Gottfried Sonnholz
Gottfried Sonnholz (* 1695; † 1781) war ein österreichischer Orgelbauer im Zeitalter des Barock.
Leben und Werk
Sonnholz wurde 1725 Bürger von Wien und wirkte in Niederösterreich. Seit 1742 wohnte er in Wieden, Wiedner Hauptstraße 7. Als das Haus 1759 abbrannte, errichtete Sonnholz es neu und erhielt drei Jahre Steuerfreiheit.[1] In den 1750er Jahren zog sich Sonnholz aus dem Orgelbau zurück.
Sein Sohn Johann Baptist Sonnholz war kaiserlich-königlicher Hauptmann und bezog nach dem Tod des Vaters dessen Haus. Seit 1784 wohnte dort die Tochter Maria Anna Visconti.[1]
Werk
Auf hohem künstlerischen und handwerklichen Niveau schuf er bedeutende Orgelwerke und gehörte zu den besten Wiener Orgelbauern des Hochbarock.[2] Seine barocken Orgeln weisen einen prächtigen, großzügig vergoldeten Prospekt auf und sind mit reichem Schleierwerk verziert.
Werkliste
In der fünften Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale und ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal. Die arabische Zahl gibt die Anzahl der klingenden Register an. Die letzte Spalte bietet Angaben zum Erhaltungszustand oder zu Besonderheiten.
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1728 | Trautmannsdorf an der Leitha | Pfarrkirche hl. Katharina | I/P | 9 | Neubau ursprünglich für die Wiener Augustinerkirche im Loretto-Chor, 1784 umgesetzt; erhalten[3] | |
1729 | Wien | Mariahilfer Kirche | nicht erhalten | |||
1730 | Wien | Stephansdom | Erneuerung und Erweiterung der Orgel von Jacob Kunigschwert (1544) im Südchor, was einem Neubau gleichkam | |||
1731–1732 | Melk | Stiftskirche Peter und Paul | II/P | 28 | Neubau für 6350 fl.; Gehäuse erhalten, das in zwei separate Gehäuse aufgeteilt ist, die durch ein Positiv verbunden sind | |
1732 | Maria Enzersdorf | Pfarr- und Wallfahrtskirche | Neubau | |||
1734 | Hadersdorf-Weidlingau | Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariabrunn | II/P | 19 | Neubau; Gehäuse und Großteil des Pfeifenwerks erhalten; nicht restauriert[4] | |
1734 | Mariazell | Basilika Mariazell (Chorpositiv) | I | 4 | erhalten[5] | |
1739 | Mariazell | Basilika von Mariazell („Wiener Orgel“) | III/P | 36 | Neubau; Gehäuse ohne Rückpositiv erhalten[5] | |
1739[6] | Wien | Karlskirche | II | 18 aktuell 31[7] |
1847 wurde die Orgel von Joseph Seyberth (Josef Seibert) umgebaut und durch den Anbau seitlicher Flügel vergrößert.[8] | |
1740 | Ravelsbach | Pfarrkirche | II/P | 12 | Neubau; Prospekt erhalten | |
1742 | Wien | Michaelerkirche | III/P | 40 | Umbau der Orgel von Johann David Sieber (1714): Aus dem Rückpositiv wurde ein Hinterwerk und der Spieltisch gedreht und nach hinten versetzt. 1986/87 durch Jürgen Ahrend Rückführung auf den ursprünglichen Zustand.[9] | |
1744 | Maria-Lanzendorf | Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf | II/P | Neubau unter Einbeziehung älteren Materials; Prospekt erhalten, dessen Pfeifen einen hohen Zinnanteil aufweisen (82,68 %)[10] | ||
1750 | Wien | Salvatorkapelle im Alten Rathaus | I/P | 7 | Zuschreibung; weitgehend erhalten[11] | |
1751 | Wien | Peterskirche | Neubau; Gehäuse erhalten[12] | |||
1752 | Kőszeg | St. Emmerichskirche | I/P | 8 | Im original erhaltenen Orgelgehäuse installierte 1940 die Fünfkirchner Firma Angster und Sohn eine neue Orgel.[13] | |
1761 | Großstelzendorf | Pfarrkirche | II/P | 14 | Pfeifen zur Gänze erhalten, 1866 mit neuem Spieltisch von Ullmann ausgestattet |
Literatur
- Oskar Eberstaller: Orgeln und Orgelbauer in Österreich. Böhlau, Graz 1955 (Wiener musikwissenschaftliche Beiträge; 1).
- Alois Forer: Orgeln in Österreich. 2. Auflage. Schroll, Wien, München 1983, ISBN 3-7031-0583-6.
- Günter Lade: Orgeln in Wien. Edition Lade, Wien 1990, ISBN 3-9500017-0-0.
- Rudolf Scholz: Organa Austriaca. Band 1. Braumüller, Wien 1976, ISBN 3-7003-0132-4.
- Karl Schütz: Der Wiener Orgelbau in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Notring, Wien 1969.
Weblinks
Einzelnachweise
- Schütz: Der Wiener Orgelbau in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 1969, S. 16f.
- Eberstaller: Orgeln und Orgelbauer in Österreich. 1955, S. 69.
- Orgel in St. Augustin in Wien, S. 7 (PDF-Datei; 561 kB), abgerufen am 14. März 2016.
- Orgel in Mariabrunn, abgerufen am 22. November 2012.
- Gottfried Allmer: Die neuen Orgeln der Basilika Mariazell, S. 11f. (PDF-Datei; 353 kB), abgerufen am 22. November 2012.
- Oesterreichisches Musiklexikon: Sonnholz (Sonholz), Gottfried
- Oesterreichisches Musiklexikon: St. Karl (Wien)
- Karlskirche.at: Orgel (Memento des Originals vom 19. November 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ; abgerufen am 13. Juli 2014
- Orgel der Michaelerkirche, Wien, abgerufen am 22. November 2012.
- Orgel in Lanzendorf, abgerufen am 24. November 2012.
- Orgel der Salvatorkapelle in Wien (Memento des Originals vom 13. Dezember 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 22. November 2012.
- Orgel der peterskirche in Wien, abgerufen am 22. November 2012.
- Kilián Szigeti: Régi magyar orgonák - Kőszeg (Alte ungarische Orgeln - Güns). Zeneműkiadó, Budapest 1974, ISBN 963-330-041-X, S. 23–24. – Laut Szigeti es ist wahrscheinlich, daß die ältere Orgel der kőszeger St. Jakobkirche wurde 1748 auch vom Meister Sonnholz gebaut, aber es gibt keinen Beweis dafür.