Ernest Martin Skinner

Ernest Martin Skinner (* 15. Januar 1866 in Clarion, Pennsylvania; † 25. November 1960 in Dorchester, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Orgelbauer.

Æolian-Skinner-Orgel in der Arlington Street Church in Boston

Leben

Skinner wurde 1866 in Clarion (Pennsylvania) geboren. In den 1880er Jahren arbeitete er mit George H. Ryder und Jesse Woodbury. Für George S. Hutchings (1889–1901) und seinen Orgelneubau in der New Yorker St. Bartholomew’s Church entwickelte er 1893 eine erste elektro-pneumatische Traktur. Zahlreiche weitere Erfindungen wie beispielsweise die bis heute in den USA oft gebaute elektropneumatische „pitman“-(Wind)lade (1899) oder orchestrale Solozungen gehen auf Skinner zurück.

1904 gründete er die Ernest M. Skinner & Company in Dorchester, Massachusetts. Die Firma hatte bald mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, da Skinner zwar ein genialer Orgelbauer war, jedoch nicht gewinnbringend mit den Finanzen umgehen konnte. Daraufhin stieg der Millionär Arthur Hudson Marks als Teilhaber in die Geschäftsführung ein und bestimmte maßgeblich die Entwicklung der Firma, welche fortan unter dem Namen Skinner Organ Company agierte. 1932 wurden unter seiner Leitung die Skinner Organ Company und die Æolian Company zur Æolian-Skinner Company zusammengeführt. Unter dem neuen, von Marks aus England engagierten Orgelbauer Donald Harrison verschrieb sich die Firma immer mehr den Ideen der Orgelbewegung. Ernest Skinner schied daraufhin aus der Firma aus und gründete zusammen mit seinem Sohn in Methuen, MA eine neue Werkstatt. Die Aeolian-Skinner Company existierte noch bis 1972.

Ausgewählte Werke

St. Bartholomew's (NYC Park Avenue)
  • 1911: New York, NY: St. John the Divine (1954 durch Skinner umgebaut)
  • 1921: Boston, MA: Old South Church (Gebrauchtorgel aus einer Konzerthalle in Minnesota, 1985 in Boston eingebaut)
  • 1922: Cleveland, OH: Cleveland Convention Center
  • 1923: San Francisco, CA: California Palace of the Legion of Honor
  • 1927: Chicago, IL: Rockefeller Chapel
  • 1927: Saint Paul, MN: Cathedral of Saint Paul
  • 1928: Candé bei Tours/Frankreich: Chateau de Candé (einzige originale Installation in Europa)
  • 1928: New Haven, CT: Yale University, Woolsey Hall
  • 1931: Toledo, OH: Holy Rosary Cathedral
  • 1937: Washington D.C.: Washington National Cathedral (mehrfach umgebaut)
  • 1947: New York City, NY: Riverside Church (mehrfach umgebaut)
  • 1947: Methuen, MA: Organ Hall (Umbau der Walckerorgel)
  • 1956: New York, NY: St. Thomas Church (Umbau)
  • 1965: New York, NY: Metropolitan Opera[1]
  • 1971: Chicago, IL: 4th Presbyterian Church
  • 1971: New York, NY: St. Bartholomew (Umbau & Erweiterung, größte Orgel in NY)

Literatur

  • Jonathan Ambrosino: Skinner, Ernest M(artin). In: Douglas E. Bush, Richard Kassel (Hrsg.): The Organ. An Encyclopedia. Routledge, New York, London 2006, ISBN 0-415-94174-1, S. 518–520.
  • Arthur Hudson Marks: A Biography of Ernest M. Skinner. In: Douglas E. Bush, Richard Kassel (Hrsg.): Stop, Open and Reed. Band 1, Nr. 4, 1922.
  • Who was who in America. : volume 5, 1969–1973 with world notables, Marquis Who's Who, New Providence, NJ, 1973, S. 666.
  • Ernest M. Skinner: The modern organ. New York, H.W. Gray, 1917. New York, American organist, 1925. Braintree, Mass, Organ Literature Foundation, 1974, 1980. Bibliotheca organologica. 62. ISBN 0-913746-11-8.
Commons: E. M. Skinner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Orgel in der Metropolitan Opera
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.