Christian Friedrich Göthel

Christian Friedrich Göthel (* 6. August 1804 in Borstendorf; † 13. November 1873 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer.

Christian Friedrich Göthel und seine Ehefrau Christiane Sophie (Altersbild)
Autograph von Göthel im Pfarrarchiv Grünlichtenberg (1865)
Wohnhaus Göthels mit seiner Werkstatt in Borstendorf

Leben und Werk

Göthel entstammt einer Instrumentenbauerfamilie. Sein Vater Friedrich Göthel (1759–1850) stellte u. a. Geigen und andere kleine Musikinstrumente bis hin zu Drehorgeln her. Sein Sohn betrieb in seinem Heimatdorf Borstendorf ein Orgelbauwerkstatt. Er erlernte nicht professionell den Orgelbau, sondern erwarb sich seine Kenntnisse durch genaue Eigenstudien der Orgeln Gottfried Silbermanns.[1] Von 1830 bis 1873 ist er als selbstständiger Orgelbauer nachweisbar. Seine erste Orgel lieferte er 1839 für einen Kaufpreis von 1400 Talern an die Kirche in Großwaltersdorf. Bei diesem Orgelneubau war sein Bruder Gottlob Friedrich Göthel (1806–2. November 1840) beteiligt, der aber während der Arbeiten starb.[1]

Auf dem örtlichen Friedhof von Borstendorf erinnert das erhaltene Grabmal mit der Inschrift „Der Mensch stirbt. Sein Werk lebt.“ an Christian Friedrich Göthel. Weiterhin wurde ein Weg in der Nähe seiner einstigen Werkstatt nach ihm benannt.

Werksverzeichnis (Neubauten)

Übersichtskarte zum Wirken Göthels

Von den 26 von Göthel errichteten Orgeln sind 14 im Bereich der Landeskirche Sachsen erhalten.[2] Der Schwerpunkt seines Wirkens lag im mittleren und östlichen Erzgebirge.

Göthel baute noch mindestens 3 Drehorgeln und weitere Positive.[2]

JahrOpusOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1830 1 Großschirma Bethaus „Grube Churprinz“ I 4 Positiv, op. 1, heute Städtische Museen Zwickau
1839–1841 2 Großwaltersdorf Ev.-luth. Kirche II/P 23 Orgel, noch vorhanden
1843–1845 3 Schellenberg, heute Augustusburg Ev.-luth. Stadtkirche St. Petri II/P 34 größte Orgel, verbrannt
18 4 Berggießhübel
18 5 Mulda II/P
1846–1848 6 Borstendorf Ev.-luth. Kirche II/P 12 Orgel, noch vorhanden
1849–1850 7 Grünhainichen Ev.-luth. Kirche II/P 17 Orgel, noch vorhanden
1850–1851 8 Thalheim Ev.-luth. Kirche II/P 21 Orgel, noch vorhanden – aber stark verändert, nur Gehäuse noch vorhanden, 1923 neue Jehmlich-Orgel eingebaut
1853 9 Freiberg Seminar Positiv, nach 1856 ins Seminar Nossen versetzt, Verbleib unbekannt
1854–1855 10 Niederbobritzsch Ev.-luth. Kirche II/P 21 Orgel, noch vorhanden
um 1856 11 Linda Ev.-luth. Kapelle I 4 Positiv, noch vorhanden
18 12 Chemnitz kath. Kirche
1859 13 Chemnitz Ev.-luth. St.-Nicolai-Kirche I 9 Orgel, 1882 versetzt nach Kleinrückerswalde, noch vorhanden
1860–1861 14 Jöhstadt Ev.-luth. Kirche II/P 24 Orgel, noch vorhanden – zwischenzeitlich stark verändert
1861 15 Reichenau Schule Positiv, Register und Verbleib unbekannt
1862 16 Dittersbach Ev.-luth. Kirche I/P 11 Orgel, noch vorhanden
1863 17 Leukersdorf Ev.-luth. Kirche II/P 15 Orgel, noch vorhanden
1863 18 Simselwitz Ev.-luth. Kirche I/P 7 nördlichste Orgel, noch vorhanden – einzige Orgel Göthels mit original Zinn-Prospektpfeifen
1863–1865 19 Eppendorf Ev.-luth. Kirche II/P 24 Orgel, noch vorhanden
1866–1867 20 Althilbersdorf, heute Chemnitz St.-Trinitatis-Kirche II/P 16 Orgel, Zustand: unbekannt
1866–1867 21 Grünlichtenberg Ev.-luth. St.-Nikolai-Kirche
II/P 21 Orgel, Zustand: sehr gut, 2016/2017 restauriert von Rühle, „Orgel des Monats Januar 2017
1868–1869 22 Gahlenz Ev.-luth. Kirche II/P 16 Orgel, Zustand: sehr gut
1870 23 Annaberg-Buchholz altes Seminar Positiv, Register und Verbleib unbekannt
1869–1870 24 Schönbrunn Ev.-luth. Kirche II/P 14 Orgel, Zustand: gut
1870–1872 25 Großolbersdorf Kirche Großolbersdorf I/P 12 Orgel, Zustand: unbekannt
1873 26 Leubsdorf Ev.-luth. Kirche II/P 17 Orgel, Zustand: unbekannt
? Streckewalde Schule Positiv, undatiert, Verbleib unbekannt
? Witzschdorf Schule Positiv, undatiert, Verbleib unbekannt
? Nossen Seminar mindestens 2 Überorgeln, Verbleib unbekannt

Literatur

  • Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 2: Sachsen und Umgehung. Pape Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-921140-92-5, S. 115–116.
  • Joachim Seyffarth: „Der Mensch stirbt – sein Werk lebt“: Orgelbauer Christian Friedrich Göthel. In: Erzgebirgische Heimatblätter 26, 2004, 3, S. 14–15, ISSN 0232-6078
  • Klaus Walter: Der sächsische Orgelbauer Christian Friedrich Göthel (1804–1873). In: Acta organologica 20, 1988, S. 162–291. ISBN 3-87537-236-0
Commons: Christian Friedrich Göthel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pape: Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 2, 2012, S. 116.
  2. Klaus Walter: Der sächsische Orgelbauer Christian Friedrich Göthel. In: Alfred Reichling (Hrsg.): Acta organologica. Band 20. Merseburger, 1988, S. 165 und 273.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.