Orgelbau Kutter

Orgelbau Kutter ist das Orgelbauunternehmen der Familie Kutter, dessen Werkstatt sich im thüringischen Friedrichroda befindet. Die Firma ist neben der Restauration vor allem im Neubau von Orgeln tätig.

Orgelbau Kutter
Rechtsform Einzelunternehmen
Gründung 2006
Sitz Friedrichroda
Leitung Benjamin Kutter
Mitarbeiterzahl 6
Branche Musikinstrumentenbau
Website orgelbau-kutter.de

Geschichte

Bernhard Kutter (* 12. Februar 1961) erlernte den Orgelbau bei der Orgelbaufirma Rudolph Böhm und war dort Geselle. Noch unter Böhm baute Kutter eine neue Orgel für St. Marien in Bad Berka. Kutter war 1991 Mitbegründer der Orgelbaugesellschaft Waltershausen, deren Geschäftsführer er bis 2005 war.[1] Die Orgeln, die Bernhard Kutter innerhalb der Orgelbau Waltershausen GmbH baute, zählt die Firma Kutter in ihrer Werkliste mit.[2] Im Jahr 2005 machte er sich selbständig.

Bernhard Kutter entwickelte das Register Glasflöte, bei der der Luftstrom auf die Kante eines Glaskolbens gelenkt wird, wodurch ein grundtöniger Flötenklang, ähnlich dem einer Panflöte entsteht. Erstmals wurde dieses Register 2012 in der Kutter-Orgel von St. Johannes Baptist in der Glasindustriestadt Jena eingebaut.[3]

2015 übernahm Bernhard Kutters Sohn, Benjamin Kutter, die Leitung der Firma.[4]

Werkliste

JahrOpusOrtBauwerkBildManualeRegisterAnmerkungen
1993 1 Jena St. Michael I 5 Neubau, gebaut von Bernhard Kutter in der Firma Orgelbau Waltershausen, Meisterstück von Bernhard Kutter[5]Orgel
1996 Erfurt Erfurter Dom I 5 Neubau, gebaut von Bernhard Kutter in der Firma Orgelbau Waltershausen, steht seit 2019 im Erfurter Dom[6]Orgel
2000 2 Arnstadt Marienstift Arnstadt II/P 8 Neubau, gebaut von Bernhard Kutter in der Firma Orgelbau WaltershausenOrgel
2001 3 Geismar Klosterkirche „Christus der Erlöser“ auf dem Hülfensberg III/P 36 Neubau, gebaut von Bernhard Kutter in der Firma Orgelbau WaltershausenOrgel
2001 4 Erfurt Piushaus Priesterseminar II/P 8 Neubau, gebaut von Bernhard Kutter in der Firma Orgelbau WaltershausenOrgel
2002 5 Riethnordhausen St. Bonifatius II/P 16 Neubau, gebaut von Bernhard Kutter in der Firma Orgelbau WaltershausenOrgel
2004 6 Dermbach Heilige Dreifaltigkeit
II/P 22 Neubau im barocken Gehäuse von Johann Casper Beck von 1754, gebaut von Bernhard Kutter in der Firma Orgelbau WaltershausenOrgel
2005 7 Meimbressen Dorfkirche II/P 12 Neubau im barocken Gehäuse, gebaut von Bernhard Kutter in der Firma Orgelbau WaltershausenOrgel
2006 Berlin-Buch Mater Dolorosa II/P 16 Restaurierung der Schuke-Orgel von 1991
2007 8 Schleiz Bergkirche St. Marien II/P 23 Neubau → Orgel
2007 Mettlach St. Ludwinus
III/P 49 2007 Restaurierung der Haerpfer-&-Erman-Orgel von 1956 → Orgel
2009 9 Jena St. Johannes Baptist III/P 37 Neubau, Besonderheit Glasflöte 8'Orgel
2009 10 Melchendorf St. Nikolaus II/P 16 Neubau → Orgel
2009 Saarhölzbach St. Antonius II/P 12 Überarbeitung der Pneumatik des Spieltisches der Spät-Orgel von 1903 → Orgel
2010 Herrenberg Gustav-Adolf-Kirche II/P 14 Restaurierung der Böhm-Orgel von 1955[7]Orgel
2010 Erfurt Predigerkirche
III/P 56 Restaurierung der Schuke-Orgel von 1977 → Orgel
2010 11 Jägersdorf Dorfkirche II/P 11 Neubau → Orgel
2010 12 Erfurt St. Martini I/P 5 Neubau Chororgel → Orgel
2011 Ruhla St. Concordia II/P 36 Restaurierung der Jehmlich-Orgel von 1911 → Orgel
2011 Friedrichroda St. Blasius II/P 23 Restaurierung der Jehmlich-Orgel von 1961, Gehäuse gebaut von den Gebrüder Wagner um 1780[8]Orgel
2011 Brüheim St. Vitus
II/P 23 Restaurierung der Hesse-Orgel von 1820 → Orgel
2012 13 Merzig Privat IV/P virtuelle Orgel[9]
2012–2018 14E Mettlach St. Ludwinus
III/P 56 2012 Einbau Tuba magna 8′, 2017 Einbau Röhrenglocken, 2018 Einbau Vox humana 8 und Pfeifenreihen Diapason und Violine in die Haerpfer-&-Erman-Orgel von 1956 → Orgel
2012 Eisenach Paul Gerhardt I/P 6 Restaurierung und Umsetzung der Schuke-Orgel von 1950 aus der Halle des Landeskirchenamtes (Pflugensberg)
2012 Jüdewein Dorfkirche II/P 17 Erweiterung der Rösel & Hercher-Orgel 2008 um einen Choralbaß 4′
2013 Seebach Dorfkirche II/P 13 Restaurierung der Markert-Orgel von 1883 → Orgel
2014 15 St. Louis USA Privat IV/P virtuelle Orgel
2015 Schönbrunn St. Marien I/P 8 Restaurierung der Poppe-Orgel[10] von 1880[11]Orgel
2013–2015 Witterda St. Martin
II/P 29 Restaurierung der Hesse-Orgel von 1846 → Orgel
2015 Sondershausen St. Matthias II/P 25 Restaurierung der Böhm-Orgel von 1991 → Orgel
2017 Eisenberg St. Peter II/P 16 Restaurierung der Böhm-Orgel von 1977, Gehäuse gebaut von den Gebrüder Poppe aus Roda 1884[12]Orgel
2018 16 Waltershausen Privat III/P Hybrid-Hausorgel virtuelles und reales Pfeifenwerk
2018 17 Heuthen St. Nikolaus II/P 33 Hybrid-Orgel, Neubau und Umbau unter Wiederverwendung alter Teile[13]Orgel
2018 Dinkelsbühl Friedhofskirche St. Leonhard II/P 9 Restaurierung der Alfred-Kirkland-Orgel und Umsetzung von England nach Dinkelsbühl → Orgel
2019 Menteroda St. Michaelis II/P 17[14] Restaurierung der Helfenbein-Orgel von 1938[15]Orgel
2019 Allstedt St. Johannes Baptist
II/P 38 Restaurierung der Julius-Strobel-Orgel von 1853 → Orgel
2020 Langenhain St. Maria Magdalena II/P 12 Restaurierung der Hoffmann-Orgel von 1769 → Orgel
2020 Ruhla St. Trinitatis II/P 31 Restaurierung der Knauf-Orgel von 1859[16]Orgel
2021 18 Eisenberg St. Peter II/P 9 Neubau unter Wiederverwendung des Pfeifenwerks und von Gehäuseteilen einer Keates-Orgel von 1909 aus einer Kirche in Rotherham, anspielbar vom Spieltisch der Böhm-Orgel auf der Westempore und einem mobilen einmanualigen Spieltisch, ohne Pedal

Literatur

Commons: Orgelbau Kutter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 1: Thüringen und Umgebung. Pape, Berlin 2009, ISBN 978-3-921140-86-4, S. 175.
  2. Siehe Orgelbau Kutter.
  3. Roland Eberlein: Orgelregister. Ihre Namen und ihre Geschichte. 3. Auflage. Siebenquart, Köln 2016, ISBN 978-3-941224-00-1, S. 296.
  4. Unsere neue Orgel. Abgerufen am 19. April 2021.
  5. Orgel Databank - Beschreibung Orgel. Abgerufen am 15. April 2021.
  6. Dom St. Marien. Abgerufen am 15. April 2021.
  7. Böhm-Orgel in der Gustav-Adolf-Kirche Erfurt. Abgerufen am 19. April 2021.
  8. www.chor-orgelforum.de - Orgel. Abgerufen am 18. April 2021.
  9. Infos zum Spieltisch. Abgerufen am 1. Mai 2021.
  10. Am Sonnabend Konzert auf restaurierter Poppe-Orgel in Schönbrunn. Abgerufen am 21. April 2021.
  11. Orgel Databank - Beschreibung Orgel. Abgerufen am 21. April 2021.
  12. Orgelprojekt Eisenberg - Die Böhm-Orgel von 1977. Abgerufen am 18. April 2021.
  13. Besondere Klangbilder in St. Nikolaus. Abgerufen am 19. April 2021.
  14. Orgel Datenbank - Beschreibung Orgel. Abgerufen am 19. April 2021.
  15. Archiv - Termine ab 2017 - Andreas Fauß. Abgerufen am 19. April 2021.
  16. Nach 12 Jahren – Knauf Orgel in Ruhla erklingt wieder. Abgerufen am 18. April 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.