Ferdinand Dinse
August Ferdinand Dinse (* 17. Januar 1811 in Biesenthal; † 28. Dezember 1889) war ein deutscher Orgelbauer.
Ferdinand Dinse wurde in der damaligen Mark Brandenburg, in der Stadt Biesenthal geboren.[1] Er war Schüler und Geselle in der Berliner Orgelbauwerkstatt von Carl August Buchholz. 1839 gründete er mit seinem Schwiegersohn August Lang (1794–1858) in Berlin die Orgelbaufirma Lang & Dinse. Nach dem Tod von Lang führte er die Firma als Alleininhaber weiter und gründete 1866 in der Dresdener Straße in Berlin-Kreuzberg einen neuen Firmensitz. Die Firma ging 1871 auf seine Söhne Oswald Dinse (1845–1918) und Paul Dinse (1849–1916) über. Insgesamt werden ihm 48 Neubauten zugeschrieben. Die Söhne entwickelten das Unternehmen zu einer hochindustrialisierten Orgelbauwerkstatt weiter. Allein in den Jahren zwischen 1872 und 1897 bauten sie über 600 Orgeln in vielen Städten Europas.[2]
Werkliste (Auswahl)
Lang & Dinse
Ferdinand Dinse baute zunächst mit August Lang als Lang & Dinse einige Orgeln in verschiedenen Gebieten der Mark Brandenburg.[3][4]
Orgelneubauten
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1843 | Neulietzegöricke | Dorfkirche | I/P | 10 | 2016/17 Restaurierung und Rekonstruktion der ursprünglichen Orgel durch Scheffler[5] | |
1845 | Altwustrow, Oderbruch | Dorfkirche | I/P | 10 | Umbauten und Umdisponierungen um 1950 und 1978 dann durch Fahlberg auf I/5, jetzt ohne Pedal[6] | |
1845 | Altmädewitz, Oderbruch | Dorfkirche | I/P | 11 | erhalten[7] | |
um 1845 | Lunow, Barnim | Dorfkirche | I/P | 9 | 1848 aufgebaut, 2010 restauriert durch Scheffler[8][9] | |
1847 | Berlin-Kreuzberg | St.-Jacobi-Kirche | II/P | 31 | bei Orgel von Johann Friedrich Schultze mitgearbeitet, 1945 zerstört[10] | |
1849 | Stangenhagen, Teltow | Dorfkirche | I/P | 6 ? | [11] | |
um 1849/50 | Spandau | St. Marien am Behnitz | [12] | |||
um 1850 (?) | Glienick, Teltow | Dorfkirche | I/P | 7 | [13] | |
1852 | Falkenhagen, Uckermark | Dorfkirche | II/P | 11 | [14] | |
1852 | Bandelow, Uckermark | Dorfkirche | II/P | 14 | [15] | |
1856 | Schönwerder, Uckermark | Dorfkirche | II/P | 11 | [16] | |
1857 | Lüdersdorf | Dorfkirche | I/P | 8 | 2014 Generalinstandsetzung und neue Prospektpfeifen durch Scheffler[17][18][19] | |
1857 | Lichterfelde | Dorfkirche | 1995 umgreifender Umbau und Neudisponierung im alten Gehäuse durch Fahlberg auf I/P, 7[20] | |||
1859 | Melzow, Uckermark | Dorfkirche | I/P | 10 | [21] | |
1859 | Berkholz, Uckermark | Dorfkirche | I/P | 5 | [22] |
Weitere Arbeiten
- 1849 Spandau, Johanniskirche, Reparatur der Grüneberg-Orgel von 1783
Ferdinand Dinse
Ab 1859 baute Ferdinand Dinse alleine Orgeln, zunächst noch als Lang & Dinse, ab 1861 als Ferdinand Dinse.
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1859 | Biesenthal | Stadtkirche | II/P | 20 | größte Orgel[23] | |
1859 | Reitwein | Dorfkirche | II/P | 13 | erhalten? | |
1859 | Schildberg, heute Golenice | Dorfkirche | II/P | 12 | erhalten[24] | |
1859 | Alt Rüdnitz, heute Stara Rudnica | Dorfkirche | erhalten?[25] | |||
1859–1860 | Peitz | Kirche | II/P | 23 | nicht erhalten[26] | |
1859 | Melzow | Dorfkirche | I/P | 10 | 2003/04 restauriert durch Christian Scheffler[27] | |
1860 | Groß Leuthen | Evangelische Kirche | I/p | 7 | [28][29] | |
um 1860 | Berlin-Kreuzberg | Haus des Wurstfabrikanten Niquet | II/P | 9 | ||
vor 1861 | Stolzenhagen | Dorfkirche | I/P | 8 | Teile eingelagert, Neuaufbau nötig[30] | |
1861 | Falkenwalde, heute Wierzchlas | Dorfkirche | I/P | 8 | erhalten?[31] | |
1861 | Lübben | Wendische Kirche | II/P | 9 | nicht erhalten | |
1862 | Trebbin | Kirche | II/P | 15 | nicht erhalten[32] | |
1864 | Birnbaum, heute Międzychód, Großpolen | Kirche | erhalten | |||
um 1865 | Werbelow, Uckermark | Dorfkirche | I/P | 8 | Originalzustand mit späteren Prospektpfeifen, nicht spielbar, beschädigte Kirche[33] | |
um 1865 | Wilsickow, Uckermark | Dorfkirche | II/P | 10 | um 1965 Umdisponierung durch Eule, heute zwei originale Pedalregister von Dinse[34] | |
1865 | Hohenkuhnsdorf bei Dahme | Dorfkirche | I/P | 5 | erhalten | |
1867 | Trebenow | Evangelische Kirche | I | 8 | Generalüberholung 1992 durch Wolter, wenige originale Dinse-Pfeifen[35] | |
1868 | Herzfelde bei Berlin | Dorfkirche | II/P | 13 | mehrere Veränderungen[36] | |
1868 | Hohenseefeld bei Dahme | Dorfkirche | I/P | 7 | erhalten | |
1869 | Illmersdorf bei Dahme | Dorfkirche | I/P | 9 | erhalten | |
1869 | Berlin | Herz-Jesu-Kapelle | II/P | 11 | 1889 nach Hetzdorf in der Uckermark, 1994 Restaurierung und Umdisponierung durch Wolter, alle Metallpfeifen neu, einige Dinse-Holzpfeifen erhalten[37][38][39] | |
1869–1871 | Prittisch, heute Przytoczna | Kirche | I/P | 8 | original erhalten, restaurierungsbedürftig[40] | |
1870 | Wesendorf | Dorfkirche | I/P | 11 | 1978 umgesetzt nach Bernau in die katholische Herz-Jesu-Kirche mit kleinen Veränderungen durch Fahlberg[41] | |
1871 | Kagel | Dorfkirche | I/P | 8 | 2015 Restaurierung von Jörg Dutschke[42][43] |
Gebrüder Dinse
Ab 1871/72 bauten die Söhne als Gebrüder Dinse über 500 Orgeln vor allem in der Mark Brandenburg, sowie an weiteren Orten.
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1874 | Levenhagen | Marienkirche | Zwischen 1966 und 1968 samt Westempore entfernt. Verbleib unbekannt. | |||
1876 | Groß Möringen | St.-Leonhard-Kirche | II | 10 | erhalten[44] | |
1880 | Kranz, heute Kręcko | Kirche | II/P | 13 | erhalten[45] | |
1880 | Reudnitz | Dorfkirche | I/P | 6 | erhalten, ursprünglich 7 Register geplant, 1995 Renovierung durch Orgelbau Scheffler → Orgel | |
1881 | Meiningen | Unbefleckte Empfängnis Mariens | Den Kosten stiftete Hans von Bülow 1000 Mark bei. Die Kirche wurde 1967 abgerissen. | |||
1885 | Marzahn | Dorfkirche Marzahn | II/P | 12 | Aus aufgearbeiteten und neuen Teilen 1912 neu installiert. | |
1888 | Berlin-Rahnsdorf | Dorfkirche Rahnsdorf | I/P | 8 | Weitestgehend im Originalzustand erhalten; mechanisch; 1997 durch Alexander Schuke überholt[46][47] | |
1888 | Berlin-Mitte | Sing-Akademie zu Berlin | 1943 durch Bomben zerstört | |||
1893 | Berlin-Gesundbrunnen | St.-Sebastian-Kirche | III/P | 43 | Den Orgelprospekt stellte die Firma Gustav Kuntzsch, Anstalt für kirchliche Kunst, Wernigerode, her.
Die Orgel wurde 1943 durch Brandbomben zerstört. | |
1894 | Luckenwalde | St.-Jakobi-Kirche | Holzbildhauer Gustav Kuntzsch, Wernigerode, schuf den Orgelprospekt.
Die Orgel wurde 1940–1943 von der Orgelbauanstalt Gustav Heinze umgebaut und umfasst drei Manuale sowie 43 klingende Register. | |||
1895 | Zinnowitz | Ev. Kirche | II/P | 11 | →Orgel | |
1896 | Schünow | Dorfkirche | ||||
1898 | Berlin-Lichterfelde | Petrus-Kirche | II/P | 15 | Nach Kriegsschäden 1967 durch Neubau ersetzt. | |
1898 | Berlin-Gesundbrunnen | St.-Afra-Kirche | 2014 wurde die Orgel durch eine 1869 von dem englischen Orgelbauer William Hill für die 2011 geschlossene Trinity Methodist Church in Burton on Trent gebaute Orgel ersetzt.
Die Dinse-Orgel steht heute – restauriert und erweitert – in der Pfarrkirche St. Marien in Fröndenberg. | |||
1901 | Marquardt (Potsdam) | Dorfkirche | II/P | 10 | →Orgel | |
1902 | Berlin-Rosenthal | Dorfkirche | II/P | 19 | 1902 im Rahmen der Kirchenerweiterung in den neuen Turm eingepasst. Generalüberholung 2003. Nahezu unverändert erhalten. | |
1899 | Sassnitz | St.-Johannis-Kirche | II/P | 13 | →Orgel | |
1903 | Berlin-Friedrichshagen | Christophoruskirche | 1903 erbaut mit I+P/8, 1907 Neubau durch Gebr. Dinse (II+P/31), 1939 Neubau durch A. Schuke/Potsdam (III+P/40) unter Verwendung der Dinse-Kegelladen | |||
1904 | Neuenhagen bei Berlin | Dorfkirche | ||||
1906 | Berlin-Wilhelmsruh | Lutherkirche | II/P | 12 | →Orgel | |
1906 | Berlin-Mitte | Franz. Friedrichstadt-Kirche | III/P | 43 | 1944 zerstört. →Orgel | |
1908 | Berlin-Friedrichshain | Zwinglikirche | II/P | 33 | Größte weitgehend original erhaltene Dinse-Orgel →Orgel | |
1909 | Kienbaum (Grünheide) | Dorfkirche | Um 1880 ursprünglich für eine Kirche in Berlin gebaut.[48] | |||
1910 | Berlin-Rosenthal | Gemeindehaus Nordend | II/P | 12 | Den Orgelprospekt hat Fritz Gottlob, der Architekt des Gemeindehauses, entworfen. Das im Zweiten Weltkrieg stark beschädigte Instrument wurde zwar wiederhergestellt, das Klangmaterial war danach aber nicht besonders gut. Der Abbruch wurde jedoch zugunsten einer Generalüberholung verhindert. | |
1911 | Woltersdorf (Nuthe-Urstromtal) | Dorfkirche | I/P | 8 | 1917 Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen, seitdem Zink – ansonsten original erhalten. → Orgel | |
1911 | Berlin-Baumschulenweg | Kirche Zum Vaterhaus | II/P | 31+1 | 1949 Umdisponierung Karl Fuchs, seit 1994 unspielbar → Orgel | |
1911 | Demnitz | Dorfkirche Demnitz[49] | ||||
1912 | Berlin-Lankwitz | Mater Dolorosa | II/P | 18+2 | Am 23. August 1943 nach einem Treffer mit einer Phosphorbrandbombe zerstört. | |
1912 | Berlin-Kaulsdorf | Dorfkirche Kaulsdorf[50] | Im Jahr 2010 durch ein neues Instrument vom Orgelbau Sandtner ersetzt, in den einige gut erhaltene Teile der Dinse-Orgel integriert wurden. | |||
1912 | Petershagen/Eggersdorf | Dorfkirche Petershagen[51] | ||||
1913 | Sieversdorf | Dorfkirche Sieversdorf[52] | ||||
1914 | Niederlehme | Kirche Niederlehme | II/P | 12 | Original erhaltenes Instrument des 12-Register-Typus der Gebrüder Dinse. →Orgel | |
1914 | Gosen | Dorfkirche | II/P | 9 | original erhalten →Orgel |
Literatur
- Catalog der Orgelbau-Anstalt Gebrüder Dinse Berlin S.O. Reprint des Kataloges von etwa 1897. Pape Verlag, Berlin 1980, ISBN 3-921140-24-5.
- Dinse. In: Uwe Pape, Wolfram Hackel, Christhard Kirchner (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 4. Berlin, Brandenburg und Umgebung. Pape Verlag, Berlin 2017. S. 108–110.
Weblinks
- August Ferdinand Dinse Institut für Orgelforschung
- Gebrüder Dinse Institut für Orgelforschung
- Gebrüder Dinse Organindex, einige Orgeln
- Dinse Orgeldatabase, 75 Orgeln (niederländisch, deutsch)
Einzelnachweise
- „Ferdinand Dinse schenkte seiner Heimatstadt Biesenthal ...1859 eine Orgel für die evangelische Kirche“ (Memento des Originals vom 31. Mai 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf barnim-tourismus.de, abgerufen am 29. Dezember 2012.
- Die Dinse-Orgel in der Evangelischen Stadtkirche zu Biesenthal/Herausgegeben vom Evangelischen Pfarramt Biesenthal
- vgl. Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 4. Berlin, Brandenburg und Umgebung, 2017, sowie Hannes Ludwig: Orgelhandbuch Brandenburg. Band 1. Uckermark (Westteil). Freimut und Selbst, Berlin 2005; Karl Richter: Orgelhandbuch Brandenburg. Band 3. Barnim. Freimut & Selbst, Berlin 2009., sowie Karl Richter: Orgelhandbuch Brandenburg. Band 4. Märkisch Oderland. Freimut & Selbst, Berlin 2009.
- Unterschriften der beiden Orgelbauer Institut für Orgelforschung Brandenburg
- Orgel Institut für Orgelforschung
- Orgel Institut für Orgelforschung
- Orgel Institut für Orgelforschung
- Orgel Institut für Orgelforschung, auch Karl Richter: Orgelhandbuch Brandenburg. Band 3. Barnim. Freimut & Selbst, Berlin 2014
- Orgel Restaurierung Scheffler Orgelbauwerkstatt
- Orgel Institut für Orgelforschung (niederländisch)
- Information Orgeldatabase (niederländisch)
- Helmut Kißner, Cordia Schlegelmilch: Die Vorgeschichte. In: Helmut Kißner, Cordia Schlegelmilch: Die Kirche St. Marien am Behnitz in Spandau. Ein vergessenes Werk August Sollers. Berlin 2004, S. 23–38, hier S. 38.
- Information Orgeldatabase (niederländisch)
- Orgel Orgeldatabase (niederländisch), nach Orgelhandbuch Brandenburg. Band 1.
- Orgel Orgeldatabase (niederländisch), nach Orgelhandbuch Brandenburg. Band 1.
- Orgel Orgeldatabase (niederländisch), nach Orgelhandbuch Brandenburg. Band 1.
- Orgel Institut für Orgelforschung, auch Orgelhandbuch Brandenburg, Band 3
- Orgel Restaurierung Scheffler, mit anderer Jahreszahl 1876
- Orgel Organindex, mit Jahr 1876
- Orgel Institut für Orgelforschung
- Information Orgeldatabase (niederländisch), nach Orgelhandbuch Brandenburg. Band 1.
- Orgel Orgeldatabase (niederländisch), nach Orgelhandbuch Brandenburg. Band 1.
- Orgel Institut für Orgelforschung, auch Orgelhandbuch Brandenburg, Band 3
- keine Informationen bei Musicam Sacram und Wirtualne Centrum Organowe
- keine Informationen bei Musicam Sacram und Wirtualne Centrum Organowe
- Welche Kirche ?
- Orgel Melzower Sommerkonzerte
- Orgel Ev. Dorfkirche Groß Leuthen (Memento vom 27. Dezember 2013 im Internet Archive), abgerufen am 29. Mai 2014.
- Orgel Orgeldatabase (niederländisch)
- Orgel in Stolzenhagen Institut für Orgelforschung
- keine Informationen bei Musicam Sacram und Wirtualne Centrum Orgamowe
- Welche Kirche ?
- Hannes Ludwig: Orgelhandbuch Brandenburg. Band 1. Uckermark (Westteil). Freimut und Selbst, Berlin 2005. S. 194–198
- Hannes Ludwig: Orgelhandbuch Brandenburg. Band 1. Uckermark (Westteil). Freimut und Selbst, Berlin 2005. S. 200f.
- Hannes Ludwig: Orgelhandbuch Brandenburg. Band 1. Uckermark (Westteil) . Freimut und Selbst, Berlin 2005. S. 186f.
- Orgel Institut für Orgelforschung, auch Karl Richter: Orgelhandbuch Brandenburg. Band 4. Märkisch-Oderland. Freimut & Selbst, Berlin 2008.
- Hannes Ludwig: Orgelhandbuch Brandenburg. Band 1. Uckermark (Westteil). Freimut und Selbst, Berlin 2005. S. 78
- Kirche Hetzdorf auf Uckermark Kirchen. Abgerufen am 1. August 2019.
- Orgel Orgeldatabase (niederländisch)
- Orgel in Przytoczna Musicam Sacram (polnisch)
- Orgel Institut für Orgelforschung, auch Orgelhandbuch Brandenburg, Band 3
- Martin Schulze: Orgelhandbuch Brandenburg. Band 5. Oder-Spree. Freimut und Selbst, Berlin 2007.
- Festakt für sanierte Dinse-Orgel Märkische Oderzeitung vom 4. September 2015 (Pressespiegel)
- Die Orgellandschaft der nördlichen Altmark. Abgerufen am 6. Mai 2020.
- Kirche der Verklärung des Herrn Kręcko (polnisch). Abgerufen am 28. April 2020.
- Dorf Rahnsdorf, Ausflugsziele am Müggelsee mit Details zur Dorfkirche
- Die Orgel ihn Rahnsdorf im Organindex-Wiki
- Kirche Kienbaum., abgerufen am 13. Juni 2014.
- Ludwig Dihm: Die Dorfkirche in Demnitz bei Fürstenwalde. In: Centralblatt der Bauverwaltung, XXXI. Jahrgang, Nr. 29 / 1911 vom 8. April 1911, S. 178 ff. (Online-Veröffentlichung, abgerufen am 18. November 2016).
- Der Umbau von 1912. Evangelische Kirche Berlin - Brandenburg - schlesische Oberlausitz, archiviert vom Original am 19. Oktober 2013; abgerufen am 14. September 2011 (Hinweis auf Dinse-Orgel).
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.
- Homepage des Kirchenkreises Kyritz-Wusterhausen (Memento vom 2. April 2013 im Internet Archive)