Johann Friedrich Schulze
Johann Friedrich Schulze (* 27. Januar 1793 in Milbitz; † 9. Januar 1858 in Paulinzella) war ein deutscher Orgelbaumeister, dessen Vor- und Nachfahren ebenfalls Orgelbauer waren.
Leben und Werk
1806 trat Schulze in vierter Generation in das Geschäft seines Vaters Johann Andreas Schulze (1753–1806) ein und begann eine Ausbildung beim Orgelbauer Johann Benjamin Witzmann in Stadtilm. Geschwister hatte Johann Friedrich Schulze keine. 1815 machte er sich selbständig. Den Firmensitz verlegte er 1826 von Milbitz zum heutigen Paulinzella, war aber auch für einige Jahre in Mühlhausen/Thüringen tätig. Bald war er einer der berühmtesten Orgelbauer in Europa. Neben Eberhard Friedrich Walcker gilt Schulze als produktivster und fortschrittlichster deutscher Orgelbauer seiner Zeit.[1]
Johann Friedrich Schulze heiratete 1820 Johanna Dorothea Sophia geb. Kühn aus Oberrottenbach. Das Ehepaar hatte eine Tochter und sechs Söhne, von denen zwei, nämlich Edmund Schulze (1824–1878) und Eduard Schulze (1830–1880), ebenfalls Orgelbauer waren. Diese führten nach dem Tod des Vaters mit ihrem Bruder Oskar Schulze (1825–1878, Physiker, Chemiker und Philosoph) den väterlichen Betrieb unter der Firmierung „J. F. Schulzes Söhne“ fort. Der Bruder Herwart Schulze (1836–1908) war im Unternehmen als Bildschnitzer tätig. Nach dem Tod von Edmund, Oskar und auch Eduard Schulze wurde das Unternehmen 1881 aufgelöst.
Der einzige Sohn von Edmund Schulze, Adolph Oskar Schulze (* 1857; Sterbedatum unbekannt), war nach Amerika ausgewandert und dort verschollen. Ob er Orgelbauer war, ist nicht bekannt.
Werkliste (Auswahl)
Johann Friedrich Schulze
Von Johann Friedrich Schulze sind mehr als hundert Neubauten und weitere Arbeiten bekannt, vor allem in Thüringen, aber auch in Norddeutschland und an anderen Orten. Einige sind erhalten. Vollständig verlorene Instrumente sind kursiv gesetzt.
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1815 | Horba | Kirche | I/P | 10 | erste Orgel[2] | |
1821 | Allendorf bei Rudolstadt | Dorfkirche Allendorf | II/P | 16 | Vorgängerorgel von Johann Andreas Schulze (1779?), 2011–2013 Restaurierung durch Eule[3][4][5] | |
1821 | Rottdorf | Kirche | I/P | 10 | erhalten | |
1822/23 | Mühlhausen | Divi Blasii | III/P | 34 | 1904 umgebaut, 1956 abgerissen und 1958/59 ersetzt durch die "Bach-Orgel" von Schuke, Potsdam | |
1824/25 | Rettwitz | Kirche | I/P | 9 | erhalten[6] | |
1826 | Mühlhausen | St. Kilian | I/P | 8 | ||
1826 | Zimmern, Thüringen | St. Martini | I/P | 10 | erhalten[7] | |
1827 | Siebleben bei Gotha | St. Helena | II/P | 28 | Prospekt (und Orgel?) erhalten | |
1827 | Rastenberg | Stadtkirche | II/P | 25 | in Zusammenarbeit mit Johann Gottlob Töpfer[8] | |
1829/30 | Schwarza | Kirche | I/P | 9 | erhalten, mit Carl August Witzmann als Geselle[9] | |
1830 | Gräfinau-Angstedt | Kirche St. Maria | II/P | 21 | [10] | |
1830 | Nägelstedt | St. Georg | II/P | 19 | erhalten[11] | |
1830 | Görmar | St. Martin | I/P | 10 | erhalten | |
1831 | Heiligenstadt | St. Martin | II/P | 25 | 1973 ersetzt[12] | |
1832 | Thangelstedt | Kirche | I/P | 10 | 1896 verbrannt | |
1832 | Kiliansroda | Dorfkirche Kiliansroda | I/P | 7 | erbaut unter Verwendung von Teilen der alten Orgel in Thangelstedt[13] | |
1833 | Mühlhausen | St. Petri | II/P | 16 | Prospekt mit Schnitzwerk erhalten, 1910 Neubau durch Rühlmann[14] | |
1834 | Schwerstedt | St. Peter und Paul | II/P | 15 | Reparatur bzw. Umbau der etwa 1772 von Joh. Michael Hesse erbauten Orgel; 1845 Neubau im alten Gehäuse durch Ernst Siegfried Hesse; 2010 restauriert | |
1834 | Hopfgarten | St. Veit | II/P | 26 | erhalten, Orgelabnahme durch Johann Gottlob Töpfer [15] | |
1837 | Großgrabe | St. Georg | II/P | 20 | [16] | |
1837 | Felchta | St. Petrus | I/P | 8 | erhalten; 2015 Instandsetzung durch die Werkstatt für Orgelbau Karl Brode, Heiligenstadt[17] | |
1838 | Wismar, dann Röbel | St. Marien | II/P | 17 | 1842 nach Röbel, St. Nicolai umgesetzt, 1869 neuer Prospekt, 1987 abgebaut[18][19] | |
1840 | Bad Berka | St. Marien | II/P | 26 | Neubau hinter dem Prospekt der 1743 von Trebs erbauten Orgel, 1988 Restaurierung durch Böhm | |
1840 | Warza | St. Johannes | II/P | 20 | [20] | |
1841 | Gotha | Augustinerkirche | II/P | 34 | 1934 ersetzt [21] | |
1841 | Wismar | St. Marien | III/P | 58 | ersetzte Schulze-Orgel von 1838, 1945 zerstört[22] | |
1841–1843 | Prettin | St. Marien | II/P | 28 | erhalten[23] | |
1842 | Treptow an der Rega, heute Trzebiatów, Pommern | St. Marien | II/P | 30 | 1867 kleine Umbauten mit leichter Umdisponierung von Barnim Grüneberg auf II/P, 32, nur wenige Register spielbar[24] | |
1843 | Halle (Saale) | Moritzkirche | III/P | 39 | Prospekt erhalten, 1925 ersetzt durch Sauer[25][26][27] | |
1843 | Heringen/Helme | St. Michaelis | II/P | 25 | [28] | |
1843 | Langula | St. Georg | II/P | 17 | erhalten[29] | |
1844 | Glewitz, Vorpommern | Kirche | I/P | 10 | 435 Pfeifen, 2004 Restaurierung durch Schuke[30] | |
1845 | Berlin-Kreuzberg | St. Jacobi | II/P | 31 | 1945 verbrannt[31] | |
um 1845 | Großliebringen | Kirche | II/P | 12 | ||
1847 | Wuppertal -Elberfeld | Alte Reformierte Kirche | II/P | 34 | 1943 zerstört[32] | |
1847 | Iserlohn | Reformierte Kirche | II/P | 18 | [33][34] | |
1847 | Kenz, Vorpommern | St.-Marien-Kirche | II/P | 15 | [35] | |
1848 | Markneukirchen | St. Nikolai | II/P | 32 | [36][37] | |
1848 | Quedlinburg | St. Nikolai | II/P | 26 | 1920 Neubau im alten Prospekt durch Ernst Röver | |
1849/1850 | Bremen | Dom | III/P | 60 | ersetzte Schnitger-Orgel, 1893 ersetzt durch Sauer-Orgel (III/P, 63) mit bisherigem Prospekt, danach mehrmals umgebaut, Unterteil des Gehäuses von Schulze erhalten, restlicher Prospekt mit Sauer-Orgel 1993–1996 von Scheffler rekonstruiert (Foto)[38][39] | |
1851 | Lübeck | Marienkirche | IV/P | 80 | Große Orgel, Neubau bzw. Erweiterung im spätgotischen Prospekt von 1518, 1942 verbrannt[40][41] | |
1852 | Meuselbach | Dorfkirche Meuselbach-Schwarzmühle | II/P | 24 | erhalten[42] | |
1853 | Rügenwalde, heute Darłowo | Marienkirche | in Prospekt von 1742, 1897 Umbauten, 1925 ersetzt von A. Voigt im Barockprospekt[43] | |||
1854 | Bütow, heute Bytów, Pommern | St. Elisabeth, heute St. Katharina | 1873/75 ersetzt wegen erheblicher Mängel durch Voelkner (I/P, 12)[44] | |||
1856 | Bothenheilingen | Evangelische Kirche | II/P | 12 | [45] | |
1856 | Molschleben | St. Peter und Paul | II/P | 19 | [46] | |
1857 | Hausen (Arnstadt) | St. Nikolai | II/P | 13 | [47] | |
1857 | Wuppertal -Cronenberg | Lutherische Kirche | II/P | 14 | 1954 ersetzt[48] | |
1857 | Linderbach | Unser Lieben Frauen | II/P | 13 | letzte bekannte Orgel von Johann Friedrich Schulze, 2002/09 restauriert von Thomas Wolf[49][50][51] |
J. F. Schulzes Söhne
Die Söhne Edmund und Eduard Schulze bauten als J. F. Schulzes Söhne zahlreiche Orgeln in Thüringen, England, sowie in weiteren Ländern und Orten.
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1845 | Langewiesen | Liebfrauenkirche | II/P | 18 | Edmund Schulze [52] | |
1851 | London | Crystal Palace | II/P | 19 (17) | Verbleib unklar[53] | |
um 1860 | Neunhofen | St. Simon und Juda | II/P | 14 | [54] | |
1860 | New Orleans | Immaculate Conception Church | III/P | 35 | ||
1861 | Budapest | Synagoge | II/P | 38 | 1902 erweitert durch Angster auf III/P, 44, 1931 Umbau/Neubau durch Rieger (IV, P, 70), 1993 ersetzt durch Jehmlich[55] | |
1861 | Eutin | Schlosskapelle | in Prospekt von Arp Schnitger, einzige erhaltene Schulze-Orgel in Schleswig-Holstein (Eutiner Schloss) | |||
1861–1862 | Einbeck | Marktkirche | II/P | 24 | ||
1862 | Doncaster | St George's Minster | V/P | 94 (76) | [56][57] | |
1863 | Langendembach | Evangelische Kirche | II/P | 16 | [58] | |
1864 | Gleschendorf | Evangelische Kirche | II/P | 12 | [59] | |
1865 | Meland, Norwegen | Kirche | II/P | 21 | [60] | |
1868 | Leeds, England | St. Bartholomew's Church | IV/P | 57 | zweimal umgesetzt, erhalten[61][62] | |
1866 | Düsseldorf | Tonhalle Kaisersaal | III/P | 51 | 1944/45 zerstört[63] | |
1867 | Soest, Westfalen | St. Petri | III/P | 40 | 1973 ersetzt[64] | |
1868 | Eischleben | St. Matthias | II/P | 13 | [65] | |
1869 | Etzelbach | Evangelische Kirche | II/P | 13 | erhalten[66] | |
1871 | Königsee | Stadtkirche Zum Lobe Gottes | II/P | 21 | [67] | |
1871 | Aspach, Thüringen | St.-Udalricuskirche | II/P | 19 | [68] | |
1873 | Manchester | Saint Peter's Church | III/P | 30 | [69] | |
1878 | Ranis | Stadtkirche | II/P | 16 | [70] | |
1879 | Harrogate | St Peter's Church | II/P | 23 | erhalten[71][72] |
Schüler
Er war aber auch ein hervorragender Meister und Lehrer. Zu seinen Schülern gehörten
Literatur
- Johann Friedrich Schulze (6). In: Wolfram Hackel, Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 2. Sachsen und Umgebung. Pape Verlag Berlin 2012. ISBN 978-3-921140-92-5. S. 361 (PDF)
- Die Orgelbauerfamilien Knauf und Schulze in Thüringen und Westfalen. Ausstellungskatalog des Orgelmuseums Borgentreich 1990.
- Wolfram Hackel: Der Orgelbauer Johann Friedrich Schulze aus Paulinzella. In: Mühlhäuser Beiträge, Heft 15 (1992), S. 99–106.
- Wolfram Hackel: Die Orgelbauerfamilie Schulze – Ein Werkverzeichnis. In: Thüringer Orgeljournal, Heft 1 (1993), S. 63–78.
- Wolfram Hackel: Die Orgelbauerfamilie Schulze. In: Einweihung der restaurierten Schulze-Orgel in der Reformierten Kirche Iserlohn. 40 Jahre Evangelische Kantorei Iserlohn. Iserlohn, 1994.
Weblinks
- Orgelbauer Familie Schulze Orgelförderverein Rastenberg (PDF)
- Schulze Orgeldatabase, 74 Orgeln der Familie (niederländisch, deutsch)
- Website des Orgelbaumuseums Klosterhäseler
Einzelnachweise
- Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Band 2: Sachsen und Umgehung. Pape Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-921140-92-5, S. 361.
- Orgel (niederländisch)
- Orgel Allendorf Kirchenkreis Rudolstadt, mit Disposition
- Orgel Allendorf braucht Restaurierung Stiftung Orgelklang 2011
- Orgel (niederländisch)
- Orgel (niederländisch)
- Gottfried Gille: Die Schulze-Orgeln in Zimmern und Nägelstedt. In: Acta Organologica. Band 18.
- Markus Vette, Rolf Bothe, Albrecht Lobenstein: Zur Restaurierung der Schulze-Orgel in der Coudray-Kirche in Rastenberg. Eugenia-Verlag, Rastenberg 2011, ISBN 978-3-938853-15-3. (Schriftenreihe des Heimatvereins Rastenberg Nr. 2.)
- Orgel (niederländisch)
- Orgel (niederländisch)
- Orgel mit Disposition (niederländisch)
- Orgel (niederländisch)
- Orgel mit Disposition (niederländisch)
- Geschichte der Orgeln St. Petri Margareten Mühlhausen
- Orgel (niederländisch)
- Orgel (niederländisch)
- Frank Börner: Kirchenorgel in Felchta soll bis Erntedank wieder spielen. Thüringer Allgemeine, 15. Juli 2015, abgerufen am 1. November 2019.
- Orgel (niederländisch)
- Röbel Nicolaikirche Orgelmuseum Malchow, Geschichte
- Orgel (niederländisch)
- Orgel (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Geschichte des Augustinerklosters
- Orgel Geschichte (niederländisch)
- Allgemeine musikalische Zeitung, Band 45, Leipzig 1843, S. 287 mit historischer Disposition
- Trzebiatów, Kościół Macierzyństwa NMP Musicam Sacram, mit Geschichte, Foto und aktueller Disposition (polnisch)
- Euterpe, 1844, S. 77 mit Disposition
- Zeitschrift für Musik, 1844, S. 111, mit Beschreibung
- Moritzorgel Halle Programmheft 2014
- Orgel (niederländisch)
- Orgel mit Disposition (niederländisch)
- Schulze-Orgel Glewitz Kirche Glewitz, ohne Disposition
- Sankt Jacobikirche (Kreuzberg). Orgeldatabase. Abgerufen am 17. September 2012.
- Orgel (niederländisch)
- Restaurierung (1993/1994) der Schulze-Orgel von 1847 in der Evangelisch reformierten Kirche in Iserlohn. (Nicht mehr online verfügbar.) Orgelbau Kreienbrink, archiviert vom Original am 5. Januar 2009; abgerufen am 23. September 2012.
- Orgel (niederländisch)
- Orgel (niederländisch)
- Die Schulze-Orgel in Markneukirchen (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Markneukirchen, mit Disposition und Geschichte (PDF)
- Orgel (niederländisch)
- Orgel (niederländisch)
- Die Orgeln im St. Petri Dom St. Petri Dom
- Orgel mit Disposition (unten) (niederländisch)
- H. Jimmerthal: Beschreibung der großen Orgel der Marienkirche zu Lübeck. Erfurt / Leipzig, 1859.
Die grosse Orgel in der Marien-Kirche zu Lübeck. In: Zeitschrift für Instrumentenbau, 12. Jahrgang, Nr. 3, 21. Oktober 1891
K. Lichtwark: Die drei Orgeln in St. Marien zu Lübeck. Lübeck, 1925.
Wilhelm Stahl: Die große Orgel der Marienkirche zu Lübeck. Kassel, 1938. - Orgel (niederländisch)
- Darłowo, Basilika der Gottesmutter von Częstochowa MusicamSacram, aktuelle Orgel (polnisch)
- Orgel (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Wirtualne Centrum Organowe (polnisch)
- Orgel (niederländisch)
- Orgel (niederländisch)
- Orgel (niederländisch)
- Orgel (niederländisch)
- Erfurt Linderbach Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf, Restaurationsbericht mit Disposition
- [ Orgel] (niederländisch)
- Orgel (niederländisch)
- Orgel (niederländisch)
- Orgel (niederländisch)
- Information (niederländisch)
- Orgel (niederländisch)
- Orgel (niederländisch)
- The Schulze Organ (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Doncaster Minster (englisch)
- Orgel (niederländisch)
- Reinhard Jaehn, Klaus Scheinhardt: Festschrift zur Orgelübernahme in Gleschendorf 1985, Gleschendorf 1985, 32 S., hier S. 13–17
- Orgel (niederländisch)
- A brief history of the Schulze organ Armley Schulze (englisch)
- Orgel (niederländisch)
- Orgel (niederländisch)
- Orgel (niederländisch)
- Orgel (niederländisch)
- Orgel (niederländisch)
- Orgel (niederländisch)
- Orgel (niederländisch)
- Orgel (niederländisch)
- Orgel (niederländisch)
- The Schulze Organ St Peter's Harrogate (englisch)
- Orgel (niederländisch)