Ludwig Edenhofer junior
Ludwig Edenhofer jun. (* 13. Juli 1861 in Regen; † 1. September 1940 in Deggendorf) war Orgelbauer und Cellist.
Leben
Ludwig Edenhofer jun. wurde am 13. Juli 1861 als Sohn des Orgelbauers Ludwig Edenhofer (senior) in Regen geboren. Er absolvierte bei seinem Vater eine Orgelbauerlehre. 1893 wurde die Firma geteilt und der Hauptbetrieb nach Deggendorf verlegt. Am 24. August 1895 starb Ludwig Edenhofer (senior).
Bedeutung
Durch Verlegung des Hauptbetriebs in eine stillgelegte Zündholzfabrik versuchte Ludwig Edenhofer den Orgelbaubetrieb zu industrialisieren. In seinem Briefkopf war sein stattliches Firmengebäude mit einem dahinter liegenden rauchenden Schlot abgebildet. Links und rechts neben der Abbildung stand der Schriftzug „Orgelbau mit Kraftbetrieb“ zu lesen. Zusätzlich versuchte er seine Bauweise zu rationalisieren und mit dem Puls der Zeit zu gehen, indem er um 1900 die Ladenbauweise von der mechanischen Kegellade auf die leichter, in Arbeitsteilung herstellbare, pneumatische Kegellade umstellte. Zusätzlich produzierte er in seiner Firma auch Klaviere. Trotz seiner damals fortschrittlichen und umsichtigen Handlungsweise verloren seine Orgeln nach und nach an Qualität, und der Konkurrenzkampf mit der Firma Binder und Siemann (Inh. Willibald Siemann) in München verschärfte sich zunehmend. Schließlich verkaufte er 1921 sein Firmengebäude an die Pianofabrik „Baldurwerke“. Bis 1928 entstanden in seiner Firma ca. 180 Orgeln.
Werkliste (Auswahl)
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1889 | Adertshausen | St. Petrus | I/P | 10 | ||
1891 | Windberg | Mariä Himmelfahrt | I/P | 6 | → Orgelbeschrieb | |
1895 | Hausheim | St. Petrus und Paulus | erhalten | |||
1896 | Kastl bei Amberg | St. Christophorus | I/P | 8 | mechanische Kegelladen. Restaurierung und Versetzen des Spieltischs (Manfred Thonius, Roßtal) | |
1896 | Neukirchen bei Bad Kötzting | Pfarrkirche | II/P | 16 | ||
1897 | Haunsbach bei Wiesenfelden | I/P | 7 | |||
1897 | Hohenburg | St. Jakob | I/P | 11 | ||
1898 | Lalling | St. Stephanus | I/P | 7 | ||
1899 | Kelheim | Friedhofskirche | I/P | 4 | ||
1899 | Oberellenbach | Hl. Krauz | I/P | 5 | erhalten | |
1900 | Hebertsfelden | |||||
1901 | Puchhausen | St. Peter | I/P | 8 | ||
1901 | Schöllnstein | Mariä Himmelfahrt | II/P | 7 | ||
1902 | Angerbach bei Gangkofen | I/P | 4 | |||
1902 | Sankt Englmar | I/P | 8 | |||
1902 | Bogenberg | Wallfahrtskirche | II/P | 14 | Prospekt von 1725, Neubau durch Rieger Orgelbau 1993 mit 31/II/P | |
1902 | Innernzell | II/P | 11 | |||
1903 | Adlkofen | St. Thomas | II/P | 12 | ||
1904 | Arnbruck | St. Bartholomäus | II/P | 10 | ||
1904 | Eugenbach | St. Georg | II/P | 9 | erhalten, Prospekt von 1720 | |
1904 | Münster | St. Peter | II/P | 8 | erhalten | |
1905 | Kollnburg | Hl. Dreifaltigkeit | I/P | 8 | erhalten, 2014 durch Fa. Jann restauriert → Orgelbeschrieb | |
1905 | Laberweinting-Franken | St. Nikolaus | ||||
1906 | Heilbrunn | St. Magdalena | ||||
1906 | Rottenburg an der Laaber | St. Georg | nicht erhalten | |||
1907 | Lauterbach bei Burggriesbach | St. Willibald | II/P | 4 | Prospekt Johann Konrad Funtsch vor 1789 | |
1908 | Münster | St. Tiburtius | ||||
1908 | Rainding | St. Michael | II/P | 8 | ||
1909 | Böbrach | St. Nikolaus | II/P | 9 | ||
1909 | Cham (Oberpfalz) | Klosterkirche Maria Hilf (Cham) | II/P | 28 | Kirchenbau 1900 begonnen. Orgel 1959 von Hirnschrodt umgebaut | |
1910 | Hofdorf | St. Michael | II/P | 6 | ||
1910 | Günching | Mariä Verkündigung | I/P | 7 | Neubau eines pneumatischen Werkes hinter barockem Orgelprospekt; erhalten, restauriert Herbst 2017[1] | |
1910 | Asenkofen | St. Laurentius | II/P | 10 | Pneumatische Kegelladen | |
1910 | Greilsberg | St. Nikolaus | ||||
1911 | Sulzbürg | Mater Dolorosa | II/P | 12 | ||
1911 | Theuern | St. Nikolaus | II/P | 8 | Prospekt 1761 von Johann Konrad Funtsch, Restaurierung Orgelbau Rainer Kilbert 2020 | |
1912 | Frauenberg | Mariä Heimsuchung | II/P | 6 | erhalten | |
1912 | Deusmauer | Maria Magdalena | I/P | 5 | op. 101 | |
1912 | Oberwiesenacker | St. Wilibald | II/P | 10 | ||
1912 | Straubing | Karmelitenkirche | Der Prospekt (1701) stammt von Wild / Kirchenrohrbach. Werk: Orgelbau Sandtner 1993 (39/II/P) | |||
1913 | Breitenbrunn-Hamberg | St. Jakobus | I/P | 6 | erhalten, 2014 durch Fa. Jann restauriert | |
1914 | Aiterhofen | St. Margaretha | nicht erhalten | |||
1914 | Etzgersrieth | St. Georg (Etzgersrieth) | II/P | 8 | Opus 119 | |
1915 | Hailing | Pauli Bekehrung | II/P | 10 | Typischer Prospektentwurf von Heinrich Hauberrisser | |
um 1915 | Inkofen | Mariä Lichtmess | I/P | 8 | → Orgel | |
1917 | Neunaigen | St. Vitus und Leonhard | I/P | 7 | im Gehäuse von Andreas Weiß, erweitert auf 10/II/P, 2021 Sanierung Markus Bäumler | |
1919 | Weng | St. Johannes der Täufer | II/P | 8 | ||
1920 | Hüttenkofen bei Mengkofen | Mariä Himmelfahrt | II/P | 10 | ||
1920 | Allersdorf–Kollnburg | Mater Dolorosa | I/P | 5 | erhalten in St. Peter und Paul Weidenberg.
→ Orgel | |
1921 | Altheim bei Landshut | St. Peter | II/P | 10 | → Orgel | |
1921 | Margarethenthann | St. Margaretha | I/P | 5 |
Literatur
- Michael Bernhard, Orgeldatenbank Bayern, Version 5, 2009
- Georg Brenninger: Orgeln in Altbayern. GeraNova Bruckmann, München 1982, ISBN 3-7654-1859-5.
- Eberhard Kraus: Historische Orgeln in der Oberpfalz. Schnell & Steiner, München 1990, ISBN 3-7954-0387-1.
- Stephanie König: Die Orgel von St. Johann in Regen. Zulassungsarbeit zum Staatsexamen an der Hochschule für Musik und Theater. München 2003.