Johann Anton Weise

Johann Anton Weise (* 1672 i​n Arnstadt; † 22. August 1750 ebenda) w​ar ein deutscher Orgelbauer, d​er seine Werkstatt i​n Arnstadt hatte.

Leben und Werk

Weise entstammte e​iner Musikerfamilie u​nd wurde a​ls Sohn d​es Orgelbauers (Johann) Moritz Weiß (1632–1704) geboren. Erstmals t​rat er 1691/1692 a​ls Mitarbeiter seines Vaters b​eim Bau d​er Orgel i​n Gierstädt i​n Erscheinung. Nach d​em Tod d​es Vaters übernahm e​r dessen Werkstatt i​n Arnstadt. Weises Wirksamkeit a​ls selbstständiger Orgelbauer i​st zwischen 1705 u​nd 1738 nachgewiesen. Am 31. Juli 1716 n​ahm er a​ls Gutachter zusammen m​it Johann Sebastian Bach d​ie neue Orgel d​es Erfurter Augustinerklosters ab.[1] Weise g​ilt als Erfinder e​iner Koppel, d​ie vom Pedal z​um Manual zurückkoppelte.[2]

Werkliste

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1705 Bienstädt Johanneskirche II/P 14 Neubau
1708–1712 Apfelstädt Sankt-Walpurgis-Kirche II/P 20 Neubau; 1833 durch Valentin Knauf ersetzt, der Teile der Weise-Orgel übernahm
1720 Stotternheim Dorfkirche II/P 28 Neubau
1721 Steinbach-Hallenberg Stadtkirche II/P 19 Neubau
1723–1724 Rockhausen St. Elisabeth II/P 17 Neubau; durch Johann Michael Hesse II. und Sohn Ludwig Julius Hesse 1858 ersetzt
1723–1724 Dornheim (Thüringen) St.-Bartholomäi-Kirche II/P Neubau; nicht erhalten[3]
1727 Siegelbach (Arnstadt) Wehrkirche I/P 10 Neubau; 1850 Sanierung durch Friedrich Wilhelm Holland, 1869 diverse Arbeiten durch Friedrich Knaust
1736 Gräfenroda St. Laurentius II/P 26 Neubau nach Plänen des dortigen Organisten Johann Peter Kellner; 1909 Umbau durch Adam Eifert, 2005 Restaurierung/Rekonstruktion Orgelbau Waltershausen; Gehäuse und 11 % der Pfeifen aus 15 Registern erhalten[4]
1736 Arnstadt Oberkirche II/P 22 Umbau der Orgel (vor 1650)
1738 Espenfeld St. Crucis I/P 10 Neubau
Leißling St. Marien II/P 10 Neubau

Literatur

  • Felix Friedrich, Eberhard Kneipel: Orgeln in Thüringen – Ein Reiseführer (= 242. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde). 2. Auflage. Kamprad, Altenburg 2010, ISBN 978-3-930550-67-8.
  • Felix Friedrich: Aufführungspraktische Beobachtungen am Orgelschaffen Johann Peter Kellners im Zusammenhang mit der Orgel von Johann Anton Weise in Gräfenroda. In: Ars Organi. 53, 2005, S. 214–218.
  • Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Bd. 1: Thüringen und Umgebung. Pape, Berlin 2009, ISBN 978-3-921140-86-4, S. 328.
  • Christoph Wolff, Markus Zepf: Die Orgeln J. S. Bachs – Ein Handbuch. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2008, ISBN 978-3-374-02407-0.

Einzelnachweise

  1. Friedrich, Kneipel: Orgeln in Thüringen. 2010, S. 41.
  2. Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Bd. 1: Thüringen und Umgebung. 2009, S. 328.
  3. Friedrich, Kneipel: Orgeln in Thüringen. 2010, S. 59.
  4. Festschrift Orgelbau Waltershausen, S. 26–27, abgerufen am 17. April 2018 (PDF-Datei).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.