Johann Konrad Brandenstein

Johann Konrad Brandenstein (* 1. August 1695 in Kitzingen; † 21. November 1757 in Stadtamhof) war ein Orgelbauer.

Leben

Johann Konrad Brandenstein lernte bei seinem Vater Johann Adam Brandenstein und arbeitete als Geselle in Mainfranken. 1724 heiratete er die Witwe des Orgelbauers Philipp Franz Schleich (* um 1686; † 15. November 1723 in Stadtamhof) und übernahm dessen Werkstatt. Johann Ferdinand Balthasar Stieffell war von 1751 bis 1757 sein Schüler. Sein Werkstattnachfolger war Michael Herberger.

Werkliste (Auszug)

JahrOrtKircheBildManualeRegisterBemerkungen
1724 Schnaittenbach St. Vitus
I/P 10 Prospekt erhalten, 1950/74 Neubauten Weise (II/P/25), 2000 Neubau Michael Mattes (II/P/27)
1725 Rohr Klosterkirche
I/P 14 barocker Prospekt erhalten
darin 1958 Neubau durch Guido Nenninger (III/P/32) und 2006 Neubau durch Metzler (II/P/29)
Orgel
1726 Metten Kloster Metten
II/P 18 Prospekt erhalten
1988/98 Neubau Sandtner (III/P/43)
1727 Perchling
1727 Regensburg Dominikanerkirche
I/P 13 1902 Neubau von Binder als Op. 146, II/23, leicht verändert
1727 Ebermannsdorf Schlosskirche St. Johann Baptist I/P 5 nicht erhalten, Stand 2013: Orgel von Specht (?), Mitte 19. Jh. (I/P/5)
1728 Weltenburg Klosterkirche
I/P 12 Prospekt und Werk erhalten
Orgel
um 1730 Regensburg Stiftskirche St. Johann
I/P 12 Prospekt erhalten
Orgel
1730 Haindling Mariä Himmelfahrt nicht erhalten, Neubau als Op. 1 von Binder, Nachfolgeinstrument von Weise 2016 nicht mehr spielbar.[1]
1734 Hengersberg Rohrbergkirche
nicht erhalten, Werk von Wilhelm Stöberl 1979 (II/P/23)
1737 Bad Kötzting Mariä Himmelfahrt
II/P 16 2002 Neubau Ferdinand Salomon, Leobendorf bei Korneuburg (AT): II/P/26
1738/48/50 Waldsassen Stiftsbasilika
II/P 37 1989 Neubau Georg Jann (VI/P/103)
Orgel
1740 Berg St. Vitus nicht erhalten
1740 Hellring St. Ottilia
I/P 7 erhalten
1741 Amberg St. Martin II/P 26[2] nach 1869 abgebrochen, 1876 Neubau Breil, 1891 Erweiterung Steinmeyer, 1967 N Walcker.
1743 Raitenhaslach Klosterkirche
II/P 22 Pfeifenwerk fast komplett erhalten.
1904: Umbau durch Martin Hechenberger.
2021: Brandenstein-Orgel „… gefährdet.“[3]
1744 Regensburg Obermünsterkirche II/P 12 Kirche am 13. März 1945 durch Bombentreffer zerstört[4]
1749 Deggendorf Mariä Himmelfahrt
II/P 15 Gehäuse erhalten, darin Neubau 1969 durch Friedrich Meier (IV/P/46) und 2018/2019 Neubau durch Orgelbau Vleugels (III/P/41)[5]
1751 Amberg Franziskanerkirche
II/P 16 1803 transferiert nach Seligenporten, Mariae Himmelfahrt (Bild). Werk: 1932 Bittner, August Wilhelm Sen. (II/P/23)
1752 Frauenzell Mariä Himmelfahrt
II/P 15 Nachfolgeinstrument Weise. 2004 historisierender Neubau Orgelbau Armin Ziegltrum (II/P/15)[6]
1755 Auerbach Stadtpfarrkirche St. Johann Bap.
II/P 20 1971 Neubau Steinmeyer (II/P/25)
1757 Regensburg Niedermünsterkirche
I/P 12 Prospekt erhalten, 1980 Neubau Guido Nenninger (II/P/33)

Literatur

  • Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Florian Noetzel Verlag, Heinrichshofen-Bücher, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2.
  • Eberhard Kraus: Historische Orgeln in der Oberpfalz. Schnell und Steiner, München, Zürich 1990, ISBN 3-7954-0387-1.
  • Michael Bernhard, Orgeldatenbank Bayern, Version 5, 2009

Einzelnachweise

  1. Sichtung durch Orgelputzer
  2. Dominicus Mettenleiter: Musikgeschichte der Oberpfalz. Verlag von Fedor Pohl, Amberg 1867, S. 252.
  3. Markus Zimmermann: Wertvolle Pfeifen müssen zur Geltung kommen. Der außergewöhnlich große barocke Pfeifenbestand der Orgel in der ehemaligen Abteikirche Raitenhaslach ist akut gefährdet. Organ – Journal für die Orgel 1– 2021, S. 8.
  4. Peter Schmoll: Luftangriff. MZ Buchverlag Regensburg 1995, ISBN 3-927529-12-5, S. 191
  5. https://vleugels.de/orgel-referenz/deggendorf-mariae-himmelfahrt-hauptorgel/
  6. Festschrift zur Einweihung der der Orgel, Hrsg. Kath. Pfarrgemeinde Frauenzell 2003
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.