Schlag & Söhne
Geschichte
1831 übernahm der Orgelbauer Christian Gottlieb Schlag die Orgelbaufirma von Gottfried Kiesewatter in Jauer in Niederschlesien nach dessen Konkurs.[1] 1834 zog er mit der Firma nach Schweidnitz um. 1869 wurde diese in Schlag & Söhne Schweidnitz umbenannt, nachdem die Brüder Carl Johann und Heinrich ausgeschieden waren. Die Leitung übernahmen die Söhne Theodor und Oscar (Oskar) Schlag. 1877 schied Christian Gottlieb Schlag aus der Firma aus.
1903 wurde sie in Schlag & Söhne Schweidnitz Commanditgesellschaft umgewandelt unter Mitwirkung der Enkel Reinhold und Bruno. Die Firma entwickelte sich zur wichtigsten Orgelbaufirma in Schlesien bis zum Ersten Weltkrieg. Das Opus 1000 (das 1000ste Instrument) wurde 1914 gebaut. 1923 wurde der Firmenbetrieb eingestellt
Die Unternehmensgeschichte wurde von zahlreichen Innovationen geprägt. Die Firma war weit über die Grenze von Schlesien bekannt.
Werkliste (Auswahl)
Die Firma Schlag & Söhne baute über 1100 Orgeln bis 1923 neu oder um, besonders in Schlesien, aber auch in vielen Orten in Deutschland und weltweit. Nicht mehr vorhandene Instrumente sind kursiv gesetzt.
Orgelneubauten
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Opus | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
um 1872 | Ludwigsdorf bei Görlitz | Pfarrkirche | |||||
1888 | Berlin | Philharmonie | III/P | 50 | 1945 zerstört[2] | ||
1889 | Glogau, heute Głogów | Stiftskirche | II/P | 27 | 1944 zerstört[3] | ||
1890 | Spandau | Neue Garnisonskirche | II/P | 25 | 1945/49 mit Kirche zerstört[4] | ||
1890 | Hochkirch | Kirche | II/P | 16 | [5] | ||
1890 | Bischdorf, Sachsen | Dorfkirche | II/P | 16 | [6] | ||
1891 | Senftenberg | Peter-Paul-Kirche | 1944/45 zerstört | ||||
1892 | Reinickendorf bei Berlin | Segenskirche | II/P | 17 | [7] | ||
1892 | Gröden, Brandenburg | Dorfkirche | II/P | 14 | |||
1892 | Glogau, heute Głogów | Synagoge | II/P | 16 | 1938 zerstört[8] | ||
1893 | Dobbertin | Klosterkirche Dobbertin | 1945 zerstört, 1953 durch eine Orgel von Schuke Orgelbau ersetzt, → Orgel | ||||
1893 | Bergen (Norwegen) | Johanneskirche | III/P | 43 | 1967 umgebaut, 1999 weitgehende Wiederherstellung des Originalzustandes durch Christian Scheffler[9][10][11] | ||
1893 | Bethlehem | Evangelische Kirche | II/P | 8 | [12] | ||
1894 | Liegnitz, heute Legnica, Niederschlesien | Kathedralkirche St. Peter und Paul | Das barocke Gehäuse der Orgel wurde 1722–1725 von Ignatius Mentzel geschaffen. | ||||
1895 | Lärz | Dorfkirche | I/P | 2005 Generalüberholung und 2011 Einbau neuer Prospektpfeifen aus Zinn durch Mecklenburger Orgelbau. | |||
1896 | Königshütte, heute Chorzów | Kirche St. Barbara | II/P | 37 | [13] | ||
1897 | Berlin | Sankt-Simeon-Kirche | III/P | 43 | wahrscheinlich 1945 zerstört[14] | ||
1898 | Travemünde | St. Lorenz (Travemünde) | 1966 ersetzt durch ein Werk von Rudolf von Beckerath Orgelbau | ||||
1898 | Großschönau, Sachsen | Evangelische Kirche | II/P | 32 | 1949 ersetzt durch Schuster-Orgel[15][16] | ||
1898 | Chemnitz | Synagoge | II/P | 20 | 1938 zerstört[17] | ||
1899 | Köslin, heute Koszalin, Pommern | Kathedrale St. Marien | III/P | 50 | erhalten | ||
1899 | Vetschau/Spreewald | Wendisch-Deutsche Doppelkirche | II/P | Restauriert 1990 | |||
1900 | Zabrze | St. Anna | III/P | 47 | 557 | Teilweise restauriert 2009–2010 von Henryk Hober aus Rosenberg O.S. / Olesno. | |
1901 | Görlitz | Lutherkirche | II/P | 33 | 1975 ersetzt[18] | ||
1904 | Wedding-Gesundbrunnen | Stephanuskirche | III/P | 39 | 681 | vorher auf der Ausstellung für Handwerk und Kunstgewerbe: in Breslau gezeigt, größte erhaltene Schlag-&-Söhne-Orgel in Deutschland.[19],
neuer Spieltisch von Schuke/Berlin 1971, Orgel | |
1904 | Cottbus | Kreuzkirche | ? | wahrscheinlich erhalten[20] | |||
1904 | Ruda O.S., heute Ruda Śląska, Oberschlesien | St. Josef | III/P | 52 | Wahrscheinlich in den 1920ern von der Firma Berschdorf aus Neisse umgebaut. | ||
1905 | Lublinitz, heute Lubliniec, Oberschlesien | St.-Nikolaus-Kirche | II/P | 22 | 731 | Restauriert 2008–2010[21] | |
1905 oder 1906 | Zedtlitz bei Leipzig | Kirche | Um 1905 Oberwerk umdisponiert, später wahrscheinlich ersetzt durch Vogel-Orgel[22] | ||||
1908 | Berlin-Tegel | Herz-Jesu-Kirche | II/P | 26 | 1929 neues Werk im bisherigen Prospekt durch G. F. Steinmeyer & Co. unter Verwendung von alten Orgelpfeifen.[23] | ||
1908 | Habelschwerdt, heute Bystrzyca Kłodzka | St. Michaelskirche | II/P | 34 | [24] | ||
1908 | Kieritzsch | Kirche | II/P | 12 | 687 | 2010–2011 ersetzt von der Firma Bochmann aus Kohren-Sahlis[25] | |
? | Grünberg, heute Zielona Góra | Kirche, heute Kirche der Gottesmutter von Tschenstochau | III/P | 40 | 764 | erhalten[26] | |
1912 | Grünberg, heute Zielona Góra | Kirche, heute Kathedrale St. Hedwig | II/P | 30 | 957 | erhalten | |
1914 | Steegen, Pommern, heute Stegna | Herz-Jesu-Kirche | II/P | 34 | 1010 | erhalten | |
1915 | Großräschen, Niederlausitz | St. Antonius-Kirche | 1976 durch eine Jehmlich-Orgel ersetzt | ||||
1916 | Daubitz bei Niesky | Georgskirche | II/P | erhalten[27] | |||
Breslau, heute Wrocław | Kirche St. Christopherus | II/P | 12 | ||||
? (vor 1917) | Stettin, heute Szczecin | St. Trinitatiskirche | 1917 aus einer aufgegebenen Kapelle im schlesischen Hermsdorf bei Waldenburg geholt. | ||||
Poischwitz | Dreifaltigkeitskirche | ||||||
Łódź | Dreifaltigkeitskirche | ||||||
Łódź | St.-Johannes-Kirche (heute Jesuitenkirche) | 44 | |||||
Schömberg, heute Chełmsko Śląskie, Niederschlesien | Kirche Heilige Familie | II/P | 27 | 555 | [28] | ||
Nittritz, heute Niedoradz im Westen Polens | Pfarrkirche St. Jakob | ||||||
Neusalz an der Oder, heute Nowa Sól im Westen Polens | Pfarrkirche St. Barbara | ||||||
Waldenburg/Schlesien, heute Wałbrzych | Stiftskirche zur Schmerzhaften Mutter Gottes und den Schutzengeln | ||||||
Waldenburg/Schlesien, heute Wałbrzych | Auferstehungskirche | ||||||
Waldenburg/Schlesien, heute Wałbrzych | Herz-Jesu-Kirche | ||||||
Waldenburg/Schlesien, heute Wałbrzych | Kirche St. Josef | ||||||
Freiburg in Schlesien, heute Świebodzice | St.-Peter-und-Paul-Kirche | ||||||
Lüben, heute Lubin, Niederschlesien | Herz-Jesu-Kirche | ||||||
Neurode, heute Nowa Ruda, Niederschlesien | St.-Nikolaus-Kirche | ||||||
Sosnowiec, Polen | Ev. Kirche | ||||||
Krappitz, heute Krapkowice, Schlesien | St.-Nikolaus-Kirche | ||||||
Rasselwitz, heute Racławiczki, Oberschlesien | Hl.-Maria-Magdalena-Kirche | ||||||
Latowice, Polen | Mutter-Gottes-von-Tschenstochau-Kirche | ||||||
Czarnylas, Polen | Kirche der Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes | ||||||
Altheide-Bad, heute Polanica-Zdrój, Niederschlesien | Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche | Verlegt 1959 in die ev. Kirche Hl. Geist in Konin[29] | |||||
Białystok, Polen | St.-Rochus-Basilika | ||||||
Driesen in der Neumark, heute Drezdenko | Mutter-Gottes-vom-Rosenkranz-Kirche | ||||||
Sagan, heute Żagań, Schlesien | St.-Peter-und-Paul-Kirche | ||||||
Schönwalde, heute Budzów, Niederschlesien | St.-Laurentius-Kirche | ||||||
Peterwitz, heute Stoszowice, Niederschlesien | St.-Barbara-Kirche | ||||||
Teplkiwoda, heute Ciepłowody, Niederschlesien | Kirche der Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes | ||||||
Friedrichshütte, heute Strzybnica, Steidtteil von Tarnowskie Góry / Tarnowitz, Oberschlesien | Herz-Jesu-und-Mutter-Gottes-von-Fatima-Kirche | ||||||
Kadlub, heute Kadłub, Oberschlesien | Christ-König-Kirche | ||||||
Tworog, Oberschlesien | St.-Antonius-Kirche | ||||||
Chełmce, Polen | Kirche zur Geburt der Heiligen Mutter Gottes | ||||||
Grünberg, heute Zielona Góra | Heilig-Kreuz-Kirche | 678 | |||||
Swarzędz, deu. Schwersenz, Großpolen | St. Martinskirche | ||||||
Bischdorf, Kreis Neumarkt/Schlesien, heute Święte bei Środa Śląska | St. Martinskirche | ||||||
Stephansdorf, heute Szczepanów bei Środa Śląska | St.-Stephans-Kirche | ||||||
Beuten, heute Bytom, Oberschlesien | St. Adalbertskirche | ||||||
Beuten, heute Bytom, Oberschlesien | St.-Johannes-Nepomuk-Kirche | ||||||
Bauerwitz, heute Baborów, Schlesien | Kirche zur Geburt der Heiligen Mutter Gottes | ||||||
Księże Pole, Polen | St.-Bartholomäus-Kirche | ||||||
Włocławek, Polen | Evangelische Kirche | ||||||
Tschenstochau, Polen | Evangelische Kirche | ||||||
Königlich Jankowitz; heute Jankowice, Kreis Rybnik | Kirche zum Allerheiligsten Sakrament | 676 | |||||
Kościelec, Polen | St. Adalbertskirche | ||||||
Lewin, heute Lewin Kłodzki, Niederschlesien | Erzengel-Michael-Kirche | ||||||
Posen, Polen | St.-Rochus-Kirche | ||||||
Strzyżew, Polen | Polnisch-katholische Kirche | ||||||
Warschau, Powązki-Friedhof | St.-Karl-Borromäus-Kirche | II | 14 | ||||
Mogilno, Polen | Hl.-Jakobus-der-Ältere-Kirche | ||||||
Köppernig, heute Koperniki, Kreis Neisse, Schlesien | St-Nikolaus-Kirche | ||||||
Oels, heute Oleśnica, Schlesien | Hl-Johannes-Apostel-Kirche | 878 | Die Opus-Nr. wurde 1910 nach der Orgelrestaurierung zugewiesen | ||||
Rauske, heute Rusko, Kreis Striegau, heute Strzegom, Niederschlesien | St.-Peter-und-Paul-Kirche | ||||||
Warschau | Evangelische Kirche | ||||||
Wohlau, heute Wołów, Niederschlesien | St.-Karl-Borromäus-Kirche | 1061 | |||||
1904 | Bunzlau, heute Bolesławiec, Niederschlesien | Mariä-Himmelfahrt-und-St.-Nikolaus-Kirche | II/P | 25 | |||
1895 | Bolkenhain, heute Bolków, Niederschlesien | Hl.-Hedwig-von-Schlesien-Kirche | II/P | 21 | |||
1892 | Eckersdorf, heute Bożków, Ortsteil von Neurode, heute Nowa Ruda, Niederschlesien | St.-Peter-und-Paul-Kirche | II/P | 16 | |||
1890 | Brieg, heute Brzeg, Niederschlesien | Kapelle des Königlichen Lehrerseminars | II/P | 10 | |||
1890 | Brieg, heute Brzeg, Niederschlesien | Strafanstalt | II/P | 16 | |||
1890 | Dolgen, heute Długie, Friedeberg-Driesener Kreis, Polen | Evangelische Kirche | II/P | 14 | |||
1890 | Hertwigswalde, heute Doboszowice, Niederschlesien | Dorfkirche Sankt Nikolaus | II/P | 14 | |||
1892 | Düsseldorf | Strafanstalt | I/P | 6 | |||
1891 | Gontkowitz / Schönkirch, heute Gądkowice, Niederschlesien | St.-Antonius-von-Padua-Kirche | II/P | 20 | |||
1890 | Gollasowitz, heute Golasowice, Oberschlesien | Evangelische Kirche | II/P | 14 | |||
1890 | Friedrichsgrätz, heute Grodziec, Gemeinde Malapane, heute Ozimek, Oberschlesien | Kirche der Gottesmutter von Tschenstochau und zum Hl. Adalbert | II/P | 14 | |||
1889 | Grzendzin, heute Grzędzin, Oberschlesien | St.-Peter-und-Paul-Kirche | II/P | 16 | |||
1888 | Landeshut, heute Kamienna Góra, Niederschlesien | St.-Peter-und-Paul-Kirche | II/P | 21 | |||
1892 | Karlsmarkt, heute Karłowice, Oppelner Schlesien | Evangelische Kirche | II/P | 15 | |||
1906 | Kattowitz, heute Katowice, Oberschlesien | Musikakademie | |||||
1890 | Glatz, heute Kłodzko, Niederschlesien | Mutter-Gottes-vom-Rosenkranz-Kirche | II/P | 26 | |||
1891 | Kunzendorf, heute Kujakowice, Oppelner Schlesien | Hl.-Bischof-Stanislaus-Kirche | II/P | 15 |
Weitere Arbeiten
- 1892/93 St. Marienkirche in Berlin-Mitte, Umbau[30]
- 1904 Carlsruhe (Pokój), Oberschlesien, Kirche, Umbau,[31]
Siehe auch
Literatur
- Wolfram Hackel, Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 2. Sachsen und Umgebung. Pape Verlag, Berlin 2015. (auch in Bänden 1 und 4)
Weblinks
- Christian Gottlieb Schlag Universität Leipzig (PDF)
- Schlag und Söhne Orgeldatabase, 131 Orgeln (deutsch, niederländisch)
Einzelnachweise
- Christian Gottlieb Schlag (Memento des Originals vom 3. August 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Universität Leipzig
- Orgel mit Disposition (niederländisch)
- Orgel (niederländisch)
- Orgel (niederländisch)
- Information Orgeldatabase (niederländisch)
- Information Orgeldatabase (niederländisch)
- Orgel mit Disposition (niederländisch)
- Orgel (niederländisch)
- Johanneskirken. In: Kirkemusikk i Bergen domkirke menighet (Hrsg.): Bergen Orgelsommer 2018. Bergen 2018, S. 11 (norwegisch (Bokmål)).
- Kristen Øgaard: Orgelet Johanneskirken. Bergen domkirke menighet, abgerufen am 29. November 2018 (norwegisch (Bokmål)).
- Orgel mit Disposition (niederländisch)
- Orgel mit Disposition (niederländisch)
- Orgel (niederländisch)
- Orgel mit Disposition (niederländisch)
- Orgel Kirche Großschöna, Nr. 8 (Schuster-Orgel) und 10 (Schlag-&-Söhne-Orgel)
- Orgel mit Disposition (niederländisch)
- Orgel mit Disposition (niederländisch)
- Orgel (niederländisch)
- Orgel mit Disposition (niederländisch)
- Information (niederländisch)
- Polskie Wirtualne Centrum Organowe, mit Disposition (polnisch)
- (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Orgeln in Sachsen (162)) Nr. 162 (Kurzinformation)
- Orgel Organindex
- Orgel mit Disposition (niederländisch)
- Opuszahl auf Emaille-Schild am Orgeltisch
- Orgel Musicam Sacram (polnisch)
- Daubitz, Sankt-Georgskirche
- Orgel mit Disposition (niederländisch)
- polnisch
- Orgel der St. Marien-Kirche in Berlin
- Die Orgel der evangelischen Sophienkirche in Carlsruhe (Pokój)