Althütte

Althütte ist eine Gemeinde im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Rems-Murr-Kreis
Höhe: 497 m ü. NHN
Fläche: 18,16 km2
Einwohner: 4287 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 236 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 71566, 71549
Vorwahlen: 07183, 07192Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: WN, BK
Gemeindeschlüssel: 08 1 19 004
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 1
71566 Althütte
Website: www.althuette.de
Bürgermeister: Reinhold Sczuka
Lage der Gemeinde Althütte im Rems-Murr-Kreis
Karte

Geographie

Geographische Lage

Althütte hat Anteil an den Naturräumen Schurwald und Welzheimer Wald sowie Schwäbisch-Fränkische Waldberge, die beide zum Schwäbischen Keuper-Lias-Land zählen.[2] Der staatlich anerkannte Erholungsort liegt im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald in 334 bis 572 Meter Höhe.[3] Die höchste Erhebung Althüttes, der Hohenstein bei Sechselberg, ist damit gleichzeitig die höchste Erhebung des Murrhardter Waldes, das Althütte beinhaltende Teilgebiet der Schwäbisch-Fränkischen Waldberge.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden Althüttes sind (im Uhrzeigersinn) Murrhardt im Norden, Kaisersbach im Osten, Rudersberg im Süden sowie Weissach im Tal und Auenwald im Westen (alle Rems-Murr-Kreis).

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Althütte mit den Ortsteilen Althütte und Sechselberg besteht aus folgenden Dörfern, Weilern, Höfen und Wohnplätzen:

Zum Ortsteil Althütte gehören das Dorf Althütte, die Weiler Kallenberg, Lutzenberg, Schöllhütte (seit 1971 baulich mit Althütte zusammengewachsen) und Voggenhof sowie das Gehöft Nonnenmühle.

Zum Ortsteil Sechselberg gehören das Dorf Sechselberg, die Weiler Fautspach, Gallenhof, Hörschhof, Schlichenhöfle, Schlichenweiler und Waldenweiler, die Höfe Glaitenhof, Hörschhofer Sägmühle und der Wohnplatz Rottmansberger Sägmühle.[4]

Flächenaufteilung

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[5]

Geschichte

Althütte 1686 im Kieserschen Forstlagerbuch
Sechselberg 1686 im Kieserschen Forstlagerbuch

Mittelalter

Das 1027 erstmals erwähnte Sechselberg wurde vermutlich um das Jahr 800 gegründet und kam im 14. Jahrhundert an Württemberg ins Amt Ebersberg.

Urkundlich erstmals erwähnt wurden die Althütter Teilorte Lutzenberg 1407, Kallenberg 1408 und Schöllhütte 1459. Bis zur Gründung der Gemeinde im Jahre 1819 unterstanden die Ortschaften des Ortsteils Althütte der Stabs- und Gerichtshoheit in Unterweissach. Der Ortsname Althütte weist, wie viele andere Ortsnamen im Schwäbisch-Fränkischen Wald, mit dem Namensbestandteil -hütte auf die Herstellung von Waldglas in Glashütten hin. Das Dorf ging aus einer dieser Glashütten hervor, die bis zum Ende des 16. Jahrhunderts hier bestanden hatte und 1459 erstmals erwähnt wurde. Diese gehörte als Zubehör zur Burg Reichenberg. Reste einer Glashütte wurden bei Ausgrabungen gefunden.

Neuzeit

Die ansässige Bevölkerung spezialisierte sich außerdem auf die Herstellung von Holzrechen, von denen hier im Jahre 1855 rund 40.000 Stück hergestellt worden sein sollen.

Die Gemeinde Althütte wurde, ebenso wie die Gemeinde Sechselberg, 1819 gegründet. Beide gehörten im Königreich Württemberg und im freien Volksstaat Württemberg zum Oberamt Backnang. Bei der Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangten die Ortschaften 1938 zum Landkreis Backnang. Nach 1945 waren die Gemeinden beim Land Württemberg-Baden in der Amerikanischen Besatzungszone und seit 1952 beim neuen Bundesland Baden-Württemberg.

Sechselberg wurde am 1. Juli 1971 nach Althütte eingemeindet.[6]

Durch die Kreisreform in Baden-Württemberg gelangte die Gemeinde Althütte am 1. Januar 1973 vom aufgelösten Landkreis Backnang zum Rems-Murr-Kreis.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Althütte hat 14 Mitglieder. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Endergebnis.[7] Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Parteien und Wählergemeinschaften %
2019
Sitze
2019
%
2014
Sitze
2014
Kommunalwahl 2019
 %
60
50
40
30
20
10
0
55,28 %
25,16 %
19,56 %
BL
FA 2000
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
+2,95 %p
−3,13 %p
+0,18 %p
BL
FA 2000
FWV Freie Wählervereinigung 55,28 8 52,33 7
BL Bürgerliste 25,16 3 28,29 4
FA 2000 Forum Althütte 2000 19,56 3 19,38 3
gesamt 100,0 14 100,0 14
Wahlbeteiligung 65,09 % 57,85 %

Partnerschaften

Althütte unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu Obertilliach in Osttirol in Österreich.

Infrastruktur

Verkehr

Durch die Gemeinde führen die Landesstraßen L 1119 und L 1120. Der nächste Autobahnanschluss ist die Anschlussstelle Mundelsheim der Bundesautobahn 81 in ca. 32 km Entfernung über Großbottwar.

Der Öffentliche Personennahverkehr wird mit Linienbussen sichergestellt, welche im Großraum Stuttgart zu einheitlichen Tarifen im Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart verkehren.

Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in Murrhardt und Backnang in ca. 11 km bzw. 15 km Entfernung an der Bahnstrecke Waiblingen–Schwäbisch Hall-Hessental.

Radfernwege

Durch den Ortsteil Fautspach führt der Deutsche Limes-Radweg. Er folgt dem Obergermanisch-Raetischen Limes über 818 km von Bad Hönningen am Rhein nach Regensburg an der Donau.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Anna Haag (1888–1982), Politikerin und Frauenrechtlerin

Personen, die mit der Gemeinde verbunden sind

Literatur

  • Althütte. In: Karl Eduard Paulus (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Backnang (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 53). H. Lindemann, Stuttgart 1871, S. 160–164 (Volltext [Wikisource]).

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2020 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Naturräume Baden-Württembergs. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Stuttgart 2009.
  3. Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise) auf Maßstab 1:10.000. Ein kleinerer Wert von 569,3 m ü. NN auf manchen Karten liegt nicht auf dem höchsten Punkt, sondern an einer Weggabel.
  4. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2, S. 504–505.
  5. Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Althütte.
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 446.
  7. Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums Stuttgart
Commons: Althütte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.