Carl Heyder (Orgelbauer)

Carl Heyder (* 7. Mai 1821 i​n Singen, Thüringen; † 21. Mai 1902 i​n Mühlhausen/Thüringen) w​ar ein deutscher Orgelbauer.

Firmenschild, Orgel in Helstorf 1864

Leben

Er g​ing im benachbarten Paulinzella b​ei Johann Friedrich Schulze i​n die Lehre u​nd arbeitete d​ann als Geselle vermutlich b​ei Friedrich Knauf i​n Großtabarz, i​n Halle a. d. Saale (bei Wäldner?) u​nd schließlich b​ei Gottlieb Knauf i​n Bleicherode. 1847 eröffnete e​r eine eigene Werkstatt i​n Glasehausen (Eichsfeld), d​ie er a​ber bereits i​m folgenden Jahr n​ach Heiligenstadt verlegte. 1868 übersiedelte e​r nach Mühlhausen.

Werkliste (Auswahl)

JahrOrtKircheBildManualeRegisterAnmerkungen
1850 Wintzingerode St. Katharina I/P 10
1852 Dramfeld Ev.-luth. Kirche St. Nikolai I/P 9 Renovierung 2011 durch Krawinkel[1]
1855 Landolfshausen Ev.-luth. Kirche
I/P 9 (10) Neubau 1969 durch Albrecht Frerichs – dabei wurden im Pedal zwei Register und die Windlade von Heyder sowie ein weiteres altes Register (Ph. Furtwängler?) übernommen; 2011 Umdisponierung und Neuintonation durch Ingo Kötter; 2012 wurde noch zusätzlich auf einer neuen, größeren Pedal-Lade eine gebrauchte Posaune 16′ (Giesecke 1970) aufgestellt.
1857 Mollenfelde Ev.-luth. Kirche Mollenfelde I/P 7 Orgel
1858 Kammerforst St. Andreas
II/P 14
1860 Kerstlingerode Ev.-luth. Kirche St. Johannes II/P 13 Renoviert 2006 durch Orgelbau Waltershausen
1862 Lödingsen Ev.-luth. Kirche St. Petri I/P 8 op. 52
Firmenschild 1862
1863 Elbingerode St. Jakobi II/P 23 [2]
1864 Helstorf Kirche Helstorf I/P 11 2007 von Bartelt Immer restauriert[3]
1864 Langenholtensen Ev.-luth. Kirche St. Martini II/P 16 2 Register von Heyder erhalten (damals I/P/9), 7 von Dutkowski (1934/1935), 2 von Janke (um 1966), 5 von Haspelmath (1995), renoviert 2008 von Bosch[4]
1865 Eberhausen Ev.-luth. Kirche St. Nicolai I/P 6
um 1865 Ossenfeld Ev.-luth. Kirche St. Crucis I/P 6
um 1865 Varmissen Ev.-luth. Kapelle I/P 4 Der ursprüngliche im Diskant disponierte Principal 8′ wurde in den 1960er Jahren durch einen Principal 2′ ersetzt.
1871 Stockhausen (Friedland) Ev.-luth. Kirche St. Bonifatius I/P 7
1874 Hetjershausen Ev.-luth. Kirche St. Marien I/P 10
Firmenschild 1874
Heyders op. 82. 1955 und 1960 durch Paul Ott sowie 1973 durch Martin Haspelmath umdisponiert: ursprünglich 8-8-8-4-2-Mixtur, 16-8; wurde zu 8-4-4-2-Mixtur-Sesquialtera (D)-Quint 3′ (B), 16-8-4 (Heyders Principal 8′ und Hohlfloete 8′ im Manual entfielen; Pedal durch Quintadena 4′ erweitert)
1878 Unterbillingshausen Ev.-luth. Kirche I/P 7 1902 in der neu erbauten Kirche verändert wieder aufgestellt durch P. Furtwängler & Hammer
1883 Bishausen (Nörten-Hardenberg) Ev.-luth. Kapelle St. Georg I/P 6 1945 umdisponiert durch Paul Ott, 2004 renoviert durch Rudolf Janke
1888 Rittmarshausen Ev.-luth. Kirche St. Marien I/P 11 Im Wesentlichen erhalten, renoviert 2006 von Bosch
Commons: Orgelbau Carl Heyder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Orgel in Dramfeld, abgerufen am 31. Juli 2020.
  2. Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Band 1: Thüringen und Umgebung. Pape Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-921140-86-4, S. 120.
  3. Kurzbeschreibung der Helstorfer Kirche, abgerufen am 31. Juli 2020.
  4. Orgel in Langenholtensen, abgerufen am 31. Juli 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.