark
- Kaspar Mitterreither († 1779), Graz
- Johann Christoph Mocker (nach 1698–1770)
- Xavery Mockers (1780–1861), Elsass
- Adam Molau (18. Jahrhundert)
- August Möller (* 1865), Rotenburg a.d. Fulda
- Johann Patroclus Möller (1698–1772), Westfalen
- Mönch, Überlingen
- Joseph Aloys Mooser (1770–1839), Schweiz
- Joseph Mooser (1794–1876), Schweiz
- Ludwig Mooser (1807–1881), Österreich, Ungarn
- Moritz Mooser (1816–1850), Schweiz
- Peter Anton Mooser (1773–1823), Schweiz, Österreich
- Johann Josua Mosengel (1663–1731), Hannover, Ostpreußen
- Albert Moser (1878–1960), Bayern
- Josef Mühlbauer (1818–1848), Bayern
- Mühleisen, Leonberg
- Manufacture d’Orgues Muhleisen, Straßburg
- August Müller (vor 1880-nach 1913), Stadtilm und Bad Berka, Thüringen
- Christian Müller (1690–1763), Niederlande
- Gebrüder Müller (~1803–1913), Reifferscheid (Eifel) (Nachfolger Josef Weimbs, s. dort)
- Georg Emil Müller (1857–1928), Sachsen
- Johann Müller (1817–1875), Viersen
- Johann Friedrich Müller (ca. 1730), Heidelberg
- Hinrich Just Müller (1740–1811), Ostfriesland
- Nicolaus Müller (1775–1834)
- Rainer Müller, Merxheim (früher Odernheim)
- Daniel Mütze (1683–1741)
N
- Carl Friedrich August Naber (1796–1861), Niederlande
- Johann Matthias Naumann († 1727), Hildesheim
- Friedrich Nerlich, Stralsund
- Guido Nenninger (1918–2003), Bayern
- Leopold Nenninger (1880–1970), Bayern
- Hendrik Niehoff (um 1495 – 1560), Niederlande und Norddeutschland
- Nicolaas Niehoff (um 1525–1604), Niederlande
- Nitrowski (Orgelbauer), polnische Orgelbauer in 17. und 18. Jhd.
- Fritz Noack (1935–2021), Georgetown, USA
- Carl Noebe (1800–1866), Güstrow
- Dieter Noeske (* 1936), Rotenburg a. d. Fulda/Hessen
- Johann Valentin Noessler († 1767), Ohrdruf
- Jean Nollet (1681–1735), Luxemburg
- Johann Bernhard Nollet (1748–1802), Trier
- Roman Benedikt Nollet (1710–1779), Trier
- Wolfgang Nußbücker (* 1936), Mecklenburg, Plau am See
O
- Gebr. Oberlinger (seit 1869), Windesheim
- Oberlinger GmbH (früher Gebr. Oberlinger)
- Wolfgang Oberlinger (* 1943), Windesheim
- Petrus van Oeckelen (1792–1878), Niederlande
- Adam Gottfried Oehme (1719–1789), Sachsen
- Adam Öhninger (um 1646–1716), Fulda
- Jacob Oertel († 1762), Sachsen
- Oestreich (Orgelbauerfamilie) (18. und 19. Jh.), Hessen, Franken, Thüringen, Westfalen, Pennsylvania (USA)
- Adam Joseph Oestreich (1799–1843), Hessen, Franken
- Augustin Oestreich (1807–nach 1855), Hessen, Pennsylvania (USA)
- Johann Adam Oestreich (1776–1865), Hessen, Thüringen, Ostwestfalen
- Johann Georg Oestreich (1770–1858), Hessen, Franken, Thüringen
- Johann-Markus Oestreich (1738–1833), Hessen, Franken, Thüringen, Ostwestfalen
- Michael Oestreich (1802–1838), Ostwestfalen
- Eduard Offenhauer (1825–1904), Delitzsch
- Maximilian Offner, Kissing
- Onimus (Orgelbauerfamilie) (18. Jh.), Hessen
- Christoph Opitz (1815–1885), Brandenburg
- Orgelbau Oppel, Schmallenberg-Gellinghausen, Hochsauerland
- Willi Osterhammer, Prien-Prutdorf, Süddeutschland
- Paul Ott (1903–1991), Göttingen
- Eppo Rynko Ottes (1941), Appingedam (Niederlande)
P
- Ernst Palandt (1907–1979), Hildesheim
- Papenius (Orgelbauerfamilie), tätig über 3 Generationen 1662–1776 in Nordhausen und Halberstadt
- Claude Parisot (1704–1784), Nordfrankreich
- Paschen Kiel Orgelbau, Kiel
- Johannes Pauly (17. Jahrhundert), Oldersum
- Philipp Pemmer (1986– ), Niederösterreich
- Willi Peter (1907–1978), Köln
- Karl Friedrich Peternell (* ≈ 1815, † ≈ 1877), Thüringen
- August Peternell, Bruder von Karl Friedrich
- Fabian Peters († nach 1576), Niederlande, Nordostdeutschland
- Petersilie (Orgelbauer), Orgelbauerfamilie aus Bad Langensalza
- Friedrich Erdmann Petersilie, (1825–1901), Bad Langensalza
- Karl Friedrich Otto Petersilie, (1852–1928), Bad Langensalza
- G. Pfanneberg (fl. 1889–1901), Köthen (Anhalt)
- Friedrich Pfannmüller (1490–1562), tätig in Amberg, Eger, Prag, Wien
- Anton Pfliegler (1736–1805), Wien
- Pflüger Orgelbau (seit 1979), Feldkirch, Vorarlberg, Österreich
- Friedrich Wilhelm Pfützner (19. Jh.), Meißen
- Jean-Baptiste Le Picard (18. Jahrhundert), Lüttich (baute Orgeln u. a. in Lüttich, Tongeren, Gronsfeld, Maastricht, Roermond, Kloster Gräfinthal)
- Orgelbau Pieringer (seit 1996), Stadt Haag, Österreich
- Stefan Pilz (1974–2018), Leipzig[15][16]
- Pircher Orgelpfeifenbau AG,[17] Riedern GL, Schweiz
- Orgelbau Pirchner (1825–2016), Steinach am Brenner, Tirol, Österreich
- Poppe (Orgelbauer), Orgelbauerfamilie aus Ostthüringen
- Carl Ernst Poppe (1807–1881), Altenburg (Thüringen)
- David Posselt (18. Jh.), Wien
- Adrien Joseph Pottier (18. Jh.), Burckheim, Schweiz
- Giovanni Pradella (seit 1993) italienischer Orgelbauer
- Johannes Prause aus Schlesien, tätig im Raum Kronstadt, Rumänien
- Paul Prescher (1628–1695), Nördlingen
- Anton Preysinger (1710–1751), Freistadt
- Balthasar Andreas Pröbstl (1830–1895), Süddeutschland
- Joseph Pröbstl (1798–1866), Süddeutschland
Q
- Pascal Quoirin (* 1949), Saint-Didier (Vaucluse), Südfrankreich
R
- Joseph Rabiny (um 1800), Elsass
- Orgelbauwerkstatt Harald Rapp (* 1952), Ennetach
- Heinrich Rasche (1794–1876), Rostock
- Alfred Raupach (1906–1975), Gräbel, Kreis Bolkenhain in Schlesien
- Daniel Raßmann (1790–1864), Hessen
- Gustav Raßmann (19. Jh.), Weilmünster-Möttau
- August Ratzmann (1812–1880), Gelnhausen
- Georg Franz Ratzmann (1771–1846), Ohrdruf
- Jean Ratzmann (* 1842), Hessen
- Wilhelm Ratzmann (1846–1911), Gelnhausen
- Johann Rätze (17./18. Jh.), Zittau
- Orgelmakerij Reil, Heerde/Niederlande
- Julius Reimsbach, (1895–1970), Saarland
- Andreas Reinecke (1675/80–1727), Nordhessen, Ostwestfalen
- Franz Joseph Reiner (* um 1765), Dinkelsbühl
- Hans Henrich Reinking (17. Jahrhundert), Bielefeld
- Ignaz Reinold (1777–1848), Mähren, Niederösterreich
- Wilhelm Remler (1824–1896), märkischer Landorgelbau
- Richard Rensch (20. Jahrhundert), Lauffen am Neckar, Süddeutschland
- Adolf Reubke Region Magdeburg, Hausneindorf
- Andreas Reuter (1798–1847), Dänemark
- Joachim Richborn, Hamburg und Ostfriesland
- Otto Diedrich Richborn (1674–1729)
- Gottfried Richter (1640–1717), Sachsen
- Franz Lorenz Richter (1722–1785), Freistadt
- Bruno Riedl (1937–2019), Österreich
- Franz Rieger (1812–1885), Jägerndorf, Gründer der Rieger Orgelbau
- Günter Riegner (1951–1995), Süddeutschland
- Karl Joseph Riepp (1710–1775), Süddeutschland und Frankreich
- Rupert Riepp (1711 bis um 1750), Frankreich
- Johann Christian Rindt (1672–1744), Hessen
- Johann Nikolaus Ritter (1702–1782), Deutschland
- Hermann Raphael Rodensteen (um 1525–1583), Europa
- Johann Michael Röder (2. Hälfte 18. Jahrhundert), Berlin und Schlesien
- Andreas Rösel (* ?), Mitbegründer der Orgelbauwerkstatt Rösel & Hercher Orgelbau in Saalfeld/Saale
- Orgelbau Roethinger (1893–1969), Elsass
- Christian Roetzel, Westfalen
- Johannes Rohlf (* 1936), Neubulach, Süddeutschland
- Gebr. Rohlfing, Osnabrück
- Arnold Rohlfs (1808–1882), Ostfriesland
- Johann Gottfried Rohlfs (1759–1847), Esens
- Johann Caspar Rommel (1721–1800), Westthüringen und Osthessen
- Leopold Rotenburger (1568–1653), Salzburg
- Mathias Rotenburger (1600–1668), Salzburg
- Paul Rotenburger (1598–1661), Salzburg
- Carl Johann Heinrich Röver (1851–1929), Stade
- Ernst Röver (1857–1923), Stade, Hausneindorf
- Johann Hinrich Röver (1812–1895), Stade
- Fratelli Ruffatti (1940)
- Christoph Rühle (* 1980), Moritzburg, Sachsen
- Wieland Rühle (1938–2010), Moritzburg, Sachsen
- Wilhelm Rühle (1906–1993), Moritzburg, Sachsen
- Friedrich Rühlmann (1812–1878), Zörbig, Sachsen-Anhalt
- Wilhelm Rühlmann sen. (1842–1922), Zörbig, Sachsen-Anhalt
- Samuel Ruff (1820–1890), Grosselfingen/Sigmaringendorf, Hohenzollern
- Theodor Ruff (1859–1920), Grosselfingen/Sigmaringendorf, Hohenzollern
- Johann Heinrich Runge (1811–1885), Hagenow
- Marcus Runge (1865–1945), Hagenow
- Wilhelm Rütter (1812–1887)
S
- Orgelbau Sandtner, Dillingen an der Donau, Süddeutschland
- Wilhelm Sauer (1831–1916), Frankfurt (Oder)
- W. Sauer Orgelbau Frankfurt (Oder), Frankfurt (Oder)
- Max Sax (* 1921), Süddeutschland
- Johannes Schädler, Donaustauf
- Guido Hermann Schäf (1840–1911), Sachsen
- Johann Georg Schäfer (1785–1845), Göppingen
- Johann Georg Schäfer (1826–1886), Göppingen
- Johann Heinrich Schäfer (1810–1887), Heilbronn
- Johann Nikolaus Schäfer (1671–1744), Hessen
- Karl Schäfer (1838–1922), Heilbronn
- Otto Schäfer (1891–1945), Stadtilm, Thüringen
- Johann Friedrich Schäffer (nach 1685–nach 1748), Hessen
- Jost Friedrich Schäffer (vor 1642–nach 1706), Hessen
- August Schaper (1840–1920), Hildesheim
- Heinrich Schaper (1802–1884), Hildesheim
- Orgelbau Scharfe, Bertfried und Gilbert Scharfe, Bünzwangen, Baden-Württemberg
- Jacob Schedlich (1591–1669), Böhmen, Sachsen
- Christian Scheffler, (* 1954) Sieversdorf (Jacobsdorf) bei Frankfurt (Oder)
- Johann Scheibe (* um 1675–1748), Sachsen
- Ferdinand Scheller (1807–1887), Celle
- Fritz Scherer (Anfang 17. Jahrhundert), Hamburg
- Hans Scherer der Ältere (um 1525–1611), Norddeutschland
- Hans Scherer der Jüngere (1570/80–nach 1631), Norddeutschland
- Jacob Scherer († um 1574), Norddeutschland
- Johann Heinrich Scherff (18. Jahrhundert), Pößneck
- Orgelbau Wolfgang Scherpf Speyer
- Schiedmayer Orgel-, Klavier- und Harmoniumbauerfamilie
- Andreas J. Schiegnitz (* 1966), Albsheim
- Dieter Schingnitz (* 1940), Bayern
- Schlag & Söhne (1832–1923) Schlesien
- Philipp Franz Schleich (1686–1723), Oberpfalz
- Johann Caspar Schlimbach (1777–1861), Orgel und Instrumentenbauer in Bad Königshofen
- Ernst Balthasar Schlimbach (1807–1896), Würzburg
- Martin Joseph Schlimbach (1841–1914), Würzburg
- Johannes Schlottmann (1726–1795), Bad Hersfeld, Friedewald (Hessen)
- Georg Friedrich Schmahl (1700–1773), Ulm, Schwaben
- Johann Matthäus Schmahl (1734–1793), Ulm, Schwaben
- Schmeisser, Rochlitz
- Johann Wilhelm Schmerbach der Ältere (1726–1789), Frieda, Nordhessen, Eichsfeld, Thüringen
- Johann Wilhelm Schmerbach der Mittlere (1765–1831), Frieda, Nordhessen, Eichsfeld, Thüringen
- Johann Wilhelm Schmerbach der Jüngere (1795–1872), Frieda, Nordhessen, Thüringen
- Gerhard Janssen Schmid (1770–1845), Ostfriesland und Oldenburger Land
- Gunnar Schmid (* 1967), Kaufbeuren
- Johann Claussen Schmid (1811–1881), Oldenburger Land
- Johann Martin Schmid (1847–1923), Oldenburger Land
- Magnus Schmid (1889–1964), Pemmering (Isen)
- Siegfried Schmid (* 1961), Knottenried, Immenstadt im Allgäu
- Wilhelm Eilert Schmid (1791–1856), Ostfriesland
- Andreas Schmidt, Linsengericht
- Christian Schmidt (1685– vor 1757), Taucha bei Leipzig
- Johann Evangelist Schmidt (1757–1804), Deutschland (Wangen im Allgäu), Österreich (Salzburg)
- Johann Michael Schmidt (1798–1876), Schmiedefeld am Rennsteig
- Schmidt & Berger (1903), Borna
- Andreas Schneider (1646/47–1685), Höxter
- Arp Schnitger (1648–1719), Norddeutschland und Niederlande
- Franz Caspar Schnitger (1693–1729), Sohn von Arp Schnitger
- Johann Wilhelm Schöler (1723–1793), Bad Ems
- Gottlieb Scholtze (1713–1783), Nordostdeutschland
- Willehard Schomberg, Friesoythe-Kamperfehn, Norddeutschland
- Hans Wolff Schonat (1614–um 1673), Niederlande
- Alois Schönach (1811–1899)
- Orgelbau Schönefeld, Stadtilm, Thüringen
- Karl-Heinz Schönefeld (1937–2021), Stadtilm
- Dirk Schönefeld (* 1970), Stadtilm
- Andreas Schöpf (um 1663–1734), Seßlach
- Johann Conrad Schöpf (1692–1752), Seßlach
- Johann Adam Schöpf (1723–1796), Seßlach
- Max Schöglmann (1851–1896), Burghausen
- Franz Joseph Schorn (1834–1905) aus Kuchenheim, Eifel
- Johann Jacob Schramm (1724–1808), Sachsen
- Tobias Schramm (1701–1771), Dresden
- Johann Matthias Schreiber (1716–1771), Glückstadt
- Nicolaus Schrickel (1820–1893) in Eilenburg gelebt, Sachsen
- Johann Georg Schröter (1683–1747), Erfurt
- Johann Christoph Schröther der Ältere (1747–1822), Niederlausitz und Brandenburg
- Johann Christoph Schröther der Jüngere (1774–1859), Niederlausitz und Brandenburg
- Carl Eduard Schubert (1830–1900), Erzgebirge
- Nikolaus Schuble (1770–1816), Südbaden
- Alexander Schuke (1870–1933), Potsdam
- Hans-Joachim Schuke (1908–1979), Potsdam
- Karl Schuke (1906–1987), Berlin
- Matthias Schuke (1955), Potsdam und Berliner Raum
- Orgelbau Schulte (1955), Kürten; Gründer Siegfried Schulte
- Johann Friedrich Schulze (1793–1858), Paulinzella
- A. Schuster & Sohn (1869–1994), Zittau; heutiger Inhaber ist Benjamin Welde
- Carl Schuster & Sohn (1920–1974), Oberbayern
- Olof Schwan (1744–1812), Schweden
- Julius Schwarz (1862–1934), Rostock, Norwegen
- Wilhelm Schwarz & Sohn (um 1890–1960), Überlingen, Bodensee/Schwarzwald/Ortenau
- Julius Schwarzbauer (1873–nach 1940), Mindelheim
- Andreas Schweimb (1654–1701), Einbeck, Niedersachsen
- Johann Schweinacher (um 1725–1793), Landshut
- Joseph Schweinacher (1766–1851), Landshut
- Johann Emanuel Schweinefleisch (1721–1771), Sachsen
- Anton Schwenk (1910–1960), München
- Georges Schwenkedel (1924–1975), Elsass
- Eduard Sebald (1905–1952), Trier
- Nicolaus Seeber (1680–1739), Römhild
- Ernst Seifert (1855–1928), Köln, Kevelaer
- Franz Ignaz Seuffert (1732–1810), Würzburg
- Johann Philipp Albert Seuffert (1763–1834), Würzburg
- Johann Philipp Seuffert (1693–1780), Würzburg
- Jodokus (Jost) Sieburg (17. Jahrhundert), Göttingen
- Willibald Siemann (1864–1932), Bayern
- Josef Silberbauer († 1805), Znaim (Südmähren), Niederösterreich
- Andreas Silbermann (1678–1734), Elsass und Schweiz
- Gottfried Silbermann (1683–1753), Freiberg/Sachsen
- Johann Andreas Silbermann (1712–1783), Elsass
- Johann Daniel Silbermann (1717–1766), Elsass
- Johann Heinrich Silbermann (1727–1799), Elsass
- Augustin Simnacher (1688–1757), Süddeutschland und Österreich
- Orgelbau Simon (ab 20. Jh.), Westfalen
- Ernest Martin Skinner (1866–1960), USA
- Frans Casper Snitger (1724–1799), Niederlande
- Gottfried Sonnholz (1695–1781), Wien
- Franz Wilhelm Sonreck (1822–1900), Köln
- Adrian Spamann (1843–1928), Lothringen, Saarland
- Franz Jakob Späth (1714–1786), Regensburg
- Gebr. Späth Orgelbau (1894–1971), Ennetach, Süddeutschland, Pfalz, Rheinland, Osthessen, Thüringen, Schlesien
- Johann Jakob Späth (1672–1760), Regensburg
- Späth Orgelbau, Rüti ZH, Schweiz
- Hartwig und Tilmann Späth (seit 1964), Hugstetten, Süddeutschland, Berlin, Deutschland
- Friedrich Specht (1808–1865), Amberg/Oberpfalz
- Bernhard Speith (1822–1905), Rietberg, siehe Speith-Orgelbau
- Norbert Sperschneider (Betrieb: 1979–2002)
- Hieronymus Spiegel (1699–1779), Fridingen an der Donau, Rottenburg am Neckar, Südwestdeutschland
- Leopold Spiegel (1680–1730), Prag, Böhmen
- Georg Stahlhuth, Aachen
- Anton Staller (1923–2008), Süddeutschland
- Regina Stegemann (* 1951), Nordwestdeutschland
- Gebr. Stehle (1894–), Haigerloch-Bittelbronn, Deutschland
- Johann Georg Stein der Ältere (1712–1785), Uelzen, Lüneburg
- Georg Markus Stein (1738–1794), Durlach (heute Stadtteil von Karlsruhe)
- Johann Andreas Stein (1728–1792)
- Orgelbau Roman Steiner,[18] Fehren, Schweiz
- Gustav Steinmann Orgelbau, Vlotho, Westdeutschland
- Steinmeyer (Orgelbau), Oettingen, Bayern
- Georg Friedrich Steinmeyer (1819–1901), Oettingen, Bayern
- Fritz Steinmeyer (1918–2008), Oettingen, Bayern
- Hans Steinmeyer (1889–1970), Oettingen, Bayern
- Johannes Steinmeyer (1857–1928), Oettingen, Bayern
- Paul Steinmeyer (1933–2019), Oettingen, Bayern
- Christian Gottlob Steinmüller (1792–1864), Sachsen
- Friedrich Stellwagen (um 1600–1660), Norddeutschland
- Orgelbau Ferdinand Stemmer, Zumikon
- Georg Christoph Stertzing (1660–1717), Thüringen
- Ferdinand Stieffel (1737–1818), Baden
- Joseph Stiehr (1792–1867), Elsass
- Michael Stiehr (1750–1829), Elsass und Pfalz
- Bernhard Stockmann und Theodor Stockmann, Gebrüder Stockmann, Werl
- August Stöber (1897–1956), Hardheim
- Wilhelm Stöberl (1929), München, Bayern
- Karl Traugott Stöckel (1804–1881), Freiberg, Dippoldiswalde
- Johannes Strebel (1832–1909), Nürnberg u. a.
- Julius Strobel (1814–1884), Frankenhausen
- Gregorius Struve († vor 1737), Oldenburg und Bremen (seit 1693 nachweisbar)
- Stumm, Hunsrücker Orgelbauerfamilie, Raunen / Sulzbach bei Idar-Oberstein (1714–1906/1920)
- Johann Michael Stumm (1683–1747), Sulzbach bei Idar-Oberstein, Hunsrück
- Kaspar Sturm (um 1540–nach 1590), Bayern, Österreich
- Franz Josef Swoboda (1870–1934), Österreich
- Johann Friedrich Syer (1701–1787), Hessen
T
- Giovanni Tamburini (1857–1942) Crema, Norditalien
- Andreas Tamitius (1633–1700), Dresden
- Johann Gottfried Tamitius († vor 1741)
- Johann Gottlieb Tamitius (1691–1769), Sachsen
- Johann Gottlob Tamitius (1738–1819), Sachsen
- August Terkmann (1885–1940), Estland
- Jacob Engelbert Teschemacher (1711–1782), Wuppertal-Elberfeld
- Johann Christoph Thielemann (1682–1755), Arnstädter Hoforgelmacher
- Manufacture d'Orgues Thomas 20./21. Jht., Stavelot (Belgien)
- Johannes Wilhelmus Timpe (1770–1837), Niederlande
- Peter Titz (1823–1873), Wien
- Eberhard Tolle, (1905–1973) Preetz, Deutschland; Urenkel von Eberhard Friedrich Walcker
- Familie Trampeli (18./19. Jahrhundert), Adorf im Vogtland
- Johann Gottlob Trampeli (1742–1812), Sachsen
- Heinrich Traxdorf (15. Jahrhundert), Mainz
- Heinrich Nicolaus Trebs (1678–1748), Thüringen
- Tilman Trefz (Stuttgart)
- Matthias Tretzscher (1626–1686), Kulmbach
- Christoph Treutmann (um 1673–1757), Magdeburg
- William George Trice (Genova, Italien)
- August Troch (1817–1890), Neuhaldensleben
- Tobias Heinrich Gottfried Trost (18. Jahrhundert), Thüringen
- Johann Friedrich Turley (19. Jahrhundert), Treuenbrietzen
- Johann Tobias Turley (19. Jahrhundert), Treuenbrietzen
- Orgelbau Tzschöckel in Althütte-Fautspach
U
- Andreas Ubhauser (1765–1822), Heidelberg
- Carl Robert Uibe, Neuzelle
- Franz Ullmann (1815–1892), Wien-Josefstadt
- Josef Ullmann (1872–1945), Wien-Josefstadt
V
- Peter Henrich Varenholt (1635/40–nach 1715), Bielefeld
- Christian Vater (1679–1756), Norddeutschland
- Verschueren Orgelbouw (seit 1891), Heythuysen, Niederlande
- Orgelbau Vier, Friesenheim, Süddeutschland
- Hendrik Jan Vierdag (1918–1992), Enschede, Niederlande
- Orgelbau Vleugels (seit 1967), Hardheim
- Christian Friedrich Völkner (1831–1905), Dünnow, Hinterpommern
- Paul Völkner, Dünnow und Bromberg
- Johann Conrad Vogel (1656–1721), Amberg
- Eduard Vogt (1841–1913), Korbach
- Vogtländischer Orgelbau
- Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt (1855–1905), Bad Liebenwerda
- Christian Friedrich Voigt (1803–1868), Wiesbaden
- Heinrich Voigt (1845–1906), Wiesbaden
- Louis Voit (1802–1883), Durlach, Sohn von Johann Volkmar Voit
- Heinrich Voit & Söhne, Durlach (heute Stadtteil von Karlsruhe), Enkel von Johann Volkmar Voit
- Voit (Orgelbauer) (18./19. Jh.), Schweinfurt
- Franciscus Volckland (1696–1779), Thüringen
- Walter Vonbank, Triebendorf, Steiermark, Österreich
- Caspar Melchior Vorenweg, Westfalen
- Vincent Vorhauer, Deutschland
W
- Eduard Wagenbach Orgelbau, Limburg (bis Ende 20. Jh.)
- Georg Friedrich Wagner (1818–1880), Oberhessen
- Georg Henrich Wagner (um 1610–1686), Hessen
- Georg Wagner (um 1700), Hessen
- Joachim Wagner (1690–1749), Berlin, Brandenburg
- Johann Michael Wagner (1723–1801), Thüringen
- Johann Eberhard Walcker (1756–1843), Cannstatt
- Eberhard Friedrich Walcker (1794–1872), Ludwigsburg
- Oscar Walcker (1869–1948), Ludwigsburg
- Orgelbau M. Walcker-Mayer, Guntramsdorf
- Werner Walcker-Mayer (1923–2000), Kleinblittersdorf
- Friedrich Wilhelm Wäldner (1785–1852), Halle (Saale)
- August Ferdinand Wäldner (1817–1905), Halle (Saale)
- Waldkircher Orgelbau Jäger & Brommer, Waldkirch
- Lothar Franz Walter (um 1656–1733), Österreich
- Orgelbau Waltershausen GmbH (1991), Waltershausen
- Orgelbau Thomas Wälti,[19] Gümligen, Schweiz
- Joh. Kaspar Wancke, Duderstadt
- Ludwig Wastlhuber (1911–1975), Südbayern
- Andreas Weber (Orgelbauer) (* 1963), Bollschweil bei Freiburg
- Hermann Weber (Orgelbauer) (* 1955), Leutkirch im Allgäu
- Quirin Weber (1693–1751), Oberbayern
- Carl Leopold Wegenstein (1858–1937), Timişoara, Siebenbürgen
- Johann Benedikt Ernst Wegmann (1765–1828), Frankfurt am Main
- Johann (Hans) Conrad Wegmann (1699–1738) Schweiz, Darmstadt, Frankfurt am Main
- (Philipp) Ernst Wegmann (1734–1778), Frankfurt am Main
- Kristian Wegscheider (seit 1989)
- Weidtmann (Orgelbauerfamilie) (1675–1760), Rheinland, Niederlande
- Carl Gottlieb Weigle (1810–1882), Süddeutschland
- Friedrich Weigle (Vater) (1850–1906)
- Friedrich Weigle (Sohn) (1882–1958)
- Fritz Weigle (* 1925) Echterdingen, Süddeutschland
- Joachim F. Weigle (* 1960) Echterdingen, Süddeutschland
- Josef Weimbs Orgelbau (seit 1927)
- Georg Weindt (17. Jh.), Schluckenau, jetzt Tschechien
- Karl Ernst Ludwig Weineck (1809–1884), ansässig in Bayreuth, Nordbayern
- Johann Anton Weise (1672–1750), Thüringen
- Johann Peter Weise 18. Jahrhundert, Uhlstädt-Kirchhasel
- Orgelbauerfamilie Weiß (18. Jahrhundert), Oberpfalz, Schlesien
- Edwin Welte, Freiburg, Deutschland
- M. Welte & Söhne
- M. Welte & Sons
- Johann Friedrich Wender (1655–1729), Thüringen
- Christian Wendt (ca. 1830–1900), Aachen
- Joachim Wenthin (1778–1857), Emsland und Tecklenburg
- Johann Friedrich Wenthin (1746–1805), Ostfriesland und Niederlande
- August von Werder (1819–1882), Göttingen und Northeim
- Rowan West (* 1953), Ahrweiler
- Georg Westenfelder, Lintgen, Luxemburg
- Westfälischer Orgelbau S. Sauer, Höxter-Ottbergen
- Weyland-Orgelbau, Leverkusen
- Johann Christoph Wiegleb (1690–1749), Wilhermsdorf
- Heinz Wilbrand Orgelbau (1930–2016), Übach-Palenberg
- Antonius Wilde (vor 1575–1618), Elbe-Weser-Dreieck
- Wilhelm (Orgelbauer) (18.–19. Jh.), Nordhessen, Nordniedersachsen
- Adam Wilhelm (18. Jh.), Nordhessen
- Carl Wilhelm (19. Jh.), Nordhessen
- Georg Wilhelm (18.–19. Jh.), Nordhessen
- Georg Peter Wilhelm (1733–1806), Nordhessen
- Gustav Wilhelm (19. Jh.), Nordhessen
- Heinrich Andreas Wilhelm (18.–19. Jh.), Nordhessen
- Georg Wilhelm Wilhelmy (1748–1806), Stade
- Johann Georg Wilhelm Wilhelmy (1781–1858), Stade
- Henry Willis (1821–1901), London
- Orgelbau Willisau AG (Schweiz, erloschen)
- Friedrich Wilhelm Winzer (1811–1886)
- Brond de Grave Winter (1824–1892), Ostfriesland
- Claudius Winterhalter (* 1953), Oberharmersbach, Süddeutschland
- Franz Joseph Wirth (1760–1819), Süddeutschland
- Christian Gottlieb Friedrich Witte (1802–1873), Niederlande
- Johann Benjamin Witzmann (1782–1814), Stammvater der Orgelbauerfamilie Witzmann aus Stadtilm, Thüringen:
- August Witzmann (1809–1881), Sohn von Johann Benjamin Witzmann
- Louis Witzmann (1812–1877), Sohn von Johann Benjamin Witzmann
- Emil Witzmann (1845–1890), Sohn von August Witzmann
- Johann Wolfgang Witzmann, Bremen
- Gerald Woehl (* 1940), Marburg
- Konrad Wolf (15. Jahrhundert), Freiburg im Üechtland
- Ignaz Franz Wörle, (1710–1778), Bozen
- Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter, Dresden/Zudar (Rügen)
- Georg Wünning (* 1948), Großolbersdorf
Z
- Orgelbau Zeilhuber, Werkstätte in Altstädten bei Sonthofen im Allgäu
- Gerhard Arend Zelle (ca. 1710–1761), Wilna
- Franz Joseph Beda Zettler (ca. 1743–1810) Ottobeuren, ab 1766 in Kitzingen
- Armin Ziegltrum (* 1961), Orgelbauwerkstatt von 1990 bis 2010 in Mallersdorf-Pfaffenberg
- Zinck (18. Jh.), Hessen
- Zuberbier (Orgelbauer) (18.–19. Jh.), Anhalt, Hannover
Siehe auch
- Listen von Orgeln
- Liste von Orgelbauern (chronologisch)
- Liste der DDR-Orgelbauer
- Liste von Organisten
- Liste von Orgelkomponisten
- Liste von Orgelmuseen
- Werkverzeichnisse
- Hermann Eule Orgelbau - Opusverzeichnis
- Schuke Orgelbau - Werkverzeichnis
- Orgelbau A. Schuster & Sohn - Werkverzeichnis
- Orgelbauanstalt Rühlmann - Opusverzeichnis
- Orgelbau Wünning – Werkverzeichnis
- Orgelbau Ekkehart Groß - Opusverzeichnis
- Markus Voigt: Orgelbewegung DDR – Anhang
- Orgelwerkstatt Kristian Wegscheider Dresden - Opusliste
Literatur
- Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 1: Thüringen und Umgebung. Pape, Berlin 2009, ISBN 978-3-921140-86-4.
Einzelnachweise
- Orgelbau A. Schuster & Sohn. Abgerufen am 24. August 2020.
- Übersicht von Orgelbauern auf d-nb.info, abgerufen am 25. Juni 2019.
- Arno Caluori Orgelbau
- Homepage von Eberswalder Orgelbau
- Erni Orgelbau
- Orgelbau Felsberg AG. Abgerufen am 19. September 2019.
- Flayer Manufacture d’Orgues
- Orgelbau Frenger. Orgelbau Frenger, abgerufen am 6. März 2021.
- Manufacture d’Orgues Füglister
- Orgelbau Graf AG
- Armin Hauser Orgelbau
- Lifart Orgelbau AG
- Peter Meier Orgelbau GmbH
- Homepage Christoph Metzler
- Unter Schock Orgelrestaurator der Laurentiuskirche stirbt bei Autounfall, auf mz-web.de, abgerufen am 26. Dezember 2018.
- Stefan Pilz * 15.09.1974 † 19.11.2018, auf trauer-anzeigen.de, abgerufen am 26. Dezember 2018.
- Pircher Orgelpfeifenbau AG
- Roman Steiner, Orgelbau
- Orgelbau Thomas Wälti
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.