Gerald Woehl
Gerald Woehl (* 1940) ist ein deutscher Orgelbauer und Restaurator für Musikinstrumente.
Leben
Gerald Woehl – Sohn des Komponisten Waldemar Woehl – stammt in der dritten Generation aus einer Musikerfamilie. Er wuchs bei Wasserburg am Inn auf und erlernte den Orgelbau bei Wagner & Vier (1956–1959) und bis 1964 bei Haerpfer & Erman in Boulay-Moselle. Dort lernte Woehl bei Walter Haerpfer, dem künstlerischen Leiter der Manufacture de Grand-Orgues de la Lorraine, den französischen Orgelbau kennen. Anschließend erfolgte die Meisterprüfung (1964–1966).[1] Die Konstruktion symphonischer Orgeln studierte er bei Georges Lhôte, einem freischaffenden Orgelbauer. Sein Lehrer für Zeichnen, Malen und Bildhauerei war Günter Späth. Neben Orgelneubauten restaurierte Woehl zahlreiche historische Orgeln.
Woehl lebt seit 1966 in Marburg an der Lahn, wo er seitdem eine Orgelbauwerkstatt betreibt. 1985 erfolgte der Umzug aus der Ziegelstraße in das denkmalgeschützte Areal Schwanhof.[2] Daneben gründete er 1982 mit der Restauratorin, Cembalo- und Klavierbauerin Monika May eine Restaurierungswerkstätte für historische Tasteninstrumente.[3] Seit 2003 hat Woehl außerdem ein Atelier im Garten Sanssouci in Potsdam.
Mitgliedschaft
- Verband der Restauratoren e.V. (VDR)
Werkliste (Auswahl)
Bis 1990 umfasst die Werkliste 69 Neubauten und 46 Restaurierungen.[1]
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1972 | Bottendorf | Ev. Kirche | ![]() |
II/P | 15 | |
1976 | Marburg | Kirche Sankt Johannes Evangelist | ![]() |
IV/P | 38 | |
1981 | Iba (Bebra) | Jakobuskirche | I/P | 9 | Restaurierung der Barockorgel von Johann Eberhard Dauphin (1715) | |
1984 | Heidelberg | Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg | II/P | 18 | Ursprünglich erbaut für die Konviktkapelle des Erzbischöfliches Studienheim St. Fidelis zu Sigmaringen, 2015 nach Heidelberg transloziert, → Orgel | |
1984 | Viersen | St. Remigius | ![]() |
IV/P | 53 | → Orgel |
1986 | Münster-Hiltrup | Christuskirche | ![]() |
II/P | 18 | → Orgel |
1987 | Kloster Banz | St. Dionysius und St. Petrus | ![]() |
II/P | 35 | Rekonstruktion |
1988 | Mannheim-Neckarstadt-West | Herz-Jesu-Kirche | ![]() |
IV/P | 36 | erste Orgel Woehls im französisch-romantischen Stil; 2013 um zwei Pedalregister erweitert |
1984–1989 | Friedrichshafen | St. Nikolaus | ![]() |
III/P | 47 | → Orgel |
1990 | Bad Homburg vor der Höhe | Erlöserkirche (Bachorgel) | ![]() |
II/P | 31 | Nach einer Disposition von Johann Sebastian Bach (in Emporenbrüstung) |
1993 | Cuxhaven | St. Petri | ![]() |
III/P | 49 | |
1994 | Prien am Chiemsee | Mariä Himmelfahrt | ![]() |
III/P | 50 | Prospektteile von Johann Christoph Egedacher (1738), Rückpositiv neu |
1997 | Friedrichshafen | St. Petrus Canisius | ![]() |
III/P | 57 | → Orgel |
1999 | Hildesheim | St. Michael | ![]() |
III/P | 69 | |
1999 | Sendenhorst | St. Martin | ![]() |
III/P | 46 | im französisch-romantischen Stil[4] |
2000 | Leipzig | Thomaskirche (Bachorgel) | ![]() |
IV/P | 61 | → Orgel der Thomaskirche (Leipzig) |
2002 | Linz | Stadtpfarrkirche | III/P | 50 | → Orgel | |
2003 | München | Herz-Jesu-Kirche | ![]() |
III/P | 61 | → Orgel |
2004 | Potsdam-Sanssouci | Friedenskirche | ![]() |
III/P | 48 | → Orgel |
2006 | Oppenheim | Katharinenkirche | ![]() |
III/P | 52 | Übernahme von 17 Registern aus der Vorgängerorgel von Eberhard Friedrich Walcker (1871) → Orgel |
2008 | Kiel | Bach-Saal im Musikwissenschaftlichen Institut | II/P | 33 | ||
1997–2009 | Flensburg | Nikolaikirche | ![]() |
III/P + IV/P | 42 + 62 | → Orgel der Nikolaikirche (Flensburg) |
2010 | Bratislava | Martinsdom, Elisabeth-Orgel | ![]() |
IV/P | 69 | Soll in einer zweiten Bauphase um ein Fernwerk mit 16 Registern erweitert werden[5] |
2011 | St. Pölten | Kirchenmusikkonservatorium | ![]() |
III/P | 38 | → Orgel |
2012 | Frankfurt-Bergen-Enkheim | Laurentiuskirche | ![]() |
II/P | 23 | zudem zahlreiche Transmissionen und Extensionen[6] → Orgel |
2012 | Piteå | Studio acusticum Konserthus | IV/P | 91 | zudem 35 Transmissionen und 68 Extensionen | |
2015 | Vechta | Klosterkirche | II/P | 51 | einschließlich 3 Extensionen | |
2015 | Neuried (bei München) | St. Nikolaus | ![]() |
II/P | 36 | |
2017 | Mülheim (Köln) | Friedenskirche | ![]() |
II/P | 36 | [7] |
2021–2022 | Berlin-Falkenhagener Feld | Jeremia-Kirche | II/P | 16 | zwei Schwellwerke mit einem Vorabzug, 7 Manual-Extensionen und Pedal-Transmissionen zu allen Manual-Registern |
Literatur
- Gerald Woehl: Der Wind in der „symphonischen Orgel“ bei Aristide Cavaillé-Coll. In: Acta Organologica 1984, S. 331–333, ISSN 0567-7874.
- Hermann Fischer: 100 Jahre Bund Deutscher Orgelbaumeister. Orgelbau-Fachverlag, Lauffen 1991, ISBN 3-921848-18-0, S. 341.
Weblinks
- Gerald Woehl im Bayerischen Musiker-Lexikon Online (BMLO)
- Orgelbauwerkstatt Woehl Marburg
- Organ index: Gerald Woehl
Einzelnachweise
- Fischer: 100 Jahre Bund Deutscher Orgelbaumeister. 1991, S. 341.
- orgelbau-woehl.de, gesehen 29. Februar 2016.
- Monika May
- Orgelporträt von Orgelbau Woehl
- abu-bratislava.sk: Orgel in Bratislava, abgerufen am 16. Dezember 2017.
- Orgel in Bergen-Enkheim, abgerufen am 16. Dezember 2017.
- Orgel in Mülheim, abgerufen am 17. Dezember 2017.