Orgelbau Trier, Sebald/Oehms
Die Firma Orgelbau Trier war eine von 1936 bis 1992 existierende Orgelbauwerkstätte in Trier. Sie war unter den Namen ihrer Inhaber Eduard Sebald (* 12. Oktober 1905 in Plattling; † 20. Januar 1952 in Trier) und Rudolf Oehms (* 1931; † 1992) bekannt.
Geschichte
Der offizielle Name des Orgelbaubetriebs wurde aufgrund der wechselnden Inhaber mehrfach geändert. Das Unternehmen wurde zunächst 1936 unter dem Namen „Sebald & Brandt“ durch Eduard Sebald, der in den Orgelbauwerkstätten Weise und Paul Faust das Orgelbauerhandwerk erlernt hatte, und Max Brandt, einem Klavierbauer, gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm Eduard Sebald die Werkstatt als alleiniger Inhaber und führte sie bis zu seinem frühen Tod 1952 weiter. In den folgenden zwei Jahrzehnten wurden die Geschäfte durch den Sohn Rolf Sebald (1927–1972) und seine Witwe Maria Sebald weitergeführt. Nach dem Tod von Rolf Sebald übernahm Rudolf Oehms (1931–1992) die Firma im Jahr 1972; er benannte sie 1982 in seinem Namen um. Mit dem Tod von Rudolf Oehms 1992 wurde das Unternehmen aufgegeben.[1]
Entwicklung der Instrumente
Die frühen Instrumente der Firma Sebald & Brandt fallen stilistisch in eine Zeit des Umbruchs zwischen der ausklingenden Spätormantik und der aufkommenden Orgelbewegung. Die Verwendung von pneumatischen Kegelladen und die Disponierung von je zwei bis drei 8’-Registern pro Manualwerk lassen noch eine differenzierte Besetzung der Grundstimmen erkennen. Allerdings sind mit einigen charakteristischen Zungen- und höherliegenden Aliquotregistern bereits erste Elemente der Orgelbewegung zu erkennen. Das Opus 2, welches für die Pfarrkirche St. Martin in Neunkirchen (Nahe) 1936 errichtet wurde, besitzt z. B. bereits ein Krummhorn 8’ sowie ein Geigenregal 4’ im Schwellwerk.[2]
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Firma Sebald eine der führenden Orgelwerkstätten für Dorf- und Pfarrkirchen entlang der Mosel, aber auch in angrenzende Regionen, wie die Eifel, das Saarland Saarland sowie nach Luxemburg. In dieser Zeit wurden viele ähnlich disponierte zweimanualige Orgeln mit elektropneumatisch gesteuerten Kegelladen geliefert – ein System, welches die Firma Sebald noch bis in die Mitte der 1960er Jahre beibehielt. Charakteristisch für die Instrumente dieser Zeit ist die Ausführung der Pedalregister als Extensionen.[3]
Bereits vor der Übernahme durch Rudolf Oehms wurde die Schleiflade mit mechanischer Spieltraktur wiedereingeführt. Die Instrumente von Oehms zeichnen sich zudem durch eine Gehäusegestaltung mit verhältnismäßig vielen Pfeifentürmen aus, wie sie bei den Instrumenten in St. Pius Neunkirchen (Saar) und St. Augustinus Saarbrücken-Eschberg anzutreffen sind.
Werkliste
Die Registerzahl in Klammern gibt die Anzahl der Register inklusive alles Auszüge (Transmissionen, Extensionen, Abschwächungen) an. Die Registerzahl ohne Klammern gibt die tatsächliche Anzahl der echten Register wieder.[4]
Opus | Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1936 | Büdlich | St. Agatha | II/P | 12 (13) | ||
2 | 1936 | Neunkirchen (Nohfelden) | St. Martin | II/P | 27 | ||
3 | 1937 | Saarlouis | St. Ludwig | III/P | 33 | 1956 ersetzt durch einen heute ebenfalls nicht mehr existierenden Neubau der Firma Mayer, wobei zahlreiche Teile wiederverwendet wurden. | |
6 | 1938 | Müden (Mosel) | St. Stephanus | II/P | 18 (23) | ||
7 | 1938 | Bodenbach | St. Appolonia | II/P | (18) | ||
8 | 1938 | Grimburg | St. Medardus | II/P | 7 (9) | ||
10 | 1939 | Differten | St. Gangolf | II/P | (30) | Die Orgel wurde 2000 aufgegeben und durch die gebrauchte Haerpfer-&-Erman-Orgel aus Ludweiler ersetzt. | |
11 | 1939 | Neidenbach | St. Peter | II/P | 15 (20) | ||
14 | 1940 | Reil | Mariä Heimsuchung | III/P | 27 (33) | Im barocken Gehäuse | |
16 | 1940 | Mehring (Mosel) | St. Medardus | II/P | 20 (25) | ||
18 | 1948 | Binsfeld (Eifel) | St. Georg | II/P | 17 (20) | ||
20 | 1948 | Wintrich | St. Stephanus | II/P | 21 (25) | ||
22 | 1949 | Wawern (Saar) | St. Sebastian | II/P | 7 (10) | Die Orgel wurde als Teilausbau errichtet und bis heute nicht vollendet. Im Endausbau sollte sie eigentlich II/12 (15) haben. | |
24 | 1949 | Nittel | St. Martin | II/P | 18 (22) | ||
1950 | Trier-Kürenz | St. Bonifatius | II/P | 15 (18) | Unter Verwendung der bestehenden Klais Orgel, welche 8 Register besaß | ||
30 | 1951 | Gusenburg | Erscheinung des Herrn | II/P | 15 | ||
31 | 1951 | Geislautern | Mariä Himmelfahrt | II/P | 28 (30) | Die Orgel wurde als Teilausbau errichtet und bis heute nicht vollendet. Im Endausbau sollte sie eigentlich III/35 (37) besitzen. Das III. Manual des Spieltisches ist daher ohne Funktion. | |
40 | 1953 | Bremm | St. Laurentius | II/P | 12 (15) | ||
45 | 1953 | Niederburg | St. Stephanus | II/P | 12 (15) | ||
1954 | Trier | Pädagogische Hochschule | II/P | 12 (14) | Zunächst als Teilausbau mit II/5; 1969 erweitert auf II/12 (14); 1977 umgesetzt in die Justizvollzugsanstalt Trier | ||
46 | 1954 | Trier | Bischöfliches Konvikt | II/P | 11 (13) | Seit 2001 in St. Leonhard Weinsfeld bei Prüm. | |
48 | 1954 | Großlittgen | St. Martin | II/P | 16 (20) | ||
49 | 1954 | Ayl | St. Bartholomäus | II/P | 14 (18) | ||
50 | 1954 | Trier | Mutterhaus der Borromäerinnen | II/P | 23 (25) | 1968 umgesetzt nach St. Anna Trier-Olewig und Bau eines neuen Gehäuses; Erweiterung durch Orgelbau Fasen | |
51 | 1954 | Kastel-Staadt | St. Johannes der Täufer | II/P | 8 | 1962 unverändert in die neue Kirche übernommen. | |
1955 | Trier-Biewer | St. Jakobus | II/P | 19 (24) | 2004 Umbau durch Thomas Gaida | ||
53 | 1955 | Buch (Hunsrück) | St. Nikolaus | III/P | 25 (30) | ||
57 | 1956 | Irsch (bei Saarburg) | St. Gervasius und Protasius | II/P | 15 (18) | ||
58 | 1956 | Rittersdorf (Eifel) | St. Martin | II/P | 20 (24) | ||
61 | 1957 | Trier | Herz Jesu | III/P | 30 (35) | ||
62 | 1957 | Prüm | Bischöfliches Konvikt | II/P | 13 | ||
64 | 1957 | Alflen | St. Johannes der Täufer | II/P | 13 (15) | Im barocken Gehäuse von 1745 | |
65 | 1957 | Badem | St. Eligius | II/P | 15 (18) | ||
66 | 1957 | Trier | St. Ambrosius | III/P | 30 | 1971 Umbau und Umstellung auf Schleifladen | |
67 | 1958 | Kesten | St. Georg | II/P | 12 (15) | ||
75 | 1959 | Schwarzenholz | St. Bartholomäus | III/P | 29 (33) | ||
76 | 1959 | Oberemmel | St. Pius | II/P | 11 (13) | 1970 Umsetzung nach Mariä Himmelfahrt Bombogen (Wittlich) und Bau eines neuen Gehäuses. | |
79 | 1959 | Riol | St. Martin | II/P | 13 (16) | ||
80 | 1960 | Obermendig | St. Genovefa | II/P | 22 | 1979 Umgestaltung des Prospektes durch Sebals/Oehms | |
81 | 1960 | Pluwig | St. Johannes der Täufer | II/P | 16 | 1975 wurde ein Neubau durch dieselbe Firma errichtet; die bisherige Orgel wurde nach St. Peter in Alsdorf (Eifel) versetzt und 1975 sowie 2010 auf heutige II/22 erweitert. | |
85 | 1960 | Schöndorf (an der Ruwer) | St. Andreas | II/P | 19 (22) | ||
87 | 1960 | Wincheringen | St. Peter | II/P | 20 (23) | ||
88 | 1961 | Göttelborn | St. Josef | II/P | 23 (26) | ||
93 | 1961 | Kasel (bei Trier) | St. Nikolaus | II/P | 17 (20) | ||
95 | 1961 | Waxweiler | St. Johannes der Täufer | II/P | 16 (19) | ||
96 | 1962 | Neuweiler (Sulzbach/Saar) | St. Hildegard | II/P | 21 (24) | ||
97 | 1962 | Großkampenberg | St. Hubertus | II/P | 21 | ||
101 | 1962 | Hausen (Mayen) | St. Silvester | II/P | 12 (14) | ||
106 | 1963 | Trier | St. Irminen | II/P | 21 | ||
110 | 1964 | Bitburg | St. Peter | III/P | 31 | Elektrische Schleifladen | |
112 | 1964 | Gronig | St. Donatus | II/P | 22 | ||
117 | 1964 | Bescheid (Hunsrück) | Heilige Dreifaltigkeit | II/P | 8 | Elektrische Traktur | |
118 | 1964 | Heimbach (Landkreis Birkenfeld) | Schutzengelkirche | II/P | 16 | Elektrische Kegelladen | |
122 | 1965 | Dellhofen | Heilig Kreuz | II/P | 13 | Aufgrund der Kirchenschließung 2020 verkauft. | |
124 | 1967 | Konz | St. Nikolaus | II/P | 25 | 2009/11 ersetzt durch einen Neubau der Firma Gaida.[5] | |
126 | 1965 | Helfant | St. Bartholomäus | II/P | 14 | ||
131 | 1967 | Trier-Feyen | St. Valerius | II/P | 24 | ||
1969 | Kirchberg (Hunsrück) | St. Michael | II/P | 16 | 2016 Umbau und Erweiterung durch Gaida auf III/20 | ||
141 | 1971 | Ulmen (Eifel) | St. Matthias | II/P | 19 | ||
146 | 1972 | Rimlingen | Heilig Kreuz | II/P | 13 | ||
1973 | Meiserich | St. Anna | I/P | 6 | |||
149 | 1973 | Trier | St. Agritius | II/P | 19 | ||
1973 | Driesch (Lutzerath) | Mater Dolorosa | I/P | 10 | technischer Neubau der vorhandenen Barockorgel von 1751 | ||
152 | 1974 | Engers | St. Martin | II/P | 26 | ||
1974 | Trier | Hausorgel Schmitt | II/P | 7 | 1995 umgesetzt nach St. Lambertus in Dahlem (bei Bitburg) | ||
157 | 1974 | Ringhuscheid | St. Martin | I/P | 7 | ||
1975 | Trier | Krankenhaus der Barmherzigen Brüder (Antoniuskapelle) | II/P | 9 | |||
1975 | Pluwig | St. Johannes der Täufer | II/P | 18 | |||
1975 | Kaimt | St. Jakobus | II/P | 15 | |||
1975 | Wengerohr (Wittlich) | St. Paul (ehem. Kloster) | II/P | 13 | 1970 Umsetzung nach Mariä Himmelfahrt Bombogen (Wittlich) und Bau eines neuen Gehäuses. | ||
1976 | Orscholz | St. Nikolaus | II/P | 20 | |||
170 | 1976 | Ralingen | St. Martin | II/P | 15 | ||
171 | 1976 | Herschwiesen | St. Pankratius | I/P | 13 | Im historischen Gehäuse von Peter Senff (1781) | |
172 | 1976 | Otzenhausen | St. Valentin | II/P | 13 | ||
1977 | Trier-West | St. Simeon | II/P | 19 | |||
184 | 1978 | Bullay | St. Maria Magdalena | II/P | 14 | ||
1979 | Grügelborn | St. Marien | II/P | 16 | |||
1979 | Saarburg-Beurig | Mariä Heimsuchung | II/P | 19 | |||
1980 | Saarbrücken | St. Thomas Morus | II/P | 13 | Zurzeit aufgrund der Kirchenschließung zum Verkauf.[6] | ||
1981 | Rissenthal | St. Blasius | II/P | 8 | |||
1981 | Föhren | St. Bartholomäus | I/P | 6 | Interimsinstrument; 1996 versetzt nach Heilig Kreuz Heckenmünster | ||
201 | 1981 | Mettendorf (Eifel) | St. Margareta | II/P | 15 | ||
205 | 1982 | Neunkirchen (Saar) | St. Pius | II/P | 20 | 2015 aufgrund der Kirchenschließung nach Honselersdijk (Niederlande) verkauft und in der protestantischen Kirche wiederaufgestellt. | |
207 | 1982 | Ittel | St. Dionysius | II/P | 15 | ||
208 | 1982 | Koblenz-Arzheim | St. Aldegundis | II/P | 20 | ||
210 | 1983 | Eschberg (Saarbrücken) | St. Augustinus | II/P | 24 | Freistehende Orgelskulptur. | |
219 | 1985 | Trier-Pallien | St. Simon und Juda | I/P | 7 | ||
1987 | Helenenberg (Welschbillig) | Klosterkirche im Eduardstift | II/P | 17 | Unter Verwendung von Gehäuse und Pfeifenwerk der Vorgängerorgel von Christian Gerhardt. | ||
1988 | Lemberg (Pfalz) | St. Michael | II/P | 14 | |||
1988 | Morbach | St. Anna | II/P | 20 | Im historischen neugotischen Gehäuse | ||
228 | 1989 | Butzweiler | St. Remigius | I/P | 12 | Die Orgel ist tatsächlich nur einmanualig. | |
230 | 1989 | Konz-Karthaus | St. Johann | II/P | 15 | ||
231 | 1990 | Gonzerath | St. Antonius | II/P | 16 | ||
1991 | Kerzenheim | St. Maria | II/P | 15 (16) | |||
235 | 1991 | Kenn | St. Margareta | II/P | 21 | ||
Weblinks
- Organ index: Orgelbau Trier, Sebald/Oehms
Einzelnachweise
- Geschichte der Orgelbaufirma Trierer Orgelbau auf Trierer-Orgelpunkt.de
- Sebald-&-Brandt-Orgel in Neunkirchen/Nahe
- Beschreibung der Instrumente und ihrer Charakteristika auf der Grundlage vieler Orgelbeschreibungen von Sebald-Orgeln. (Siehe hier).
- Wesentliche Grundlage für die Erstellung der Werkliste sind die Einträge zu Orgeln der Firma Sebald/Oehms auf Organindex.de
- Ehemalige Sebald-Orgel in Konz
- Oehms-Orgel in St. Thomas Morus Saarbrücken