Karl Schäfer (Orgelbauer)

Karl Heinrich Schäfer (* 18. November 1838; † 24. Mai 1922; auch Carl Heinrich Schäfer) war ein deutscher Orgelbauer.

Schäfer-Orgel der Wendelinskirche Eschenau
Evangelische Kirche Ihringen mit Schäfer-Orgel
Schäfer-Orgel der Frauenkirche Neckarsulm

Karl Schäfer entstammte einer Orgelbauerfamilie und erhielt seine Ausbildung bei seinem Vater Johann Heinrich Schäfer, dessen Werkstätte er auch übernahm. Nach seinem Tode wurde die Werkstatt in Heilbronn eingestellt.[1]

Karl Schäfers Sohn Karl Franz Schäfer (* 14. März 1872) wanderte im Januar 1899 in die Schweiz aus.

Werke (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Gem. Eintrag zu seinem Vater Johann Heinrich Schäfer in der Datenbank HEUSS des Stadtarchivs Heilbronn, Zeitgeschichtliche Sammlung Signatur ZS-12976.
  2. Die Geschichte der Kirche bei evangelisch-eich.de
  3. Für romantische Musik geschaffen. Auf der Schäfer-Orgel in der Ihringer Kirche haben schon viele hochkarätige Organisten gespielt. In: Badische Zeitung, 6. Dezember 2014.
  4. Gustav Döttling: Tanzschuhe für die Pedale. In: stimme.de, 19. August 2010
  5. Hauptorgel bei kirchenmusik-heilbronn.de
  6. Historische Orgel hat wieder vollen Klang. In: Esslinger Zeitung, 26. Juni 2009.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.