Funtsch
Funtsch war der Name einer in Amberg ansässigen Familie, die einige bedeutende Orgelbauer hervorbrachte.
Johann Baptist Funtsch
* 2. März 1674 in Bergrothenfels; † 1. Januar 1743 in Amberg. Er lernte wohl bei Johann Jost Schleich in Lohr am Main und tat sich nach der Lehre mit Jakob Berns (1678–1753) aus Karlstadt zusammen. Beide standen bis 1706 bei Zacharias Thayßner (Merseburg) in Arbeit. Von 1710 bis 1722 unterhielt Funtsch eine Werkstatt in Bergrothenfels. In Amberg erlangte er 1722 nach dem Tod von Johann Conrad Vogel das kurfürstliche Privileg zum Orgelbau für die Oberpfalz. Berns kehrte 1735 „insalutati hospiti“ zurück nach Karlstadt, wo er das Bürgerrecht besaß. In seiner Werkstatt bildete Funtsch seine beiden Söhne Johann Konrad und Johann Adam Funtsch aus, die nach seinem Tod 1743 den Betrieb übernahmen.
Werke aus der mainfränkischen Schaffenszeit (Rothenfels), erbaut zusammen mit J. Th. Berns
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
um 1700 | Volkersbrunn | St. Rochus | I/P | 6 | Reparatur? 1962 an Fa. Christian Gerhard (Boppard) verkauft, steht in einer Kirche der Diözese Trier | |
1710 | Amberg | Schulkirche | Reparatur? Nicht erhalten. 1760 Neubau Johann Konrad Funtsch, siehe dort | |||
1712 | Remlingen (Unterfranken) | Evangelische Kirche | Bilder der Orgel im Video „Unsere Kirche“ | Erster eigenständiger Neubau „nach mathematischen Gründen“. Gehäuse erhalten, Orgel 1929 von Steinmeyer (15/II/P) | ||
1712 | Bamberg | Obere Pfarre | I/P | 7 | Chororgel | |
um 1712 | Gerolzhofen | Maria vom Rosenkranz | Gehäuse erhalten, Werk Winterhalter 1998 (36/III/P) | |||
1716 | Stadtprozelten | St. Barbara und Georg | I/P | 12 | Nicht erhalten. Derzeitige Orgel 1904 von Schlimbach (16/II/P) | |
1717 | Neunkirchen (Unterfranken) | St. Peter und Paul | 1822 Abbruch der Kirche. | |||
1721 | Billingshausen Unterfranken | Evangelische Kirche | Hier zu sehen | I/P | 9 | Prospekt erhalten. Darin Steinmeyer 1938 (11/I/P) |
Werke aus der oberpfälzer Schaffenszeit (Amberg)
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1721 | Rieden | Mariae Himmelfahrt | Erbaut als Probestück mit Jakob Berns, 1776 durch Neubau von Johann Konrad Funtsch ersetzt, siehe dort | |||
1724 | Gebenbach | St. Martin | Erbaut mit Jakob Berns, 1788 Neubau J. C. Funtsch, nicht erhalten | |||
1727 | Lauterhofen | St. Michael | Erbaut mit Jakob Berns; 1789 Neubau Johann Konrad Funtsch, siehe dort | |||
1727 | Armesberg | Hl. Dreifaltigkeit | I/P angehängt | 6 | Erbaut mit Jakob Berns; ein Blitzschlag zerstörte die Kirche am 22. Mai 1819. | |
um 1729 | Amberg | St. Sebastian | Erbaut mit Jakob Berns, nicht erhalten, nach 1750 Neubau Funtsch, 1955 Neubau Ignaz Weise (7/II/P), Prospekt Hartmann 1991 | |||
um 1729 | Eschenbach in der Oberpfalz | Maria Hilf (Bergkapelle) | 1772 wurde die Kapelle durch die jetzige Bergkirche ersetzt. Bis 1977 stand dort ein Orgelgehäuse, das eindeutig dem Typus von Friedrich Specht (Amberg) | |||
1731 | Ast (Waldmünchen) | Unsere Liebe Frau | Erbaut mit Jakob Berns; 1771 ersetzt durch einen Neubau von Andreas Weiß, Nabburg, Werk erhalten | |||
1731 | Penting | St. Nikolaus | Erbaut mit Jakob Berns; 1888 stürzte die Gewölbedecke ein und zerstörte fast die gesamte Inneneinrichtung. | |||
1733 | Amberg | Wallfahrtskirche Mariahilf | II/P | 11 | Erbaut mit Jakob Berns; Prospekt erhalten, 1978 Neubau Orgelbau Weise (25/III/P) | |
1733 | Simmelsdorf-Bühl, Nürnberger Land | Mariae Heimsuchung | Erbaut mit Jakob Berns; Prospekt erhalten, der spätere Funtsch-Prospekttypus deutet sich hier schon an | |||
1734 | Amberg | Unsere Liebe Frau (Hofkapelle) | nicht erhalten, 1858 Neubau Friedrich Specht, nicht erhalten | |||
1735 | Ursensollen-Hohenkemnath | Mariä Himmelfahrt | I/P | 8 | letzter Orgelbau mit Jakob Berns, nicht erhalten | |
1738 | Auerbach in der Oberpfalz | St. Johannes | Erweiterung der Vorgängerorgel, 1755 Neubau Johann Konrad Brandenstein (17/II/P), Prospekt erhalten, 1971 Neubau von Steinmeyer (25/II/P) | |||
1741 | Ursensollen | St. Vitus | Nicht erhalten | |||
1741 | Lauterhofen-Trautmannshofen | Pfarrkirche Mariae Namen | I/P | 11 | Joh. Baptist und Joh. Konrad, Prospekt erhalten. Teilweiser Neubau 1979 Mathis, Näfels (Schweiz) |
Johann Konrad Funtsch
* 10. Januar 1710 in Bergrothenfels; † 3. November 1792 in Amberg. Sohn von Johann Baptist Funtsch. Er führte zusammen mit seinem jüngeren Bruder Johann Adam (siehe unten) die Werkstatt des Vaters nach dessen Tod 1743 weiter und gilt als der bedeutendste Orgelbauer der Oberpfalz im 18. Jahrhundert.
Nachgewiesene Werke
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1746 | Lintach | St. Walburga | I/P | 7 | Prospekt erhalten, 1901 Neubau G. F. Steinmeyer (8/I/P) als Opus 730 | |
1747 | Stadt Kemnath | Mariä Himmelfahrt (Kemnath) | nicht erhalten, 1860 Neubau Weineck (18/II/P), 1955 Neubau Weise (22/II/P), 1998 Neubau Sandtner (26/II/P) | |||
um 1750 | Hahnbach, Kreuzberg | Hl. Kreuz | I/P | 7 | Prospekt erhalten, 1893 Neubau durch G. F. Steinmeyer (6/I/P) als Opus 486 | |
1750 | Neumarkt | St. Anna | Prospekt erhalten. Werk: Georg Jann 1978 (7/I/P) | |||
1750/63 | Michelfeld | Kloster Michelfeld (Oberpfalz) | II/P | 18 | Prospekt erhalten, 1941 Neubau Weise (23/II/P) | |
1751 | Kohlberg | St. Nikolaus | I/P | 8 | Prospekt erhalten, 1923 Neubau Holländer (7/II/P), 1979 Neubau Walcker (10/II/P), 2012 Revision Maderer | |
1753 | Amberg | Friedhofskirche St. Katharina | I/P | 9 | Prospekt und Manualwindlade mit Registertraktur (Schwerter) erhalten, Sanierung und Ergänzung des Bestandes 1990 von Hartmann (Regensburg), 2020 Generalüberholung nach Kirchenrestaurierung durch Orgelbau Rainer Kilbert (Hönighausen bei Regensburg) | |
1753 | Königstein | St. Georg | I/P | 10 | 1905 Neubau Johannes Strebel, der atypische Prospekt ist erhalten. | |
1754 | Pursruck | St. Ursula | I/P | 7 | Prospekt erhalten, 1998 Neubau (9/II/P) Johannes Schädler (Donaustauf) | |
1759 | Mockersdorf | St Michael | I/P | 10 | Prospekt erhalten, 1963 Neubau Hirnschrodt (14/II/P), elektrische Kegellade | |
1759 | Kemnath | Klosterkirche der Franziskaner | II/P | 16 | 1802 transferiert nach Mariä Himmelfahrt in Erbendorf, nur verändertes Gehäuse erhalten → Orgel. Im September 2020 wird der Plan bekannt gegeben, hinter das denkmalgeschützte Gehäuse die Heinrich-Voit-Saalorgel (1916, 53/III/P) aus dem Kurhaus Baden-Baden zu stellen. | |
1760 | Amberg | Schulkirche St. Augustinus |
II/P | 19 | Prospekt erhalten, 1993 Neubau Orgelbau Sandtner (26/II/P) | |
1760 | Stettkirchen | Mariae Heimsuchung | I/P | 10 | Prospekt und Werk erhalten, 1972 Restaurierung Hermann Kloss, 2013 Revision Helmut Kilger. Bedarf einer fachgerechten Restaurierung (2020). | |
1760 | Büchenbach (Pegnitz) | St. Vitus | I/P | 9 | Prospekt erhalten, Neubau nach 1888, Verwendung von Funtsch-Substanz? | |
1761 | Aschach (Freudenberg) | St. Ägidius | 1898 Neubau Binder und Siemann (9/I/P) in neobarockem Gehäuse | |||
1762 | Ebnath | St. Ägidius (Ebnath) | I/P | 9 | nicht erhalten, 1902 Neubau Wolf (12/II/P), 1995 Neubau Hey (25/II/P) | |
1764 | Hirschau | Vierzehnnothelferkirche Hirschau | I/P | 10 | Prospekt und Werk erhalten, Signatur J. A. Funtsch 7. Juni 1764, 1984 Restaurierung Rickert (Regensburg) | |
1765 | Pressath | St. Georg | II/P | 14 | Prospekt erhalten, 1977 Neubau Nenninger (21/II/P), 2023 Neubau Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf (26/II/P) – Verzögerungen wegen Corona-Pandemie | |
1767 | Amberg | St. Georg | II/P | 22 | Die größte von Funtsch gebaute Orgel. Prospekt erhalten, 1903 Neubau Edenhofer (14/II/P), 1913/1941/1961 Erweiterungen Weise bis (33/III/P), 1981 Neubau (48/III/P) Oberlinger. Neubau mit ergänzender Chororgel in Planung (2025) | |
1767 | Habsberg bei Velburg | Maria Heil der Kranken | II/P | 16 | Prospekt und Werk bestens erhalten, 1972 Restaurierung Klais, 2004 Revision Kuhn (Männedorf, Schweiz) | |
1769 | Hofstetten bei Ensdorf | oder Hofenstetten? Nicht erhalten, April 2013 Harmonium | ||||
1769 | Hofenstetten bei Neunburg v. W. | oder Hofstetten? Nicht erhalten, April 2013 Elektronium | ||||
1769 | Hohenkemnath | nicht erhalten | ||||
um 1770 | Erlheim | St. Laurentius | Prospekt erhalten, Neubau 1992 Weise (7/I/P) | |||
1770 | Hahnbach | St. Jakob | II/P | 16 | Prospekt erhalten, 1904 Neubau Binder und Siemann (23/II/P), 2010 Auxiliare Thomas Jann. Der einzige Funtsch-Prospekt, der die 2-Manualigkeit auch optisch widerspiegelt. | |
1772 | Kirchenpingarten | St. Jakob | I/P | 12 | Prospekt erhalten, 1891 Neubau Edenhofer (10/I/P), 2004 Rekonstruktion Schober | |
1773 | Schlicht | St. Georg | I/P | 10 | Prospekt erhalten, 1975 Neubau Hirnschrodt/Jann op. 1 (16/II/P) | |
1776 | Rieden | Mariä Himmelfahrt | I/P | 10 | Prospekt erhalten, 1976 Neubau Kloss, 2010 Neubau Mathis (18/II/P) | |
1776 | Paulsdorf | St. Peter und Paul | I/P | 7 | Prospekt erhalten., 1902 Neubau Maerz (5/I/P) | |
1777 | Illschwang | St. Vitus (Simultankirche) | nicht erhalten; 1878 Neubau G. F. Steinmeyer, Neurenaissance-Prospekt, mechanische Kegellade (11/I/P) | |||
1778 | Thurndorf | St. Jakobus Major | nicht erhalten | |||
1778 | Zant bei Ursensollen | St. Joseph | I/P | 6 | Prospekt und Werk erhalten. Bedarf einer fachgerechten Restaurierung (2020). | |
1782 | Heldmannsberg | Mariä Himmelfahrt | Prospekt erhalten, Werk 1903 Josef Bittner (10/II/P) op. 195, pneumatische Kegelladen | |||
1782 | Mitterauerbach | Unser lieben Frau | I/P | 7 | Prospekt und Werk erhalten, 1982 Restaurierung Rickert (Regensburg) | |
1783 | Weiher bei Hirschau | Mariä Opferung | nicht erhalten, derzeitiges Werk von 1860, 1920 in die Kirche transferiert | |||
1783 | Pölling bei Neumarkt | St. Martin | Alte Kirche 1934 abgebrochen, Orgelprospekt und Werk nicht erhalten | |||
1785 | Hohenburg | Friedhofskirche St. Salvator | I/P | 8 | Prospekt und Werk erhalten, Signatur J. A. Funtsch. 1897 Umbau Edenhofer, 1984 Restaurierung Nenninger | |
1787 | Wutschdorf | St. Martin | Positiv, nicht erhalten | |||
1788 | Gebenbach | St. Martin und Mausberg | I/P | 8 | beide nicht erhalten | |
1789 | Schnaittach | St. Kunigund | nicht erhalten, 1935 Neubau G. F. Steinmeyer (26/II/P) op. 1588 | |||
1789 | Kümmersbruck | St. Anton | I/P | 6 | nicht erhalten | |
1789 | Lauterhofen | Erzengel Michael | I/P | 10 | Einer der letzten erhaltenen Funtsch-Prospekte: Werk von Manfred Thonius (1997, 27/II/P, mit Koppelmanual), fast in Sichtweite von Trautmannshofen (1741) und der erhaltenen Funtsch am Habsberg (1767) | |
vor 1792 | Lauterbach bei Burggriesbach | St. Willibald | Prospekt erhalten, Werk 1907 Edenhofer (4/I/P) | |||
vor 1800 | Wiesau | St. Michael (Wiesau) | I/P | 10 | nicht erhalten, 1961 Eduard Hirnschrodt (28/III/P) |
Zuschreibungen
(Kilbert und Bayerische Orgeldatenbank 2009)
Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Amberg | Paulanerkirche | nach 1750; 1813 nach Dietkirchen (Dietkirchen bei Neumarkt?, dort jedenfalls nicht erhalten) | |||
Pfaffenhofen bei Kastl | St. Martin | um 1750, Prospekt erhalten, 1979 Neubau Sandtner (I/P/7) | |||
Amberg | St. Sebastian | nach 1750, nicht erhalten. 1955 Neubau Weise (II/P/7), 1991 barockisierender Prospekt Hartmann | |||
Kaltenbrunn | St. Martin (ehemalige Simultankirche) | nach 1750, Prospekt erhalten, Werk 1905 Franz Borgias Maerz (I/P/10). | |||
Waldkirchen (Petersberg) | St. Peter und Paul (sic!) | nach 1750, Prospekt erhalten, Werk Willibald Siemann 1923 (II/P/12) | |||
Theuern | St. Nikolaus | nach 1760, Prospekt erhalten, Werk Ludwig Edenhofer junior Opus 90 von 1911 (II/P/8), 2020 Restaurierung Orgelbau Rainer Kilbert | |||
Willhof bei Altendorf | St. Jakob | ODB Bayern: vor 1800. Das nachstehende Bild ist in der Kirche zu sehen. Es gibt aber auch Ähnlichkeiten mit der Orgel der nahegelegenen Schlosskirche Guteneck (nach 1823, dem Funtsch-Nachfolger Wilhelm Hepp zugeschrieben) |
Johann Adam Funtsch
* 2. August 1721 in Rothenfels; † 1. Oktober 1810 in Amberg. Er erlernte mit dem Bruder Johann Konrad Funtsch in der väterlichen Werkstatt das Handwerk des Orgelbauers. Die Brüder übernahmen nach dem Tod des Vaters 1743 die Werkstatt. Nach dem Tod des Bruders 1792 führte er diese bis 1796 allein weiter und übergab sie dann dem einstigen Gesellen Wilhelm Hepp.
Literatur
- Michael Bernhard, Orgeldatenbank Bayern, Version 5, 2009
- Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Die Orgelbauerfamilie Funtsch in Amberg. In: Oberpfälzer Heimat Nr. 22, 1978, S. 117–124
- Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Orgeldenkmale in Mittelfranken. Ulrike Schneider Rensch Orgelbaufachverlag, Lauffen am Neckar 2001, ISBN 3-921848-08-3
- Rainer Kilbert: Die Orgeln der Stadt Amberg. In: Die Oberpfalz. Laßleben, Kallmünz 1991, S. 228ff.
- Rainer Kilbert: Zur Orgelgeschichte der Pfarrkirche Pursruck. Festschrift zur Orgelweihe. 1991
- Eberhard Kraus: Historische Orgeln in der Oberpfalz. Schnell und Steiner, München 1990, ISBN 3-7954-0387-1
- Johann Ott, Zur Geschichte der Eschenbacher Kirchenmusik in: Heimat Eschenbach 2009 Hrsg. Heimatverein Eschenbach, 2010, S. 24–26
Weblinks
- OKB / Heike Nasritdinova: Familie Funtsch. Eintrag in der Datenbank des Oberpfälzer Kulturbundes (derzeit nicht erreichbar)