Christian Bethmann
Christian Bethmann (* 21. August 1783; † 8. Juli 1833) war ein deutscher Orgelbauer aus Linden (heute Hannover). Weitgehend erhalten ist seine Orgel in Posthausen, die über 18 Register auf zwei Manualen und Pedal verfügt.
Leben
Bethmann wurde 1783 geboren. Er war Hoforgelbauer und hat insgesamt zwölf Orgeln neu gebaut und mindestens vier Arbeiten (in erster Linie Reparaturarbeiten) an anderen Orgeln vorgenommen. Er starb 1833.
Wahrscheinlich ist er der Sohn von Wilhelm Heinrich Bethmann (* 1. Mai 1745; † 27. Dezember 1802), der ebenfalls Hoforgelbaumeister in Hannover war, aber auch besaitete Tasteninstrumente wie Cembali und Clavichorde baute. 1782 heiratete Baethmann in die Orgelbauerfamilie Christian Vater ein.[1]
Werkliste
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1815 | Limmer | I/P | 10 | Neubau | ||
vor 1818 | Braunschweig | St. Petri | II/P | 22 | Neubau; 1892 durch Friedrich Ladegast ersetzt | |
1819 | Braunschweig | Dom St. Blasii | III/P | 47 | Erweiterung um eine 32′-Posaune und Ersatz von 66 im Jahr 1810 gestohlenen Pfeifen; Orgel 1901 durch Neubau ersetzt.[2] | |
1821 | Bordenau | St. Thomas | I | 9 | 1870 um ein zweites Manual erweitert; 1969 und 1995 restauriert. | |
1824 | Winsen (Aller) | St. Johannes der Täufer | II/P | 23 | Neubau | |
1826 | Amt Neuhaus | II/P | 20 | Neubau | ||
1826 | Celle | Kirche der Strafanstalt | I/P | 10 | Neubau | |
1827 | Hannover | Aegidienkirche | III/P | 32 | Umbau; 1880 nach Engelbostel verkauft | |
1829 | Brüggen | Schloss Dilborn | Neubau | |||
1832 | Brockel | Heilig-Kreuz-Kirche | I/P | 13 | Neubau; später durch Neubau von Philipp Furtwängler & Söhne ersetzt | |
1832 | Bad Fallingbostel | St.-Dionysius-Kirche | II/P | 17 | Prospekt erhalten; Pfeifen durch Neubau von P. Furtwängler & Hammer ersetzt; heute Neubau von Schuke (II/P/17) hinter hist. Prospekt | |
1833 | Hameln | Garnisonkirche | II/P | 19 | 1881 von Posthausen erworben und dorthin überführt, letzte weitgehend original erhaltene Orgel Bethmanns; 12 Register ganz, 3 teilweise erhalten, 4 von Orgelbau Alfred Führer 1990–1991 rekonstruiert[3] |
Literatur
- Harald Vogel, Günter Lade, Nicola Borger-Keweloh: Orgeln in Niedersachsen. Hauschild Verlag, Bremen 1997, ISBN 3-931785-50-5.
- Uwe Pape: Die Orgeln der Stadt Braunschweig. Pape Verlag, Wolfenbüttel 1966, ISBN 3-921140-11-0.
- Fritz Schild: Denkmal-Orgeln. Dokumentation der Restaurierung durch Orgelbau Führer 1974-1991. Band 2. Florian Noetzel, Wilhelmshaven 2005, ISBN 978-3-7959-0862-1 (Werkverzeichnis Bethmanns auf S. 783).
Weblinks
- NOMINE e.V. (Orgel in Posthausen mit Foto)
- Orgelakademie Stade (Orgel in Posthausen mit Foto)
- Orgel in Bordenau
Einzelnachweise
- Schild: Denkmal-Orgeln, S. 783f.
- Geschichte der Braunschweiger Domorgel (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF-Datei; 48 kB) und Pape: Orgeln, S. 5.
- Schild: Denkmal-Orgeln, S. 771f.
Normdaten (Person):
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.