Friedrich Friese III
Friedrich Ludwig Theodor Friese, genannt (Friedrich) Friese III (* 18. April 1827 in Schwerin; † 13. Januar 1896 ebenda), war ein deutscher Orgelbauer. Durch sein Schaffen wurde die Orgelbauwerkstatt Friese zur bedeutendsten in Mecklenburg in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Leben
Friedrich Friese wurde 1827 als Sohn des Organisten und Orgelbauers Friedrich Friese (II) in Schwerin geboren. Nach seiner Orgelbauerlehre in der väterlichen Werkstatt, begonnen 1843, begab er sich auf Wanderschaft: Er arbeitete ab 1850 fast zwei Jahre lang beim Berliner Orgelbauer Carl August Buchholz und anschließend bis 1854 bei Aristide Cavaillé-Coll in Paris. Nach seiner Rückkehr 1854 übernahm er 1856 den väterlichen Betrieb. Im gleichen Jahr heiratete er Maria Müller (1836–1880). Aus dieser ersten Ehe gingen 3 Kinder hervor, u. a. sein Sohn Heinrich Friese (1860–1948), der zwar auch eine Orgelbauerlehre machte, jedoch später, nach seinem Zoologie-Studium, als Biologe und Bienenforscher bekannt wurde. Durch seine Erfahrungen vor der Übernahme der Werkstatt in der Kirchenstraße 1 gab Friedrich Friese III dem mecklenburgischen Orgelbau neue Impulse. Friedrich Drese schreibt anlässlich der Restaurierung der Orgel in der Ludwigsluster Stadtkirche: „Friese III gehört zu einer neuen Orgelbaugeneration, die die Instrumente für die romantischen Kompositionen schafft. Der Klang der Orgeln ist kräftig, natürlich grundtönig und der große Bestand von Holzpfeifen gibt ihnen Weichheit, etwas Weich-Verschwimmendes sogar. Interessant ist der Bau der Trompete in der Bauweise Andreas Silbermanns.“
Wie sein Vater besaß auch Friedrich Friese III das Großherzogliche Orgelbauprivileg. So waren ihm die öffentlichen Aufträge der Patronatsherrschaften sicher. Großherzog Friedrich Franz II., der den Kirchenbau mit neuen oder restaurierten Orgeln besonders förderte, ernannte 1873 Friedrich Friese III für seine Verdienste zum Hoforgelbauer. In einem Punkt blieb er konservativ: Er baute keine Orgeln mit pneumatischer Traktur, wie es gegen Ende des 19. Jh. allgemein üblich wurde, sondern blieb bei der Bauweise mit mechanischer Traktur.
1883 heiratete Friedrich Friese III Bertha Conradi (1850–1897), die Tochter des damaligen Schweriner Paulskirchenorganisten Wilhelm Conradi, sie hatten 2 gemeinsame Kinder. Er starb am 13. Januar 1896 in Schwerin. Die Orgelbauwerkstatt Friese in Schwerin übernahm 1896 der Orgelbauer Marcus Runge.
Werkliste (Auswahl)
Friedrich Friese III baute 109 Orgeln, von denen 71 völlig oder annähernd unverändert oder aber auf den Originalzustand zurückrestauriert bis heute erhalten sind. Diese Liste beinhaltet ausgewählte Orgelneubauten der Werkstatt, sowie einige zerstörte oder durch Neubauten anderer Orgelbauer ersetzten Orgeln.
Die Größe der Instrumente wird in der fünften Spalte durch die Anzahl der Manuale und die Anzahl der klingenden Register in der sechsten Spalte angezeigt. Ein großes „P“ steht für ein selbstständiges Pedal, ein kleines „p“ für ein angehängtes Pedal. Eine Kursivierung zeigt an, dass die betreffende Orgel nicht mehr erhalten ist oder lediglich noch der Prospekt aus der Werkstatt stammt.
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1850 | Dambeck | Dorfkirche Dambeck | I/P | 5 | Contract noch mit Friese II, 1965 Reparatur W. Nußbücker, Plau a. See und 2009 Restaurierung durch A. Arnold, Plau am See → Orgel | |
1858 | Schwerin | Schelfkirche (St. Nikolai) | II/P | 18 | Rekonstruiert von Christian Scheffler (Orgelbauer) | |
1859 | Dassow | Nikolaikirche | II/P | 14 | → Orgel | |
1861 | Rüting | Dorfkirche Diedrichshagen | I/P | 8 | ||
1862 | Benthen | Dorfkirche Benthen | I | 5 | 1974 beim Einsturz des Dachstuhles im Langhaus zerstört | |
1862 | Toitenwinkel | Dorfkirche Toitenwinkel | II/P | 8 | 1889 erweitert auf 9 Register, 2000 Restaurierung Mecklenburger Orgelbau → Orgel | |
1863 | Neubukow | Stadtkirche Neubukow | II/P | 15 | ||
1863 | Lancken | Dorfkirche | I/P | 5 | 1992 restauriert → Orgel | |
1864 | Neukloster | Klosterkirche St. Maria im Sonnekamp | ||||
1864 | Granzin | Dorfkirche | I/P | 5 | → Orgel | |
1865 | Börzow | Dorfkirche Börzow | I/P | 9 | ||
1865 | Beidendorf | Dorfkirche Beidendorf | II/P | 15 | → Orgel | |
1867 | Elmenhorst | Dorfkirche Elmenhorst | I/P | 5 | vom Schweriner Dom erst 1872 eingebaut | |
1868 | Neuburg | Dorfkirche Neuburg | I/P | 11 | ||
1868 | Passow (Mecklenburg) | Dorfkirche Passow | I/p | 6 | 2001 Restaurierung durch Schuke (Potsdam); enthält die einzigen erhaltenen Zinnprospektpfeifen aus der Werkstatt von Friese (III)[1] → Orgel | |
1869 | Roggenstorf | Dorfkirche Roggenstorf | I/P | 6 | 1968 Dispositionsänderung W. Nußbücker, Plau a. See | |
1869 | Schwerin | Paulskirche | II/P | 31 | 1999–2002 Restaurierung durch Orgelwerkstatt Wegscheider | |
1869 | Rövershagen | Dorfkirche | II/P | 7 | → Orgel | |
1871 | Bülow | Dorfkirche Bülow | I | 4 | → Orgel | |
1871 | Parchim | St. Georgen | II/P | 25 | ||
1871 | Unter Brüz | Dorfkirche Unter Brüz | I/P | 5 | 2011 Restaurierung durch Gottfried Schmidt (Rostock) | |
1872 | Bibow | Dorfkirche Bibow | I/P | 6 | ||
1872 | Grevesmühlen | Stadtkirche St. Nikolai | II/P | 20 | ||
1873 | Malchow | Stadtkirche; Plate | II/P | 16 | Beitrag zur Orgel | |
1873 | Ribnitz | erhalten ist nur der Spieltisch, dieser befindet sich im Mecklenburgischen Orgelmuseum in Malchow | ||||
1874 | Kuppentin | Dorfkirche | I/p | 6 | 1999 Generalreparatur durch A. Arnold, Plau a. See → Orgel | |
1875 | Bristow | Dorfkirche Bristow | I/p | 5 | 2005 und 2014 Rekonstruktion durch A. Arnold, Plau a. See | |
1876 | Blücher | Dorfkirche | II/P | 11 | ||
1876 | Goldberg | Stadtkirche Goldberg | II/P | 11 | 1985 Umbau durch W. Nußbücker → Beitrag zur Orgel | |
1876 | Ludwigslust | Stadtkirche | III/P | 30 | 2003 Disposition durch die Mitteldeutsche Orgelbau A. Voigt überarbeitet → Orgel | |
1877 | Bützow | Stiftskirche | II/P | 28 | 1999 durch Orgelwerkstatt Wegschneider restauriert. | |
1878 | Malchin | Stadtkirche (St. Johannis) | II/P | 28 | 2004 durch Orgelwerkstatt Wegschneider restauriert. | |
1878 | Warin | Stiftskirche | II/P | 16 | 1998 Reparatur durch W. Nußbücker, Plau a. See | |
1880 | Alt Bukow | Kirche Alt Bukow | I/P | 8 | 2000 Generalreparatur durch A. Arnold, Plau a. See | |
1883 | Kölzow | Dorfkirche Kölzow | I/p | 5 | ||
1884 | Wamckow | Dorfkirche Wamckow | I/P | 6 | Sämtliche Metallpfeifen erneuert | |
1884 | Wernigerode | Kreuzkirche (SELK) | I/P | 6 | erweitert nach 1945 I/P 7→ Orgel | |
1884 | Barkow | Dorfkirche | I/P | 6 | 2007 restauriert und erweitert durch Orgelbaumeister Andreas Arnold, Plau a. See → Orgel | |
1885 | Alt Meteln | Dorfkirche Alt Meteln | I/P | 5 | 2012 Restaurierung durch Historische Tasteninstrumente Johann-Gottfried Schmidt (Rostock) | |
1885 | Grabow | Stadtkirche St. Georg | II/P | 25 | 2015 restauriert durch Orgelbaumeister Andreas Arnold, Plau a. See. | |
1886 | Hornstorf | Dorfkirche Hornstorf | I/P | 5 | aus Müsselmow 1965 umgesetzt, 1990 Umbau → Orgel | |
1887 | Demen | Kirche Demen | I/p | 7 | Die 1917 eingeschmolzenen Pfeifen wurden 1988 von Nußbrücker/ Plau erneuert. | |
1888 | Carlow | Dorfkirche | II/P | 14 | 2015 neue Prospektpfeifen durch Orgelbau-Schucke eingebaut. | |
1889 | Lüdershagen | Dorfkirche Lüdershagen | I/p | 6 | 1997 Reparatur durch Wolfgang Nußbücker aus Plau am See. | |
1889 | Nostorf | Dorfkirche Nostorf | I/P | 7 | 1907 Erweiterung der Orgel um drei Register, ausgeführt von Orgelbauer Marcus Runge. | |
1890 | Malchow | Klosterkirche | II/P | 14 | 2004 wurden die im Rahmen der Zinnspende (1917) abgegebenen Prospektpfeifen ersetzt. | |
1892 | Boizenburg | St. Marien | II/P | 19 | 1994 vom Orgelbauer Wolfgang Nußbücker restauriert. |
Literatur
- Die Ludwigsluster Stadtkirche und ihre Friese-Orgel – Festschrift aus Anlass der Wiedereinweihung der restaurierten Friese-Orgel am 29. Juni 2003. Ludwigslust 2003.
- Friedrich Drese: Stammtafel der Organisten- und Orgelbauerfamilie Friese. In: Roland Steinbrück (Hrsg.): Die Friese-Orgel von 1877 in der Stiftskirche zu Bützow - Festschrift zur Wiedereinweihung am 25. 9. 1999. Bützow 1999.
- Friedrich Drese: Zum Orgelbau in Mecklenburg. In: Festschrift zur Orgelweihe der Friese-Orgel – St. Georgenkirche Parchim im Oktober 2001. Parchim 2001.
- Matthias Gretzschel: Orgeln in Mecklenburg-Vorpommern – Für die Zukunft gerettet. Hamburger Abendblatt Axel Springer AG, Hamburg 2003.
- Reinhard Jaehn: Die Friese-Orgel (1876) der Stadtkirche in Ludwigslust (Mecklenburg). In: Ars Organi. Band 29, 1981, S. 52–58.
- Max Reinhard Jaehn, Karl und Wolfhard Eschenburg: Orgeln in Mecklenburg. Hinstorff Verlag, Rostock 2008, ISBN 978-3-356-01267-5.
- Max Reinhard Jaehn: Friese. Norddeutsche Orgeln in fünf Generationen. Band 1: Friedrich [III] Friese (1827–1896). Textband mit Werkkatalog auf DVD. Thomas Helms Verlag, Schwerin 2014, ISBN 978-3-940207-95-1.
Weblinks
Einzelnachweise
- Eintrag im Mecklenburgischen Orgelinventar, Orgelmuseum Malchow, abgerufen am 2. Februar 2018